Albrecht Weinberg - »Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm«
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Nicolas Büchse, geboren 1979, studierte in Göttingen und Straßburg Geschichte, Politik und Jura. Er absolvierte die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg und arbeitete anschließend für das Geschichtsmagazin GEO Epoche und als Redakteur beim Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Seit 2010 ist er als Reporter für den stern unterwegs, von 2017 bis 2021 leitete er das New Yorker Büro des Magazins, für das er heute als Autor tätig ist. Für seine Reportagen wurde er mehrfach ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg. Im Jahr 2022 begleitete er den damals 97-Jährigen Albrecht Weinberg auf dessen letzter großen Reise nach Israel, seitdem sind die beiden miteinander befreundet.
Merkmale
1 Bewertungen
Stimmung
Hauptfigur(en)
Handlungsgeschwindigkeit
Schreibstil
Beiträge
Keine Sterne da Erfahrungsbericht
Ich habe schon unzählige Erfahrungsberichte aus dieser Zeit gelesen und immer wieder berührt es mich zu tiefst und ich bin traurig und schockiert. Dieses Buch jedoch besticht nochmal durch seinen sehr emotionalen Erzählton. Man merkt in jeder Zeile die Emotionen und Gefühle. . Ein Leben wie das des Autors ist unbeschreiblich und wirft wieder die Frage auf „was kann ein Mensch alles ertragen?“ Für mich sind diese Erfahrungsberichte so wichtig, es darf einfach nie vergessen werden. . Die tiefe Bindung der Geschwister schwingt hier in jeder Zeile mit. Die Erzählungen sind so bildhaft das man das Lager riechen und hören kann. Das man mit auf den Todesmärschen ist, das man die Grausamkeiten erlebt und das man auch alle Emotionen spürt. Ich weine selten bei Büchern, hier jedoch war ich tief bewegt. Das Buch rüttelt einen auf und auch das Vorwort ist wichtig und sehr nachdenklich machend. . Was also kann ein Mensch ertragen? Der Autor hat so viel Leid gesehen, hat seine Familie fast komplett verloren, hat gehungert und war ständig vom Tod umgeben und dennoch hat er so viel Wärme im Herzen. Er erzählt uns seine Geschichte, die fast unglaublich ist. Die Liebe zu seiner Schwester und den Kampf zurück ins Leben. Was er geopfert hat, was er gefühlt hat. Kaum ein Buch wird so lange nachhallen wie dieses. . Das Buch sollte Pflichtlektüre werden. Und ich finde es ist auch für Jugendliche geeignet. Durch den Schreibstil leicht zu verstehen und dennoch so voller Emotionen. Ich bewunder den Autor für seine Kraft, das Erlebte so zu erzählen. Nochmal abzutauchen in die dunkelste Zeit seines Lebens. Danke dafür und eine große Empfehlung für dieses Buch.

...
Ich bin sprachlos. 1985 sagt Albrecht als er nach Deutschland kommt es geht wieder los, nichts hat sich hier verändert. Und 2024 ist die AFD stark wie nie. Dieses Buch macht sehr traurig, die Geschichte darf aber nicht vergessen werden, und jeder Zeuge der seine Geschichte erzählt schafft neue zeugen. Pflichtlektüre
Ich habe schon sehr viele Bücher über den Holocaust gelesen und dachte schon alles zu wissen über die Schandtaten der Nazis, aber jede/r Überlebende hat neue Erfahrungen und Horrorgeschichten zu berichten. Dieses Buch ist so vielschichtig und unheimlich traurig, es erzählt von einer besonderen Beziehung zwischen Bruder und Schwester und einer engagierten Pflegekraft und einem Mann, der seine Geschichte erzählen möchte. Das Buch sollte Pflichtlektüre in allen Schulen werden, gerade jetzt in diesen schwierigen Zeiten.
Was soll ich sagen. Uff! Ich hab keine Ahnung wie ich dieses Buch bewerten soll. Es löst unheimlich viele Emotionen bei mir aus. Ernüchterung, Wut, Trauer, Erschütterung, Schock, Angst, Scham. Ein Buch, das absolut unter die Haut geht und den einen oder anderen sicher an seine Grenzen bringt. Doch jeder sollte es oder zumindest andere Bücher aus dieser Zeit gelesen haben. Es ist absolut erschreckend was manche Menschen damals durchmachen mussten. Dies darf man nicht vergessen.
Ein trauriges, dennoch spannendes Buch

Sollte jeder gelesen haben!
Es fühlt sich irgendwie skurril an, zu sagen: ein wirklich tolles Buch! Bei so einem grausamen Thema, wirkt es einfach seltsam. Andreas Büchse hat die Erzählung von Albrecht Weinberg, einer der letzten Zeitzeugen, wirklich hervorragend festgehalten. Das Buch hatte einen unheimlichen Sog auf mich. Es las sich wirklich sehr gut. Aber gleichzeitig ist es einfach so erschreckend, unfassbar und grausam. Ich musste mehrfach innehalten, das Buch weglegen und das Gelesene sich setzen lassen. Und selbst dann war es einfach unvorstellbar. Ich habe mich schon oft mit der Thematik auseinander gesetzt, aber trotzdem fehlen mir jedes Mal aufs Neue die Worte. Was Menschen anderen Menschen antun können, ist einfach unfassbar. Es ist auffühlend und lässt mich nicht mehr wirklich los. Sollte jeder gelesen haben, auch wenn es wirklich harte Kost ist, es darf einfach nicht in Vergessenheit geraten. Ein Highlight für mich mit absoluter Empfehlung.

Ein schmerzhaft ehrliches, aber unfassbar wichtiges Buch. Albrecht Weinberg mahnt, dass Erinnerungen nicht verblassen dürfen und dieses Buch sorgt dafür, dass Albrechts Stimme gehört wird und bleibt.
╰ 𝗠𝗘𝗜𝗡 𝗟𝗘𝗦𝗘𝗘𝗜𝗡𝗗𝗥𝗨𝗖𝗞 Dieses Buch erzählt die Geschichte von Albrecht Weinberg, einem Holocaust-Überlebenden. Doch in Zusammenarbeit mit Nicolas Büchse entsteht hier mehr als eine bloße Lebenschronik. Es ist ein tief bewegendes Zeugnis über Verlust, Überleben und den Kampf gegen das Vergessen. Der Autor wählt eine eindringliche Erzählweise, die zwischen Albrechts grausamer Vergangenheit — seiner Kindheit im nationalsozialistischen Deutschland, der Deportation nach Auschwitz und den unvorstellbaren Schrecken der Konzentrationslager — und der Gegenwart wechselt, in der er als älterer Mann beginnt seine Geschichte an Schulen zu erzählen. Dieser Wechsel schafft eine besondere Tiefe. Mich hat besonders berührt wie greifbar Albrecht als Mensch dargestellt wird. Nicht nur als Zeitzeuge, sondern als Bruder, Sohn und Überlebender. Man hängt förmlich an den Zeilen, weil Nicolas Büchse es schafft Albrechts Stimme spürbar zu machen. Ich würde ihm selbst gerne einmal zuhören. Vielleicht ergibt sich dafür noch die Möglichkeit. ╰ 𝗠𝗘𝗜𝗡 𝗙𝗔𝗭𝗜𝗧 Ein schmerzhaft ehrliches, aber unfassbar wichtiges Buch. Albrecht Weinberg mahnt, dass Erinnerungen nicht verblassen dürfen und dieses Buch sorgt dafür, dass Albrechts Stimme gehört wird und bleibt. ╰ 𝗠𝗘𝗜𝗡𝗘 𝗕𝗘𝗪𝗘𝗥𝗧𝗨𝗡𝗚 4 / 5 ⭐️ Liebste Grüße 📚📖 Jeanette

Muss jeder gelesen haben, besonders in der heutigen Zeit
Unfassbar bewegendes Buch !
Auf jeden Fall lesen!
Dieses Buch sollte jeder gelesen haben!!! Ich habe selten ein Buch gelesen, dass mich so sehr bewegt hat. Allein der Titel ist so aussagend! Ich liebe beim Lesen die Bilder, die in meinem Kopf entstehen. Aber bei diesem Buch waren es Bilder von abgemagerten, bis zum Tod erschöpfte Menschen. Aus diesen Grund brauchte ich einige Pausen um das gelesene sacken zu lassen. Nicolas Büchse hat die Geschichte von Albecht Weinberg fantastisch wieder gegeben. Ein Thema, das das wirklich intensiv ist, aber nie vergessen werden darf. 10 von 5 Sternen !
Mehr von Nicolas Büchse
AlleMerkmale
1 Bewertungen
Stimmung
Hauptfigur(en)
Handlungsgeschwindigkeit
Schreibstil
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Nicolas Büchse, geboren 1979, studierte in Göttingen und Straßburg Geschichte, Politik und Jura. Er absolvierte die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg und arbeitete anschließend für das Geschichtsmagazin GEO Epoche und als Redakteur beim Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Seit 2010 ist er als Reporter für den stern unterwegs, von 2017 bis 2021 leitete er das New Yorker Büro des Magazins, für das er heute als Autor tätig ist. Für seine Reportagen wurde er mehrfach ausgezeichnet. Er lebt mit seiner Familie in Hamburg. Im Jahr 2022 begleitete er den damals 97-Jährigen Albrecht Weinberg auf dessen letzter großen Reise nach Israel, seitdem sind die beiden miteinander befreundet.
Beiträge
Keine Sterne da Erfahrungsbericht
Ich habe schon unzählige Erfahrungsberichte aus dieser Zeit gelesen und immer wieder berührt es mich zu tiefst und ich bin traurig und schockiert. Dieses Buch jedoch besticht nochmal durch seinen sehr emotionalen Erzählton. Man merkt in jeder Zeile die Emotionen und Gefühle. . Ein Leben wie das des Autors ist unbeschreiblich und wirft wieder die Frage auf „was kann ein Mensch alles ertragen?“ Für mich sind diese Erfahrungsberichte so wichtig, es darf einfach nie vergessen werden. . Die tiefe Bindung der Geschwister schwingt hier in jeder Zeile mit. Die Erzählungen sind so bildhaft das man das Lager riechen und hören kann. Das man mit auf den Todesmärschen ist, das man die Grausamkeiten erlebt und das man auch alle Emotionen spürt. Ich weine selten bei Büchern, hier jedoch war ich tief bewegt. Das Buch rüttelt einen auf und auch das Vorwort ist wichtig und sehr nachdenklich machend. . Was also kann ein Mensch ertragen? Der Autor hat so viel Leid gesehen, hat seine Familie fast komplett verloren, hat gehungert und war ständig vom Tod umgeben und dennoch hat er so viel Wärme im Herzen. Er erzählt uns seine Geschichte, die fast unglaublich ist. Die Liebe zu seiner Schwester und den Kampf zurück ins Leben. Was er geopfert hat, was er gefühlt hat. Kaum ein Buch wird so lange nachhallen wie dieses. . Das Buch sollte Pflichtlektüre werden. Und ich finde es ist auch für Jugendliche geeignet. Durch den Schreibstil leicht zu verstehen und dennoch so voller Emotionen. Ich bewunder den Autor für seine Kraft, das Erlebte so zu erzählen. Nochmal abzutauchen in die dunkelste Zeit seines Lebens. Danke dafür und eine große Empfehlung für dieses Buch.

...
Ich bin sprachlos. 1985 sagt Albrecht als er nach Deutschland kommt es geht wieder los, nichts hat sich hier verändert. Und 2024 ist die AFD stark wie nie. Dieses Buch macht sehr traurig, die Geschichte darf aber nicht vergessen werden, und jeder Zeuge der seine Geschichte erzählt schafft neue zeugen. Pflichtlektüre
Ich habe schon sehr viele Bücher über den Holocaust gelesen und dachte schon alles zu wissen über die Schandtaten der Nazis, aber jede/r Überlebende hat neue Erfahrungen und Horrorgeschichten zu berichten. Dieses Buch ist so vielschichtig und unheimlich traurig, es erzählt von einer besonderen Beziehung zwischen Bruder und Schwester und einer engagierten Pflegekraft und einem Mann, der seine Geschichte erzählen möchte. Das Buch sollte Pflichtlektüre in allen Schulen werden, gerade jetzt in diesen schwierigen Zeiten.
Was soll ich sagen. Uff! Ich hab keine Ahnung wie ich dieses Buch bewerten soll. Es löst unheimlich viele Emotionen bei mir aus. Ernüchterung, Wut, Trauer, Erschütterung, Schock, Angst, Scham. Ein Buch, das absolut unter die Haut geht und den einen oder anderen sicher an seine Grenzen bringt. Doch jeder sollte es oder zumindest andere Bücher aus dieser Zeit gelesen haben. Es ist absolut erschreckend was manche Menschen damals durchmachen mussten. Dies darf man nicht vergessen.
Ein trauriges, dennoch spannendes Buch

Sollte jeder gelesen haben!
Es fühlt sich irgendwie skurril an, zu sagen: ein wirklich tolles Buch! Bei so einem grausamen Thema, wirkt es einfach seltsam. Andreas Büchse hat die Erzählung von Albrecht Weinberg, einer der letzten Zeitzeugen, wirklich hervorragend festgehalten. Das Buch hatte einen unheimlichen Sog auf mich. Es las sich wirklich sehr gut. Aber gleichzeitig ist es einfach so erschreckend, unfassbar und grausam. Ich musste mehrfach innehalten, das Buch weglegen und das Gelesene sich setzen lassen. Und selbst dann war es einfach unvorstellbar. Ich habe mich schon oft mit der Thematik auseinander gesetzt, aber trotzdem fehlen mir jedes Mal aufs Neue die Worte. Was Menschen anderen Menschen antun können, ist einfach unfassbar. Es ist auffühlend und lässt mich nicht mehr wirklich los. Sollte jeder gelesen haben, auch wenn es wirklich harte Kost ist, es darf einfach nicht in Vergessenheit geraten. Ein Highlight für mich mit absoluter Empfehlung.

Ein schmerzhaft ehrliches, aber unfassbar wichtiges Buch. Albrecht Weinberg mahnt, dass Erinnerungen nicht verblassen dürfen und dieses Buch sorgt dafür, dass Albrechts Stimme gehört wird und bleibt.
╰ 𝗠𝗘𝗜𝗡 𝗟𝗘𝗦𝗘𝗘𝗜𝗡𝗗𝗥𝗨𝗖𝗞 Dieses Buch erzählt die Geschichte von Albrecht Weinberg, einem Holocaust-Überlebenden. Doch in Zusammenarbeit mit Nicolas Büchse entsteht hier mehr als eine bloße Lebenschronik. Es ist ein tief bewegendes Zeugnis über Verlust, Überleben und den Kampf gegen das Vergessen. Der Autor wählt eine eindringliche Erzählweise, die zwischen Albrechts grausamer Vergangenheit — seiner Kindheit im nationalsozialistischen Deutschland, der Deportation nach Auschwitz und den unvorstellbaren Schrecken der Konzentrationslager — und der Gegenwart wechselt, in der er als älterer Mann beginnt seine Geschichte an Schulen zu erzählen. Dieser Wechsel schafft eine besondere Tiefe. Mich hat besonders berührt wie greifbar Albrecht als Mensch dargestellt wird. Nicht nur als Zeitzeuge, sondern als Bruder, Sohn und Überlebender. Man hängt förmlich an den Zeilen, weil Nicolas Büchse es schafft Albrechts Stimme spürbar zu machen. Ich würde ihm selbst gerne einmal zuhören. Vielleicht ergibt sich dafür noch die Möglichkeit. ╰ 𝗠𝗘𝗜𝗡 𝗙𝗔𝗭𝗜𝗧 Ein schmerzhaft ehrliches, aber unfassbar wichtiges Buch. Albrecht Weinberg mahnt, dass Erinnerungen nicht verblassen dürfen und dieses Buch sorgt dafür, dass Albrechts Stimme gehört wird und bleibt. ╰ 𝗠𝗘𝗜𝗡𝗘 𝗕𝗘𝗪𝗘𝗥𝗧𝗨𝗡𝗚 4 / 5 ⭐️ Liebste Grüße 📚📖 Jeanette

Muss jeder gelesen haben, besonders in der heutigen Zeit
Unfassbar bewegendes Buch !
Auf jeden Fall lesen!
Dieses Buch sollte jeder gelesen haben!!! Ich habe selten ein Buch gelesen, dass mich so sehr bewegt hat. Allein der Titel ist so aussagend! Ich liebe beim Lesen die Bilder, die in meinem Kopf entstehen. Aber bei diesem Buch waren es Bilder von abgemagerten, bis zum Tod erschöpfte Menschen. Aus diesen Grund brauchte ich einige Pausen um das gelesene sacken zu lassen. Nicolas Büchse hat die Geschichte von Albecht Weinberg fantastisch wieder gegeben. Ein Thema, das das wirklich intensiv ist, aber nie vergessen werden darf. 10 von 5 Sternen !