Der Wald: Er tötet leise. Thriller | Der W@ld schlägt zurück - "Alles Unglaubliche an dieser Geschichte ist wahr" Tibor Rode
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
Der Wald
von Tibor Rode
Interessantes Thema & zwischendurch sehr wissenschaftlich
Das Thema fand ich sehr interessant, die Protagonisten sympathisch beschrieben aber es war mir zeitweise zu wissenschaftlich und zwischendurch zu langatmig. Wer sowas mag, hat hier das richtige Buch für sich gefunden.
Der Wald: Er tötet leise
von Tibor Rode
Hochspannend mit interessanten Verbindungen zu Goethe und den Illuminaten aber oft übertriebene Action, zu viele glückliche Zufälle und man sollte kein „Problem“ mit offenen Enden haben!
Der Wald
von Tibor Rode
Liebs. Zugegeben solche Bücher sind auch einfach genau meins. Aber dieses Ende und der letzte Absatz vom Nachwort.. Mega. Fand das Buch eh schon gut aber dieses Ende macht es nochmal besser für mich. Hab das ganze Wochenende eig. nur dieses Buch gesuchtet. Und auch unter der Woche mir immer wieder die Zeit genommen weil es einfach gut war und ich immer wissen wollte wie es weitergeht. Gefühlt war es auch einfach immer spannend. Hoffe da kommt noch mehr. Große Empfehlung.
Der Wald
von Tibor Rode
War bei mir ein bisschen auf und ab beim lesen. Ich schwanke zwischen gut und na ja.
Der Wald: Er tötet leise
von Tibor Rode
Spannender Thriller über Pflanzen und KI Beklemmend…
Der Wald
von Tibor Rode
Mein erstes Buch des Jahres hat große Chancen, auch mein Buch des Jahres 2024 zu werden. Hochaktuell und spannend
Der Wald
von Tibor Rode
Ein Thriller anderer Art - höchst interessant! Eine KI und die Natur schlägt gemeinsam zurück

Der Wald
von Tibor Rode
📖 Der Wald - Er tötet leise ✍🏽 @Tibor Rode 💿 Argon Verlag 🗣️ Tim Gössler 🅉🅄🄼 🄸🄽🄷🄰🄻🅃 Tausende Menschen erhalten über Postversand Saatgut ohne Absender. Über die Aussaat kommt es zu tödlichen Vorkommnissen in Zusammenhang mit der invasiven Pflanze die daraus erwächst und sich unfassbar schnell weltweit verbreitet. Herkömmliche Herbizide, Rausreißen und Verbrennen führen nicht dazu, die Pflanzen loszuwerden. Im Gegensatz, jeder Versuch der Pflanze Herr zu werden, führt zu neuen tödlichen Erkenntnissen: die Pollen der Pflanze und die Härchen sorgen für allergische Reaktionen und Tod bringendes Asthma, der Pflanzensaft ist ätzend und der Kontakt führt zu erheblichen Augen - und Hautreizungen, die Dornen führen zu unheilbaren Verletzungen. Am schlimmsten ist jedoch, dass die neue Pflanzen andere heimischen Pflanzen verdrängt. Die Behörden sind alarmiert. Der Förster und Schriftsteller Markus Holland, der gerade ein Buch über genau solch ein Szenario herausgebracht hat, ist gleichermaßen fasziniert und verängstigt. Auf einer Lesung kommt er in Kontakt zu Waverly Park, einer Archäobotanikerin, die ihn dringlich sprechen will zu dem Thema, die aber noch im der Buchhandlung zu Tode kommt. Ihren Spuren folgt Holland über China nach Kanada und zurück nach Deutschland auf der Suche nach dem Ursprung der Pflanze und nach der Möglichkeit diese wieder loszubekommen, denn die Menschheit ist im Gefahr. 🄼🄴🄸🄽🄴 🄼🄴🄸🄽🅄🄽🄶 Wir verfolgen ein Weltuntergangsszenario, bei dem die Natur uns Menschen den Gar auszumachen scheint. Dabei spielen ethische Fragen zur Wertigkeit von Menschen, Tieren und Pflanzen sind ebenso große Rolle wie die Frage, wer oder was ein solches Szenario auszulösen vermag. Die Protagonisten geraten bei der Ursachenforschung in größte Gefahr und das Zusammensuchen der einzelnen Puzzleteile gleicht einem einzigen endlosen Kampf. Absolut spannend und wahnsinnig detailverliebt umgesetzt. Ich war angenehm überrascht von diesem what-if-Thriller und gebe 4 von 5 Sterne mit der Einschränkung, dass diese Art Buch nicht für jedermann was ist!

Der Wald
von Tibor Rode
Gut recherchiert, aber leider fand ich die Geschichte dennoch sehr fad. Aus wissenschaftlicher Sicht war dieses Buch wirklich sehr sehr gut und wäre 5 Sterne wert gewesen. Leider fand ich die Charaktere und deren Interaktionen allerdings sehr plump. Ich bin auch über stellen gestolpert, in denen eine Erwachsene Person über einen Polizisten sagte, er sei "böse" (im Sinne von good cop, Bad cop) - das würde doch höchstens ein Kind so formulieren. Wären die wissenschaftlichen Aspekte nicht gewesen, hätte ich dieses Buch wahrscheinlich abgebrochen, oder ihm nur einen Stern geben können. Aufgrund der aufwändigen und sorgfältigen Recherche hätte ich allerdings gerne 5 Sterne vergeben - womit ich am Ende bei 2,5 Sternen lande, wenn ich beides zusammen rechne. Wenn euch also die Recherche wichtiger ist als die Charaktere: lest dieses Buch unbedingt!
Der Wald
von Tibor Rode
Ein mega spannender Thriller mit interessanter Thematik
Der Wald
von Tibor Rode
Spannender dystopischer Thriller über die Macht der Pflanzen.

Der Wald
von Tibor Rode
Ein etwas anderer Thriller.
In diesem Buch geht es insgeheim um den Klimaschutz und die Rettung des Planeten, bzw. um das Schützen der Tier- und vor allem der Pflanzenwelt. Der Autor hat um diese brisanten und aktuellen Themen eine spannende und zum Nachdenken anregende Geschichte gesponnen. Grundsätzlich fand ich das Buch ansprechend - es hat angenehme längen der Kapitel, die Perspektivenwechsel der verschiedenen Hauptcharaktere sind anschaulich und es gibt eine solide faszinierende Story, die zum grübeln einlädt. Es gab ein paar Höhepunkte und aktionreiche Szenen in dem Buch, die mir gefielen und das Weiterlesen voran trieben. Dennoch hat mich das Buch nicht wirklich überzeugt, woraufhin ich auf diese Bewertung gekommen bin.
Der Wald
von Tibor Rode
Interessante Mischung aus Biologie und KI aber mit zu viel Verschwörung
Der Klappentext hat mich hier sofort angesprochen, ich mag Biothriller wirklich sehr gerne und dieser hier versprach mit den Pflanzen und der Verschwörung wirklich eine interessante Mischung zu werden. Bereits von der ersten Seite an lernt man den großen Antagonisten, die Pflanze, kennen und sie verspricht wirklich was viele menschliche Gegenspieler nicht einhalten können: vollkommen gefühllos ihren Plan durchzusetzen. Damit steht der Ausgangspunkt fest und dann.... ja dann verliert sich die Geschichte leider etwas. Die eigentliche Handlung spielt auf zwei Zeitebenen die sich aufeinander zu bewegen und ist von Nachforschung und Lösungssuche geprägt, verständlich, interessant und gut umgesetzt doch der große Gegner, der Grund für all die ganzen Erlebnisse verblasst und spielt nur eine untergeordnete Rolle. Das Grauen, die Gefahr die Angst die anfangs so gut geschürt wurde verblasst und wird nebensächlich währen die menschlichen Protagonisten von einer Spur zur nächsten hetzen um am Ende rauszufinden das alles doch ganz anders ist. Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich wirklich gut lesen, die Protagonisten teilweise sympathisch und nachvollziehbar teilweise aber auch stereotypisch und im klassischen Handeln gefangen. Der Spannungsbogen ist konstant hoch so das kaum Längen auftreten und man durch die Handlung getragen wird. Die eigentliche Verschwörung in der Verschwörung war für mich nicht wirklich greifbar und wirkte einfach zu viel, zu sehr gewollt genauso wie die Auflösung am Ende auf mich einen sehr lieblosen Eindruck gemacht hat. Fazit: ein interessantes und schnelles Buch das einen schöne Lesestunden beschert aber leider auch Klischees bedient. Ich hätte mir persönlich mehr Pflanze weniger Verschwörung gewünscht dennoch hat es unterhalten und ein paar Denkanstöße mit sich gebracht.
Der Wald
von Tibor Rode
Das Buch war an sich nicht schlecht,aber ich habe mir mehr Szenen mit den Pflanzen gewünscht. Da kommt der Horrorfreak durch. Es war dann recht wissenschaftlich und die Sprünge zu den Protagonisten war mir manchmal etwas zu holprig. An sich ein solider Thriller
Der Wald
von Tibor Rode
🌱🧠💀 | Ein fesselnder Blick auf die Beziehung von Menschheit und Natur!
"Der Wald - Er tötet leise" von Tibor Rode ist ein toll recherchierter Umwelt-Thriller, der wohl im Besonderen Menschen aus der Biologie, Botanik ins Auge fallen und gefallen wird! Tibor Rode hat einen klaren, gut nachvollziehbaren Schreibstil. Seine verschiedenen Sichtwechsel sind aus diesem Grund weder irritierend, noch stören sie den Lesefluss - ganz im Gegenteil! In "Der Wald" geht es um eine neue, unbekannte und immer bedrohlicher werdende (invasive) Pflanze, die sich in einem rasanten Tempo weltweit ausbreitet und massive ökologische, ökonomische sowie gesundheitliche Schäden verursacht. Doch woher kommt sie und was hat wohl Deutschlands bekanntester Dichter Johann Wolfgang von Goethe mit dieser Pflanze zu tun? Geben seine Stücke Hinweise auf den Ursprung dieser geheimnisvollen Pflanze? Tibor Rode hat es mit diesem Buch geschafft, nicht nur top recherchiertes und wissenschaftlich fundiertes Wissen zu vermitteln, sondern auch das menschliche Handeln und Fühlen zu hinterfragen: "Darf ein Geschöpf sein Schöpfer vernichten?" Buchgenre: (Umwelt-)Thriller 📖 // Gelesen (Deutsch)

Der Wald
von Tibor Rode
Der Autor hat sich hier bestimmt viel Mühe gegeben und alles super ausgearbeitet, der Schreibstil war auch gut, aber ich fand es insgesamt super langweilig. Konnte mich überhaupt nicht packen.
Der Wald
von Tibor Rode
Faszinierende Thematik, spannend erzählt.
Extrem interessante, durchaus realitätsnahe Thematik fernab von Serienmördern oder übernatürlichen Feinden - was ich sehr erfrischend fand! Der Thriller ist, auch durch die verschiedenen Erzählperspektiven und Zeitebenen, temporeich und mitreißend erzählt. Man fiebert konstant mit und wartet gespannt auf die nächsten Ereignisse. Lediglich die Verschwörungskomponente hätte es aus meiner Sicht nicht gebraucht.
Der Wald
von Tibor Rode
,,Weltweit sorgen anonym verschickte Postsendungen für Aufruhr: Tausende Menschen erhalten scheinbar harmlose Päckchen mit Saatgut.“ Doch woher kommen sie und was machen sie, das erfährt man in diesem Ökothriller. Ich fand den Ökothriller ,,Der Wald" von Tibor Rode sehr toll, da er von Anfang an spannend war und es mit der Zeit immer spannender wurde. Man erfährt immer mehr über die Pflanzen, da das Buch Fiktion wie auch wahre Begebenheiten beinhaltet, ist es manchmal beängstigend, wenn man sich überlegt, dass manche Dinge wirklich irgendwann passieren könnte. Ich habe die Protagonisten und deren Charakter sehr geliebt. Der Thriller ist sehr gut zum Lesen, da es leicht geschrieben ist, obwohl viele wissenschaftliche Themen beinhaltet, außerdem hat das Buch kurze Kapitel, wodurch man noch motivierter ist das Buch zu lesen. Ich werde auf jeden Fall noch mehr Bücher von Tibor Rode lesen. Fazit: Ich würde es allen Personen empfehlen, die sich für das Thema Ökologie und neue Technologie interessieren oder im allgemeinen Ökothriller mögen.
Der Wald
von Tibor Rode
Also das es so komplex wird hab ich nicht erwartet.
Der Klapptext hatte sich richtig gut angehört und die Idee fand ich auch sehr interessant. Womit ich gar nicht gerechnet habe, war die Komplexität des Romanes. Er war sehr vielschichtig und düster. Der Schreibstil war ganz angenehm, auch wenn mich die wechselnden Perspektiven und die unterschiedlichen Zeiten etwas verwirrt haben, kam ich doch ganz gut mit. Ich hatte zunächst gedacht, dass es ein guter schneller Thriller wird - doch dem war nicht so. Er ist gut, aber nichts für schnell und zwischendurch. Man wird mit dem Klimawandel, mit Künstlicher Intelligenz, den Freimaueren und der Pflanzenwelt als solches konfrontiert. Der Gedanke, dass sowas passieren könnte - in unsere Momentanen Welt, mit den ganzen KI's, dem aussterben von Pflanzen und Tieren - ist sehr interessant und regt ein wenig zum denken an. Das es noch einen Thriller Part gibt und man ein wenig mit den Protagonisten mitfiebern tut, war ein guter Kontrast. In dem Werk steckt meiner Meinung nach sehr viel Recherche und der Blick über den Tellerrand zu schauen. Eine KI ist zwar super förderlich für uns Menschen, aber kann auch sehr schnell gefährlich werden - wie eine Pflanze deren Ursprung wir als solches nicht kennen.
Der Wald
von Tibor Rode
Interessantes und sehr aktuelles Thema. Habe es als Hörbuch gehört und fand es es ziemlich gut
Der Wald
von Tibor Rode
Solider Ökothriller Was wäre, wenn Pflanzen sich rächen würden? Wie würden wir überleben? Würden wir überhaupt überleben? Interessant und informativ. Ein kleiner Denkanstoß für Klimaschutz und Pflanzenschutz. Hervorragend gelesen.
Der Wald
von Tibor Rode
Echter Pageturner mit…⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Vielen geschichtlichen und wissenschaftlichen Einblicken. Sehr spannend ⭐️
Der Wald: Er tötet leise. Thriller | Der W@ld schlägt zurück - "Alles Unglaubliche an dieser Geschichte ist wahr" Tibor Rode
von Tibor Rode
Beängstigend
Dieses Buch hat meinen Namen gerufen und ich habe es nicht bereut. Von der Ersten bis zur letzten Seite spannend, beklemmend, schockierend. Wir begleiten mehrere Personen auf ihrem Weg, herauszufinden welche seltsame Pflanze unseren Erdball bedroht. Sie vergiftet und tötet Menschen und breitet sich rasant aus. Wir begleiten den Botaniker Marcus Holland und die Archäobiologin Waverly Park auf der Suche nach dem Kern des ganzen und stoßen auf ein viel größeres Problem. Dieser Thriller spielt düstere Zukunftsmusik, die gar nicht so weit hergeholt ist. Die verschiedenen Zeitsprünge im Buch haben das ganze noch spannender gemacht. Eine große Empfehlung!
Der Wald: Er tötet leise. Thriller | Der W@ld schlägt zurück - "Alles Unglaubliche an dieser Geschichte ist wahr" Tibor Rode
von Tibor Rode
Konnte man gut hören aber ich hatte mir mehr davon erhofft.
Der Wald
von Tibor Rode
Robert Langdon als Botaniker 😂
Hat mich öfters daran erinnert. Mich hat’s super unterhalten und ich habe es an einem Tag gelesen ♥️
Der Wald
von Tibor Rode
Sehr spannender und fundierter Wissenschaftsthriller zum Thema Intelligenz von Pflanzen und Klimakatastrophe. Ich mochte die Figuren, die alles daran setzen, dem Geheimnis der unbekannten, sich invasiv ausbreitenden Pflanze auf die Spur zu kommen. Gut erzählt, wechselnde Perspektiven in kurzen Kapiteln und durchgehend spannend! Lohnt sich!
Der Wald
von Tibor Rode
Fühlt sich wie Dan Brown an - nur etwas schwächer
Story: Weltweit sorgen anonym verschickte Postsendungen für Aufruhr: Tausende Menschen erhalten scheinbar harmlose Päckchen mit Saatgut. Zwar warnen die Behörden davor, die Samen einzupflanzen, doch da ist es schon zu spät. Eine bislang unbekannte, invasive Pflanze breitet sich in rasantem Tempo aus – und bringt auf der ganzen Welt Krankheit und Tod. Der Botaniker Marcus Holland, der auf dem Gebiet der Pflanzen-Neurobiologie forscht, ist überzeugt, dass wir die pflanzliche Intelligenz bislang unterschätzen. Umso mehr fasziniert ihn der Eindringling und jagt ihm gleichzeitig Angst ein. Seine Suche nach dem Ursprung der Päckchen mit den angsteinflößenden Samen führen ihn und die Archäobiologin Waverly Park von Kanada über China zurück nach Deutschland, wo sie eine schier unglaubliche Entdeckung machen. Meinung: Okay, so schlimm, wie das Bild vermuten lässt, fand ich das Buch nicht. Dennoch hat es mich mit gemischten Gefühlen zurückgelassen. Irgendwie hat sich das Buch angefühlt wie Dan Brown. Hier passiert so viel, es gibt so viele Schauplätze, alles hat eine Verbindung in die Vergangenheit, hier zu Goethe, was haben Mönche aus China mit alle dem zu tun, die Freimaurer? Interessant, auch wenn ich das bei einem Öko-Thriller niemals vermutet hätte. So reist unser Botaniker Marcus Holland in dieser ausweglosen Lage nach China und erlebt dort ein ziemliches Actionfeuerwerk. Ja, irgendwie klingt das alles etwas... merkwürdig, wenn man den Klappentext liest. Und ich dachte immer: Lese hier den neuen Dan Brown? Aber nein, denn Brown spielt in einer völlig anderen Liga. Das Buch ist nicht schlecht, bietet zwar wenige Überraschungen, aber immer gute Unterhaltung und auch mal spannende Momente, auch wenn gern mal übertrieben wird. Die Charaktere sind nett, aber nicht sonderlich vielschichtig. Der Schreibstil ist sehr gut, die Geschichte interessant, die Umsetzung für mich aber zu überladen. Für mich ein solider Öko-Thriller mit Sci-Fi- Elementen, der mich super unterhalten hat, der aber wohl nicht lange haften bleiben wird.

Der Wald
von Tibor Rode
naja, es war gabz nett...Aber ich hätte mir echt mehr gewünscht
Der Wald
von Tibor Rode
Genau mein Ding. Gleichzeitig erschreckend und spannend von Seite 1 an
Der Wald
von Tibor Rode
Mit „Im Wald“ habe ich mit einem Thriller gerechnet, der interessant klingt, aber auch meine Erwartungen ziemlich hoch angesetzt hat. Dementsprechend war ich etwas skeptisch, ob dieser Ökothriller nicht zu trocken ist, was ich jetzt jedoch schon ganz klar verneinen kann. Ich fand die ganze Szenerie mit der Pflanze, die gefühlt gegen alles und jeden immun ist ziemlich beängstigend und hatte ab und an echt Herzklopfen beim Lesen. Der Prolog hat es schon in sich und nach den ersten 50 Seiten erfährt man auch, wie es auf der Farm innerhalb kurzer Zeit aussieht und das fand ich richtig gut dargestellt. Wir haben es mit einer unbekannten Spezies zu tun, die viele Eigenschaften anderer Pflanzen vereint und vor sich hin wuchert und sehr schnell sehr tödlich ist. Die auf jeglichem Boden wächst und im Schwarm denkt und sich wehrt. Ich sag ja: Gruselig…. Die Kapitel sind nicht lang und wechseln sehr oft die Perspektive, was immer zum Weiterlesen animiert. Der Schreibstil ist gelungen und bildlich beschrieben, auch wenn es Längen gab. Ab und an driftete es mir zwar etwas zu sehr ins „Klinische“ ab, dennoch nahm die Geschichte wieder Fahrt auf. Auch wenn hier viele Erklärungen dazugehören, waren mir manche Sachen etwas zu weit hergeholt. Thema Geheimbunde etwa, das hat für mich persönlich nicht hier reingehört. Es gibt viele kleine Cliffhanger und da mir persönlich viele Protagonisten sympathisch waren, wollte ich dementsprechend wissen, wie es mit ihnen weitergeht. Auch wenn ich nicht alles verstand (wieso zum Teufel setzt Holland mitten in den Pflanzen seine Maske ab?!), waren die Charaktere greifbar und ergeben alle miteinander eine gute, komplexe Story, die so anders ist als alle Ökothriller, die ich bisher gelesen habe. Wer solche Themen mag, kann hier beherzt zugreifen. Ich würde es empfehlen, allerdings mit dem Vermerk, dass viel erklärt wird und es einigen vielleicht zu langatmig sein könnte.
Der Wald
von Tibor Rode
„Der Wald“ von Tibor Rode ist ein total faszinierender Ökothriller, welcher 464 Seiten umfasst und eine grandiose und spannende Geschichte erzählt. Vorweg: In diesem Buch muss so viel wissenschaftliche Recherche stecken, wovor ich immensen Respekt habe. Dem Autor ist es mit diesem Buch gelungen, eine Geschichte zu präsentieren, die nicht bloß ein Page-Turner ist, sondern zudem auch zum Nachdenken anregt (und für mich persönlich mein Interesse an Pflanzen geweckt hat). Was dieses Buch besonders auszeichnet, ist die geschickte Verschmelzung von fiktiven Elementen mit wissenschaftlichen Fakten. Ich hatte dadurch das Gefühl, eine Geschichte zu erleben, die so tatsächlich Realität sein oder werden könnte. Für mich war es total interessant zu lesen, wie umfangreich und komplex die Welt der Pflanzen ist. Darüber hinaus behandelt dieses Buch die Frage, welche Rolle die voranschreitende Technologie in unserer Welt spielen kann und welche Konsequenzen das haben könnte. Diese beiden Hauptthemen werden in diesem Buch geschickt miteinander vermischt und ich kann sagen - das war teilweise sehr beängstigend, das Buch zu lesen (im positiven Sinne). Die Verschmelzung von Technologie und Natur, die sich gegen den Menschen verbünden, schuf für mich eine fesselnde Dynamik in der Erzählung. Beim Lesen hat sich mir unweigerlich die Frage gestellt, ob der Mensch es vielleicht (gemein gesagt) verdient hat, wenn sich die von ihm erschaffene Technologie gemeinsam mit der Natur gegen ihn erhebt. Dieses Buch hat mich nicht nur zum Nachdenken über die Zukunft der Technologie angeregt, sondern auch über die Beziehung der Menschen zur Natur und unsere Verantwortung gegenüber beiden Welten. Mein Fazit: Die Mischung aus Fiktion und Wissenschaft fand ich sehr gelungen und hat mich von Beginn an fasziniert, dass ich immer wenn ich grade nicht lesen konnte, über das Buch nachdenken musste und mich gefreut habe, wenn ich weiterlesen konnte.
Der Wald
von Tibor Rode
"Der Wald" war für mich das erste Buch des Autors. Die Samen einer invasiven Pflanze werden in der Welt verteilt. Einmal eingepflanzt, wächst die sehr schnell und ist für den Menschen hochgradig gefährlich. Der Biologe Marcus Holland gilt als der "Pflanzenversteher", hat in einem Artikel über einer ähnlich intelligenten Pflanze philosophiert. Kann er nun die Katastrophe verhindern? Die Idee hinter dem Buch fand ich interessant und auch sehr beängstigend, treffen nun Naturgewalten auf die KI. Der Schreibstil des Autors ist durchaus fesselnd und es passieren laufend spannende Dinge. Allerdings hat mich das Buch zwischendurch immer mal wieder verloren und konnte mich nicht ganz so mitreißen, wie es vermutlich eine actionreiche Verfilmung gekonnt hätte, um ehrlich zu sein 🤭 Auf jeden Fall ist es ein sehr spezielles Buch.

Der Wald
von Tibor Rode
Es gibt nicht viele Bücher, die mich so gefesselt haben. Ein äußerst interessantes Thema, daß sehr spannend beschrieben wurde. Es hatte keine Längen und ein furioses Ende. In vielen Rezensionen wird geschrieben, dieses Buch sei sehr gut recherchiert. Ob das stimmt, werden mir meine Tochter und Schwiegersohn berichten. Sie sind Bioinformatiker und Informatiker und möchten das Buch ebenfalls lesen, da ich so davon schwärmte. Für eine gewisse Nachhaltigkeit ist also gesorgt.😉 „Der Wald“ hat große Chancen, mein Buch des Jahres zu werden. Das neue Lesejahr hätte nicht besser beginnen können. Und natürlich werde ich mir noch weitere Bücher des Autoren ansehen, den ich bisher nicht kannte.
Der Wald
von Tibor Rode
Zuviel Science Fiction
Tausende Menschen auf der ganzen Welt erhalten Päckchen wo 2 Samen enthalten sind. Ohne Absender, vollkommen anonym. Sie pflanzen die Samen ein ohne zu wissen das sich daraus eine hoch gefährliche Pflanze entwickelt. Sie Pflanzen wird in wenigen Tagen mehrere Meter hoch, wo andere Pflanzen mehrere Jahre für brauchen. Sie verspritzt Säure sobald man die Triebe abschneidet oder abtrennt, diese macht blind und ruft schwere Verätzungen hervor. Die Pollen der Blüten sind so aggressiv das sie asthmatische Beschwerden verursachen, und die Früchte sind so hochgradig süß das die Tiere sterben am Zuckerschock oder ihnen fallen die Zähne aus durch das entstehende Karies. Es wird der Botaniker Markus Holland dazu gezogen um herauszufinden wo die Pflanze herkommt und wie sie vernichtet/aufgehalten werden kann. An sich finde ich gut das sie viele pflanzliche Fakten genannt haben, und dass sie auf das Corona Virus, die Pandemie und so weiter eingegangen sind was ja wirklich die letzten Jahre passiert ist. Dass das mit eingebunden wird. Markus Holland muss nach China reisen um den Ursprung der Urpflanze rauszufinden, zu erkunden und wie man diese wieder vernichten kann. Jetzt kommt etwas was mir nicht gut gefallen hat und zwar wird dieses Buch zum Schluss mehr ein SciFi anstatt ein Thriller. Da verbindet sich ein Supercomputer mit dieser Monsterpflanze ?!?!? Naja ich weiß nicht. Das hat für mich keinen Sinn mehr ergeben. Ich hatte mir das irgendwie anders vorgestellt /gedacht. Mich als Gärtnerin haben die Pflanzlichen Fakten sehr interessiert, aber ich denke mal wem anderes wäre es vllt zu viel. Ich kann leider keine wirkliche Weiterempfehlung aussprechen. Es muss jeder selbst entscheiden ob er das Buch lesen möchte. Denn jeder empfindet ja eine Geschichte anders.

Der Wald
von Tibor Rode
Wenn man sich für Pflanzen und Dystopien interessiert, ist es definitiv wert mal reinzulesen.
Ein sehr interessanter Thriller mit einem ausgesprochen wichtigen Thema. Ich war von Anfang an von dem Grundkonzept, eine Pflanze, die die Menschheit vernichtet und keiner weiß, wo sie herkommt, sehr begeistert. Der Thriller beschäftigt sich mit Themen wie Klimaschutz, Künstliche Intelligenz aber auch Illuminaten und Geheimgesellschaften. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Sehr gut gefallen haben mir die kurzen Kapitel, in den immer wieder aus einer anderen Sicht erzählt wurde, teilweise auch aus einem anderen Jahr. Dies ist allerdings auch einer meiner Kritikpunkte, da ich mir wahrscheinlich weniger Perspektiven gewünscht hätte, weil es so nicht nur etwas den Lesefluss gestört hat, sondern auch teilweise echt verwirrend war. Auch in der Mitte fand ich das Buch, wahrscheinlich auch durch jene Wechsel, etwas langgezogen und verworren. Das Ende ließ dann aber nicht zu wünschen übrig, nicht nur, dass alle Fäden am Ende zu einem großen Bild zusammenliefen, sondern auch alles plausibel aufgelöst wurde. Ein sehr spannender und sehr erschreckender Plot, der einen sehr zum Nachdenken anregt. Achtung Spoiler! Besonders interessant fand ich den Plot rund um Goethe, da mir da die literarischen Parallelen und Hinweise sehr gut gefallen haben. Also definitiv was für Literaturliebhaber.

Der Wald
von Tibor Rode
Eine richtig spannender und verflixt gut recherchierter Thriller
Ich durfte das neue Buch bzw. Hörbuch "Der Wald" von Tibor Rode lesen. Herzlichen Dank schon mal dafür. Dieser Thriller hat mich absolut gefesselt. Wer ihn noch nicht kennt, dem kann ich ihn nur empfehlen. Das Hörbuch wurde mir vom Argon Verlag zur Verfügung gestellt und das E-Book vom Droemerknaur Verlag. Da ich hier auf beide Medien zurückgreifen durfte, war ich z.B. zum Glück in der Lage, auf einer längeren Autofahrt zu einem Arzttermin weiter das Hörbuch zu hören und dann anschließend im Wartezimmer im E-Book weiter zu lesen. Es wurde nämlich gerade richtig spannend und ich hatte mich schon geärgert, gerade jetzt abbrechen zu müssen. Der Wald ist zwar eine fiktive Story über die Überlegung, was passiert, wenn Natur und Technik sich verbünden und gegen den Menschen stellen. Aber diese Fiktion finde ich, ist so dermaßen gut recherchiert und gut geschrieben, dass ich nur noch Chapeau sagen kann. Wobei Herr Rode seine Ideen, wie er sagt, aus den Tageszeitungen bezieht. Ist es dann denn noch Fiktion? Der Sprecher Tim Gössler von eben dem Hörbuch eingesprochen ist, hat diesem genau das richtige Quentchen Gespür für die passende Stimmung gegeben. Wirklich, ein Wahnsinns-Thriller, Dankeschön Tibor Rode . Also für mich war der Wald eine absolute Überraschung und ich gebe ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ plus 🌟. Danke, dass ich es hören und lesen durfte. Ich werde es definitiv auch noch ein zweites Mal lesen/hören. #werbung #Rezensionsexemplar
Der Wald: Er tötet leise
von Tibor Rode
War ok, aber hatte mir irgendwie was anderes vorgestellt. Fand den Hörbuchsprecher ganz gut, da dieser auch die weiblichen Charaktere gesprochen hat.
Der Wald
von Tibor Rode
Ein Buch das von der Idee und dem Setting sehr interessant wirkt, für meinen Geschmack aber zu viel will.
Das Buch ist interessant und beschäftigt sich mit wichtigen Themen der aktuellen Zeit wie KI, Klimawandel und dem Verhältnis von Mensch und Natur. Meiner Ansicht nach hätte es dem Buch allerdings gut getan ein oder zwei Superlativen auszulassen und stattdessen mehr eine Geschichte zu erzählen. So erschlägt das Buch einen, da alle 50 Seiten wieder eine noch schlimmere Sache passiert.
Der Wald
von Tibor Rode
Spannend, realitätsnah und super gut recherchiert!
Das Buch fängt direkt spannend an und zieht die Lesenden in eine sich schnell aufbauende Story. Das eigentliche Problem und der Plot wird zügig, aber umfassend erklärt und dann geht's auch schon los. Ich persönlich mag wechselnde POVs sehr gerne. Hier macht es in Hinblick auf die Hintergrundstory und die verschiedenen Informationen, die nach und nach aufgedeckt werden, viel aus. Nur durch die Rückblenden von anderen Akteuren erfahren wir wichtige Happen. Damit wissen wir teilweise kurzzeitig mehr als der Protagonist - was ein großartiges Lesegefühl ist, wenn man innerlich das Buch anschreit. Ein, zwei Entscheidungen des Protagonisten haben mir nicht gefallen. Diese zu nennen, wären aber enorme Spoiler für das Buch, darum belasse ich es dabei. Sie haben mich nicht so sehr gestört, dass die Story dadurch keinen Sinn mehr ergeben hat. Normalerweise kann ich ganz gut Buchenden vorraussagen, aber in diesem Falle wäre ich nicht auf die Auflösung gekommen. Obwohl sie, im Nachhinein betrachtet, wirklich naheliegend ist. Auch einer der Twists zum Ende hin hat mir nicht gefallen, aber diese Autorenentscheidung ist für den Inhalt wirklich gering gewichtet. Die Recherchearbeit in diesem Buch ist großartig. Sei es in Bezug auf Botanik, auf KI oder die vielen Historischen Aspekte: Viele der Dinge waren mir nur vage oder kaum bekannt. In der Mitte verliert das zuerst zügige Tempo etwas an Geschwindigkeit, jedoch werden die ganzen Recherchearbeiten der Protas dann wieder so spannend, dass man will, dass sich dieses Bild endlich zusammen setzt und deshalb schnell weiterliest. In meinen Augen ist dieser Thriller eine klare Empfehlung für Menschen, die gerne gut durchdachte Thriller mit einer gewissen gesellschaftlichen Verankerung und Tiefe lesen. Für Personen, die schonungslose, platte Thriller mögen, ist dies hier nichts.
Der Wald: Er tötet leise. Thriller | Der W@ld schlägt zurück - "Alles Unglaubliche an dieser Geschichte ist wahr" Tibor Rode
von Tibor Rode
Da geht mehr
Die Story versprach viel und enttäuschte mich doch sehr. Platte Dialoge, sexistische Ansichten… Ich hatte mir wesentlich mehr erhofft.
Der Wald
von Tibor Rode
Fand’s sehr spannend. Wenn die Natur zurückschlägt und sich der Mensch auch noch unwissend ein Ei legt. Super recherchiert, tolle Plottwists, interessant gebaute Wege. Toller Sprecher! Hör-bzw. Leseempfehlung!
Der Wald
von Tibor Rode
🌱🔥🪴🌍
Ein Thriller, der Spannungskurven mit faszinierenden naturwissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet ☺️ Tibor Rode hat viele tolle Charaktere erschaffen und somit unterschiedlichste Perspektiven aufgezeigt. Zwischen diesen Personen und Orten fanden immer wieder Wechsel statt. Großartig! Durch dieses Buch bekommt man noch einmal einen ganz anderen Blick auf unsere Pflanzenwelt. Das Ende ist (ohne etwas vorwegnehmen zu wollen) sehr klug verfasst 🌱🙌🏼
Der Wald
von Tibor Rode
Die unglaublichsten Fakten sind wahr. Tibor Rode entführt Lesende förmlich und nimmt sie mit auf eine verblüffend detailliert recherchierte Reise, die Aspekte eines Technothrillers mit historischer Geheimniskrämerei im Stile von Dan Brown verknüpft und dabei den Spannungsbogen von der ersten bis zur letzten Seite hoch hält. Irre!
Der Wald
von Tibor Rode
Sehr realistisches Katastrophenszenario mit vielen Wendungen und Überraschungen
Der Wald
von Tibor Rode
Ein tolles Buch, vor allem für botanisch interessierte!
Das Buch hat mich sehr überzeugt. Es wurde eine schöne Spannung über das gesamte Buch aufgebaut und es gipfelte in einem tollen Showdown, der mich gefesselt hat. Der Schreibstil war sehr angenehm und die Perspektivenwechsel haben mir sehr gut gefallen. Für mich war es ein gelungenes Buch des Autors, von dem ich sicherlich noch mehr Bücher lesen werde!
Der Wald
von Tibor Rode
Stell dir vor, du kommst nach Hause und findest in der Post ein absenderloses kleines Päckchen mit Pflanzensamen, ohne Nachricht. Manch einer hält es möglicherweise für einen seltsamen Werbegag und schmeißt den Inhalt weg und manch einer mit grünen Daumen wird vielleicht neugierig und pflanzt die Samen unbedacht ins nächste Blumenbeet, um zu schauen, was entsteht. In Tibor Rodes Roman oder auch Gedankenexperiment "Der Wald" könnte diese Neugierde tödlich enden, denn genau dieses Ausgangsszenario wählt der Autor aus, um aus seinen mysteriösen Pflanzensamen - wie ein bekanntes deutsches reißerisches Tagesblatt höchst wahrscheinlich titeln würde - Killerpflanzen wachsen zu lassen, die das Potenzial haben das Ende der Menschheit einläuten zu können. Es war ein von der ersten Seite persönliches Empfinden meinerseits in diesem Buch, das könnte daran liegen, dass ich als jahrelang Gräserpollengeplagte mit einer allergischen Asthma Diagnose in Teilen nachempfinden konnte, wie es ist mit etwas Lebenden konfrontiert zu werden, das deine Gesundheit erheblich beeinträchtigten kann. Aber vor allem ist "Der Wald" ein unglaublich gut konstruiertes, spannendes und geniales Buch geworden, das aus seiner Ausgangslage nicht nur eine an Science Fiction grenzende Geschichte spinnt, sondern es trotzdem schafft dabei stets realistisch zu bleiben und ebenfalls, wenn man bedenkt, wie viele von den Dingen, die Tibor Rode in seinem Roman erwähnt, aus der Realität gegriffen sind, auch wenn diese unglaublich klingen, dabei auch noch ein bisschen beängstigend zu sein. Aber vor allem scheint diese Geschichte absolut zur rechten Zeit zu kommen, denn gerade aufgrund der Thematik, dass der Mensch den eigenen Schöpfer, die Natur, aus der er hervorgegangen ist, ohne Rücksicht auf Verluste zerstört, stellt die Geschichte in dieser vom Klimaerwärmung bedrohten Erde die richtigen und notwendigen Fragen, um aufzurütteln und absolut realistisch darzustellen, wie schnell die Natur in der Lage sein kann die Menschheit im erheblichen Maße zu gefährden. Mit stetig wachsenden Zahlen von neuen Allergiepatient:innen sehen wir das jahrzehntelang bereits in abgeschwächter Form in unserer Realität. Und das muss man erst einmal schaffen eine unfassbar spannende und unterhaltsame Geschichte zu schreiben, die locker im Bereich 'Science Fiction, Geheimgesellschaften und fast schon Abenteuerroman angesiedelt werden könnte aber dabei so beängstigend realistisch zu bleiben (nachzulesen im sehr interessanten Nachwort des Autoren), dass man einen misstrauischen Blick nach der letzten gelesenen Seite über seine vielen Zimmerpflanzen wandern lässt, die glücklicherweise noch nie versucht haben der Besitzerin Schaden zuzufügen. Noch.

Der Wald
von Tibor Rode
Spannend, interessant
Der Wald
von Tibor Rode
Der Thriller ist wirklich gut recherchiert und hat mein Interesse geweckt. Besonders die letzten 100 Seiten fand ich so spannend, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Auch die drei Perspektiven haben mir gut gefallen.
Der Wald
von Tibor Rode
Hm, was soll ich sagen. Insgesamt ein spannendes Thema. Und klar es ist science fiction. Aber so vieles hat für mich überhaupt keinen Sinn ergeben und das Ende fand ich auch etwas enttäuschend. Aber es war interessant sich mal mit einem ganz anderen Thema im Thriller verpackt zu beschäftigen.
Der Wald
von Tibor Rode
Interessant, aber teilweise zu lang
Das Cover ist eher schlicht und auch der Titel. Trotzdem hat es mich neugierig gemacht. Ein Krimi rund um einen Wald, da war ich gespannt was auf mich zu kommen würde. Der Schreibstil war recht angenehm, ich kam schnell in die Geschichte, jedoch weiß man am Anfang nich nicht so wirklich was einen erwartet. Das war jedoch nicht schlecht. Die Kapitel sind recht kurz und in verschiedene Sichtweisen und Zeiten eingeteilt, dass empfand ich manchmal als etwas störend bzw. verwirrend. Trotzdem konnte mich das Thema packen. Vor allem fand ich interessant, dass wir bei den Personen, auch verschiedene Ansichten haben und Meinungen zu den behandelten Themen. Die Protagonisten stehen vor der Aufgabe eine neue Pflanze, bzw einem Wald, einzudämmen, welcher gefährlich für die gesamte Menschheit und auch sie Tierwelt ist. Dabei habe ich viel über die verschiedenen Ansichten vom Leben mit der Natur erfahren und konnte insgesamt auch einiges neues lernen. Dazu kam das der Plottwist wirklich gut war und unvorhersehbar für mich. Jedoch hatte das Buch durch die Informationen, welche wichtig waren für das Buch und für das Verständnis, in meinen Augen seine Längen. Im großen und ganzen hat das Lesen Spaß gemacht, vor allem weil das Buch noch mal so anders war. Vielleicht war es mir aber auch ein bisschen zu anders, falls das überhaupt Sinn ergibt. In meinen Augen ist das Buch durch seine Fülle an Informationen, der Thematik und Tiefe kein Buch das man eben mal zwischendurch lesen kann.
Ähnliche Bücher
AlleBeiträge
Der Wald
von Tibor Rode
Interessantes Thema & zwischendurch sehr wissenschaftlich
Das Thema fand ich sehr interessant, die Protagonisten sympathisch beschrieben aber es war mir zeitweise zu wissenschaftlich und zwischendurch zu langatmig. Wer sowas mag, hat hier das richtige Buch für sich gefunden.
Der Wald: Er tötet leise
von Tibor Rode
Hochspannend mit interessanten Verbindungen zu Goethe und den Illuminaten aber oft übertriebene Action, zu viele glückliche Zufälle und man sollte kein „Problem“ mit offenen Enden haben!
Der Wald
von Tibor Rode
Liebs. Zugegeben solche Bücher sind auch einfach genau meins. Aber dieses Ende und der letzte Absatz vom Nachwort.. Mega. Fand das Buch eh schon gut aber dieses Ende macht es nochmal besser für mich. Hab das ganze Wochenende eig. nur dieses Buch gesuchtet. Und auch unter der Woche mir immer wieder die Zeit genommen weil es einfach gut war und ich immer wissen wollte wie es weitergeht. Gefühlt war es auch einfach immer spannend. Hoffe da kommt noch mehr. Große Empfehlung.
Der Wald
von Tibor Rode
War bei mir ein bisschen auf und ab beim lesen. Ich schwanke zwischen gut und na ja.
Der Wald: Er tötet leise
von Tibor Rode
Spannender Thriller über Pflanzen und KI Beklemmend…
Der Wald
von Tibor Rode
Mein erstes Buch des Jahres hat große Chancen, auch mein Buch des Jahres 2024 zu werden. Hochaktuell und spannend
Der Wald
von Tibor Rode
Ein Thriller anderer Art - höchst interessant! Eine KI und die Natur schlägt gemeinsam zurück

Der Wald
von Tibor Rode
📖 Der Wald - Er tötet leise ✍🏽 @Tibor Rode 💿 Argon Verlag 🗣️ Tim Gössler 🅉🅄🄼 🄸🄽🄷🄰🄻🅃 Tausende Menschen erhalten über Postversand Saatgut ohne Absender. Über die Aussaat kommt es zu tödlichen Vorkommnissen in Zusammenhang mit der invasiven Pflanze die daraus erwächst und sich unfassbar schnell weltweit verbreitet. Herkömmliche Herbizide, Rausreißen und Verbrennen führen nicht dazu, die Pflanzen loszuwerden. Im Gegensatz, jeder Versuch der Pflanze Herr zu werden, führt zu neuen tödlichen Erkenntnissen: die Pollen der Pflanze und die Härchen sorgen für allergische Reaktionen und Tod bringendes Asthma, der Pflanzensaft ist ätzend und der Kontakt führt zu erheblichen Augen - und Hautreizungen, die Dornen führen zu unheilbaren Verletzungen. Am schlimmsten ist jedoch, dass die neue Pflanzen andere heimischen Pflanzen verdrängt. Die Behörden sind alarmiert. Der Förster und Schriftsteller Markus Holland, der gerade ein Buch über genau solch ein Szenario herausgebracht hat, ist gleichermaßen fasziniert und verängstigt. Auf einer Lesung kommt er in Kontakt zu Waverly Park, einer Archäobotanikerin, die ihn dringlich sprechen will zu dem Thema, die aber noch im der Buchhandlung zu Tode kommt. Ihren Spuren folgt Holland über China nach Kanada und zurück nach Deutschland auf der Suche nach dem Ursprung der Pflanze und nach der Möglichkeit diese wieder loszubekommen, denn die Menschheit ist im Gefahr. 🄼🄴🄸🄽🄴 🄼🄴🄸🄽🅄🄽🄶 Wir verfolgen ein Weltuntergangsszenario, bei dem die Natur uns Menschen den Gar auszumachen scheint. Dabei spielen ethische Fragen zur Wertigkeit von Menschen, Tieren und Pflanzen sind ebenso große Rolle wie die Frage, wer oder was ein solches Szenario auszulösen vermag. Die Protagonisten geraten bei der Ursachenforschung in größte Gefahr und das Zusammensuchen der einzelnen Puzzleteile gleicht einem einzigen endlosen Kampf. Absolut spannend und wahnsinnig detailverliebt umgesetzt. Ich war angenehm überrascht von diesem what-if-Thriller und gebe 4 von 5 Sterne mit der Einschränkung, dass diese Art Buch nicht für jedermann was ist!

Der Wald
von Tibor Rode
Gut recherchiert, aber leider fand ich die Geschichte dennoch sehr fad. Aus wissenschaftlicher Sicht war dieses Buch wirklich sehr sehr gut und wäre 5 Sterne wert gewesen. Leider fand ich die Charaktere und deren Interaktionen allerdings sehr plump. Ich bin auch über stellen gestolpert, in denen eine Erwachsene Person über einen Polizisten sagte, er sei "böse" (im Sinne von good cop, Bad cop) - das würde doch höchstens ein Kind so formulieren. Wären die wissenschaftlichen Aspekte nicht gewesen, hätte ich dieses Buch wahrscheinlich abgebrochen, oder ihm nur einen Stern geben können. Aufgrund der aufwändigen und sorgfältigen Recherche hätte ich allerdings gerne 5 Sterne vergeben - womit ich am Ende bei 2,5 Sternen lande, wenn ich beides zusammen rechne. Wenn euch also die Recherche wichtiger ist als die Charaktere: lest dieses Buch unbedingt!
Der Wald
von Tibor Rode
Ein mega spannender Thriller mit interessanter Thematik
Der Wald
von Tibor Rode
Spannender dystopischer Thriller über die Macht der Pflanzen.

Der Wald
von Tibor Rode
Ein etwas anderer Thriller.
In diesem Buch geht es insgeheim um den Klimaschutz und die Rettung des Planeten, bzw. um das Schützen der Tier- und vor allem der Pflanzenwelt. Der Autor hat um diese brisanten und aktuellen Themen eine spannende und zum Nachdenken anregende Geschichte gesponnen. Grundsätzlich fand ich das Buch ansprechend - es hat angenehme längen der Kapitel, die Perspektivenwechsel der verschiedenen Hauptcharaktere sind anschaulich und es gibt eine solide faszinierende Story, die zum grübeln einlädt. Es gab ein paar Höhepunkte und aktionreiche Szenen in dem Buch, die mir gefielen und das Weiterlesen voran trieben. Dennoch hat mich das Buch nicht wirklich überzeugt, woraufhin ich auf diese Bewertung gekommen bin.
Der Wald
von Tibor Rode
Interessante Mischung aus Biologie und KI aber mit zu viel Verschwörung
Der Klappentext hat mich hier sofort angesprochen, ich mag Biothriller wirklich sehr gerne und dieser hier versprach mit den Pflanzen und der Verschwörung wirklich eine interessante Mischung zu werden. Bereits von der ersten Seite an lernt man den großen Antagonisten, die Pflanze, kennen und sie verspricht wirklich was viele menschliche Gegenspieler nicht einhalten können: vollkommen gefühllos ihren Plan durchzusetzen. Damit steht der Ausgangspunkt fest und dann.... ja dann verliert sich die Geschichte leider etwas. Die eigentliche Handlung spielt auf zwei Zeitebenen die sich aufeinander zu bewegen und ist von Nachforschung und Lösungssuche geprägt, verständlich, interessant und gut umgesetzt doch der große Gegner, der Grund für all die ganzen Erlebnisse verblasst und spielt nur eine untergeordnete Rolle. Das Grauen, die Gefahr die Angst die anfangs so gut geschürt wurde verblasst und wird nebensächlich währen die menschlichen Protagonisten von einer Spur zur nächsten hetzen um am Ende rauszufinden das alles doch ganz anders ist. Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich wirklich gut lesen, die Protagonisten teilweise sympathisch und nachvollziehbar teilweise aber auch stereotypisch und im klassischen Handeln gefangen. Der Spannungsbogen ist konstant hoch so das kaum Längen auftreten und man durch die Handlung getragen wird. Die eigentliche Verschwörung in der Verschwörung war für mich nicht wirklich greifbar und wirkte einfach zu viel, zu sehr gewollt genauso wie die Auflösung am Ende auf mich einen sehr lieblosen Eindruck gemacht hat. Fazit: ein interessantes und schnelles Buch das einen schöne Lesestunden beschert aber leider auch Klischees bedient. Ich hätte mir persönlich mehr Pflanze weniger Verschwörung gewünscht dennoch hat es unterhalten und ein paar Denkanstöße mit sich gebracht.
Der Wald
von Tibor Rode
Das Buch war an sich nicht schlecht,aber ich habe mir mehr Szenen mit den Pflanzen gewünscht. Da kommt der Horrorfreak durch. Es war dann recht wissenschaftlich und die Sprünge zu den Protagonisten war mir manchmal etwas zu holprig. An sich ein solider Thriller
Der Wald
von Tibor Rode
🌱🧠💀 | Ein fesselnder Blick auf die Beziehung von Menschheit und Natur!
"Der Wald - Er tötet leise" von Tibor Rode ist ein toll recherchierter Umwelt-Thriller, der wohl im Besonderen Menschen aus der Biologie, Botanik ins Auge fallen und gefallen wird! Tibor Rode hat einen klaren, gut nachvollziehbaren Schreibstil. Seine verschiedenen Sichtwechsel sind aus diesem Grund weder irritierend, noch stören sie den Lesefluss - ganz im Gegenteil! In "Der Wald" geht es um eine neue, unbekannte und immer bedrohlicher werdende (invasive) Pflanze, die sich in einem rasanten Tempo weltweit ausbreitet und massive ökologische, ökonomische sowie gesundheitliche Schäden verursacht. Doch woher kommt sie und was hat wohl Deutschlands bekanntester Dichter Johann Wolfgang von Goethe mit dieser Pflanze zu tun? Geben seine Stücke Hinweise auf den Ursprung dieser geheimnisvollen Pflanze? Tibor Rode hat es mit diesem Buch geschafft, nicht nur top recherchiertes und wissenschaftlich fundiertes Wissen zu vermitteln, sondern auch das menschliche Handeln und Fühlen zu hinterfragen: "Darf ein Geschöpf sein Schöpfer vernichten?" Buchgenre: (Umwelt-)Thriller 📖 // Gelesen (Deutsch)

Der Wald
von Tibor Rode
Der Autor hat sich hier bestimmt viel Mühe gegeben und alles super ausgearbeitet, der Schreibstil war auch gut, aber ich fand es insgesamt super langweilig. Konnte mich überhaupt nicht packen.
Der Wald
von Tibor Rode
Faszinierende Thematik, spannend erzählt.
Extrem interessante, durchaus realitätsnahe Thematik fernab von Serienmördern oder übernatürlichen Feinden - was ich sehr erfrischend fand! Der Thriller ist, auch durch die verschiedenen Erzählperspektiven und Zeitebenen, temporeich und mitreißend erzählt. Man fiebert konstant mit und wartet gespannt auf die nächsten Ereignisse. Lediglich die Verschwörungskomponente hätte es aus meiner Sicht nicht gebraucht.
Der Wald
von Tibor Rode
,,Weltweit sorgen anonym verschickte Postsendungen für Aufruhr: Tausende Menschen erhalten scheinbar harmlose Päckchen mit Saatgut.“ Doch woher kommen sie und was machen sie, das erfährt man in diesem Ökothriller. Ich fand den Ökothriller ,,Der Wald" von Tibor Rode sehr toll, da er von Anfang an spannend war und es mit der Zeit immer spannender wurde. Man erfährt immer mehr über die Pflanzen, da das Buch Fiktion wie auch wahre Begebenheiten beinhaltet, ist es manchmal beängstigend, wenn man sich überlegt, dass manche Dinge wirklich irgendwann passieren könnte. Ich habe die Protagonisten und deren Charakter sehr geliebt. Der Thriller ist sehr gut zum Lesen, da es leicht geschrieben ist, obwohl viele wissenschaftliche Themen beinhaltet, außerdem hat das Buch kurze Kapitel, wodurch man noch motivierter ist das Buch zu lesen. Ich werde auf jeden Fall noch mehr Bücher von Tibor Rode lesen. Fazit: Ich würde es allen Personen empfehlen, die sich für das Thema Ökologie und neue Technologie interessieren oder im allgemeinen Ökothriller mögen.
Der Wald
von Tibor Rode
Also das es so komplex wird hab ich nicht erwartet.
Der Klapptext hatte sich richtig gut angehört und die Idee fand ich auch sehr interessant. Womit ich gar nicht gerechnet habe, war die Komplexität des Romanes. Er war sehr vielschichtig und düster. Der Schreibstil war ganz angenehm, auch wenn mich die wechselnden Perspektiven und die unterschiedlichen Zeiten etwas verwirrt haben, kam ich doch ganz gut mit. Ich hatte zunächst gedacht, dass es ein guter schneller Thriller wird - doch dem war nicht so. Er ist gut, aber nichts für schnell und zwischendurch. Man wird mit dem Klimawandel, mit Künstlicher Intelligenz, den Freimaueren und der Pflanzenwelt als solches konfrontiert. Der Gedanke, dass sowas passieren könnte - in unsere Momentanen Welt, mit den ganzen KI's, dem aussterben von Pflanzen und Tieren - ist sehr interessant und regt ein wenig zum denken an. Das es noch einen Thriller Part gibt und man ein wenig mit den Protagonisten mitfiebern tut, war ein guter Kontrast. In dem Werk steckt meiner Meinung nach sehr viel Recherche und der Blick über den Tellerrand zu schauen. Eine KI ist zwar super förderlich für uns Menschen, aber kann auch sehr schnell gefährlich werden - wie eine Pflanze deren Ursprung wir als solches nicht kennen.
Der Wald
von Tibor Rode
Interessantes und sehr aktuelles Thema. Habe es als Hörbuch gehört und fand es es ziemlich gut
Der Wald
von Tibor Rode
Solider Ökothriller Was wäre, wenn Pflanzen sich rächen würden? Wie würden wir überleben? Würden wir überhaupt überleben? Interessant und informativ. Ein kleiner Denkanstoß für Klimaschutz und Pflanzenschutz. Hervorragend gelesen.
Der Wald
von Tibor Rode
Echter Pageturner mit…⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Vielen geschichtlichen und wissenschaftlichen Einblicken. Sehr spannend ⭐️
Der Wald: Er tötet leise. Thriller | Der W@ld schlägt zurück - "Alles Unglaubliche an dieser Geschichte ist wahr" Tibor Rode
von Tibor Rode
Beängstigend
Dieses Buch hat meinen Namen gerufen und ich habe es nicht bereut. Von der Ersten bis zur letzten Seite spannend, beklemmend, schockierend. Wir begleiten mehrere Personen auf ihrem Weg, herauszufinden welche seltsame Pflanze unseren Erdball bedroht. Sie vergiftet und tötet Menschen und breitet sich rasant aus. Wir begleiten den Botaniker Marcus Holland und die Archäobiologin Waverly Park auf der Suche nach dem Kern des ganzen und stoßen auf ein viel größeres Problem. Dieser Thriller spielt düstere Zukunftsmusik, die gar nicht so weit hergeholt ist. Die verschiedenen Zeitsprünge im Buch haben das ganze noch spannender gemacht. Eine große Empfehlung!
Der Wald: Er tötet leise. Thriller | Der W@ld schlägt zurück - "Alles Unglaubliche an dieser Geschichte ist wahr" Tibor Rode
von Tibor Rode
Konnte man gut hören aber ich hatte mir mehr davon erhofft.
Der Wald
von Tibor Rode
Robert Langdon als Botaniker 😂
Hat mich öfters daran erinnert. Mich hat’s super unterhalten und ich habe es an einem Tag gelesen ♥️
Der Wald
von Tibor Rode
Sehr spannender und fundierter Wissenschaftsthriller zum Thema Intelligenz von Pflanzen und Klimakatastrophe. Ich mochte die Figuren, die alles daran setzen, dem Geheimnis der unbekannten, sich invasiv ausbreitenden Pflanze auf die Spur zu kommen. Gut erzählt, wechselnde Perspektiven in kurzen Kapiteln und durchgehend spannend! Lohnt sich!
Der Wald
von Tibor Rode
Fühlt sich wie Dan Brown an - nur etwas schwächer
Story: Weltweit sorgen anonym verschickte Postsendungen für Aufruhr: Tausende Menschen erhalten scheinbar harmlose Päckchen mit Saatgut. Zwar warnen die Behörden davor, die Samen einzupflanzen, doch da ist es schon zu spät. Eine bislang unbekannte, invasive Pflanze breitet sich in rasantem Tempo aus – und bringt auf der ganzen Welt Krankheit und Tod. Der Botaniker Marcus Holland, der auf dem Gebiet der Pflanzen-Neurobiologie forscht, ist überzeugt, dass wir die pflanzliche Intelligenz bislang unterschätzen. Umso mehr fasziniert ihn der Eindringling und jagt ihm gleichzeitig Angst ein. Seine Suche nach dem Ursprung der Päckchen mit den angsteinflößenden Samen führen ihn und die Archäobiologin Waverly Park von Kanada über China zurück nach Deutschland, wo sie eine schier unglaubliche Entdeckung machen. Meinung: Okay, so schlimm, wie das Bild vermuten lässt, fand ich das Buch nicht. Dennoch hat es mich mit gemischten Gefühlen zurückgelassen. Irgendwie hat sich das Buch angefühlt wie Dan Brown. Hier passiert so viel, es gibt so viele Schauplätze, alles hat eine Verbindung in die Vergangenheit, hier zu Goethe, was haben Mönche aus China mit alle dem zu tun, die Freimaurer? Interessant, auch wenn ich das bei einem Öko-Thriller niemals vermutet hätte. So reist unser Botaniker Marcus Holland in dieser ausweglosen Lage nach China und erlebt dort ein ziemliches Actionfeuerwerk. Ja, irgendwie klingt das alles etwas... merkwürdig, wenn man den Klappentext liest. Und ich dachte immer: Lese hier den neuen Dan Brown? Aber nein, denn Brown spielt in einer völlig anderen Liga. Das Buch ist nicht schlecht, bietet zwar wenige Überraschungen, aber immer gute Unterhaltung und auch mal spannende Momente, auch wenn gern mal übertrieben wird. Die Charaktere sind nett, aber nicht sonderlich vielschichtig. Der Schreibstil ist sehr gut, die Geschichte interessant, die Umsetzung für mich aber zu überladen. Für mich ein solider Öko-Thriller mit Sci-Fi- Elementen, der mich super unterhalten hat, der aber wohl nicht lange haften bleiben wird.

Der Wald
von Tibor Rode
naja, es war gabz nett...Aber ich hätte mir echt mehr gewünscht
Der Wald
von Tibor Rode
Genau mein Ding. Gleichzeitig erschreckend und spannend von Seite 1 an
Der Wald
von Tibor Rode
Mit „Im Wald“ habe ich mit einem Thriller gerechnet, der interessant klingt, aber auch meine Erwartungen ziemlich hoch angesetzt hat. Dementsprechend war ich etwas skeptisch, ob dieser Ökothriller nicht zu trocken ist, was ich jetzt jedoch schon ganz klar verneinen kann. Ich fand die ganze Szenerie mit der Pflanze, die gefühlt gegen alles und jeden immun ist ziemlich beängstigend und hatte ab und an echt Herzklopfen beim Lesen. Der Prolog hat es schon in sich und nach den ersten 50 Seiten erfährt man auch, wie es auf der Farm innerhalb kurzer Zeit aussieht und das fand ich richtig gut dargestellt. Wir haben es mit einer unbekannten Spezies zu tun, die viele Eigenschaften anderer Pflanzen vereint und vor sich hin wuchert und sehr schnell sehr tödlich ist. Die auf jeglichem Boden wächst und im Schwarm denkt und sich wehrt. Ich sag ja: Gruselig…. Die Kapitel sind nicht lang und wechseln sehr oft die Perspektive, was immer zum Weiterlesen animiert. Der Schreibstil ist gelungen und bildlich beschrieben, auch wenn es Längen gab. Ab und an driftete es mir zwar etwas zu sehr ins „Klinische“ ab, dennoch nahm die Geschichte wieder Fahrt auf. Auch wenn hier viele Erklärungen dazugehören, waren mir manche Sachen etwas zu weit hergeholt. Thema Geheimbunde etwa, das hat für mich persönlich nicht hier reingehört. Es gibt viele kleine Cliffhanger und da mir persönlich viele Protagonisten sympathisch waren, wollte ich dementsprechend wissen, wie es mit ihnen weitergeht. Auch wenn ich nicht alles verstand (wieso zum Teufel setzt Holland mitten in den Pflanzen seine Maske ab?!), waren die Charaktere greifbar und ergeben alle miteinander eine gute, komplexe Story, die so anders ist als alle Ökothriller, die ich bisher gelesen habe. Wer solche Themen mag, kann hier beherzt zugreifen. Ich würde es empfehlen, allerdings mit dem Vermerk, dass viel erklärt wird und es einigen vielleicht zu langatmig sein könnte.
Der Wald
von Tibor Rode
„Der Wald“ von Tibor Rode ist ein total faszinierender Ökothriller, welcher 464 Seiten umfasst und eine grandiose und spannende Geschichte erzählt. Vorweg: In diesem Buch muss so viel wissenschaftliche Recherche stecken, wovor ich immensen Respekt habe. Dem Autor ist es mit diesem Buch gelungen, eine Geschichte zu präsentieren, die nicht bloß ein Page-Turner ist, sondern zudem auch zum Nachdenken anregt (und für mich persönlich mein Interesse an Pflanzen geweckt hat). Was dieses Buch besonders auszeichnet, ist die geschickte Verschmelzung von fiktiven Elementen mit wissenschaftlichen Fakten. Ich hatte dadurch das Gefühl, eine Geschichte zu erleben, die so tatsächlich Realität sein oder werden könnte. Für mich war es total interessant zu lesen, wie umfangreich und komplex die Welt der Pflanzen ist. Darüber hinaus behandelt dieses Buch die Frage, welche Rolle die voranschreitende Technologie in unserer Welt spielen kann und welche Konsequenzen das haben könnte. Diese beiden Hauptthemen werden in diesem Buch geschickt miteinander vermischt und ich kann sagen - das war teilweise sehr beängstigend, das Buch zu lesen (im positiven Sinne). Die Verschmelzung von Technologie und Natur, die sich gegen den Menschen verbünden, schuf für mich eine fesselnde Dynamik in der Erzählung. Beim Lesen hat sich mir unweigerlich die Frage gestellt, ob der Mensch es vielleicht (gemein gesagt) verdient hat, wenn sich die von ihm erschaffene Technologie gemeinsam mit der Natur gegen ihn erhebt. Dieses Buch hat mich nicht nur zum Nachdenken über die Zukunft der Technologie angeregt, sondern auch über die Beziehung der Menschen zur Natur und unsere Verantwortung gegenüber beiden Welten. Mein Fazit: Die Mischung aus Fiktion und Wissenschaft fand ich sehr gelungen und hat mich von Beginn an fasziniert, dass ich immer wenn ich grade nicht lesen konnte, über das Buch nachdenken musste und mich gefreut habe, wenn ich weiterlesen konnte.
Der Wald
von Tibor Rode
"Der Wald" war für mich das erste Buch des Autors. Die Samen einer invasiven Pflanze werden in der Welt verteilt. Einmal eingepflanzt, wächst die sehr schnell und ist für den Menschen hochgradig gefährlich. Der Biologe Marcus Holland gilt als der "Pflanzenversteher", hat in einem Artikel über einer ähnlich intelligenten Pflanze philosophiert. Kann er nun die Katastrophe verhindern? Die Idee hinter dem Buch fand ich interessant und auch sehr beängstigend, treffen nun Naturgewalten auf die KI. Der Schreibstil des Autors ist durchaus fesselnd und es passieren laufend spannende Dinge. Allerdings hat mich das Buch zwischendurch immer mal wieder verloren und konnte mich nicht ganz so mitreißen, wie es vermutlich eine actionreiche Verfilmung gekonnt hätte, um ehrlich zu sein 🤭 Auf jeden Fall ist es ein sehr spezielles Buch.

Der Wald
von Tibor Rode
Es gibt nicht viele Bücher, die mich so gefesselt haben. Ein äußerst interessantes Thema, daß sehr spannend beschrieben wurde. Es hatte keine Längen und ein furioses Ende. In vielen Rezensionen wird geschrieben, dieses Buch sei sehr gut recherchiert. Ob das stimmt, werden mir meine Tochter und Schwiegersohn berichten. Sie sind Bioinformatiker und Informatiker und möchten das Buch ebenfalls lesen, da ich so davon schwärmte. Für eine gewisse Nachhaltigkeit ist also gesorgt.😉 „Der Wald“ hat große Chancen, mein Buch des Jahres zu werden. Das neue Lesejahr hätte nicht besser beginnen können. Und natürlich werde ich mir noch weitere Bücher des Autoren ansehen, den ich bisher nicht kannte.
Der Wald
von Tibor Rode
Zuviel Science Fiction
Tausende Menschen auf der ganzen Welt erhalten Päckchen wo 2 Samen enthalten sind. Ohne Absender, vollkommen anonym. Sie pflanzen die Samen ein ohne zu wissen das sich daraus eine hoch gefährliche Pflanze entwickelt. Sie Pflanzen wird in wenigen Tagen mehrere Meter hoch, wo andere Pflanzen mehrere Jahre für brauchen. Sie verspritzt Säure sobald man die Triebe abschneidet oder abtrennt, diese macht blind und ruft schwere Verätzungen hervor. Die Pollen der Blüten sind so aggressiv das sie asthmatische Beschwerden verursachen, und die Früchte sind so hochgradig süß das die Tiere sterben am Zuckerschock oder ihnen fallen die Zähne aus durch das entstehende Karies. Es wird der Botaniker Markus Holland dazu gezogen um herauszufinden wo die Pflanze herkommt und wie sie vernichtet/aufgehalten werden kann. An sich finde ich gut das sie viele pflanzliche Fakten genannt haben, und dass sie auf das Corona Virus, die Pandemie und so weiter eingegangen sind was ja wirklich die letzten Jahre passiert ist. Dass das mit eingebunden wird. Markus Holland muss nach China reisen um den Ursprung der Urpflanze rauszufinden, zu erkunden und wie man diese wieder vernichten kann. Jetzt kommt etwas was mir nicht gut gefallen hat und zwar wird dieses Buch zum Schluss mehr ein SciFi anstatt ein Thriller. Da verbindet sich ein Supercomputer mit dieser Monsterpflanze ?!?!? Naja ich weiß nicht. Das hat für mich keinen Sinn mehr ergeben. Ich hatte mir das irgendwie anders vorgestellt /gedacht. Mich als Gärtnerin haben die Pflanzlichen Fakten sehr interessiert, aber ich denke mal wem anderes wäre es vllt zu viel. Ich kann leider keine wirkliche Weiterempfehlung aussprechen. Es muss jeder selbst entscheiden ob er das Buch lesen möchte. Denn jeder empfindet ja eine Geschichte anders.

Der Wald
von Tibor Rode
Wenn man sich für Pflanzen und Dystopien interessiert, ist es definitiv wert mal reinzulesen.
Ein sehr interessanter Thriller mit einem ausgesprochen wichtigen Thema. Ich war von Anfang an von dem Grundkonzept, eine Pflanze, die die Menschheit vernichtet und keiner weiß, wo sie herkommt, sehr begeistert. Der Thriller beschäftigt sich mit Themen wie Klimaschutz, Künstliche Intelligenz aber auch Illuminaten und Geheimgesellschaften. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Sehr gut gefallen haben mir die kurzen Kapitel, in den immer wieder aus einer anderen Sicht erzählt wurde, teilweise auch aus einem anderen Jahr. Dies ist allerdings auch einer meiner Kritikpunkte, da ich mir wahrscheinlich weniger Perspektiven gewünscht hätte, weil es so nicht nur etwas den Lesefluss gestört hat, sondern auch teilweise echt verwirrend war. Auch in der Mitte fand ich das Buch, wahrscheinlich auch durch jene Wechsel, etwas langgezogen und verworren. Das Ende ließ dann aber nicht zu wünschen übrig, nicht nur, dass alle Fäden am Ende zu einem großen Bild zusammenliefen, sondern auch alles plausibel aufgelöst wurde. Ein sehr spannender und sehr erschreckender Plot, der einen sehr zum Nachdenken anregt. Achtung Spoiler! Besonders interessant fand ich den Plot rund um Goethe, da mir da die literarischen Parallelen und Hinweise sehr gut gefallen haben. Also definitiv was für Literaturliebhaber.

Der Wald
von Tibor Rode
Eine richtig spannender und verflixt gut recherchierter Thriller
Ich durfte das neue Buch bzw. Hörbuch "Der Wald" von Tibor Rode lesen. Herzlichen Dank schon mal dafür. Dieser Thriller hat mich absolut gefesselt. Wer ihn noch nicht kennt, dem kann ich ihn nur empfehlen. Das Hörbuch wurde mir vom Argon Verlag zur Verfügung gestellt und das E-Book vom Droemerknaur Verlag. Da ich hier auf beide Medien zurückgreifen durfte, war ich z.B. zum Glück in der Lage, auf einer längeren Autofahrt zu einem Arzttermin weiter das Hörbuch zu hören und dann anschließend im Wartezimmer im E-Book weiter zu lesen. Es wurde nämlich gerade richtig spannend und ich hatte mich schon geärgert, gerade jetzt abbrechen zu müssen. Der Wald ist zwar eine fiktive Story über die Überlegung, was passiert, wenn Natur und Technik sich verbünden und gegen den Menschen stellen. Aber diese Fiktion finde ich, ist so dermaßen gut recherchiert und gut geschrieben, dass ich nur noch Chapeau sagen kann. Wobei Herr Rode seine Ideen, wie er sagt, aus den Tageszeitungen bezieht. Ist es dann denn noch Fiktion? Der Sprecher Tim Gössler von eben dem Hörbuch eingesprochen ist, hat diesem genau das richtige Quentchen Gespür für die passende Stimmung gegeben. Wirklich, ein Wahnsinns-Thriller, Dankeschön Tibor Rode . Also für mich war der Wald eine absolute Überraschung und ich gebe ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ plus 🌟. Danke, dass ich es hören und lesen durfte. Ich werde es definitiv auch noch ein zweites Mal lesen/hören. #werbung #Rezensionsexemplar
Der Wald: Er tötet leise
von Tibor Rode
War ok, aber hatte mir irgendwie was anderes vorgestellt. Fand den Hörbuchsprecher ganz gut, da dieser auch die weiblichen Charaktere gesprochen hat.
Der Wald
von Tibor Rode
Ein Buch das von der Idee und dem Setting sehr interessant wirkt, für meinen Geschmack aber zu viel will.
Das Buch ist interessant und beschäftigt sich mit wichtigen Themen der aktuellen Zeit wie KI, Klimawandel und dem Verhältnis von Mensch und Natur. Meiner Ansicht nach hätte es dem Buch allerdings gut getan ein oder zwei Superlativen auszulassen und stattdessen mehr eine Geschichte zu erzählen. So erschlägt das Buch einen, da alle 50 Seiten wieder eine noch schlimmere Sache passiert.
Der Wald
von Tibor Rode
Spannend, realitätsnah und super gut recherchiert!
Das Buch fängt direkt spannend an und zieht die Lesenden in eine sich schnell aufbauende Story. Das eigentliche Problem und der Plot wird zügig, aber umfassend erklärt und dann geht's auch schon los. Ich persönlich mag wechselnde POVs sehr gerne. Hier macht es in Hinblick auf die Hintergrundstory und die verschiedenen Informationen, die nach und nach aufgedeckt werden, viel aus. Nur durch die Rückblenden von anderen Akteuren erfahren wir wichtige Happen. Damit wissen wir teilweise kurzzeitig mehr als der Protagonist - was ein großartiges Lesegefühl ist, wenn man innerlich das Buch anschreit. Ein, zwei Entscheidungen des Protagonisten haben mir nicht gefallen. Diese zu nennen, wären aber enorme Spoiler für das Buch, darum belasse ich es dabei. Sie haben mich nicht so sehr gestört, dass die Story dadurch keinen Sinn mehr ergeben hat. Normalerweise kann ich ganz gut Buchenden vorraussagen, aber in diesem Falle wäre ich nicht auf die Auflösung gekommen. Obwohl sie, im Nachhinein betrachtet, wirklich naheliegend ist. Auch einer der Twists zum Ende hin hat mir nicht gefallen, aber diese Autorenentscheidung ist für den Inhalt wirklich gering gewichtet. Die Recherchearbeit in diesem Buch ist großartig. Sei es in Bezug auf Botanik, auf KI oder die vielen Historischen Aspekte: Viele der Dinge waren mir nur vage oder kaum bekannt. In der Mitte verliert das zuerst zügige Tempo etwas an Geschwindigkeit, jedoch werden die ganzen Recherchearbeiten der Protas dann wieder so spannend, dass man will, dass sich dieses Bild endlich zusammen setzt und deshalb schnell weiterliest. In meinen Augen ist dieser Thriller eine klare Empfehlung für Menschen, die gerne gut durchdachte Thriller mit einer gewissen gesellschaftlichen Verankerung und Tiefe lesen. Für Personen, die schonungslose, platte Thriller mögen, ist dies hier nichts.
Der Wald: Er tötet leise. Thriller | Der W@ld schlägt zurück - "Alles Unglaubliche an dieser Geschichte ist wahr" Tibor Rode
von Tibor Rode
Da geht mehr
Die Story versprach viel und enttäuschte mich doch sehr. Platte Dialoge, sexistische Ansichten… Ich hatte mir wesentlich mehr erhofft.
Der Wald
von Tibor Rode
Fand’s sehr spannend. Wenn die Natur zurückschlägt und sich der Mensch auch noch unwissend ein Ei legt. Super recherchiert, tolle Plottwists, interessant gebaute Wege. Toller Sprecher! Hör-bzw. Leseempfehlung!
Der Wald
von Tibor Rode
🌱🔥🪴🌍
Ein Thriller, der Spannungskurven mit faszinierenden naturwissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet ☺️ Tibor Rode hat viele tolle Charaktere erschaffen und somit unterschiedlichste Perspektiven aufgezeigt. Zwischen diesen Personen und Orten fanden immer wieder Wechsel statt. Großartig! Durch dieses Buch bekommt man noch einmal einen ganz anderen Blick auf unsere Pflanzenwelt. Das Ende ist (ohne etwas vorwegnehmen zu wollen) sehr klug verfasst 🌱🙌🏼
Der Wald
von Tibor Rode
Die unglaublichsten Fakten sind wahr. Tibor Rode entführt Lesende förmlich und nimmt sie mit auf eine verblüffend detailliert recherchierte Reise, die Aspekte eines Technothrillers mit historischer Geheimniskrämerei im Stile von Dan Brown verknüpft und dabei den Spannungsbogen von der ersten bis zur letzten Seite hoch hält. Irre!
Der Wald
von Tibor Rode
Sehr realistisches Katastrophenszenario mit vielen Wendungen und Überraschungen
Der Wald
von Tibor Rode
Ein tolles Buch, vor allem für botanisch interessierte!
Das Buch hat mich sehr überzeugt. Es wurde eine schöne Spannung über das gesamte Buch aufgebaut und es gipfelte in einem tollen Showdown, der mich gefesselt hat. Der Schreibstil war sehr angenehm und die Perspektivenwechsel haben mir sehr gut gefallen. Für mich war es ein gelungenes Buch des Autors, von dem ich sicherlich noch mehr Bücher lesen werde!
Der Wald
von Tibor Rode
Stell dir vor, du kommst nach Hause und findest in der Post ein absenderloses kleines Päckchen mit Pflanzensamen, ohne Nachricht. Manch einer hält es möglicherweise für einen seltsamen Werbegag und schmeißt den Inhalt weg und manch einer mit grünen Daumen wird vielleicht neugierig und pflanzt die Samen unbedacht ins nächste Blumenbeet, um zu schauen, was entsteht. In Tibor Rodes Roman oder auch Gedankenexperiment "Der Wald" könnte diese Neugierde tödlich enden, denn genau dieses Ausgangsszenario wählt der Autor aus, um aus seinen mysteriösen Pflanzensamen - wie ein bekanntes deutsches reißerisches Tagesblatt höchst wahrscheinlich titeln würde - Killerpflanzen wachsen zu lassen, die das Potenzial haben das Ende der Menschheit einläuten zu können. Es war ein von der ersten Seite persönliches Empfinden meinerseits in diesem Buch, das könnte daran liegen, dass ich als jahrelang Gräserpollengeplagte mit einer allergischen Asthma Diagnose in Teilen nachempfinden konnte, wie es ist mit etwas Lebenden konfrontiert zu werden, das deine Gesundheit erheblich beeinträchtigten kann. Aber vor allem ist "Der Wald" ein unglaublich gut konstruiertes, spannendes und geniales Buch geworden, das aus seiner Ausgangslage nicht nur eine an Science Fiction grenzende Geschichte spinnt, sondern es trotzdem schafft dabei stets realistisch zu bleiben und ebenfalls, wenn man bedenkt, wie viele von den Dingen, die Tibor Rode in seinem Roman erwähnt, aus der Realität gegriffen sind, auch wenn diese unglaublich klingen, dabei auch noch ein bisschen beängstigend zu sein. Aber vor allem scheint diese Geschichte absolut zur rechten Zeit zu kommen, denn gerade aufgrund der Thematik, dass der Mensch den eigenen Schöpfer, die Natur, aus der er hervorgegangen ist, ohne Rücksicht auf Verluste zerstört, stellt die Geschichte in dieser vom Klimaerwärmung bedrohten Erde die richtigen und notwendigen Fragen, um aufzurütteln und absolut realistisch darzustellen, wie schnell die Natur in der Lage sein kann die Menschheit im erheblichen Maße zu gefährden. Mit stetig wachsenden Zahlen von neuen Allergiepatient:innen sehen wir das jahrzehntelang bereits in abgeschwächter Form in unserer Realität. Und das muss man erst einmal schaffen eine unfassbar spannende und unterhaltsame Geschichte zu schreiben, die locker im Bereich 'Science Fiction, Geheimgesellschaften und fast schon Abenteuerroman angesiedelt werden könnte aber dabei so beängstigend realistisch zu bleiben (nachzulesen im sehr interessanten Nachwort des Autoren), dass man einen misstrauischen Blick nach der letzten gelesenen Seite über seine vielen Zimmerpflanzen wandern lässt, die glücklicherweise noch nie versucht haben der Besitzerin Schaden zuzufügen. Noch.

Der Wald
von Tibor Rode
Spannend, interessant
Der Wald
von Tibor Rode
Der Thriller ist wirklich gut recherchiert und hat mein Interesse geweckt. Besonders die letzten 100 Seiten fand ich so spannend, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Auch die drei Perspektiven haben mir gut gefallen.
Der Wald
von Tibor Rode
Hm, was soll ich sagen. Insgesamt ein spannendes Thema. Und klar es ist science fiction. Aber so vieles hat für mich überhaupt keinen Sinn ergeben und das Ende fand ich auch etwas enttäuschend. Aber es war interessant sich mal mit einem ganz anderen Thema im Thriller verpackt zu beschäftigen.
Der Wald
von Tibor Rode
Interessant, aber teilweise zu lang
Das Cover ist eher schlicht und auch der Titel. Trotzdem hat es mich neugierig gemacht. Ein Krimi rund um einen Wald, da war ich gespannt was auf mich zu kommen würde. Der Schreibstil war recht angenehm, ich kam schnell in die Geschichte, jedoch weiß man am Anfang nich nicht so wirklich was einen erwartet. Das war jedoch nicht schlecht. Die Kapitel sind recht kurz und in verschiedene Sichtweisen und Zeiten eingeteilt, dass empfand ich manchmal als etwas störend bzw. verwirrend. Trotzdem konnte mich das Thema packen. Vor allem fand ich interessant, dass wir bei den Personen, auch verschiedene Ansichten haben und Meinungen zu den behandelten Themen. Die Protagonisten stehen vor der Aufgabe eine neue Pflanze, bzw einem Wald, einzudämmen, welcher gefährlich für die gesamte Menschheit und auch sie Tierwelt ist. Dabei habe ich viel über die verschiedenen Ansichten vom Leben mit der Natur erfahren und konnte insgesamt auch einiges neues lernen. Dazu kam das der Plottwist wirklich gut war und unvorhersehbar für mich. Jedoch hatte das Buch durch die Informationen, welche wichtig waren für das Buch und für das Verständnis, in meinen Augen seine Längen. Im großen und ganzen hat das Lesen Spaß gemacht, vor allem weil das Buch noch mal so anders war. Vielleicht war es mir aber auch ein bisschen zu anders, falls das überhaupt Sinn ergibt. In meinen Augen ist das Buch durch seine Fülle an Informationen, der Thematik und Tiefe kein Buch das man eben mal zwischendurch lesen kann.