27 books in series

Integrative Prozesse bei der Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht
Behinderung als Thema in der Kinder- und Jugendliteratur
Integration hörgeschädigter Kinder in allgemeinen und integrativen Kindergärten
Schulische Integration in Bayern als Herausforderung und ungelöstes Problem
Schulische Integration - Historische Aspekte und aktuelle Entwicklungen in Bayern
Die berufliche Situation Hörgeschädigter mit Cochlea-Implantat
Bayerische Kooperationsklassen im Konflikt zwischen integrativer Schulentwicklung und separativem Schulsystem
Inklusion - Herausforderungen, Chancen und Perspektiven
Soziale Akkulturation, Selbstkonzept und Schulerfolg bei Grundschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
Schulische Reintegration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher
Der "Bildungsartikel 24" aus der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und seine Konsequenzen für die Beschulung Hörgeschädigter
Einsatz technischer Hörhilfen bei der Unterrichtung von Schülern mit Hörschädigung an allgemeinen Schulen
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Die soziale Situation integriert beschulter Kinder und Jugendlicher mit Hörschädigung an der allgemeinen Schule
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Lernen nachhaltig fördern Band 1: Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule
Lernen nachhaltig fördern Band 2: Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik
Lernen nachhaltig fördern Band 3: Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung
Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung
All inclusive? – Studien zu Inklusion und Hörschädigung in Bildung und Freizeit
Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation
Berufliche Perspektiven von Autisten
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Inclusion – a General Pedagogical Concept
Entwicklung und Evaluation einer Handreichung für Lehrkräfte von Schülern mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht
Herausforderungen für den Schulsport mit Sehbehinderung und Blindheit unter Berücksichtigung der Inklusion
Akademische Selbstkonzepte im Bereich Mathematik unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt „Sehen“