
In dieser Geschichte wird das Leben ab 1940 von Hannie Schaft erzählt. Die kaum bekannte Frau aus den Niederlanden, die Jura studiert und zwei jüdische Freundinnen hat die ihr irgendwann so nahe stehen wie Schwestern. Es ist Krieg. Die Nazis kommen nach und nach vermehrt in die Niederlande. Was als freundlich erscheint wird schnell zum Wolf im Schafspelz. Sie infiltrieren, manipulieren und enteignen nach und nach die Juden. Es ist so bildhaft geschrieben, dass man denkt man wäre dabei. Hannie kann nicht dabei zusehen und klaut für ihre Freundinnen Ausweise, damit sie noch vor die Tür gehen können, Bus fahren oder einkaufen. Es spitzt sich zu, so dass sie sich entscheidet zurück zu ihrem Eltern nach Harlem zu gehen und nimmt ihre Freundinnen mit. Diese verabschieden sich von ihren Eltern, das war sehr traurig, denn es fuhren schon viele volle Züge nach Ausschwitz und kamen leer zurück. So richtig wusste man nicht was dort passiert. Hannies Eltern sind anfangs schockiert, sind sie auch sind Sie auch gegen die Nazis, haben aber große Angst vor dem Verrat der Nachbarn. Denn hier wird genau geschaut, wie viel Wäsche aufgehängt wird. Doch die zwei Jüdinnen dürfen bleiben, und Hanni schließt sich den Widerstand an. Es gibt nur sehr wenig Frauen beim Wiederstand, auch das machte Hannie so einzigartig. Zusammen planen sie Attentate, töten Nazis und helfen den Juden. Hanni wird schnell bekannt als „das Mädchen mit dem roten Haar“, dass mit Nazis flirtet und sie dann tötet. Sodass sie bald zum Ziel der Gestapo wird. Ich hatte Gänsehaut beim Lesen und habe geweint, weil es einem so nahe geht, was dort mit den Menschen passiert ist. Dieser Roman beruht auf wahren Begebenheiten. Hanni Schaft hat es wirklich gegeben und sie hat gekämpft mit allem, was sie zur Verfügung hatte. Ein wahnsinns Schicksal und das Nachwort ging mir auch noch mal sehr nahe. Die erste Hälfte ist Hannie sehr unnahbar erzählt, das änderte sich jedoch dann - vor allem gegen Ende. Ihr Schicksal, ihre Liebe und was sie alles getan hat, könnt ihr in diesem Roman lesen. Ich kann euch die Geschichte nur ans Herz legen. Das Ende und das Nachwort hallt lange nach. Mir kommen jetzt schon wieder die Tränen wenn ich nur daran denke. So unfassbar mutige Frauen. Und so widerliche Menschen die fast süchtig danach waren, Juden zur Strecke zu bringen. Ich finde das Ende wirklich schön, denn in allem ist ein Funke Hoffnung. Spoiler!!!! Nur lesen wenn ihr das Buch NICHT lesen wollt! Hannie Schaft wird3 Wochen vor der Befreiung 1945 ermordet, was nicht mehr rechtens war. Es hätte ihre eine Gerichtsverhandlung zugestanden. Selbst unter folter gab sie die Namen ihrer Freunde nicht preis. Sie wurde 24 Jahre alt. Doch sie befreite viele Juden und eine ihrer jüdischen besten Freundinnen Philine Polak wurde 97 Jahre alt und starb im Kreis ihrer Familie. 😭♥️ Sonja Frenk gelang die Flucht nicht und sie wurde nach Auschwitz deportiert und ermordet. Philine und Truus, eine ihrer Mitkämpferinnen, warteten vor dem Gefängnis nach der Befreiung ab und wussten erst als die letzte Insassin im Freien war, dass ihre Freundin es nicht geschafft hatte. Hannie wurde auf dem Ehrenfriedhof in Anwesenheit der Königsfamilie ein würdiges Begräbnis gestattet und wurde posthum mehrmals geehrt. Bliif menselik. Bleibt menschlich.