44 Bücher in Reihe

Sprache und Interaktion im Mathematikunterricht der Grundschule
Förderung von Problemlösekompetenzen in Verbindung mit Selbstregulation
Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte
Semiotische Prozess-Karten
Auf den Spuren Interpretativer Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik
Mathematisches Modellieren
Modeling and Measuring Knowledge and Competencies of Teachers
Verstehenselemente und strukturelle Klarheit
Muster und Strukturen im mathematischen Anfangsunterricht
Die Projekte erStMaL und MaKreKi
Mentale Repräsentationen von Zahlen und der Erwerb arithmetischer Fähigkeiten
Räumliche Fähigkeiten und Mathematikleistung
Mathematik in der Familie
Mathematische Reflexion in der Interaktion von Grundschulkindern
Mathematische Bildung im Kindergarten in formal offenen Situationen
Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I
Inhaltsanalytische Untersuchung zur Kooperation beim Bearbeiten mathematischer Problemaufgaben
Differenzierungskonzepte sichtbar gemacht
Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung
Handlungsleitende Orientierungen und professionelle Entwicklung in der Lehrerbildung
Adaptive Förderung in der elementarpädagogischen Praxis
Charakteristika von Lehr-Lern-Prozessen im Mathematikstudium
Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
Learning Pathways within the Multiplicative Conceptual Field
Ko-Konstruktive Problemlösegespräche im Mathematikunterricht
Förderung früher mathematischer Kompetenzen
Lösungsstrategien Addition und Subtraktion
Textaufgaben grafisch darstellen
Individuell-adaptive Lernunterstützung im Kindergarten
Sprachbezogene Merkmale als Erklärung für Disparitäten mathematischer Leistung
Lerndialoge von Kindern in einem jahrgangsgemischten Anfangsunterricht Mathematik
Geometrische Aktivitäten und Gespräche von Kindern im Blick qualitativen Forschens
Geometrisches Begriffsverständnis von 4- bis 6-jährigen Kindern
Mathematiklernen aus interpretativer Perspektive I
Mathematische Herangehensweisen beim Lösen von Einmaleinsaufgaben
Mathematische Förderung von Kindern mit einer intellektuellen Beeinträchtigung
Mathematiklernen im Kindergarten
Individuelle Lernvoraussetzungen für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts
Wirkmechanismen virtueller Arbeitsmittel am Beispiel des Prozentbands
Mathematische Begriffsbildung
Digitale Lernbegleitungen bei der Bearbeitung von Raumvorstellungsaufgaben
Beweisverständnis von Studierenden
Dimensionen mathematischer Kreativität im Kindergartenalter
Mathematiklernen aus interpretativer Perspektive II