49 Bücher in der Serie

Kultureller Wandel als Ansinnen
Das Rumänische und seine Nachbarn
Die abwesende Republik
Rumänien und Europa
Der Mann ohne Vaterland
Konstruktionen des Judenbildes
Wege zur Europäischen Identität
Das rumänische Theater der Gegenwart
Vom Rand ins Zentrum
Kilometer Null
Liebesglut
Leben in der Wirtschaftskrise – Ein Dauerzustand?
Vom „guten Christen“ zum „tapferen Rumänen“
Rezeption österreichischer Literatur in Rumänien 1945–1989
Rumänien – Medialität und Inszenierung
Geist hinter Gittern
Im Schalwar und mit Baschlik
Rauschgift in der rumänischen Kultur: Geschichte, Religion und Literatur
Stadt der Verlockungen
Faschisten im KZ
Fallstricke der Geschichte
Die Germanophilen
Revolution und Legitimation
Culinaria balcanica
Die Interkulturalität des Banats
Dieter Schlesak zwischen Moderne und Postmoderne
Die transzendente Zensur
George Enescu: Meisterwerke
Wie Rumänien rumänisch wurde
Das Rumänische im romanischen Kontrast
Über das philosophische Bewusstsein
In Freiheit
Von Hora, Doina und Lautaren
Den Körper schreiben – Poetiken des Körpers in der Prosa der rumänischen Moderne
„Vergessen, verdrängt, verschwunden“
Natur und Mensch im Donaudelta
Kulturelles Gedächtnis – Ästhetisches Erinnern
Litterae – magistra vitae
Panaït Istrati: Politische Spätschriften 1934/1935
Boyash Studies: Researching "Our People"
Rumänische Literatur im deutschsprachigen Raum seit 1990
Selbstbehauptung gegen staatliche Zwangsmaßnahmen
In the World of Vlad
Glück, Gott und Gaben
Kaleidoskop Rumänien
Literaturgeschichte im Prozess (1990–2000)
Gegeneinander – Nebeneinander – Miteinander
Der politische Diskurs in Rumänien von 1945 bis 2020: eine Sentimentanalyse
Kultur und Propaganda