39 Bücher in der Serie

Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse im Kontext des Gemeinschaftsrechts
Der Abschluss eines Aufhebungsvertrags
Die betriebliche Altersversorgung im Betriebsübergang bei konkurrierenden Versorgungszusagen
Fehlerhafte Betriebsratswahlen
Übertragung von Aufgaben des Betriebsrats auf Arbeitsgruppen gemäß § 28a BetrVG
Der Vergleich der Invaliditätsrenten in Deutschland und den Niederlanden
Gewerkschaftspluralismus im Betrieb
Die Transformation des polnischen Arbeitsrechts und die Gewerkschaften
Der präventive Kündigungsschutz bei betriebsbedingten Kündigungen
Der Firmentarifvertrag als Flexibilisierungsinstrument
Die Entsendung von Arbeitnehmern aus den MOE-Staaten auf Werkvertragsbasis nach der EU-Osterweiterung
Relative Tariffähigkeit
Die betriebsbedingte Kündigung im öffentlichen Dienst
Die Vertragskontrolle von Ausgleichsquittungen
Ist die Rotkreuzschwester Arbeitnehmerin ihrer Schwesternschaft?
Medizinische Begutachtung in der privaten und sozialen Pflegeversicherung
Die Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Gesamtbetriebsrat und Einzelbetriebsräten
Das moralische Risiko der GKV im Spannungsfeld zwischen Solidarität und Eigenverantwortung
Die Minderleistung als Kündigungsgrund
Die unmittelbare Drittwirkung der Grundrechte im Arbeitsrecht
Contractual Trust Arrangement (CTA) – Insolvenzfestigkeit und Verwertungsbefugnisse im Pfandrechtsmodell
Die Eigenverantwortung im SGB III und SGB II
Verfahrensprobleme im Rahmen des Sonderkündigungsschutzes für schwerbehinderte Menschen nach den §§ 85 bis 92 SGB IX
Das Verhältnis von Direktionsrecht und Änderungskündigung
Die Sozialplanabfindung
Telekommunikationskontrolle zur Prävention und Aufdeckung von Straftaten im Arbeitsverhältnis
Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Bagatellspaltungen gemäß § 111 Satz 3 Nr. 3, 2. Alt. BetrVG
Der transnationale Konzerntarifvertrag
Die Begünstigung von Mitgliedern des Betriebsrats
Die paritätisch mitbestimmte GmbH
Entgeltflexibilisierung zur Arbeitnehmerbeteiligung
Betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz
Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit bei Tarifpluralität und die Auswirkungen auf das Betriebsverfassungsrecht
Der Schutz von Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern gegen Diskriminierungen
Whistleblowing
Die außerordentliche Kündigung von Arbeitsverhältnissen bei geringwertigen Vermögensdelikten
Unterrichtungsfehler beim Betriebsübergang
Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung im Befristungsrecht
Zulässigkeit und Dogmatik der Verdachtskündigung