Großartig
Eines der besten und berührendsten Bücher, die ich je gelesen habe! Freue mich schon auf den 2. Band
Großartig
Eines der besten und berührendsten Bücher, die ich je gelesen habe! Freue mich schon auf den 2. Band
Kriegszeiten
Eine süße Geschichte die einen durch verschwiegene Seiten des Krieges führt. Mit bisschen Liebe bisschen Drama aber alles in allem gibt das Buch eine ruhige Atmosphäre ab.
Interessant
Fand es sehr bewegend, mitfühlend , schluss bisschen zu knapp
Sehr interessant
Hab mich sehr gewundert das es mir soviel Spaß gemacht hat, obwohl ich erst dachte, ist nicht so mein Ding.
Gibt es generationenübergreigfende Vererbung von Scham, Wut und Schuld und kann Vergangenes Einfluß auf das Jetzt nehmen?
Ein tolles Buch das sehr einfach und verständlich geschrieben ist und schwierige Themen wie sexualisierte Gewalt behandelt. Das Buch ist in 2 Zeitebenen geschrieben und wechselt von der Geschichte der Großmutter Thekla die als „Deutschenhure“ beschimpft wird und schließlich mit ihrer Liebe Otto nach Deutschland geht und der Enkelin Juni, die nach dem Tod ihrer Mutter versucht die Geschichte ihrer Familie zu ergründen und die Schatten der Vergangenheit aufzudecken. „Damit wir selbst leben können, müssen wir wissen was unsere Eltern und Großeltern erlebt haben. Erzählen ist wichtig“ Trude Teige Genau wie im Leben, sagt Großvater. Die Menschen sagen immer, man soll nicht zurückblicken, aber das ist falsch. Man muss ein Stück weit zurückschauen, um zu wissen, wer man ist und woher man kommt. Erst dann lernt man wirklich zu manövrieren.
„Starke Menschen beugen sich nicht Sie werden gebrochen.“ Ein wunderbarer historischer Roman mit Blick in die schreckliche Vergangenheit Deutschlands Ende der 40er Jahre. Sowohl Schreibstil als auch die Charaktere haben mir sehr gut gefallen. Die Geschichte hinterlässt tiefe Eindrücke und es wird einem schonungslos dargestellt, wie die Menschen kurz nach dem 2. Weltkrieg gelitten haben. Die beiden Sicht - und Erzählweisen verleihen dem Buch ein klein wenig Dramatik und man ist gewillt zu wissen wie es weiter geht. Ich hätte mir nur ein bisschen mehr Emotionen gewünscht, die kamen nicht so rüber. Da habe ich schon andere, bessere Bücher aus dem Genre gelesen. Trotzdem ist es für mich eine klare Leseempfehlung.
Wahnsinnig gut, aber auch bedrückend ❤️🩹
Kurz vorab: ich fand das Buch inhaltlich unfassbar gut! Es hat mich allerdings einfach von der Thematik her sehr bedrückt, weshalb es mich insgesamt etwas ernüchternd zurückgelassen hat. Positiv hervorzuheben ist, dass das Buch sehr kurzweilig war, der Schreibstil unfassbar gut und zusätzlich auch noch kurze Kapitel! Die Geschichte war so ein Herzschmerz auf der einen Seite und auf der anderen Seite teilweise aber auch etwas zu flach und flott ausgearbeitet. Die Liebesgeschichte in der Gegenwart hätte es an dieser Stelle auch gar nicht mal gebraucht, sie war aber okay. Die Vergangenheitsgeschichte war deutlich authentischer und hat mich teilweise sehr bedrückt. Aber das hat das Thema wohl einfach an sich. 🥺 Wichtig: Triggerwarnung! Es geht recht oft recht deutlich um sexualisierte Gewalt. An sich würde ich es jedem empfehlen, der gerne historische Romane über den zweiten Weltkrieg liest!
Sehr ergreifende Geschichte und leicht zu lesen. Empfehlung.
Zu viel und zu wenig
Sowohl der Schreibstil als auch die Erzählweise haben mir nicht so sonderlich zugesagt. Auch Juni als Character hat mir nicht so zugesagt, einige ihrer Ansichten/ Gedanken waren sehr egoistisch und auch die Liebesgeschichte hab ich nicht gefühlt und die hat mich fast gestört. Da war zu wenig selbstfindungs Phase etc. Noch schlimmer fand ich allerdings dass diese durchaus wichtigen, ernsten udn heftigen Themen so abgefertigt wurden. Es hat sich mehr wie eine Berichterstattung teilweise angefühlt, zu wenig innere Gedanken und Gefühle , besonders bei Juni die wir in der Ich Perpektive hatten. Zu viel tell statt show. Es hat mich größtenteils gelangweilt, mich nicht abgeholt vor allem emotional und das hätte es wirklich sollen. Manche Probleme wurden auch zu simpel gelöst (häusliche Gewalt etc...) Sehr schade
Ehrlich, echt, schön.
Eine tolle Geschichte, die die Vergangenheit und die Gegenwart verbindet. Toll geschrieben und schön, dass das Thema „Identität“ eine so große Rolle spielt. Freue mich auf das Buch über den Großvater.
Bewegende Geschichte über die Nachkriegszeit. Ende war aber einfach irgendwie zu kurz gehalten und verwirrend
In diesem Buch wird die Geschichte von 3 Generationen erzählt. Juni kehrt aufgrund einer Lebenskrise in das Haus ihrer verstorbenen Großmutter zurück. Dort entdeckt sie ein Foto ihrer Großmutter das sie mit einem ihr unbekannten Mann zeigt. Da sie niemanden hat den sie diesbezüglich fragen kann beschließt sie näher nachzuforschen. Gleichzeitig wird die Geschichte von Junis Großmutter Juni erzählt. Sie heiratet nach dem 2. Weltkrieg einen deutschen Soldaten und verlässt mit ihm zusammen ihre Heimat Norwegen. In Deutschland sind die beiden aber auch Anfeindungen ausgesetzt. Was sonst noch passiert müsst ihr selbst lesen. Nur so viel: Das Buch behandelt einige sehr harte Themen und wie sich ein Lebensgeheimnis auf mehrere Generationen auswirken kann. Ich muss sagen, dass ich es sehr spannend fand über diesen Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte zu lesen und darüber mehr zu erfahren, weil man sich damit glaube ich eher weniger auseinandersetzt. Auch wenn es sich bei dieser Geschichte um eine erfundene handelt wurden auch wahre Geschehnisse gut berücksichtigt und eingebracht. Vor allem Teklas Geschichte und was sie alles durchmachen musste haben mich sehr berührt. Das wünscht man wirklich keinem. Gleichzeitig sind mir dadurch aber auch Juni und Lilla als Charaktere nicht wirklich nahegekommen. Und auch ein paar der Nebencharaktere waren so schnell weg das ich keine Verbindung aufbauen konnte. Außerdem war das Problem, dass in der Geschichte sehr viele Themen verpackt waren die zwar wichtig und gut erzählt waren aber durch die Masse einfach manchmal zu viel wurden. Und ein Teil der Probleme wurde auch sehr schnell geklärt oder geriet einfach in Vergessenheit. Das war sehr schade, weil ich über das ein oder andere Thema gerne noch mehr gelesen hätte. Vor allem eine Sache hat mich immer wieder gestört die ich aber nicht schreiben kann, weil ich sonst spoilern würde. Trotzdem war es ein wichtiges Buch für mich das ich wahrscheinlich nicht so schnell vergessen werde. Ich werde mich vielleicht auch noch schlau machen ob es noch mehr Bücher zu dem Thema gibt. Auch die Fortsetzung in der die Autorin etwas zur Geschichte von Junis Großvater erzählt möchte ich irgendwann noch lesen. Wegen den Dingen die mich gestört haben bekommt diese Geschichte leider nur 3 Sterne von mir.
Viel Emotionen und historische Einblicke
Wieder einmal ein sehr emotionales Buch, welches die Geschichte im Ende des 2. Weltkrieges starten lässt. Die Liebe eines Deutschen Soldatens mit einem norwegischen Mädchens.
Sehr ergreifende Geschichte einer Norwegerin, die sich in einen Deutschen verliebt und 1945 mit ihm nach Deutschland geht. Ist mir sehr nachgegangen. Ein Buch über über das Schicksal norwegischer Frauen, die deutsche Soldaten heirateten sowie transgenerationale Traumata
Der Roman hat mich von Anfang an abgeholt und an vielen Stellen sehr berührt.
Ein sehr berührendes und aufwühlendes Buch.
Ich muss mir noch die Tränen wegwischen, während ich das Buch zuschlage. Als Großmutter im Regen tanzte war schon lange auf meinem SuB und ich bin so froh es endlich gelesen zu haben. Die Geschichte von Tekla, aber auch Lilla und Juni, ist so unbegreiflich rührend und emotional geschrieben. Ich habe mich sofort in den Schreibstil der Autorin verliebt und es las sich so leicht, wenn auch einige Kapitel sehr aufwühlend für mich waren. Ich war mir bis lang auch nicht bewusst, dass Norwegerinnen deutsche Soldaten heirateten und nach dem Krieg nach Deutschland kamen. Genau wie die Tragödie von Demmin. Hier wurde mir wieder bewusst, dass wir noch zu viel schweigen, aber auch dass dieser Teil der Geschichte, wenn, von Männern erzählt wird. Klare Empfehlung!
Das Hörbuch ist sehr gut gesprochen, ruhig und stimmig. Die Geschichte selbst war bewegend, hat mich aber auch nicht wirklich vom Hocker gerissen. Ich würde sagen, ein gutes Mittelmaß.
🇳🇴 ⛵🌧️🧡 "Die Menschen sagen immer, man soll nicht zurückblicken, aber das ist falsch. Man muss ein Stück weit zurückschauen, um zu wissen, wer man ist und woher man kommt."
Die Geschichte hat mich wirklich berührt. 🥹🥺 Sowohl positiv als auch negativ. Sie ist wahrhaftig keine leichte Kost. Vieles was in der Nachkriegszeit ab 1945 geschah war grausam und die Umstände unter denen die Menschen damals in Deutschland leben mussten waren mehr als hart. Insgesamt fand ich die Story wirklich spannend. Ich habe gern gelesen wie das Leben von Tekla verlaufen ist und immer etwas mehr erfahren. Die Geschichte spielt sich in verschiedenen Zeitebenen ab. Was ich sehr mag. Anfangs war es für mich hier jedoch etwas schwierig bei jedem neuen Kapitel zu wissen in welcher Zeit wir gerade sind. Dennoch tut das der gelungenen Geschichte keinen Abbruch. Ich freue mich auf Band 2 & 3 und kann mir vorstellen, dass ich noch sehr lange, sehr häufig an dieses Buch/die Geschichte denken werde.
Eine eher anstrengende Urlaubslektüre. Anstrengend zunächst wegen des Stoffs.Es geht um das schwere Schicksal der in Norwegen verständlich, aber doch gnadenlos, ausgegrenzten "Deutschenmädchen", Frauen also, die sich zum Ende des 2. Weltkriegs in einen deutschen Soldaten verliebt hatten. Anstrengend zum anderen wegen der Verflechtung von zwei Zeitebenen, die im Buch durch unterschiedliche Schriftarten gekennzeichnet wurden, die im Hörbuch aber verschwommen. So musste ich immer wieder rätseln, wo ich bin. Vielleicht wären hier zwei Interpretinnen mit unterschiedlichen Stimmen hilfreich gewesen. Ob ich mir den zweiten Band der Reihe, "Und Großvater atmete mit den Wellen", noch antue, weiß ich nicht nicht.
Ein leicht zu lesendes Buch, mit teils kurzen Kapiteln. Trotz der Zeitsprünge verlor man nie den Faden. Auch wenn es laut Autorin reine Fiktion inspiriert von echten Geschichten war, empfinde ich dieses Buch als eine Stimme, die all den Frauen gegeben wurde die ähnliches erlebt haben. Zum Ende hin berührend. Eine echte Geschichte, wie sie sich in einer fürchterlichen Zeit zugetragen hat.
Einmal erzählt aus einer völlig anderen Perspektive
Berührend, spannend und vor allem aus der norwegischen Perspektive. Dadurch kommen neue Aspekte zum Vorschein, über die bis heute keiner sprechen möchte. Es ist aber wichtig genau das zu tun. Das hat die Autorin wundervoll sensibel herausgearbeitet. Auch wenn es Fiktion ist, so erscheint es vollkommen realistisch. Triggerwarnung: Krieg, Vergewaltigung, körperliche und seelische Gewalt, Sucht, Alkohol; nicht dominant, insgesamt liegt der Schwerpunkt bei den Menschen und ihren Gefühlen, aber wer besonders sensibel ist bei diesen Themen, sollte zumindest vorgewarnt sein
Emotionales hartes Buch
Pff..ich bin sehr emotional. Dieses Buch hat ein wirklich krasses Thema und ist sehr wichtig. Selten so ein gutes Buch gesehen. Bin gespannt wie die Bücher weitergehen. Empfehlung, aber Achtung!
Durchgesuchtet….
Ein wunderbar geschriebenes Buch, in das man einfach eintauchen kann, oder eigentlich eintauchen muss. Spannend, kurzweilig, informativ und tiefgründig. Manchmal keine leichte Kost. Es ist definitiv eins meiner Highlights diesen Jahres. Trude Teige hat einfach einen Wunderbaren Schreibstil. Manchmal tue ich mich etwas schwer mit den Perspektivwechsel, aber bei diesem Buch war es kein Problem. Auch auf die nachfolgenden Romane bin ich sehr gespannt.
Ein definitives Jahreshighlight. Nach dem Tod ihrer Großmutter und auch der eigenen Mutter findet Juni beim Durchsehen der Sachen einige Bilder ihrer Großmutter. Besonders ein Foto macht Juni stutzig. Warum ist ihre norweg. Großmutter in trauter Zweisamkeit mit einem deutschen Soldaten dort abgebildet? Juni ist im besagten Haus der Großmutter und entschlüsselt, während sie mit eigenen Dämonen zu kämpfen hat, eine Geschichte innerhalb der Familie, die ihr bis dahin verborgen war. Trude Teige erinnert an ein schreckliches Stück Geschichte nachdem die Deutschen 1945 besiegt wurden. Sie beschreibt unheimlich lebendig und das ist an bestimmten Stellen nur schwer auszuhalten. Es ist wieder mal eine Mahnung an alle, die glauben, dass Kriege notwendig seien, um Macht zu demonstrieren. Es gibt einfach keine Gewinner. Menschen sterben sinnlos, Gebiete werden in Schutt und Asche gelegt. Wie immer, ist das der reine Wahnsinn, den niemand auf der Welt erleben sollte. So viele unschuldige Menschen müssen ihr Leben lassen…. Und zwar für die Herrschaftsansprüche wahnsinniger Machthaber!!!!! Und dieses Leid lässt diejenigen, die es miterlebt haben, zeitlebens gebrandmarkt zurück. Ebenso die Generationen, die selbst danach kommen!! „Weißt du, manchmal gibt es etwas, das vererbt wird, auch wenn man gar nicht weiß, dass es existiert.“ „Was denn?“ „Trauer und Scham[…].“ „Was haben wir getan? An was für einem Krieg war ich da beteiligt?“ Absolute Leseempfehlung!
Überraschend!
Der einzige Nachteil: ich konnte das Buch nicht fressen. Stellenweise ist es harter Tobak, vielleicht liegt es daran. Dass es in zwei Zeitebenen spielt, ist normalerweise nicht so mein Ding. Dieses Mal war es aber sehr passend & hat nicht aus dem Lesefluss gerissen. Stattdessen war ich immer sehr nah an der jeweiligen Perspektive & die beiden Geschichten sind ineinander geflossen. Die verschiedenen Auflösungen kamen doch sehr überraschend, vielleicht das ein oder andere Detail nicht all zu sehr. Kann das Buch sehr empfehlen, wenn man sich für die Nachkriegszeit (2.WK) in Deutschland & Norwegen interessiert!
Ein bewegender Roman, der zum Nachdenken anregt
Teklas Geschichte hat mich sehr bewegt. Ich fand den historischen Aspekt und ihren Blickwinkel sehr interessant. Der Schreibstil hat es mir einfach gemacht, ihr Leben und ihre Emotionen nachzuempfinden. Es fällt mir schwer hier eine Bewertung abzugeben, da man an der Geschichte nach dem zweiten Weltkrieg und vor allem an der was in Demmin passierte, nicht schön reden oder sonst irgendwie bewerten kann. Die Geschichte hat mir nur mal wieder mehr gezeigt, wie dankbar man für sein Leben jede Sekunde sein sollte und für die Möglichkeiten der heutigen Zeit. Junis Geschichte war meiner Meinung nach ein wenig zu flach und manche Aspekte gegen Ende hin habe ich nicht gebraucht. Sie waren nicht störend aber eben ein wenig zu oberflächlich, so dass ich sie nicht gebraucht habe.
Ich habe am Anfang leider etwas gebraucht um reinzukommen. Als ich es dann geschafft habe konnte ich es Gar nicht aus den Fingern nehmen. Absolute Empfehlung
Ich bin begeistert,das Buch setzt sich mit sehr empfindlichen Themen auseinander. Das Buch ist aus zwei Perspektiven geschrieben und man kann sie in beide Frauen hineinversetzen. Sie erzählen ihre Geschichte und man fiebert mit wie alle Geheimnisse gelüftet werden. Ich freue mich schon auf den zweiten Teil.
Was für ein toller Roman mit einem sehr bewegenden Hintergrund!
Achtung! In diesem Buch wird das Thema 2. Weltkrieg und Vergewaltigungen behandelt. Die Autorin schafft es die Geschichten zwei bzw. Dreier Charaktere mit einander zuverweben und eine einnehmende Geschichte zu beschreiben.
Eines der Bücher, das man erst aus der Hand legt, wenn man jede Wort und jeden Satz bis zu Ende gelesen hat „ Es ist unbegreiflich, dass wir nicht verstanden haben, auf was das alles hinausläuft.“
Leider nicht ganz mein Ding. Es hat gut angefangen, aber im Laufe des Buches wurde es sehr historisch und alles hat sich etwas gezogen. Kann man mal lesen/hören, muss man aber nicht 🙈 Stay away from Gretchen hat mir besser gefallen!
Interessanter historischer Hintergrund, aber überfrachtete Geschichte
Ich bin hin- und hergerissen. Das Buch war nicht schlecht und der historische Hintergrund ist wichtig und erschütternd. Trotzdem war mir das Buch zu überfrachtet. Die Autorin hat für meinen Geschmack einer Figur zu viele einzelne Geschichten angerichtet. Tekla ist überfrachtet, während Lilla nur skizziert wird. Mit Juni wird dann noch häusliche Gewalt angerissen, das Dilemma, ob man das Kind eines gewalttätigen Mannes bekommen will und eine sehr unglaubwürdige Liebe auf drn ersten Blick. Es war inhaltlich interessant, aber was das Storytelling angeht nicht richtig rund.
Emotional, berührend, erschütternd, ergreifend und traurig. Ja teilweise schon recht schockierend. Eine fiktive Erzählung über das Leben einer norwegischen Frau direkt nach dem 2. Weltkrieg in Norwegen und Deutschland. Allerdings mit sehr vielen Parallelen zu realen Geschehnissen. Zu historischen Begebenheiten, von denen man sonst noch nie oder nur sehr wenig mitbekommen hat. Vor allem nicht aus der weiblichen Sicht. All das Leid, all die krassen Emotionen und die Hoffnungslosigkeit kommen durch den Schreibstil so bildhaft und real rüber, dass ich dachte, es selbst hautnah mitzuerleben. Hochgradig spannend erzählt die Autorin in 2 Zeitstrahlen die perfekt verwobene Geschichte. TW: Vergewaltigung, Trauma, Krieg, Hunger und Elend! Aber auch Liebe und die Kraft des eigenen Willens! Ein grandioses Buch!
Sehr interessante und bewegende Geschichte!
..leider aber viel zu schnell zu Ende erzählt. Ich hätte mir noch mehr Informationen über Teklas Leben in Norwegen nach der Rückkehr gewünscht.
Juni flüchtet vor ihrem Mann in das Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf einer kleinen norwegischen Insel. Als sie anfängt das Haus aufzuräumen, findet sie ein Foto ihrer Großmutter mit einem deutschen Soldaten. Wer ist der unbekannt Mann? Die Suche nach der Wahrheit führt Juni auch nach Deutschland und enthüllt ein unbekanntes Stück deutscher Geschichte. Die Geschichte wird abwechselnd aus Junis Perspektive und der Perspektive ihrer Großmutter Tekla erzählt. Schrecklich, was Menschen einander antun. Und immer wieder Krieg. Schrecklich, was Männer Frauen antun.
Mich konnte das Buch irgendwie nicht begeistern.
Die Geschichte über zwei starke Frauen, die sich im Leben durchkämpfen, ist nicht nur spannend, sondern man lernt die Folgen des 2. Weltkrieges von einer ganz neuen Seite kennen.
Das Buch erzählt die Geschichte von Juni aus Norwegen, die frisch getrennt von ihrem gewalttätigen Mann, auf der Suche nach ihren Wurzeln ist. Da sowohl ihre Mutter als auch ihre Großeltern tot sind, muss sie jeder Spur nachgehen, die sie findet. In einem zweiten Handlungsstrang erfährt der Leser die Geschichte von Junis Großmutter Tekla, die nach Kriegsende mit einem Deutschen von Norwegen in das zerstörte Deutschland reist. Dort finden sie jedoch nicht das erhoffte Glück… Das Buch erzählt die Geschichte von Juni und Tekla sehr anschaulich, spannend und mit einem guten Gespür für historische Details.
Melancholische Spurensuche
Schön geschriebener Roman mit einer interessanten Geschichte. Durch die Sequenzen, in denen Juni nach ihren Wurzeln sucht, waren die Kapitel, die von der Großmutter aus Nachkriegszeiten erzählen, nicht so bedrückend, eher interessant.
In diesem Roman begleitet man Juni, die auf der Suche nach ihrem Vater auf die Geheimnisse ihrer Großmutter stößt. Dabei taucht man in die Zeit von Nachkriegs-Norwegen und Nachkriegsdeutschland ein. Man erfährt wie es den Menschen in dieser Zeit ergangen ist und mit welchen Ängsten sie konfrontiert waren. Aus heutiger Sicht für mich kaum vorstellbar, aber da mir meine Großeltern ähnliches berichtet haben, ist das beschriebene doch nicht so weit weg. Nach Beendigung des Buches bin ich umso dankbarer in einem privilegierten Land zu leben, wo diese Grausamkeiten nicht mehr existieren und hoffe, dass wir so etwas nie wieder erleben müssen.
Es geht um die problembelasteten Beziehungen zwischen norwegischen Frauen und deutschen Soldaten im 2. Weltkrieg, um den Massenselbstmord in Demmin und um die Kraft der Liebe.
Klare Empfehlung!
Ich mag dieses Buch sehr. Die Geschichte von Tekla hat mich sehr bewegt. Das Roman erzählt von Liebe, Gewalt, Mut, Verzweiflung und Stärke. Das Zusammenspiel der Vergangenheit und Gegenwart stellt eine gute Kombination dar und trägt zur Spannung bei.
Berührende Geschichte ❤️
Eine wunderschöne, traurige Geschichte über Deutschland und Norwegen und wie jemand etwas über sich und die Familie lernt
Fesselnde und ergreifend Geschichte
Trude Teiges Roman Als Großmutter im Regen tanzte ist eine spannende und bewegende Geschichte, die mich von Anfang an fesselte. Besonders beeindruckt hat mich die Darstellung von Teklas Überlebenskampf, insbesondere in Berlin nach dem Krieg. Die zerstörte Stadt, ihre Unsicherheit und ihr unermüdlicher Wille, sich durchzuschlagen, wurden eindringlich beschrieben – gerade aus der selten erzählten Perspektive einer Frau in dieser Zeit. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass die Figuren der Tochter Lila und der Enkelin vielleicht zu einer Person verschmolzen werden könnten, was ihnen mehr Tiefe verliehen hätte. Zudem hätten manche emotionalen Momente intensiver beschrieben werden können, um noch stärker in die Geschichte hineingezogen zu werden. Trotzdem hat mir das Buch insgesamt sehr gut gefallen. Die Geschichte war fesselnd, die Figuren waren lebendig, und es machte großen Spaß, sie durch die Jahrzehnte zu begleiten.
Toller Roman!
Ich habe den Roman in zwei Tagen verschlungen. Es ist eine so rührende und berührende Geschichte. Ich konnte es einfach nicht beiseite legen. Wer historische Romane mag, sollte diesen auf jedenfall lesen!
Zwischen Nachkriegsdrama und Familiengeschichte - mit Stärken und Schwächen
Warum ich dieses Buch aus dem Regal gegriffen habe? Aus drei einfachen Gründen: 1.) es ist eine Nachkriegsgeschichte (und auch wenn die immer krass und schockierend sind, finde ich sie einfach immer wieder spannend und interessant), 2.) es geht um Frauen und ihre Schicksale (damit kriegt man mich immer) und 3.) die Geschichte ist n zwei Zeitsträngen erzählt, die jahrzehntelang auseinanderliegen (das finde ich immer spannend, weil oft Geheimnisse und tragische Geschichten aus der Vergangenheit aufgedeckt werden). Ich habe das Buch quasi in einem Rutsch durchgelesen, weil ich es wirklich spannend fand und die historischen Fakten echt interessant. Außerdem hatte ich vorher noch keine Nachkriegsgeschichte gelesen, die nicht aus der Sicht eines/einer Deutschen geschildert wurde. Hab also echt noch was dazu gelernt. Insgesamt muss ich aber sagen, dass die Geschichte echt mehr Potential gehabt hätte. Viele Dinge werden meinem Empfinden nach zu oberflächlich behandelt, andere werden vertieft, obwohl sie nichts wichtiges zu der Story beitragen. Die Autorin hätte vor allem gerne noch mehr darauf eingehen können, wie sich Traumata in der Familie weitervererben und zu welchen Problemen das zwischen - in dem Fall - Mutter und Tochter führt. Es wäre interessant gewesen, mehr über die Beziehung zwischen Tekla und ihrer Tochter Lilla zu erfahren. Leider setzt die Autorin den Fokus mehr auf Juni, Lillas Tochter, und wir als LeserInnen erfahren viel unnötiges über ihre (etwas an den Haaren herbeigezogene) Backstory und ihre neue Lovestory. Brauchte ich nicht. Mit keiner der beiden Protagonistinnen wurde ich so richtig warm, mit keiner konnte ich mich identifizieren und mitfühlen. Das Ende der Geschichte kam mir leider auch viel sehr schnell und wirkte erzwungen; einige wichtige Auflösungen wurden dann noch mal eben in die letzten Kapitel gequetscht. Achtung Spoiler: ich weiß auch wirklich nicht, wie ich die (von mir so aufgefasste) Message in der Story finden soll, dass jedes Kind ausgetragen wurde, egal ob es durch Gewalt oder durch einem gewaltsamen Mann gezeugt wurde. Ich weiß ja nicht... Auch wenn es sich vielleicht anders anhört, ich habe das Buch gerne gelesen, es hat mich unterhalten und ich habe einige geschichtliche Fakten erfahren. Hab zum Beispiel danach erstmal ausführlich zu dem Massensuizid von Demmin recherchiert, wovon ich vorher noch nie etwas gehört hatte.
Das Buch hat mich wirklich gefesselt. Das Schicksal von Tekla (und ihrer Familie) hat mich sehr betroffen gemacht. Der Aufbau des Buches war sehr gut und hat die Details aus der Vergangenheit immer genau zur richtigen Zeit zum Vorschein kommen lassen. Der Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart hat sich wirklich sehr gut ergänzt. Ich bin schon gespannt auf Teil 2!
Dieses Buch war einfach wunderschön – eine herzzerreißende Geschichte, die all das Schlimme im Krieg offen ausspricht, ohne dabei jemals ihre Tiefe oder Menschlichkeit zu verlieren. Ich konnte nie nachvollziehen, wenn Menschen sagten, sie hätten bei einem Buch weinen müssen – aber hier? Hier sind mir selbst die Tränen gekommen. Mehrmals hatte ich einen Kloß im Hals und musste innehalten, um das Gelesene zu verarbeiten. Die Kapitellängen waren perfekt – nicht zu lang, nicht zu kurz, genau richtig, um das Tempo der Geschichte aufrechtzuerhalten. Anfangs war ich etwas verwundert über die unterschiedlichen Schriftarten, aber hat total gepasst Dieses Buch hat einen festen Platz in meinem Herzen. Eine absolute Herzens-Empfehlung!
Eine bewegende Familiengeschichte über Trauma und Vergangenheitsbewältigung
“Als Großmutter im Regen tanzte” von Trude Teige ist eine eindringliche und bewegende Geschichte, die sich mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs und den generationsübergreifenden Traumata innerhalb einer Familie auseinandersetzt. Besonders beeindruckend ist die Art, wie die Autorin die emotionale Last und die unausgesprochenen Leiden weiterträgt, sodass die Vergangenheit in den nachfolgenden Generationen spürbar bleibt. Die schonungslose Darstellung der Grausamkeiten ist schwer zu ertragen, aber notwendig, um das Ausmaß des Erlebten greifbar zu machen. Gleichzeitig gelingt es Teige, eine fesselnde Erzählweise beizubehalten, die einen tief in die Geschichte eintauchen lässt. Die historischen Entwicklungen in Deutschland nach dem Krieg werden authentisch und gut recherchiert eingebunden, sodass das Buch auch einen wichtigen gesellschaftlichen Kontext vermittelt.