Invalid Date
π’΅π“Œβ„΄Μˆπ“π’» π’Ήπ“Šπ“‡π’Έπ’½ π’΅π“Šπ’»π’Άπ“π“, 𝒹𝒾ℯ β„±π“π“Šπ“‰β„―π“ƒ π’Άπ“Šπ’»π“π“Šπ’½π’Άπ“π“‰β„―π“ƒ. 
π’΅π“Œβ„΄Μˆπ“π’» 𝓂𝒾𝓉 π’’β„―π“Œπ’Άπ“π“‰, π“Šπ“‚ π“ˆπ’Ύβ„― π“π“Š π“ˆπ“‰β„΄π“…π“…β„―π“ƒ ℴ𝒹ℯ𝓇....
β„°π’Ύπ“ƒπ“ˆ 𝒾𝓃 𝒻𝓇ℯ𝒾ℯ𝓇 𝒲𝒢𝒽𝓁, π“ˆπ’Ύβ„― π“π“Šπ’»π“‡π’Ύβ„―π’Ήβ„―π“ƒπ“π“Šπ“ˆπ“‰β„―π“π“β„―π“ƒ!
Bewertung:4β˜…

π’΅π“Œβ„΄Μˆπ“π’» π’Ήπ“Šπ“‡π’Έπ’½ π’΅π“Šπ’»π’Άπ“π“, 𝒹𝒾ℯ β„±π“π“Šπ“‰β„―π“ƒ π’Άπ“Šπ’»π“π“Šπ’½π’Άπ“π“‰β„―π“ƒ. π’΅π“Œβ„΄Μˆπ“π’» 𝓂𝒾𝓉 π’’β„―π“Œπ’Άπ“π“‰, π“Šπ“‚ π“ˆπ’Ύβ„― π“π“Š π“ˆπ“‰β„΄π“…π“…β„―π“ƒ ℴ𝒹ℯ𝓇.... β„°π’Ύπ“ƒπ“ˆ 𝒾𝓃 𝒻𝓇ℯ𝒾ℯ𝓇 𝒲𝒢𝒽𝓁, π“ˆπ’Ύβ„― π“π“Šπ’»π“‡π’Ύβ„―π’Ήβ„―π“ƒπ“π“Šπ“ˆπ“‰β„―π“π“β„―π“ƒ!

"π™»πšžΜˆπšπšŽπš— πšπš’πšŽ πš πš’πš› πš’πš– π™ΌπšŽπšŽπš› πšœπš’πš—πšπšŽπš—" πš’πšœπš πš–πšŽπš’πš— πšŽπš›πšœπšπšŽπšœ π™±πšžπšŒπš‘ πšŸπš˜πš— πšπšŽπš› π™°πšžπšπš˜πš›πš’πš— πš‚πšŠπš›πšŠπš‘ πš„πš—πšπšŽπš›πš πš˜πš˜πš πšžπš—πš πš πš’πš›πš πšπšŽπšπš’πš—πš’πšπš’πšŸ πš—πš’πšŒπš‘πš πš–πšŽπš’πš— πš•πšŽπšπš£πšπšŽπšœ πšœπšŽπš’πš— πŸ₯°. π™Ώπšžπš‘ 𝚠𝚊𝚜 πšπšžΜˆπš› πšŽπš’πš—πšŽ π™°πšŒπš‘πšπšŽπš›πš‹πšŠπš‘πš—πšπšŠπš‘πš›πš πšπšŽπš› π™ΆπšŽπšπšžΜˆπš‘πš•πšŽ, πš’πšŒπš‘ πš‘πšŠπšπšπšŽ πšœπšŒπš‘πš˜πš— πšŽπš’πš— πš‹πš’πšœπšœπšŒπš‘πšŽπš— π™°πš—πšπšœπš πšŸπš˜πš› πšπš’πšŽπšœπšŽπš› π™ΆπšŽπšœπšŒπš‘πš’πšŒπš‘πšπšŽ, 𝚍𝚊 𝚎𝚜 πš–πšŽπš‘πš› πš˜πšπšŽπš› πš πšŽπš—πš’πšπšŽπš› πšœπšŒπš‘πš•πšŽπšŒπš‘πšπšŽ/πš–πš’πšπšπšŽπš•πš–πšŠΜˆπšœπšœπš’πšπšŽ π™±πšŽπš πšŽπš›πšπšžπš—πšπšŽπš— πšπšŠπš‹. π™°πš‹πšŽπš› πš’πšŒπš‘ πš πšŠΜˆπš›πšŽ πš“πšŠ πš—πš’πšŒπš‘πš πš’πšŒπš‘, πš πšŽπš—πš— πš’πšŒπš‘ 𝚎𝚜 πš—πš’πšŒπš‘πš πšπš›πš˜πšπš£πšπšŽπš– πšŸπšŽπš›πšœπšžπšŒπš‘πšŽπš— πš πšžΜˆπš›πšπšŽ πšžπš—πš πš‘πšŠπš•πš πš—πš’πšŒπš‘πš 𝚊𝚞𝚏 πšπš’πšŽ π™ΌπšŠπšœπšœπšŽ πš‘πš˜Μˆπš›πšŽ πŸ˜…. πš„πš—πš 𝚎𝚜 πš‘πšŠπš πšœπš’πšŒπš‘ πšπšŽπš•πš˜πš‘πš—πš, πš‚πšŠπš›πšŠπš‘ πš„πš—πšπšŽπš›πš πš˜πš˜πš πš‘πšŠπš π™Άπš›πš’πšŽπšŒπš‘πš’πšœπšŒπš‘πšŽ π™Όπš’πšπš‘πš˜πš•πš˜πšπš’πšŽ πšŸπšŽπš›πšŽπš’πš—πš πš–πš’πš πšŽπš’πš—πšŽπš– π™·πšŠπšžπšŒπš‘ π™΅πšŠπš—πšπšŠπšœπš’ πšžπš—πš πšŽπš’πš—πšŽπš› π™Ώπš›πš’πšœπšŽ π™³πš›πšŠπš–πšŠπšπš’πš”. π™°πš•πš•πšŽπšœ πš’πš— π™΄πš’πš—πšŽπš– πšŽπš’πš—πšŽ 𝚐𝚞𝚝𝚎 π™Ίπš˜πš–πš‹πš’ πšžπš—πš πšπš’πš—πšπšŽ πš’πšŒπš‘ 𝚐𝚞𝚝 πšπšŽπš•πšžπš—πšπšŽπš—. π™³πš’πšŽ π™°πšπš–πš˜πšœπš™πš‘πšŠΜˆπš›πšŽ 𝚍𝚎𝚜 πšŠπš•πšπšŽπš— π™Έπšπš‘πšŠπš”πšŠπšœ, πšπš’πšŽ π™Άπš˜Μˆπšπšπš’πš—πšŽπš— πšžπš—πš π™Άπš˜ΜˆπšπšπšŽπš› πšœπš’πš—πš πšœπšŒπš‘πš˜πš— πšŽπš’πš— π™°πšžπšπšŽπš—πšœπšŒπš‘πš–πšŠπšžπšœ, πšœπš˜πš πš’πšŽ πšπš’πšŽ πš‹πš’πš•πšπš•πš’πšŒπš‘ πšπšŠπš›πšπšŽπšœπšπšŽπš•πš•πšπšŽ πš†πšŽπš•πš πšžπš—πš πšπš’πšŽ π™²πš‘πšŠπš›πšŠπš”πšπšŽπš›πšŽ πš’πš— πšπš’πšŽπšœπšŽπš› πš‚πšπš˜πš›πš’, πšŽπš’πš—πšπšŠπšŒπš‘ πŸ‘Œ. π™Ίπš•πšŠπš› πš–πšžπšœπšœ πš–πšŠπš— πšœπš’πšŒπš‘ πšŠπšžπšŒπš‘ 𝚊𝚞𝚏 πšπš’πšŽ π™ΆπšŽπšœπšŒπš‘πš’πšŒπš‘πšπšŽ πšπšŽπš› π™Άπš˜ΜˆπšπšπšŽπš› πšŽπš’πš—πš•πšŠπšœπšœπšŽπš— πšžπš—πš πšπšŠπšπšžΜˆπš› πšŠπšžπšŒπš‘ πšŽπš’πš— πš˜πšπšπšŽπš—πšŽπšœ π™Ύπš‘πš› πš‘πšŠπš‹πšŽπš—, πš πšŽπš’πš• 𝚍𝚊𝚜 πšπšŽπš‘πš˜Μˆπš›πš πš‘πš’πšŽπš› πš—πšžπš— πš–πšŠπš• 𝚍𝚊𝚣𝚞. π™³πš’πšŽ πšπš›πšŠπšπš’πšœπšŒπš‘πšŽπš— π™ΆπšŽπšπšžΜˆπš‘πš•πšŽ, πšπš’πšŽ πšžΜˆπš‹πšŽπš›πš›πšŠπšœπšŒπš‘πšŽπš—πšπšŽπš— πš†πšŽπš—πšπšžπš—πšπšŽπš—, πšœπš˜πš πš’πšŽ πšπš’πšŽ πšžπš›πšŠπš•πšπšŽπš— π™Ώπš›πš˜πš™πš‘πšŽπš£πšŽπš’πš‘πšžπš—πšπšŽπš—, π™ΆπšŽπš‘πšŽπš’πš–πš—πš’πšœπšœπšŽ πšžπš—πš π™Όπš’πšπš‘πš’πšœπšŒπš‘πšŽπš— π™°πšœπš™πšŽπš”πšπšŽ πšœπš’πš—πš πšœπšŽπš‘πš› 𝚐𝚞𝚝 πšπš˜πšœπš’πšŽπš›πš πšžπš—πš πšŽπš›πšπšŽπš‹πšŽπš— πšŽπš’πš—πšŽ πš πšžπš—πšπšŽπš›πšŸπš˜πš•πš•πšŽ π™ΆπšŽπšœπšŒπš‘πš’πšŒπš‘πšπšŽ. π™Ίπš•πšŠπš› πš πšžπš›πšπšŽ 𝚎𝚜 πš‘πš’πšŽπš› πšžπš—πš 𝚍𝚊 πšŽπš’πš— πš πšŽπš—πš’πš πš’πš— πšπš’πšŽ π™»πšŠΜˆπš—πšπšŽ πšπšŽπš£πš˜πšπšŽπš—, πšŠπš‹πšŽπš› 𝚍𝚊𝚜 πš πšŠπš› πšπšžΜˆπš› πš–πš’πšŒπš‘ πš”πšŽπš’πš— πšπš›πš˜ΓŸπšŽπšœ π™Ώπš›πš˜πš‹πš•πšŽπš–. π™Έπš– πšπš›πš˜ΓŸπšŽπš— πšžπš—πš πšπšŠπš—πš£πšŽπš— πš’πšœπš 𝚎𝚜 πšŽπš’πš—πšŽ πš‚πšπš˜πš›πš’ πš–πš’πš πšŸπš’πšŽπš•πšŽπš— π™ΆπšŽπšπšžΜˆπš‘πš•πšŽπš—, πšŽπš’πš— π™·πšŠπšžπšŒπš‘ πš‚πš’πš—πš—πš•πš’πšŒπš‘πš”πšŽπš’πš, πšπš˜πš–πšŠπš—πšπš’πš” πšŠπš‹πšŽπš› πšŠπšžπšŒπš‘ 𝚍𝚊𝚜 πš”πš›πšŠπšœπšœπšŽ π™ΆπšŽπšπšŽπš—πšπšŽπš’πš• πš†πšžπš, πš‚πšŒπš‘πš–πšŽπš›πš£, πš…πšŽπš›πš•πšžπšœπš πšžπš—πš πšƒπš›πšŠπšžπšŽπš›. πš…πšŽπš›πšŽπš’πš—πš 𝚣𝚞 πšŽπš’πš—πšŽπš– πšœπš™πšŠπš—πš—πšŽπš—πšπšŽπš— πšžπš—πš πšπšŽπšœπšœπšŽπš•πš—πšπšŽπš— π™»πšŽπšœπšŽπšŽπš›πš•πšŽπš‹πš—πš’πšœ πŸ«§βœ¨πŸ’«

LΓΌgen, die wir dem Meer singen
LΓΌgen, die wir dem Meer singenvon Sarah UnderwoodPanini
Invalid Date
Bewertung:3β˜…

Story hatte Potenzial

Die Idee der Geschichte ist meiner Meinung nach so gut, nur leider empfindet man absolut gar nichts beim lesen. Der Schreibstil hΓ€lt einen so auf Distanz, dass man sich gar nicht rein fΓΌhlen kann. Auch unter den Protagonisten habe ich absolut keine Verbindung gespΓΌrt und fand diese auch gar nicht sympathisch, also ich mochte einfach niemanden. Mir fehlte es hier an Tiefe, die Charaktere waren zu stumpf. Trotz allem fand ich es phasenweise ganz spannend und auch das Ende empfand ich dann als etwas emotionaler.

LΓΌgen, die wir dem Meer singen
LΓΌgen, die wir dem Meer singenvon Sarah UnderwoodPanini
Invalid Date
Bewertung:2β˜…

Der Roman bezieht sich lose auf die griechische Mythologie um Penelope und ihre zwâlf MÀgde. Warum genau Poseidon nach der Hinrichtung der MÀgde einen Fluch gegen Ithaka ausspricht und jedes Jahr zwâlf weitere junge MÀdchen gehÀngt werden müssen, erschließt sich mir auch nach Abschluss des Buches nicht. Die Hauptfiguren bleiben oberflÀchlich, trotz umfangreicher Gefühlsbeschreibungen und ihre Entscheidungen konnte ich nicht nachvollziehen. Auch die Dreiecksbeziehung zwischen Leto, Melantho und Mathias war einfach nur merkwürdig und unglaubwürdig. Dabei ging mir der Prinz noch am meisten auf den Geist mit seiner Unterwürfigkeit und NaivitÀt. Besonders gut geschrieben fand ich das Buch leider auch nicht und musst doch oft mit den Augen rollen. Die Dialoge empfand ich als besonders schrecklich und für die Umgebung und die weiteren Nebenfiguren stellte sich gar kein Gefühl bei mir ein. Beendet habe ich das Buch nur, da ich es mit einer Freundin gemeinsam lese.

LΓΌgen, die wir dem Meer singen
LΓΌgen, die wir dem Meer singenvon Sarah UnderwoodPanini
Invalid Date
Bewertung:1β˜…

Irgendwie langweilig

Ich fand den Klappentext interessant und das Cover ganz süß. Aber irgendwie hat mich das Buch und die Story nicht gepackt. Weshalb ich bei der HÀlfte jetzt abgebrochen habe. Vllt hâre ich mir irgendwann den Rest mal als Hârbuch an. Aber es hat mich leider nichts gefesselt.

LΓΌgen, die wir dem Meer singen
LΓΌgen, die wir dem Meer singenvon Sarah UnderwoodPanini
Invalid Date
Bewertung:2.5β˜…

Tja, also den Grundgedanken in der Geschichte fand ich ja ganz spannend. Ich fand die Geschichte allerdings dann doch sehr langatmig. Lange Zeit ist nichts passiert und die Entscheidungen der Charaktere waren manchmal ein bisschen unlogisch. Allgemein konnte ich mich mit den Charakteren nicht so ganz anfreunden. Waren alle irgendwie nicht ganz helle. Schade eigentlich. Das Potenzial war da.

LΓΌgen, die wir dem Meer singen
LΓΌgen, die wir dem Meer singenvon Sarah UnderwoodPanini
Invalid Date
Bewertung:2β˜…

Would not recommend 🫠

Es ist ein bisschen guilty pleasure und irgendwie hab ich es ja auch geschafft die 480 Seiten zu lesen. Trotzdem war das alles ein seltsames Drama mit Dreiecksbeziehung und random KapitelΓΌberschriften (oder haben die etwas mit der Odyssee am Hut und ich beschwere mich zu unrecht?), das mich kontinuierlich die Augen verdrehen hat lassen.

LΓΌgen, die wir dem Meer singen
LΓΌgen, die wir dem Meer singenvon Sarah UnderwoodPanini