
Tolles Buch, das ein wichtiges Kapitel der deutschen und europäischen Geschichte lebensnahe und kurzweilig aufarbeitet.
Ich muss sagen, dass mich das Buch positiv überrascht hat. Die Autorin schafft es hervorragend, den Zeitgeist einzufangen. Dabei stützt sie sich natürlich auf historische Dokumente. Dennoch wird das Buch nicht langweilig präsentiert. Das liegt vor allem daran, dass Rivka Galchen uns einen Mix verschiedenster Erzählweisen darstellt. Da gibt es natürlich die Erzählung der Hauptperson - Katharina Keppler - die selbst nicht lesen und schreiben kann; ergänzt wird dieser Erzählung mit Protokollen von Vernehmungen sowie Briefen und die Erzählung ihres gerichtlichen Beistands. So kommt Abwechslung in die Erzähltruktur und wir bekommen Einblicke in das Denken und Fühlen der Menschen während des 30-Jährigen Krieges. Sehr schön beschreibt die Autorin, wie wichtig die persönlichen Beziehungen in einer kleinen Gemeinde wie Leonberg sind, aber auch, wie schnell die persönlichen Beziehung zum Verhängnis werden können, wenn man jemanden Schaden zufügen möchte oder einen Sündenbock sucht. Die Folter - ein zentrales Element der damaligen Rechtsprechung - wird leider nur am Rand behandelt. Ich hätte mir da gerne noch mehr Einblick gewünscht. Nicht zwingend eine Folter literarisch ausgeschmückt, aber die Autorin hätte stärker thematisieren können, wie der Ablauf der Tortour von Statten ging. Ein großes Dankeschön an @buch.entdeckerin für den tollen BuddyRead. Gerne wieder :) Bewertung: ⭐️⭐️⭐️⭐️✨ (4,5 von 5 Sternen) Autorin: Rivka Galchen Verlag: Rowohlt Seiten: 320 Genre: Historischer Roman Übersetzung: Grete Osterwald Ersterscheinung: 2024 Meine Version: E-Book