Abschaffung der Problemzonen
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Meike Rensch-Bergner studierte Ökonomie, Psychoanalyse und Erwachsenenbildung in Frankfurt und Berlin. Sie schreibt seit mehr als zehn Jahren über die Themen Körperakzeptanz, Feminismus und DIY und setzt sich gegen Dickenhass und Ageism ein. Schon ihr erstes Buch „Das Uschi-Prinzip“ wurde 2004 zum Bestseller. 2015 war sie Teilnehmerin der Nähsendung „Geschickt eingefädelt“ auf VOX. Sie ist Autorin zweier Standardwerke über Schnittänderungen für Hobbyschneiderinnen („Passt perfekt“,„Passt perfekt Plus-Size“). Sie ist Mitorganisatorin des feministischen Barcamps Hamburg. Ihr Podcast „Passt“ erscheint seit 2018 und erforscht mit wechselnden Gästen die Zusammenhänge zwischen Körper, Kleidung, Politik, Feminismus und Handarbeit. In ihren Online- und Offlinekursen, Workshops und Vorträgen verbindet sie das Nähen der eigenen Bekleidung und die Schnittanpassung mit den Themen Stilfindung und Körperakzeptanz. Ihr Podcast „Passt“ erscheint seit 2018 und erforscht mit wechselnden Gästen die Zusammenhänge zwischen Körper, Kleidung, Politik, Feminismus und Handarbeit. www.crafteln.de
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Meike Rensch-Bergner studierte Ökonomie, Psychoanalyse und Erwachsenenbildung in Frankfurt und Berlin. Sie schreibt seit mehr als zehn Jahren über die Themen Körperakzeptanz, Feminismus und DIY und setzt sich gegen Dickenhass und Ageism ein. Schon ihr erstes Buch „Das Uschi-Prinzip“ wurde 2004 zum Bestseller. 2015 war sie Teilnehmerin der Nähsendung „Geschickt eingefädelt“ auf VOX. Sie ist Autorin zweier Standardwerke über Schnittänderungen für Hobbyschneiderinnen („Passt perfekt“,„Passt perfekt Plus-Size“). Sie ist Mitorganisatorin des feministischen Barcamps Hamburg. Ihr Podcast „Passt“ erscheint seit 2018 und erforscht mit wechselnden Gästen die Zusammenhänge zwischen Körper, Kleidung, Politik, Feminismus und Handarbeit. In ihren Online- und Offlinekursen, Workshops und Vorträgen verbindet sie das Nähen der eigenen Bekleidung und die Schnittanpassung mit den Themen Stilfindung und Körperakzeptanz. Ihr Podcast „Passt“ erscheint seit 2018 und erforscht mit wechselnden Gästen die Zusammenhänge zwischen Körper, Kleidung, Politik, Feminismus und Handarbeit. www.crafteln.de