Alice in Wonderland
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Beiträge
Dass ich ein riesiger Fan von Alice im Wunderland bin, habe ich hier schon oft genug betont – und ich liebe diese beiden Geschichten nach wie vor von Herzen.
Deshalb möchte ich an dieser Stelle weniger über den Inhalt sprechen (den kennen vermutlich die meisten) und mehr über das, was diese Ausgabe so besonders macht: die unglaublichen Illustrationen und liebevollen Details. Diese prachtvolle Minalima-Ausgabe ist nicht einfach nur ein Buch zum Lesen – sie ist ein echtes Erlebnis. Jede Seite ist ein kleines Kunstwerk, reich verziert und atmosphärisch, und macht die ohnehin schon fantastische Geschichte noch greifbarer. Besonders mag ich die interaktiven Elemente: Die Grinsekatze, die man Stück für Stück verschwinden lassen kann. Alice, deren Arme und Beine man lang und kurz ziehen kann. Kleine Türen zum Aufklappen, Karten, Räder … immer wieder entdeckt man etwas Neues zum Anfassen, Staunen und Spielen. Für mich ist dieses Buch nicht nur eine Hommage an die Geschichte von Lewis Carroll, sondern auch an die kindliche Freude am Entdecken. Es lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen, die Seiten zu bestaunen, und lässt einen noch tiefer in die skurrile Wunderwelt eintauchen. Wer die Geschichten liebt, wird mit dieser Ausgabe definitiv glücklich werden – eine klare Empfehlung für alle Fans von Alice, für Sammler schöner Bücher und für alle, die wieder ein bisschen träumen wollen.
Ich war wie verzaubert. Die Illustrationen von Benjamin Lacombe machen dieses Buch zu etwas ganz besonders. Die Geschichte Alice im Wunderland kennen die Meisten, trotzdem war es eine schöne Erfahrung in dieses Buch abzutauchen sich verzaubern lassen und genießen. Meiner Meinung nach die schönste Ausgabe die ich gelesen/gesehen habe. Es war sehr interessant zu erfahren wie diese Geschichten entstand, von welchen Kindern sich Lewis Carroll inspirieren ließ, auch sein Werdegang und die Fotografie die durch ihn entstanden waren, war für mich sehr interessant zu erfahren. Von mir eine absolute Leseempfehlung.

🐇
Ich liebe die illustrierten Bücher von MinaLima und ich liebe Alice im Wunderland. Dieses Buch ist einfach wunderschön und schon mein 4. von den Machern. Die Bilder sind so schön und die Seiten zum auf falten oder interagieren auch. Lewis Carrol hat hier zwei tolle Märchen geschrieben: Alice im Wunderland und Aline hinter den Spiegeln. Eins der besten Weihnachtsgeschenke für mich letztes Jahr🐇🤍
Sehr gut für Personen die in Englisch anfangen zu lesen
Interessant, die bekannte Geschichte mal zu lesen
Da ich das Buch in meiner nächsten Prüfung analysieren muss, fand ich es sehr interessant, ein Buch mal nicht nur für die Unterhaltung zu lesen. Carroll zeigt hier nämlich die Unbeständigkeit der Selbstwahrnehmung: Alice muss wieder und wieder ihre eigenen Werte, ihre Realität und wer sie ist, ausloten. Die Geschichte stellt die Realität komplett gegensätzlich dar, so dass für Alice und für alle Lesenden, wenig Sinn ergibt. Dennoch finden die Personen in Wonderland stets eine doch plausible Erklärung für ihre Ansichten. Kindheit wurde im 19. Jahrhundert sehr romantisiert, um die grausame Realität von Kindern (aus armen Familien) zu verdrängen. Carroll zeigt aber, dass die Kindheit nur genau so ein Traumbild ist wie Alice‘s Realität. Sehr spannend auf jeden Fall! Ohne Literaturanalyse hätte ich vermutlich keinen Sinn im Nonsens gesehen 😝
Ein Stückchen Kindheit - Immer wieder toll ❤️ Und das Hörbuch ist großartig erzählt!
Gute Nonsens-Literatur!
Ein Buch voller schöner Illustrationen, Sprachspielereien, absurder Zusammenhänge und schnell wechselnden Orten. Ein erfrischendes Buch, absolut humorvoll aber durch einen fehlenden Handlungsstrang und Sinn, zeitweise doch etwas schwer zu lesen.
Hat mich leider eher enttäuscht
Bin gerade dabei Klassiker „aufzuholen“ und hatte mir dies rausgesucht. Mit knapp 40 sollten langsam ein paar Lücken an Kinder und Jugendbücher geschlossen werden. Leider bleibt es jedoch hinter den Erwartungen zurück. Optisch und gestalterisch wie immer sehr schön umgesetzt von Coppenrath (ich liebe ja die Reihe). Aber inhaltlich leider absolut nicht meine, kam werde stilistisch noch vom handlunsstrang her richtig rein. Schade.
So eine tolle Geschichte! Voll schräger Fantasy! 🖤
Kurzweiliger Klassiker
Ich hatte Alice im Wunderland tatsächlich noch nie gelesen, nur die Verfilmungen gesehen. Die deutsche Übersetzung ist ganz gut, ich muss das Buch aber auf jeden Fall nochmal auf Englisch lesen, wegen der vielen Wortspielereien. Witzig und niedlich.
Super war's!
Childhood ❤️
Zusammen im Wunderland 🎩⏱️🐰
Heute Alice im Wunderland und Alice im Spiegelland ... allerdings nicht die Geschichten, wie wir sie von Disney kennen, sondern im Original. Als ich jünger war, fand ich die Zeichentrickversion immer unheimlich. Als die Realverfilmungen dazu kamen, fand ich die Geschichte, um das Mädchen spannend, deren Namen ich, dank meiner Englischlehrerin in der dritten Klasse, teile. Der Spitzname und die Geschichte haben mich nie ganz losgelassen und so habe ich mir nun die Originale von Lewis Carrol gekauft und gelesen. Hier eine kleine Rezension zu beiden. Ich wundere mich nach dem Lesen nun nicht mehr, warum die Zeichentrick-Disney Version so unlogisch ist, denn irgendwer hat Alice im Wunderland mit Alice im Spiegelland zusammen gewürfelt. Viele Charaktere, die uns in dem Film begegnen, kommen erst in Band 2 vor bzw. gibt es im Wunderland überhaupt nicht. Außerdem ist hier ganz klar deutlich, dass sie träumt, sie verarbeitet in beiden Büchern ihren Alltag. Ihre Schullektüren und ihre Fantasie erschaffen für dieses mutige kleine Mädchen ihre eigenen Welten in Form von Gedichten und Geschichten, die sie schonmal gehört hat. Die Bücher sind unglaublich liebenswert geschrieben. Man spürt in jedem Wort, wie viel Zuneigung der Schriftsteller für die Vorbilder seiner Geschichte hatte. Jederzeit zu empfehlen 🐇 #aliceinwonderland #aliceimwunderland #aliceimspiegelland #alicethroughthelookingglass #lewiscarrol #whiterabbit #weißeskaninchen #cheshirecat #Grinsekatze #Hutmacher #TheHatter #Märzhase #MarchHare #Schach #Schachbrett #Chess #Dierotekönigin #TheRedQueen #DieWeißeKönigin #TheWhiteQueen #disney #fantasy #original #dreams @verlagsgruppe_oetinger #dresslerverlag #monday #startoftheweek #selbstporträt #selfportrait

Alice im Wunderland aus alten Zeiten ❗ Ich kenne den Film und muss sagen das das Buch Recht nah an dem Film ist .
Alice trifft in ihrem Wunderland die berühmten Geschöpfe (wie aus dem Filmen) Wer Alice im Wunderland von damals nicht kennt , wird das Buch eventuell nicht so mögen wie ich . Ich muss sagen ich habe das Buch so gelesen als würde ich den Film sehen . Ich liebe den Film und das Buch ist auch sehr gut gemacht. War nur etwas irritiert am Anfang und war mir nicht bewusst das im Film Vögel dargestellt wurden ... Dennoch wer Alice im Wunderland mag sollte sich auch diese Story besorgen und lesen . Ich empfehle das Buch ❗ Hat auch eine englische Übersetzung 🤌
Wirrer Kinderbuch-Klassiker!
Ich muss vorwegsagen, dass ich nicht mit Alice im Wunderland aufgewachsen bin. Natürlich kenne ich einige Figuren und weiß, dass sie dazu gehören - habe jedoch nie einen Film gesehen oder das Buch gelesen. Bis jetzt! Wenn man bedenkt, dass das Buch fast 160 Jahre alt ist, enthält es tolle Figuren und eine fantastische Welt. Dennoch war es für meinen Geschmack oft wirr und zu kurzweilig. Ja, es handelt sich um einen Traum - dennoch hätte ich mir gewünscht, dass die Figuren und die Welt, noch intensiver beschrieben wird. Ich konnte nicht so wirklich abtauchen. Trotzdem ein schöner, kurzer Klassiker. Wenn auch, mit leichten Schwächen.

Habs als Kind geliebt.
Ein Klassiker der Kinderliteratur, der auch Erwachsene begeistern kann Nachdem ich in letzter Zeit einige Neuinterpretationen der Geschichte gelesen hatte, wollte ich unbedingt einmal das Original lesen. Anders als bei vielen anderen "Klassikern" fällt es leicht, in die Geschichte von Alice im Wunderland einzutauchen, da die Sprache sehr zugänglich ist. Der Inhalt ist allerdings tatsächlich verwirrend und darauf zielt die Erzählung auch ab. Das Ganze liest sich eher wie ein Fiebertraum als eine Gutenachtergeschichte. Mit etwas mehr als hundert Seiten ist es dennoch eine kurzweilige Lektüre für zwischendurch. Das Lesen war zwar interessant, aber es ist absolut kein Muss, da die Geschichte bereits tief in der Populärkultur verankert ist.
Ein wunderschöner Kinderbuchklassiker. Die Geschichte ist quirlig und teilweise echt witzig.
Wunderschöne Schmuckausgabe.♥️
In kleine Kinderhände sollte sie bei dieser Beschaffenheit allerdings nicht gelangen.:)

Ein Skurriler Fiebertraum, aber ich liebs 😄
Sehr unterhaltsam :)
Ganz wunderbar modern illustrierte Ausgabe!
I can imagine reading this book to a kid would be a very fun experience, because the logic and storyline seems like something that would come from a kid‘s imagination and it would make perfect sense to them. However, reading this as an adult the story seems like some sort of fever dream, with endless, pointless meandering and so many twists and turns that are just straight up non-sensical. Spoiler! It is all a dream Alice has. I mean, obviously. So it makes sense this book would embed that strange, somewhat uneasiness of dreams -or maybe that’s just how I feel after dreams most of the time, and this is a singular experience not all of us share? Either way, the many plays on words fell a bit flat with me („never go anywhere without a porpoise.“ - „don’t you men purpose?“ &c.), and I think the logic following the rules of a child‘s mind is done better by „The little prince“ than by Alice in Wonderland, so I would probably prefer reading that to a kid over this one. It has been said more than once that the movie „Coraline“ seems like a nightmare horror film scenario to adults, while children see in it a fun adventure, and I must say while the overall ~vibes~ may differ this is kind of the feeling I get with this book. The nonsensical-ness and level of frustration this book left me with had an almost kafkaesque quality to it. Not a big fan of that feeling - or Kafka in general - but hey, it DID make me feel SOMETHING. So, one extra star for that.
📚 Inhalt Alice verfolgt ein kleines weisses Kaninchen und klettert ihm nach in seinen Bau. Dort stürzt sie weit hinunter und gelangt in einen Raum voller Türen. Doch die Türen sind winzig klein und Alice kann nicht durch. Sie findet ein mysteriöses Fläschchen und trinkt es, daraufhin wird sie selber ganz klein und kann durch eine der Türen hindurch. Sie landet in einer paradoxen, absurden Welt. Dort trifft sie auf den verrückten Hutmacher und nimmt an seiner Teeparty teil. Sie lernt die Grinsekatze kennen, die ihr merkwürdige Lebensweisheiten mitgibt. Sie gelangt schliesslich zur grausamen Herzkönigin. Die Herzkönigin liebt es, Menschen den Kopf abzuschlagen. Die Königin veranstaltet ein Spiel, bei dem alle ausser Alice zum Tode verurteilt werden, doch der Herzkönig begnadigt die Teilnehmenden. Zum Schluss folgt eine Gerichtsverhandlung, bei der Alice als Zeugin aussagen soll, doch mittlerweile ist sie wieder so gross, dass sie ein Chaos verursacht. Dann wacht Alice neben ihrer Schwester auf. 📖 Meinung Ich habe mir dieses wunderschöne Pop-Up-Buch als Abschlussgeschenk für mich selbst gekauft. Dieses und «Der geheime Garten». Ich hatte die Bücher lange auf meiner Wunschliste und sie waren logischerweise teurer als gewöhnliche Bücher und daher wollte ich sie mir selbst zu meinem bestandenen Diplom schenken. Die Geschichte von Alice kenne und liebe ich seit Jahren. Dass ich sie nun in dieser wunderbaren Ausgabe habe, macht mich schon ein wenig stolz. Ich habe viel Zeit mit dem Betrachten der Kunst, die sich zwischen den Seiten verbirgt, verbracht und finde, dass es wirklich ein Meisterwerk ist. Mir ist sehr bewusst, dass Alice’ Geschichte in Buchform wirklich nicht für jeden etwas ist, denn es ist Nonsens-Literatur. Aber genau das finde ich so faszinierend daran. Ich würde behaupten, dass die meisten Menschen die Geschichte von Alice mindestens in den Grundzügen kennen und das zurecht. Ich mag die Handlung und die verrückte Welt, in der sie sich bewegt. Auch die Frage, ob sie alles nur geträumt hat, mag ich sehr. Für mich eines meiner liebsten Bücher.
Wenn man bereit ist, sich von der Disney Darstellung zu lösen eine tolle Lektüre
Alice im Wunderland/Alice hinter den Spiegeln von Lewis Carroll MinaLima Schmuckausgabe Man muss Skurriles mögen Ich habe schon einige Adaptionen von Disney in der ursprünglichen Version und auch hier ist es wieder das Gleiche. Man muss das Wissen aus den bekannten Verfilmungen außer Acht lassen und sich ganz auf die "neue" alte Geschichte einlassen. Und gerade im Fall von Alice muss man Skurriles mögen. In groben Zügen deckt sich die Darstellung der Filme, jedoch sind einige Passagen komplett anders, auch zeitlich gesehen, als in den Filmen. Zusätzlich muss man schon recht aufmerksam lesen um den Gedankengängen und Erlebnissen Alices folgen zu können. Alice im Wunderland hat mir noch recht gut gefallen, Alice hinter den Spiegeln hingegen habe ich phasenweise nur überflogen, weil es zum einen immer verworren er wurde, zum anderen hat mich die Entwicklung einfach irgendwann nicht mehr interessiert. Die Aufmachung und Gestaltung der MinaLima Ausgabe kann ich aber nur loben. Ein absolutes Schmuckstück und totaler Hingucker in jedem Regal. #instabook #bookstagram #booksofinstagram #booklover #books #booknerd #buchblogger #buch #bücher #bücherwurm #lesen #lesenmachtspass #lesenmachtglücklich #readmore #mehrlesen #minalima #coppenrathverlag #aliceimwunderland #alicehinterdenspiegeln #fantasy #jugendfantasy #disney

Lewis Carroll's Schreibstil in diesem Kinderbuch sind faszinierend und gleichermaßen erschreckend. Bei manchen Stellen kam ich zu dem Gedanken, dass Kinder solche Äußerungen nicht zu früh lesen bzw. hören sollten. Es ist grandios und fesselnd, bis zur letzten Seite. Der Nonsens dieses Buches war sehr erfrischend und es gehört zu Recht zur ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher. Dieses Buch ist für Erwachsene genauso interessant, wie für Kinder (ca. 10 Jahre, meines Erachtens). Mir kam leider der verrückte Hutmacher ein wenig zu kurz und hätte mir mehr Verrücktheit gewünscht. Ansonsten ein wirklich fantastisches Werk und eine Empfehlung meinerseits diesem Buch eine Chance zu geben! ☀️
"Alice schloß die Thür auf und fand, daß sie zu einem kleinen Gange führte, nicht viel größer als ein Mäuseloch. Sie kniete nieder und sah durch den Gang in den reizendsten Garten, den man sich denken kann. Wie wünschte sie, aus dem dunklen Corridor zu gelangen, und unter den bunten Blumenbeeten und kühlen Springbrunnen umher zu wandern." Naja ist halt ein Klassiker... Ich schau mir da aber doch lieber die Verfilmung an... 1/5 ☆
Einfach ein super Klassiker.
Eine Geschichte, die mich seit meiner Kindheit begleitet. Ich versinke immer wieder gerne im Wunderland oder hinter den Spiegeln, stehe zusammen mit Alice im Blumenbeet, genieße einen Tee mit dem verrückten Hutmacher oder lausche dem Gedicht vom Walross und dem Zimmermann.
such a weird one but go off girl ☺️
Ziemlich skurill
Ich weiß nicht wirklich wie ich das was ich da eben gelesen habe wirklich beschreiben soll. Es war wie ein Fibertraum zu dessen Linderung man sich noch etwas LSD reingehauen hat. Spaß beiseite, die ganze Geschichte rund um Alice die einen Ausflug ins Wunderland macht und dort die vielen uns doch so bekannten Figuren trifft könnte Kurioser und Skuriller nicht sein. Von einer Seltsamen Begegnung zur nächsten ohne viel Zusammenhang und irgendwelcher Logik. Es hat durchaus spaß gemacht zu lesen, für einen Moment wo man Mal einfach gar nicht wirklich denken will... Aber es war auch einfach nur abgedreht. Ich könnte nicht sagen ob man das wirklich gelesen haben MUSS aber es bleibt wohl durch Disney für immer ein Klassiker.

Welches Kind kennt Alice im Wunderland schon nicht? Wir haben alle mal den Zeichentrickfilm und den Film (mit Johnny Depp) gesehen. Doch wie viele haben auch das Märchenbuch dazu gelesen? Als ich es vor kurzem in einem Bücherladen sah, wusste ich, dass es an der Zeit war dieses zu lesen. Das tolle an diesem Märchen ist, dass es voll von Magie und Fantasie ist. Lewis Carroll lies in diesem Buch seiner Fantasie freien Lauf und erschaffte so das Wunderland. Alice ist ein aufgewecktes kleines Schulmädchen, ihre Art ist offen, besserwisserisch sowie wissensdurstig und in manchen Momenten auch ängstlich.
Sehr schöne Ausgabe eines Klassikers
Ein MUSS
Wer kennt nicht den Film…? Aber gelesen hats nicht jeder - Und das ist so schade! Zumal es viel mehr Verrücktheiten beschreibt die Alice erlebt. Einfach zum schmunzeln. Ich glaube jeder kennt solche Träume wo man aufwacht und sich wundert was für ein Mist es war :) Wirklich lesenswert auch wenn die alte Sprache nicht leicht ist.
Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, wenn der zweite Abschnitt auch deutlich abstruser war als der erste. Hier kamen die Unterschiede zwischen Buch und Film sehr stark zum Vorschein. Das Kapitel mit dem Hummertanz hat mir nicht sonderlich gefallen, aber davon abgesehen bin ich nun gespannt auf den zweiten Teil.
Einen Klassiker, welchen man unbedingt mal gelesen haben muss!
Schöne Geschichte 🫖
Wunderbar, endlich mal das Buch zum Film zu lesen.
Verehrenswerter Grad an Fantasie, der mich aber oft eher ratlos zurückgelassen hat
Dieses Buch hätte ich im Nachhinein gerne schon als Kind und nicht erst mit Mitte 30 gelesen, weil ich glaube, dass ich damals weniger „Sinn gebraucht“ hätte. Denn die Geschichte um Alice ist mit so viel kreativem Unsinn vollgestopft, dessen schiere Masse leider bei mir bisweilen dazu geführt hat, dass ich „abgeschaltet“ habe und mir egal geworden ist, welcher Nonsense mir als nächstes aufgetischt wird. Die ungeheure Fantasie bei der Figurenkreation, bei Carrolls Spielen mit der Sprache und dem, was der Mensch für logisch und sinnig hält, lassen mich dennoch zu einer überdurchschnittlichen Wertung greifen. Und ein Appell an alle Eltern und solche, die es mal werden wollen: Gebt eurem Kind die Möglichkeit, Alice zu entdecken, bevor es erwachsen ist!
🐇🕳️🫖♠️🎩
Ein ~Classic~
Einfach nicht mein Ding.
Fand den Disney Film schon immer weird und hatte jetzt alle Hoffnung in das Buch gelegt. Fand es aber eher nervig und wirr. Gefällt mir einfach nicht.

Schräg. Einfach nur schräg.
Alles bietet auch für Erwachsene höchsten Fantasy Genuss
Der Geistliche, Mathematiker, Fotograf und Autor Lewis Carroll war seiner Zeit voraus. Mit den beiden Geschichten von Alice, die im wahren Leben ein echtes Vorbild hatte, schuf er schon 1865 ein surrealistisches Werk das seinesgleichen sucht! Die Geschichte des Mädchens, welche sich immer wieder in Träumereien verliert und dabei unglaubliches entdeckt hat, erinnert an ein Kunstwerk von Magritte oder Dali, kann ein Gedicht von Ringelnatz oder Musik von Stockhausen, alles Schaffende, die erst Jahrzehnte später in Erscheinung treten. Alice begegnet in zwei Geschichten merkwürdigen Figuren, die sie immer von oben herab behandeln und ihr die Eigenständigkeit nehmen wollen. Doch Alice bleibt meist geduldig und fantasiert sich aus problematischen Situation raus. Die Szenen sind oft so fantasievoll und kreativ gestaltet, dass man als Lesende*r meint selber in einem Traum gelandet zu sein. Die mir bekannten Verfilmungen nehmen natürlich Einfluss, was die Bilder in meinem Kopf betrifft. Trotzdem konnte ich viel Neues für mich entdecken. Das Große und Ganze in der Geschichte erschließt sich einem wahrscheinlich erst als Erwachsene*r. Als Kind überwiegte für mich der Spaß. Ich fand die Geschichte einfach nur lustig, als ich sie als Neunjährige zum ersten Mal las. Nicht der schlechteste Effekt den ein Buch bei einem Kind hervorrufen kann. 😉 es ist eigentlich eines der frühen Fantasy Werke Die spitzfindigen Wortspiele und die semantischen Verdrehungen habe ich jetzt erst richtig einordnen können. Ein bisschen gestört haben mich die „Eindeutschungen“ -ich weiß nicht, ob diese auf historischen Vorlagen beruhen oder in dieser Übersetzung erstmals vorkommen. Humpty Dumpty heißt zum Beispiel Goggelmoggel. Das hätte von mir aus nicht sein müssen. Ein besonderer Genuss ist die Schmuckausgabe aus dem Coppenrath Verlag. MinaLima hat in vielfarbiger Ausstattung das Buch illustriert und mit vielen Gimmicks versehen. Da wird man als Erwachsene*r gern noch mal zum Kind und probiert alles aus. Ich bin schon sehr gespannt auf die anderen Bücher aus dieser Reihe!
Ich hatte bisher weder das Buch gelesen noch den Film gesehen. Aber das ist leider überhaupt nicht meins 🙈
Grundsätzlich handelt es sich hierbei um Klassiker der Kinderliteratur. Leider konnten sie mich nicht mehr verzaubern. So ist es wohl mit dem Erwachsen werden, aus einigen Dingen wächst man einfach raus. - - -
Zusammenfassung Alice im Wunderland: Alice verfolgt ein weißes Kaninchen, welches in einem Anzug und mit einer Taschenuhr herumläuft. Durch den Sprung ins Kaninchenloch landet sie im Wunderland und begegnet dort höchst merkwürdigen Kreaturen. Im Laufe ihrer Reise erlebt sie viele absurde Ereignisse. Logik und die Regeln der realen Welt scheinen hier nicht zu gelten und so findet sie sich schlussendlich vor Gericht wieder und wird von der Herzkönigin verurteilt. Zusammenfassung Alice hinter den Spiegeln: Hier wird die Geschichte um Alice fortgesetzt, welche diesmal durch einen Spiegel ins Wunderland zurückkehrt. Auch hier lernt sie wieder einige merkwürdige Kreaturen kennen. Während einer Schachpartie muss sie schließlich ihr Können unter Beweis stellen und sie steigt vom Bauern zur Königin auf. Meinung: Beide Bücher sind durchzogen von absurden und traumähnlichen Situationen, die sich jedes Kind schon einmal erträumt hat bzw. sich gerne selber vorstellt. Der Fantasie sind nun mal keine Grenzen gesetzt. Bei diesen Geschichten muss ich aber leider passen. Ich habe keinen Zugang mehr zu ihnen gefunden. Grundsätzlich strotzen die Geschichten vor Fantasie aber eben auch von einer absurden Aneinanderreihung von Sequenzen, ohne einen roten Faden. Es fehlt eine klare Handlung. Als ich das Buch beendet habe, habe ich mich oft gefragt, was mir der Autor damit eigentlich sagen wollte. Ich begreife es bis heute nicht. Vielleicht habe ich auch einfach meine Augen und Ohren verschlossen – wer weiß? Beide Werke sind von Naivität und kindlichen Humor gespickt. Ideal für Kinder mit einer unbändigen Fantasie. Grundsätzlich lasse ich mich sehr gerne verzaubern, aber hier konnte ich mit der steten Unlogik nichts anfangen. Es gelten keine Regeln, an denen man sich festhalten kann. Die zahlreichen Wortspiele und absurden Dialoge waren für mich ermüdend und keineswegs erheiternd. Die vielen rätselhaften Gespräche und absurden Begegnungen, sind mit der Zeit monoton. Es scheint, als wollte man eine Begegnung mit der nächsten übertrumpfen. In „Alice hinter den Spiegeln“ geht es zwar um einiges geordneter zu aber auch hier konnte ich mich leider nicht auf die Geschichte einlassen. Es ist nicht mehr meine Welt. Ich finde es aber toll, dass hier die Vorstellungskraft und Neugier von Kindern gefördert bzw. geweckt werden. Dem Kind wird vermittelt, dass man keine Angst haben muss, Fragen zu stellen und Dinge zu hinterfragen.
Zwischen den Tagen gelesen, zusammen im Buchclub. Schön, dass ich die Mina Lima Ausgabe und die Mixtvision (gezeichnet von Valeria Docampo) hier habe. Sonst wäre ich an der Sprache verzweifelt.
Ein Klassiker, ja – aber definitiv nicht jedermanns Sache. Alice im Wunderland ist eine absurde, wilde Reise voller schräger Figuren, verrückter Szenen und komplett verdrehter Logik. Wer Chaos und Fantasie liebt, wird hier fündig. Carroll spielt mit Sprache, Logik und Unsinn – manchmal charmant, manchmal einfach nur wirr. Die Handlung? Eher zweitrangig. Alles wirkt wie ein Fiebertraum, der sich selten wirklich zusammenfügt. Alice stolpert von Szene zu Szene, ohne dass es echte Entwicklung oder Ziel gibt. Kreativ ist das Ganze ohne Frage. Aber gerade wenn man sich mehr Struktur oder emotionale Tiefe wünscht, stößt man hier an Grenzen. Für Kinder mag das noch reizvoll sein – als erwachsener Leser bleibt man eher distanziert. Fazit: Skurril, verspielt, kultig – aber inhaltlich dünn und erzählerisch zerfasert. Kein Buch für alle, trotz seines Klassik-Status.
3 Sterne nur für die Buchgestaltung
Die Geschichte ist Horror pur. Wollte dem Buch wegen der traumhaft schönen Gestaltung eine Chance geben. Habe abgebrochen und nur noch die Bilder angeschaut. Die sind wirklich toll! Das ganze Buch ist gespickt mit liebevollen Überraschungen.
46. Buch im Jahr 2024 Da ich die Geschichte schon kannte und in dieser Reclam-Ausgabe viele komplizierte Wörter übersetzt drin stehen, fiel es mir hier recht leicht dieses Buch auf Englisch zu lesen. Das kann ich auf jeden Fall für Anfänger empfehlen. Die Geschichte an sich ist einfach super speziell und ich glaube man muss schon ein bisschen verrückt sein um sie zu mögen, da in der Geschichte eigentlich nur crazy Charaktere vorkommen, die aber alle ziemlich cool sind. Der Humor kommt in der Geschichte auf jeden Fall auch nicht zu kurz und es macht einfach super viel Spaß die Geschichte zu lesen. Spannung ist aber auch vorhanden und ich konnte mich oft gut mit Alice identifizieren. Ich habe durch das Buch auf jeden Fall Lust die Filme nochmal zu gucken (bzw. den zweiten Teil zum ersten Mal) um noch mehr von dieser kreativen & magischen Welt zu haben. Von mir gibt es gute 4⭐ Unbezahlte Werbung, selbst gekauft
Ganz nett für zwischendurch :)
Und das kleine Mädchen wunderte sich, wo es denn gelandet war.
Die Geschichte von "Alice im Wunderland" ist wie die des Detektiven Holmes eine, die wahrscheinlich jeder in seinen Grundzügen kennt und so reizte es mich diesen Klassiker mal zu lesen. Der Autor gab tatsächlich sein Bestes eine sehr verwirrende und schnelllebige Geschichte niederzuschreiben. Aus heutiger Sicht finde ich die Geschichte gerade für Kinder auf Grund des schnellen Erzählflusses schwierig. Alice verweilt an vielen Orten nur ganz kurz ehe sie weiterzieht und viele, durch die Medien bekannt gewordenen, Charaktere wie der Hutmacher oder die Raupe kommen nur kurz vor. Leider ist Alice selbst auch ein sehr anstrengender Charakter, allerdings verhält sie sich wie ein junges Kind. Sie will vieles hinterfragen, zeigt sich besserwissend und alles andere als kompromissbereit. Ich bin auch kein Fan vom Ende. Es ist das einfache ".. und dann wachte sie auf und alles war nur ein Traum.", was mir persönlich nicht gefällt. Alles in allem, ist es dennoch eine schöne Geschichte mit sehr unterschiedlichen Charakteren. Wenn man sich an Alice' Charakter und dem schnellen Erzählfluss nicht stört, ist die Geschichte zu empfehlen!

Ähnliche Bücher
AlleBeschreibung
Beiträge
Dass ich ein riesiger Fan von Alice im Wunderland bin, habe ich hier schon oft genug betont – und ich liebe diese beiden Geschichten nach wie vor von Herzen.
Deshalb möchte ich an dieser Stelle weniger über den Inhalt sprechen (den kennen vermutlich die meisten) und mehr über das, was diese Ausgabe so besonders macht: die unglaublichen Illustrationen und liebevollen Details. Diese prachtvolle Minalima-Ausgabe ist nicht einfach nur ein Buch zum Lesen – sie ist ein echtes Erlebnis. Jede Seite ist ein kleines Kunstwerk, reich verziert und atmosphärisch, und macht die ohnehin schon fantastische Geschichte noch greifbarer. Besonders mag ich die interaktiven Elemente: Die Grinsekatze, die man Stück für Stück verschwinden lassen kann. Alice, deren Arme und Beine man lang und kurz ziehen kann. Kleine Türen zum Aufklappen, Karten, Räder … immer wieder entdeckt man etwas Neues zum Anfassen, Staunen und Spielen. Für mich ist dieses Buch nicht nur eine Hommage an die Geschichte von Lewis Carroll, sondern auch an die kindliche Freude am Entdecken. Es lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen, die Seiten zu bestaunen, und lässt einen noch tiefer in die skurrile Wunderwelt eintauchen. Wer die Geschichten liebt, wird mit dieser Ausgabe definitiv glücklich werden – eine klare Empfehlung für alle Fans von Alice, für Sammler schöner Bücher und für alle, die wieder ein bisschen träumen wollen.
Ich war wie verzaubert. Die Illustrationen von Benjamin Lacombe machen dieses Buch zu etwas ganz besonders. Die Geschichte Alice im Wunderland kennen die Meisten, trotzdem war es eine schöne Erfahrung in dieses Buch abzutauchen sich verzaubern lassen und genießen. Meiner Meinung nach die schönste Ausgabe die ich gelesen/gesehen habe. Es war sehr interessant zu erfahren wie diese Geschichten entstand, von welchen Kindern sich Lewis Carroll inspirieren ließ, auch sein Werdegang und die Fotografie die durch ihn entstanden waren, war für mich sehr interessant zu erfahren. Von mir eine absolute Leseempfehlung.

🐇
Ich liebe die illustrierten Bücher von MinaLima und ich liebe Alice im Wunderland. Dieses Buch ist einfach wunderschön und schon mein 4. von den Machern. Die Bilder sind so schön und die Seiten zum auf falten oder interagieren auch. Lewis Carrol hat hier zwei tolle Märchen geschrieben: Alice im Wunderland und Aline hinter den Spiegeln. Eins der besten Weihnachtsgeschenke für mich letztes Jahr🐇🤍
Sehr gut für Personen die in Englisch anfangen zu lesen
Interessant, die bekannte Geschichte mal zu lesen
Da ich das Buch in meiner nächsten Prüfung analysieren muss, fand ich es sehr interessant, ein Buch mal nicht nur für die Unterhaltung zu lesen. Carroll zeigt hier nämlich die Unbeständigkeit der Selbstwahrnehmung: Alice muss wieder und wieder ihre eigenen Werte, ihre Realität und wer sie ist, ausloten. Die Geschichte stellt die Realität komplett gegensätzlich dar, so dass für Alice und für alle Lesenden, wenig Sinn ergibt. Dennoch finden die Personen in Wonderland stets eine doch plausible Erklärung für ihre Ansichten. Kindheit wurde im 19. Jahrhundert sehr romantisiert, um die grausame Realität von Kindern (aus armen Familien) zu verdrängen. Carroll zeigt aber, dass die Kindheit nur genau so ein Traumbild ist wie Alice‘s Realität. Sehr spannend auf jeden Fall! Ohne Literaturanalyse hätte ich vermutlich keinen Sinn im Nonsens gesehen 😝
Ein Stückchen Kindheit - Immer wieder toll ❤️ Und das Hörbuch ist großartig erzählt!
Gute Nonsens-Literatur!
Ein Buch voller schöner Illustrationen, Sprachspielereien, absurder Zusammenhänge und schnell wechselnden Orten. Ein erfrischendes Buch, absolut humorvoll aber durch einen fehlenden Handlungsstrang und Sinn, zeitweise doch etwas schwer zu lesen.
Hat mich leider eher enttäuscht
Bin gerade dabei Klassiker „aufzuholen“ und hatte mir dies rausgesucht. Mit knapp 40 sollten langsam ein paar Lücken an Kinder und Jugendbücher geschlossen werden. Leider bleibt es jedoch hinter den Erwartungen zurück. Optisch und gestalterisch wie immer sehr schön umgesetzt von Coppenrath (ich liebe ja die Reihe). Aber inhaltlich leider absolut nicht meine, kam werde stilistisch noch vom handlunsstrang her richtig rein. Schade.
So eine tolle Geschichte! Voll schräger Fantasy! 🖤
Kurzweiliger Klassiker
Ich hatte Alice im Wunderland tatsächlich noch nie gelesen, nur die Verfilmungen gesehen. Die deutsche Übersetzung ist ganz gut, ich muss das Buch aber auf jeden Fall nochmal auf Englisch lesen, wegen der vielen Wortspielereien. Witzig und niedlich.
Super war's!
Childhood ❤️
Zusammen im Wunderland 🎩⏱️🐰
Heute Alice im Wunderland und Alice im Spiegelland ... allerdings nicht die Geschichten, wie wir sie von Disney kennen, sondern im Original. Als ich jünger war, fand ich die Zeichentrickversion immer unheimlich. Als die Realverfilmungen dazu kamen, fand ich die Geschichte, um das Mädchen spannend, deren Namen ich, dank meiner Englischlehrerin in der dritten Klasse, teile. Der Spitzname und die Geschichte haben mich nie ganz losgelassen und so habe ich mir nun die Originale von Lewis Carrol gekauft und gelesen. Hier eine kleine Rezension zu beiden. Ich wundere mich nach dem Lesen nun nicht mehr, warum die Zeichentrick-Disney Version so unlogisch ist, denn irgendwer hat Alice im Wunderland mit Alice im Spiegelland zusammen gewürfelt. Viele Charaktere, die uns in dem Film begegnen, kommen erst in Band 2 vor bzw. gibt es im Wunderland überhaupt nicht. Außerdem ist hier ganz klar deutlich, dass sie träumt, sie verarbeitet in beiden Büchern ihren Alltag. Ihre Schullektüren und ihre Fantasie erschaffen für dieses mutige kleine Mädchen ihre eigenen Welten in Form von Gedichten und Geschichten, die sie schonmal gehört hat. Die Bücher sind unglaublich liebenswert geschrieben. Man spürt in jedem Wort, wie viel Zuneigung der Schriftsteller für die Vorbilder seiner Geschichte hatte. Jederzeit zu empfehlen 🐇 #aliceinwonderland #aliceimwunderland #aliceimspiegelland #alicethroughthelookingglass #lewiscarrol #whiterabbit #weißeskaninchen #cheshirecat #Grinsekatze #Hutmacher #TheHatter #Märzhase #MarchHare #Schach #Schachbrett #Chess #Dierotekönigin #TheRedQueen #DieWeißeKönigin #TheWhiteQueen #disney #fantasy #original #dreams @verlagsgruppe_oetinger #dresslerverlag #monday #startoftheweek #selbstporträt #selfportrait

Alice im Wunderland aus alten Zeiten ❗ Ich kenne den Film und muss sagen das das Buch Recht nah an dem Film ist .
Alice trifft in ihrem Wunderland die berühmten Geschöpfe (wie aus dem Filmen) Wer Alice im Wunderland von damals nicht kennt , wird das Buch eventuell nicht so mögen wie ich . Ich muss sagen ich habe das Buch so gelesen als würde ich den Film sehen . Ich liebe den Film und das Buch ist auch sehr gut gemacht. War nur etwas irritiert am Anfang und war mir nicht bewusst das im Film Vögel dargestellt wurden ... Dennoch wer Alice im Wunderland mag sollte sich auch diese Story besorgen und lesen . Ich empfehle das Buch ❗ Hat auch eine englische Übersetzung 🤌
Wirrer Kinderbuch-Klassiker!
Ich muss vorwegsagen, dass ich nicht mit Alice im Wunderland aufgewachsen bin. Natürlich kenne ich einige Figuren und weiß, dass sie dazu gehören - habe jedoch nie einen Film gesehen oder das Buch gelesen. Bis jetzt! Wenn man bedenkt, dass das Buch fast 160 Jahre alt ist, enthält es tolle Figuren und eine fantastische Welt. Dennoch war es für meinen Geschmack oft wirr und zu kurzweilig. Ja, es handelt sich um einen Traum - dennoch hätte ich mir gewünscht, dass die Figuren und die Welt, noch intensiver beschrieben wird. Ich konnte nicht so wirklich abtauchen. Trotzdem ein schöner, kurzer Klassiker. Wenn auch, mit leichten Schwächen.

Habs als Kind geliebt.
Ein Klassiker der Kinderliteratur, der auch Erwachsene begeistern kann Nachdem ich in letzter Zeit einige Neuinterpretationen der Geschichte gelesen hatte, wollte ich unbedingt einmal das Original lesen. Anders als bei vielen anderen "Klassikern" fällt es leicht, in die Geschichte von Alice im Wunderland einzutauchen, da die Sprache sehr zugänglich ist. Der Inhalt ist allerdings tatsächlich verwirrend und darauf zielt die Erzählung auch ab. Das Ganze liest sich eher wie ein Fiebertraum als eine Gutenachtergeschichte. Mit etwas mehr als hundert Seiten ist es dennoch eine kurzweilige Lektüre für zwischendurch. Das Lesen war zwar interessant, aber es ist absolut kein Muss, da die Geschichte bereits tief in der Populärkultur verankert ist.
Ein wunderschöner Kinderbuchklassiker. Die Geschichte ist quirlig und teilweise echt witzig.
Wunderschöne Schmuckausgabe.♥️
In kleine Kinderhände sollte sie bei dieser Beschaffenheit allerdings nicht gelangen.:)

Ein Skurriler Fiebertraum, aber ich liebs 😄
Sehr unterhaltsam :)
Ganz wunderbar modern illustrierte Ausgabe!
I can imagine reading this book to a kid would be a very fun experience, because the logic and storyline seems like something that would come from a kid‘s imagination and it would make perfect sense to them. However, reading this as an adult the story seems like some sort of fever dream, with endless, pointless meandering and so many twists and turns that are just straight up non-sensical. Spoiler! It is all a dream Alice has. I mean, obviously. So it makes sense this book would embed that strange, somewhat uneasiness of dreams -or maybe that’s just how I feel after dreams most of the time, and this is a singular experience not all of us share? Either way, the many plays on words fell a bit flat with me („never go anywhere without a porpoise.“ - „don’t you men purpose?“ &c.), and I think the logic following the rules of a child‘s mind is done better by „The little prince“ than by Alice in Wonderland, so I would probably prefer reading that to a kid over this one. It has been said more than once that the movie „Coraline“ seems like a nightmare horror film scenario to adults, while children see in it a fun adventure, and I must say while the overall ~vibes~ may differ this is kind of the feeling I get with this book. The nonsensical-ness and level of frustration this book left me with had an almost kafkaesque quality to it. Not a big fan of that feeling - or Kafka in general - but hey, it DID make me feel SOMETHING. So, one extra star for that.
📚 Inhalt Alice verfolgt ein kleines weisses Kaninchen und klettert ihm nach in seinen Bau. Dort stürzt sie weit hinunter und gelangt in einen Raum voller Türen. Doch die Türen sind winzig klein und Alice kann nicht durch. Sie findet ein mysteriöses Fläschchen und trinkt es, daraufhin wird sie selber ganz klein und kann durch eine der Türen hindurch. Sie landet in einer paradoxen, absurden Welt. Dort trifft sie auf den verrückten Hutmacher und nimmt an seiner Teeparty teil. Sie lernt die Grinsekatze kennen, die ihr merkwürdige Lebensweisheiten mitgibt. Sie gelangt schliesslich zur grausamen Herzkönigin. Die Herzkönigin liebt es, Menschen den Kopf abzuschlagen. Die Königin veranstaltet ein Spiel, bei dem alle ausser Alice zum Tode verurteilt werden, doch der Herzkönig begnadigt die Teilnehmenden. Zum Schluss folgt eine Gerichtsverhandlung, bei der Alice als Zeugin aussagen soll, doch mittlerweile ist sie wieder so gross, dass sie ein Chaos verursacht. Dann wacht Alice neben ihrer Schwester auf. 📖 Meinung Ich habe mir dieses wunderschöne Pop-Up-Buch als Abschlussgeschenk für mich selbst gekauft. Dieses und «Der geheime Garten». Ich hatte die Bücher lange auf meiner Wunschliste und sie waren logischerweise teurer als gewöhnliche Bücher und daher wollte ich sie mir selbst zu meinem bestandenen Diplom schenken. Die Geschichte von Alice kenne und liebe ich seit Jahren. Dass ich sie nun in dieser wunderbaren Ausgabe habe, macht mich schon ein wenig stolz. Ich habe viel Zeit mit dem Betrachten der Kunst, die sich zwischen den Seiten verbirgt, verbracht und finde, dass es wirklich ein Meisterwerk ist. Mir ist sehr bewusst, dass Alice’ Geschichte in Buchform wirklich nicht für jeden etwas ist, denn es ist Nonsens-Literatur. Aber genau das finde ich so faszinierend daran. Ich würde behaupten, dass die meisten Menschen die Geschichte von Alice mindestens in den Grundzügen kennen und das zurecht. Ich mag die Handlung und die verrückte Welt, in der sie sich bewegt. Auch die Frage, ob sie alles nur geträumt hat, mag ich sehr. Für mich eines meiner liebsten Bücher.
Wenn man bereit ist, sich von der Disney Darstellung zu lösen eine tolle Lektüre
Alice im Wunderland/Alice hinter den Spiegeln von Lewis Carroll MinaLima Schmuckausgabe Man muss Skurriles mögen Ich habe schon einige Adaptionen von Disney in der ursprünglichen Version und auch hier ist es wieder das Gleiche. Man muss das Wissen aus den bekannten Verfilmungen außer Acht lassen und sich ganz auf die "neue" alte Geschichte einlassen. Und gerade im Fall von Alice muss man Skurriles mögen. In groben Zügen deckt sich die Darstellung der Filme, jedoch sind einige Passagen komplett anders, auch zeitlich gesehen, als in den Filmen. Zusätzlich muss man schon recht aufmerksam lesen um den Gedankengängen und Erlebnissen Alices folgen zu können. Alice im Wunderland hat mir noch recht gut gefallen, Alice hinter den Spiegeln hingegen habe ich phasenweise nur überflogen, weil es zum einen immer verworren er wurde, zum anderen hat mich die Entwicklung einfach irgendwann nicht mehr interessiert. Die Aufmachung und Gestaltung der MinaLima Ausgabe kann ich aber nur loben. Ein absolutes Schmuckstück und totaler Hingucker in jedem Regal. #instabook #bookstagram #booksofinstagram #booklover #books #booknerd #buchblogger #buch #bücher #bücherwurm #lesen #lesenmachtspass #lesenmachtglücklich #readmore #mehrlesen #minalima #coppenrathverlag #aliceimwunderland #alicehinterdenspiegeln #fantasy #jugendfantasy #disney

Lewis Carroll's Schreibstil in diesem Kinderbuch sind faszinierend und gleichermaßen erschreckend. Bei manchen Stellen kam ich zu dem Gedanken, dass Kinder solche Äußerungen nicht zu früh lesen bzw. hören sollten. Es ist grandios und fesselnd, bis zur letzten Seite. Der Nonsens dieses Buches war sehr erfrischend und es gehört zu Recht zur ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher. Dieses Buch ist für Erwachsene genauso interessant, wie für Kinder (ca. 10 Jahre, meines Erachtens). Mir kam leider der verrückte Hutmacher ein wenig zu kurz und hätte mir mehr Verrücktheit gewünscht. Ansonsten ein wirklich fantastisches Werk und eine Empfehlung meinerseits diesem Buch eine Chance zu geben! ☀️
"Alice schloß die Thür auf und fand, daß sie zu einem kleinen Gange führte, nicht viel größer als ein Mäuseloch. Sie kniete nieder und sah durch den Gang in den reizendsten Garten, den man sich denken kann. Wie wünschte sie, aus dem dunklen Corridor zu gelangen, und unter den bunten Blumenbeeten und kühlen Springbrunnen umher zu wandern." Naja ist halt ein Klassiker... Ich schau mir da aber doch lieber die Verfilmung an... 1/5 ☆
Einfach ein super Klassiker.
Eine Geschichte, die mich seit meiner Kindheit begleitet. Ich versinke immer wieder gerne im Wunderland oder hinter den Spiegeln, stehe zusammen mit Alice im Blumenbeet, genieße einen Tee mit dem verrückten Hutmacher oder lausche dem Gedicht vom Walross und dem Zimmermann.
such a weird one but go off girl ☺️
Ziemlich skurill
Ich weiß nicht wirklich wie ich das was ich da eben gelesen habe wirklich beschreiben soll. Es war wie ein Fibertraum zu dessen Linderung man sich noch etwas LSD reingehauen hat. Spaß beiseite, die ganze Geschichte rund um Alice die einen Ausflug ins Wunderland macht und dort die vielen uns doch so bekannten Figuren trifft könnte Kurioser und Skuriller nicht sein. Von einer Seltsamen Begegnung zur nächsten ohne viel Zusammenhang und irgendwelcher Logik. Es hat durchaus spaß gemacht zu lesen, für einen Moment wo man Mal einfach gar nicht wirklich denken will... Aber es war auch einfach nur abgedreht. Ich könnte nicht sagen ob man das wirklich gelesen haben MUSS aber es bleibt wohl durch Disney für immer ein Klassiker.

Welches Kind kennt Alice im Wunderland schon nicht? Wir haben alle mal den Zeichentrickfilm und den Film (mit Johnny Depp) gesehen. Doch wie viele haben auch das Märchenbuch dazu gelesen? Als ich es vor kurzem in einem Bücherladen sah, wusste ich, dass es an der Zeit war dieses zu lesen. Das tolle an diesem Märchen ist, dass es voll von Magie und Fantasie ist. Lewis Carroll lies in diesem Buch seiner Fantasie freien Lauf und erschaffte so das Wunderland. Alice ist ein aufgewecktes kleines Schulmädchen, ihre Art ist offen, besserwisserisch sowie wissensdurstig und in manchen Momenten auch ängstlich.
Sehr schöne Ausgabe eines Klassikers
Ein MUSS
Wer kennt nicht den Film…? Aber gelesen hats nicht jeder - Und das ist so schade! Zumal es viel mehr Verrücktheiten beschreibt die Alice erlebt. Einfach zum schmunzeln. Ich glaube jeder kennt solche Träume wo man aufwacht und sich wundert was für ein Mist es war :) Wirklich lesenswert auch wenn die alte Sprache nicht leicht ist.
Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, wenn der zweite Abschnitt auch deutlich abstruser war als der erste. Hier kamen die Unterschiede zwischen Buch und Film sehr stark zum Vorschein. Das Kapitel mit dem Hummertanz hat mir nicht sonderlich gefallen, aber davon abgesehen bin ich nun gespannt auf den zweiten Teil.
Einen Klassiker, welchen man unbedingt mal gelesen haben muss!
Schöne Geschichte 🫖
Wunderbar, endlich mal das Buch zum Film zu lesen.
Verehrenswerter Grad an Fantasie, der mich aber oft eher ratlos zurückgelassen hat
Dieses Buch hätte ich im Nachhinein gerne schon als Kind und nicht erst mit Mitte 30 gelesen, weil ich glaube, dass ich damals weniger „Sinn gebraucht“ hätte. Denn die Geschichte um Alice ist mit so viel kreativem Unsinn vollgestopft, dessen schiere Masse leider bei mir bisweilen dazu geführt hat, dass ich „abgeschaltet“ habe und mir egal geworden ist, welcher Nonsense mir als nächstes aufgetischt wird. Die ungeheure Fantasie bei der Figurenkreation, bei Carrolls Spielen mit der Sprache und dem, was der Mensch für logisch und sinnig hält, lassen mich dennoch zu einer überdurchschnittlichen Wertung greifen. Und ein Appell an alle Eltern und solche, die es mal werden wollen: Gebt eurem Kind die Möglichkeit, Alice zu entdecken, bevor es erwachsen ist!
🐇🕳️🫖♠️🎩
Ein ~Classic~
Einfach nicht mein Ding.
Fand den Disney Film schon immer weird und hatte jetzt alle Hoffnung in das Buch gelegt. Fand es aber eher nervig und wirr. Gefällt mir einfach nicht.

Schräg. Einfach nur schräg.
Alles bietet auch für Erwachsene höchsten Fantasy Genuss
Der Geistliche, Mathematiker, Fotograf und Autor Lewis Carroll war seiner Zeit voraus. Mit den beiden Geschichten von Alice, die im wahren Leben ein echtes Vorbild hatte, schuf er schon 1865 ein surrealistisches Werk das seinesgleichen sucht! Die Geschichte des Mädchens, welche sich immer wieder in Träumereien verliert und dabei unglaubliches entdeckt hat, erinnert an ein Kunstwerk von Magritte oder Dali, kann ein Gedicht von Ringelnatz oder Musik von Stockhausen, alles Schaffende, die erst Jahrzehnte später in Erscheinung treten. Alice begegnet in zwei Geschichten merkwürdigen Figuren, die sie immer von oben herab behandeln und ihr die Eigenständigkeit nehmen wollen. Doch Alice bleibt meist geduldig und fantasiert sich aus problematischen Situation raus. Die Szenen sind oft so fantasievoll und kreativ gestaltet, dass man als Lesende*r meint selber in einem Traum gelandet zu sein. Die mir bekannten Verfilmungen nehmen natürlich Einfluss, was die Bilder in meinem Kopf betrifft. Trotzdem konnte ich viel Neues für mich entdecken. Das Große und Ganze in der Geschichte erschließt sich einem wahrscheinlich erst als Erwachsene*r. Als Kind überwiegte für mich der Spaß. Ich fand die Geschichte einfach nur lustig, als ich sie als Neunjährige zum ersten Mal las. Nicht der schlechteste Effekt den ein Buch bei einem Kind hervorrufen kann. 😉 es ist eigentlich eines der frühen Fantasy Werke Die spitzfindigen Wortspiele und die semantischen Verdrehungen habe ich jetzt erst richtig einordnen können. Ein bisschen gestört haben mich die „Eindeutschungen“ -ich weiß nicht, ob diese auf historischen Vorlagen beruhen oder in dieser Übersetzung erstmals vorkommen. Humpty Dumpty heißt zum Beispiel Goggelmoggel. Das hätte von mir aus nicht sein müssen. Ein besonderer Genuss ist die Schmuckausgabe aus dem Coppenrath Verlag. MinaLima hat in vielfarbiger Ausstattung das Buch illustriert und mit vielen Gimmicks versehen. Da wird man als Erwachsene*r gern noch mal zum Kind und probiert alles aus. Ich bin schon sehr gespannt auf die anderen Bücher aus dieser Reihe!
Ich hatte bisher weder das Buch gelesen noch den Film gesehen. Aber das ist leider überhaupt nicht meins 🙈
Grundsätzlich handelt es sich hierbei um Klassiker der Kinderliteratur. Leider konnten sie mich nicht mehr verzaubern. So ist es wohl mit dem Erwachsen werden, aus einigen Dingen wächst man einfach raus. - - -
Zusammenfassung Alice im Wunderland: Alice verfolgt ein weißes Kaninchen, welches in einem Anzug und mit einer Taschenuhr herumläuft. Durch den Sprung ins Kaninchenloch landet sie im Wunderland und begegnet dort höchst merkwürdigen Kreaturen. Im Laufe ihrer Reise erlebt sie viele absurde Ereignisse. Logik und die Regeln der realen Welt scheinen hier nicht zu gelten und so findet sie sich schlussendlich vor Gericht wieder und wird von der Herzkönigin verurteilt. Zusammenfassung Alice hinter den Spiegeln: Hier wird die Geschichte um Alice fortgesetzt, welche diesmal durch einen Spiegel ins Wunderland zurückkehrt. Auch hier lernt sie wieder einige merkwürdige Kreaturen kennen. Während einer Schachpartie muss sie schließlich ihr Können unter Beweis stellen und sie steigt vom Bauern zur Königin auf. Meinung: Beide Bücher sind durchzogen von absurden und traumähnlichen Situationen, die sich jedes Kind schon einmal erträumt hat bzw. sich gerne selber vorstellt. Der Fantasie sind nun mal keine Grenzen gesetzt. Bei diesen Geschichten muss ich aber leider passen. Ich habe keinen Zugang mehr zu ihnen gefunden. Grundsätzlich strotzen die Geschichten vor Fantasie aber eben auch von einer absurden Aneinanderreihung von Sequenzen, ohne einen roten Faden. Es fehlt eine klare Handlung. Als ich das Buch beendet habe, habe ich mich oft gefragt, was mir der Autor damit eigentlich sagen wollte. Ich begreife es bis heute nicht. Vielleicht habe ich auch einfach meine Augen und Ohren verschlossen – wer weiß? Beide Werke sind von Naivität und kindlichen Humor gespickt. Ideal für Kinder mit einer unbändigen Fantasie. Grundsätzlich lasse ich mich sehr gerne verzaubern, aber hier konnte ich mit der steten Unlogik nichts anfangen. Es gelten keine Regeln, an denen man sich festhalten kann. Die zahlreichen Wortspiele und absurden Dialoge waren für mich ermüdend und keineswegs erheiternd. Die vielen rätselhaften Gespräche und absurden Begegnungen, sind mit der Zeit monoton. Es scheint, als wollte man eine Begegnung mit der nächsten übertrumpfen. In „Alice hinter den Spiegeln“ geht es zwar um einiges geordneter zu aber auch hier konnte ich mich leider nicht auf die Geschichte einlassen. Es ist nicht mehr meine Welt. Ich finde es aber toll, dass hier die Vorstellungskraft und Neugier von Kindern gefördert bzw. geweckt werden. Dem Kind wird vermittelt, dass man keine Angst haben muss, Fragen zu stellen und Dinge zu hinterfragen.
Zwischen den Tagen gelesen, zusammen im Buchclub. Schön, dass ich die Mina Lima Ausgabe und die Mixtvision (gezeichnet von Valeria Docampo) hier habe. Sonst wäre ich an der Sprache verzweifelt.
Ein Klassiker, ja – aber definitiv nicht jedermanns Sache. Alice im Wunderland ist eine absurde, wilde Reise voller schräger Figuren, verrückter Szenen und komplett verdrehter Logik. Wer Chaos und Fantasie liebt, wird hier fündig. Carroll spielt mit Sprache, Logik und Unsinn – manchmal charmant, manchmal einfach nur wirr. Die Handlung? Eher zweitrangig. Alles wirkt wie ein Fiebertraum, der sich selten wirklich zusammenfügt. Alice stolpert von Szene zu Szene, ohne dass es echte Entwicklung oder Ziel gibt. Kreativ ist das Ganze ohne Frage. Aber gerade wenn man sich mehr Struktur oder emotionale Tiefe wünscht, stößt man hier an Grenzen. Für Kinder mag das noch reizvoll sein – als erwachsener Leser bleibt man eher distanziert. Fazit: Skurril, verspielt, kultig – aber inhaltlich dünn und erzählerisch zerfasert. Kein Buch für alle, trotz seines Klassik-Status.
3 Sterne nur für die Buchgestaltung
Die Geschichte ist Horror pur. Wollte dem Buch wegen der traumhaft schönen Gestaltung eine Chance geben. Habe abgebrochen und nur noch die Bilder angeschaut. Die sind wirklich toll! Das ganze Buch ist gespickt mit liebevollen Überraschungen.
46. Buch im Jahr 2024 Da ich die Geschichte schon kannte und in dieser Reclam-Ausgabe viele komplizierte Wörter übersetzt drin stehen, fiel es mir hier recht leicht dieses Buch auf Englisch zu lesen. Das kann ich auf jeden Fall für Anfänger empfehlen. Die Geschichte an sich ist einfach super speziell und ich glaube man muss schon ein bisschen verrückt sein um sie zu mögen, da in der Geschichte eigentlich nur crazy Charaktere vorkommen, die aber alle ziemlich cool sind. Der Humor kommt in der Geschichte auf jeden Fall auch nicht zu kurz und es macht einfach super viel Spaß die Geschichte zu lesen. Spannung ist aber auch vorhanden und ich konnte mich oft gut mit Alice identifizieren. Ich habe durch das Buch auf jeden Fall Lust die Filme nochmal zu gucken (bzw. den zweiten Teil zum ersten Mal) um noch mehr von dieser kreativen & magischen Welt zu haben. Von mir gibt es gute 4⭐ Unbezahlte Werbung, selbst gekauft
Ganz nett für zwischendurch :)
Und das kleine Mädchen wunderte sich, wo es denn gelandet war.
Die Geschichte von "Alice im Wunderland" ist wie die des Detektiven Holmes eine, die wahrscheinlich jeder in seinen Grundzügen kennt und so reizte es mich diesen Klassiker mal zu lesen. Der Autor gab tatsächlich sein Bestes eine sehr verwirrende und schnelllebige Geschichte niederzuschreiben. Aus heutiger Sicht finde ich die Geschichte gerade für Kinder auf Grund des schnellen Erzählflusses schwierig. Alice verweilt an vielen Orten nur ganz kurz ehe sie weiterzieht und viele, durch die Medien bekannt gewordenen, Charaktere wie der Hutmacher oder die Raupe kommen nur kurz vor. Leider ist Alice selbst auch ein sehr anstrengender Charakter, allerdings verhält sie sich wie ein junges Kind. Sie will vieles hinterfragen, zeigt sich besserwissend und alles andere als kompromissbereit. Ich bin auch kein Fan vom Ende. Es ist das einfache ".. und dann wachte sie auf und alles war nur ein Traum.", was mir persönlich nicht gefällt. Alles in allem, ist es dennoch eine schöne Geschichte mit sehr unterschiedlichen Charakteren. Wenn man sich an Alice' Charakter und dem schnellen Erzählfluss nicht stört, ist die Geschichte zu empfehlen!
