HERKUNFT: Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
Wow
Das war mal was ganz anders und besonderes. Anfänglich hatte ich mit der Art wie der Autor Anekdoten erzählt und von hier nach da springt so meine Probleme, doch Recht schnell habe ich mich gut zurecht gefunden und bin absolut fasziniert davon wie staniśic von der Tücke der Herkunft erzählt. Wie er versucht anhand seines eigenen Erlebens eine Verbindung zu schaffen. Es ist ein wichtiges und poetisches Buch! Ein Buch das zur heutigen Zeit vom absolut jedem gelesen werden sollte. Denn es ist so immens wichtig das solche stimmen gehört werden. Den es ist nicht nur die Lebensrealität vom Staniśic sondern von so vielen Geflüchteten!

Saša Stanišićs Herkunft ist ein beeindruckend vielschichtiger Roman, der mit seinem ungewöhnlichen erzählerischen Aufbau – zwischen Erinnerungsfragmenten und essayistischen Einschüben – fasziniert.
Seine poetische Sprache trifft genau den Ton zwischen Nostalgie, Humor und melancholischer Tiefe . Besonders berührend sind die Passagen über die demenzkranke Großmutter, die Stanišićs innere Auseinandersetzung mit Heimat und Verlust symbolisieren . Die Mischung aus persönlichen Erlebnissen im Jugoslawienkrieg und dem Ankommen in Deutschland ist fesselnd, auch wenn manche Übergänge etwas sprunghaft wirken. Insgesamt ein kraftvoller, reflektierter Roman über Identität und Zugehörigkeit – verdient 4 von 5 Sternen.
Unfassbar wie man ein solches Buch schreiben kann. So eine poetische Sprache, thematische Härte und Zärtlichkeit zugleich. Eine fantastische Geschichte über Heimat und Herkunft, Ankommen und Verlassen, Familie und Liebe. Ganz besonderer Erzählstil.
Die literarischste Biographie, die ich je lesen durfte 🫶🏼
Ganz besonderes Buch über die vielen Seiten des Wortes „Herkunft“.
Wunderbar geschrieben und interessant für eigentliche jede*n.
Beobachtungen aus dem Leben. Stanisic schafft es viele Momente bzw. Zeiträume seines eigenen Lebens so zu verpacken, dass man sich in diese hineinversetzen kann. Ich hatte anfänglich etwas Schwierigkeiten mich in den Stil hineinzulesen. Das legte sich jedoch schnell und der Stil offenbarte sich als perfektes Element, um die teilweise abstrusen Situationen zu verbildlichen.
Ungewöhnlicher Schreibstil
Hat mir sehr gut gefallen! Auch wenn ich am Anfang erst einmal in den Schreibstil finden musste, hat es mich dann nach dem ersten Fünftel echt mitgerissen. Wirklich zu empfehlen und ganz besonders die letzten Seiten haben mich überrascht.
Chaotisch
Saša Stanišić erzählt von Flucht, Familie und Identität, von Großmüttern und Sprachen, von Erinnerungen und deren Brüchigkeit. Doch gerade diese Form, das Fragmentarische, das assoziative Springen zwischen Zeiten und Orten, machte es mir schwer, einen Zugang zu finden. Die kurzen Kapitel und knappen Sätze wirken gewollt poetisch, bleiben aber oft an der Oberfläche. Statt eines erzählerischen Flusses entsteht ein ständiges Stocken, das mit der Zeit ermüdet. Einzelne Szenen sind berührend, aber sie verlieren sich im Zersplitterten. Am Ende blieb bei mir kein Gefühl von Tiefe, sondern eher ein unverbundenes Nebeneinander von Episoden. Ich habe das Buch kurz vor Ende abgebrochen – nicht, weil es belanglos wäre, sondern weil es mich formal nicht mitgenommen hat. Herkunft ist sicher ein bedeutsames Buch für viele – für mich war es vor allem ein verpasstes Gespräch.
Oh, ich wollte es mögen, doch es gelang mir nicht! Der autobiographische Roman über die Wurzeln der eigenen Identität und die emotionale Verbundenheit zu Großmüttern überzeugt mich leider nicht. Viel zu bruchstückhaft und durcheinander reihen sich die Erinnerungsfetzen in meist kurze Kapitel mit kurzen Sätzen, denen wie der fragmentierten Erinnerung die Worte fehlen. Kann man machen, liest sich aber nicht flüssig und so stockt es immer mehr, je weiter man im Buch voran kommt. Zum Ende hin wird es zudem skurril und der Sack geht gar nicht mehr zu. Schade, ich kann's nicht empfehlen :(
Ein wirklich besonderer Roman, der die Herkunft und die Wurzeln mit all ihrer Vielschichtigkeit beleuchtet.
Ähnliche Bücher
AlleBeiträge
Wow
Das war mal was ganz anders und besonderes. Anfänglich hatte ich mit der Art wie der Autor Anekdoten erzählt und von hier nach da springt so meine Probleme, doch Recht schnell habe ich mich gut zurecht gefunden und bin absolut fasziniert davon wie staniśic von der Tücke der Herkunft erzählt. Wie er versucht anhand seines eigenen Erlebens eine Verbindung zu schaffen. Es ist ein wichtiges und poetisches Buch! Ein Buch das zur heutigen Zeit vom absolut jedem gelesen werden sollte. Denn es ist so immens wichtig das solche stimmen gehört werden. Den es ist nicht nur die Lebensrealität vom Staniśic sondern von so vielen Geflüchteten!

Saša Stanišićs Herkunft ist ein beeindruckend vielschichtiger Roman, der mit seinem ungewöhnlichen erzählerischen Aufbau – zwischen Erinnerungsfragmenten und essayistischen Einschüben – fasziniert.
Seine poetische Sprache trifft genau den Ton zwischen Nostalgie, Humor und melancholischer Tiefe . Besonders berührend sind die Passagen über die demenzkranke Großmutter, die Stanišićs innere Auseinandersetzung mit Heimat und Verlust symbolisieren . Die Mischung aus persönlichen Erlebnissen im Jugoslawienkrieg und dem Ankommen in Deutschland ist fesselnd, auch wenn manche Übergänge etwas sprunghaft wirken. Insgesamt ein kraftvoller, reflektierter Roman über Identität und Zugehörigkeit – verdient 4 von 5 Sternen.
Unfassbar wie man ein solches Buch schreiben kann. So eine poetische Sprache, thematische Härte und Zärtlichkeit zugleich. Eine fantastische Geschichte über Heimat und Herkunft, Ankommen und Verlassen, Familie und Liebe. Ganz besonderer Erzählstil.
Die literarischste Biographie, die ich je lesen durfte 🫶🏼
Ganz besonderes Buch über die vielen Seiten des Wortes „Herkunft“.
Wunderbar geschrieben und interessant für eigentliche jede*n.
Beobachtungen aus dem Leben. Stanisic schafft es viele Momente bzw. Zeiträume seines eigenen Lebens so zu verpacken, dass man sich in diese hineinversetzen kann. Ich hatte anfänglich etwas Schwierigkeiten mich in den Stil hineinzulesen. Das legte sich jedoch schnell und der Stil offenbarte sich als perfektes Element, um die teilweise abstrusen Situationen zu verbildlichen.
Ungewöhnlicher Schreibstil
Hat mir sehr gut gefallen! Auch wenn ich am Anfang erst einmal in den Schreibstil finden musste, hat es mich dann nach dem ersten Fünftel echt mitgerissen. Wirklich zu empfehlen und ganz besonders die letzten Seiten haben mich überrascht.
Chaotisch
Saša Stanišić erzählt von Flucht, Familie und Identität, von Großmüttern und Sprachen, von Erinnerungen und deren Brüchigkeit. Doch gerade diese Form, das Fragmentarische, das assoziative Springen zwischen Zeiten und Orten, machte es mir schwer, einen Zugang zu finden. Die kurzen Kapitel und knappen Sätze wirken gewollt poetisch, bleiben aber oft an der Oberfläche. Statt eines erzählerischen Flusses entsteht ein ständiges Stocken, das mit der Zeit ermüdet. Einzelne Szenen sind berührend, aber sie verlieren sich im Zersplitterten. Am Ende blieb bei mir kein Gefühl von Tiefe, sondern eher ein unverbundenes Nebeneinander von Episoden. Ich habe das Buch kurz vor Ende abgebrochen – nicht, weil es belanglos wäre, sondern weil es mich formal nicht mitgenommen hat. Herkunft ist sicher ein bedeutsames Buch für viele – für mich war es vor allem ein verpasstes Gespräch.
Oh, ich wollte es mögen, doch es gelang mir nicht! Der autobiographische Roman über die Wurzeln der eigenen Identität und die emotionale Verbundenheit zu Großmüttern überzeugt mich leider nicht. Viel zu bruchstückhaft und durcheinander reihen sich die Erinnerungsfetzen in meist kurze Kapitel mit kurzen Sätzen, denen wie der fragmentierten Erinnerung die Worte fehlen. Kann man machen, liest sich aber nicht flüssig und so stockt es immer mehr, je weiter man im Buch voran kommt. Zum Ende hin wird es zudem skurril und der Sack geht gar nicht mehr zu. Schade, ich kann's nicht empfehlen :(
Ein wirklich besonderer Roman, der die Herkunft und die Wurzeln mit all ihrer Vielschichtigkeit beleuchtet.