Die Geschichte der legendären Länder und Städte

Die Geschichte der legendären Länder und Städte

Softcover
3.01
ExpeditionenMittelerdeAtlantisSchlaraffenland

By using these links, you support READO. We receive an affiliate commission without any additional costs to you.

Description

Von Atlantis nach Mittelerde.

Von nichts haben die Menschen seit jeher so ausdauernd geträumt wie von fernen Kontinenten, unbekannten Ländern und funkelnden Städten – und wenn sie diese auf ihren Expeditionen nicht entdecken konnten, haben sie sie erfunden. Umberto Eco hat sich auf die Reise zu den sagenhaften Gegenwelten gemacht: von der versunkenen Stadt Atlantis zu Gullivers Riesen und Zwergen, von Homers Troja zu Marco Polos China, von den Orten der Bibel bis zu Tolkiens Mittelerde.

Main Genre
Specialized Books
Sub Genre
History & Archaeology
Format
Softcover
Pages
480
Price
25.60 €

Author Description

Umberto Eco, 1932 in Alessandria (Piemont) geboren, lebte bis zu seinem Tod am 19. Februar 2016 in Mailand und lehrte Semiotik an der Universität Bologna. Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Der Roman ›Der Name der Rose‹ (dt.1982) machte Eco weltberühmt, viele weitere Romane folgten und wurden Bestseller. Er war einer der bedeutendsten Schriftsteller und Wissenschaftler unserer Zeit. Für sein Werk wurde er mit nicht weniger als neunundvierzig Ehrendoktorwürden aus aller Welt geehrt.   

Posts

1
all
Die Geschichte der legendären Länder und Städte

Die Geschichte der legendären Länder und Städte

von Umberto Eco

3

„Hier interessieren uns jedoch Länder und Örtlichkeiten, an die sich heutzutage oder in der Vergangenheit Hirngespinste, Utopien und Illusionen geknüpft haben, weil viele Menschen wirklich glaubten, dass sie irgendwo existierten oder existiert hätten.“ So erklärt Umberto Eco die Intention eines seiner letzten Werke im Vorort. Ein äußerst spannendes Thema, das mich mit hohen Erwartungen an dieses Sachbuch herangehen ließ. Das Buch ist in 15 Kapitel untergliedert, die sich beispielsweise mit den Ländern der Bibel, Atlantis, Mu und Lemuria oder dem Schlaraffenland beschäftigen. In jedem Kapitel finden sich unterstrichene Begriffe, zu denen am Ende des jeweiligen Kapitels ein Quellentext zu finden ist. Und damit sind wir schon bei meinem ersten Kritikpunkt: So interessant die Quellentexte auch sind, erschweren sie dennoch den Lesefluss, denn sie sind teilweise zusammen länger als das eigentliche Kapitel und auch häufig nicht sonderlich zugänglich. Das hat mich bei der Lektüre ziemlich gestört. Gut gewählt und sehr schön anzusehen ist das umfangreiche Bildmaterial zu den einzelnen Themen. Was mir außerdem negativ aufgefallen ist: Ecos Schilderungen sind mir zu lehrbuchartig. Es fehlt eine gewisse Begeisterung, die der Leser bei dem Thema erwartet. Bei mir hat dies dazu geführt, dass ebenfalls keine richtige Begeisterung aufkommen mochte, wenn mich auch einige Themen, insbesondere zu den Ländern Homers und zu Atlantis, wirklich brennend interessieren. Zwei Wochen nach der Lektüre des Buches muss ich feststellen, dass eher wenig hängengeblieben ist. Nichtsdestotrotz sind die Schilderungen interessant und haben das eine oder andere Mal Erstaunen bei mir ausgelöst. Unglaublich etwa, dass es immer noch Menschen gibt, die daran glauben, dass das Erdinnere von einer uns unbekannten Spezies bewohnt wird! „Die Geschichte der legendären Länder und Städte“ ist ein schönes und interessantes Buch, das die Belesenheit seines Autors widerspiegelt, dem jedoch etwas fehlt, um den Laien zu begeistern.

Create Post

More from Umberto Eco

All
Riflessioni sul dolore (Le onde)
Imię róży: Wydanie z rysunkami Autora
Mayatnik Fuko
Verschwörungen: Eine Suche nach Mustern
Der ewige Faschismus: 5 Essays über Faschismus, Intoleranz und Migration
Auf den Schultern von Riesen
Looking for a Logic of Culture
How to Spot a Fascist: Umberto Eco
Il nome della rosa: In appendice postille a 'Il Nome della Rosa'. Ausgezeichnet mit dem Prix Medicis für ausländische Literatur 1982 und dem Premio Strega 1981 (Oceani)
Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt
Der ewige Faschismus
De naam van de roos
Il fascismo eterno
Il nome della rosa: In appendice postille a 'Il Nome della Rosa'. Ausgezeichnet mit dem Prix Medicis für ausländische Literatur 1982 und dem Premio Strega 1981 (Tascabili narrativa)
Pape Satàn
Cmentarz w Pradze
Numero Zero
Nullnummer
Die Geschichte der legendären Länder und Städte
El nombre de la rosa (Narrativa)
Número Cero
How to Write a Thesis (Mit Press)
Sei passeggiate nei boschi narrativi
Il cimitero di Praga
Faith in Fakes: Travels in Hyperreality
Die Fabrikation des Feindes und andere Gelegenheitsschriften
The Book of Legendary Lands
Come si fa una tesi di laurea
Inventing the Enemy: Essays
Geschichten für aufgeweckte Kinder
The Prague Cemetery: Umberto Eco
The Name of the Rose (Vintage Classics)
This is Not the End of the Book: A Conversation Curated by Jean-Philippe de Tonnac
Begraafplaats van Praag / druk 17
Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers
Prazhskoe kladbishe
Der Friedhof in Prag
The Prague Cemetery
Die große Zukunft des Buches
Der Name der Rose
Das Foucaultsche Pendel: Roman
Die Kunst des Bücherliebens
Die Geschichte der Hässlichkeit
On Beauty: A History of a Western Idea
Die unendliche Liste
On Ugliness
Die Geschichte der Häßlichkeit
Im Krebsgang voran
Foucault's Pendulum
Baudolino