Ein Buch, bei dem ich mehrmals laut WAS sagen musste. Richtig tolles Worldbuilding, realistische Charaktere, die man teilweise auch nicht mag und sooo gute Plottwists! Hab richtig viel gefühlt beim Lesen.
Die längsten diekten Reden der Welt! Grimdark vom Feinsten
Ich liebe ja schwarzhumoriges Grimdark à la Joe Abercrombie und dieses Buch war einfach genau das! Ich mags das niemand sicher ist und jeder gleich "unwichtig" ist das gibt dem ganzen die Priese Realismus die ich alter Zyniker manchmal einfach brauche. Gabriel ist als Erzähler/Hauptcharakter eine gute Mischung aus ambitionierter Jungspund und gebrochenen Nihilisten.

Epischer, düsterer und blutiger Auftakt, ich liebs 🩶
𝙕𝙪𝙢 𝘽𝙪𝙘𝙝: Ich muss zugeben, ich ärgere mich. Darüber, dass ich dieses unfassbare Werk so lange auf meinem SuB habe liegen lassen. Warum? Ich habe mich von der Seitenzahl abschrecken lassen. Ein guter Rat von mir: macht nicht den gleichen Fehler wie ich 😌 Im Buch begleiten wir den Protagonisten Gabriel de León vom Kindesalter bis ins Erwachsenenalter hinein. Es wird zwischen verschiedenen Zeitsträngen gesprungen und es werden keine Themen ausgelassen: die erste Liebe, seine Ausbildung zum Silberwächter, neue Freunde, alte Feinde, brutale Kämpfe, und natürlich alle damit einhergehenden Qualen. Auf Details möchte ich an der Stelle verzichten. Keine Spoiler und so 🤫😄 Diese Buch bietet eine wahnsinnig große und anspruchsvolle Welt mit so vielen tiefgründigen Charakteren. Trotz der großen Seitenzahl waren keine zähen Längen spürbar. Mit Plottwists wurde hier auch nicht gespart 🫣 Jay Kristoff's Schreibstil mag vermutlich nicht für jeden etwas sein. Blutig, direkt und vulgär. Aber ich habe es geliebt. Es hat einfach so fantastisch ins Setting gepasst. Abgerundet haben es für mich die wunderschönen Illustrationen im Buch. 𝙁𝙖𝙯𝙞𝙩: Epischer, düsterer und blutiger Auftakt der Trilogie. Es war wirklich alles dabei: Gefühle von Liebe bis abgrundtiefem Hass und Verzweiflung, bildgewaltige Schlachten, Intrigen, Twists, Schmerz. Sowohl storytechnisch, als auch optisch ein absolutes Jahreshighlight 🩶
Blut, Dunkelheit und Legenden – ein epischer Auftakt voller Wucht und Tiefe
Das Reich der Vampire von Jay Kristoff ist ein monumentaler Fantasy-Roman, der mit über 1.000 Seiten ebenso gewaltig ist wie die Welt, die darin erzählt wird. Düster, brutal, atmosphärisch und sprachlich eindrucksvoll – dieses Buch ist nichts für schwache Nerven, aber ein Fest für alle, die sich nach epischen Geschichten voller Tragik, Blut und Legenden sehnen. Kristoff entwirft ein Reich, in dem seit 27 Jahren kein Sonnenlicht mehr scheint – ein gnadenloses, von Vampiren beherrschtes Land, in dem Hoffnung zur Rarität geworden ist. Im Zentrum steht Gabriel de León, ein tragischer Held, der nicht als Retter beginnt, sondern als gebrochener, vielschichtiger Mensch. Sein Weg vom Dorfjungen zum Legendenkrieger ist roh, grausam, emotional – und dabei unglaublich fesselnd. Besonders hervorzuheben ist die Erzählstruktur: Im Stil eines Interviews mit einem Gefangenen entfaltet sich Gabriels Geschichte Stück für Stück, mit Rückblicken, Reflexionen und bitteren Wahrheiten. Der Stil erinnert nicht zufällig an Interview mit einem Vampir – allerdings mit mehr Schwertkampf, mehr Verzweiflung und einer Welt, die fast schon postapokalyptisch wirkt. Trotz der immensen Länge verliert die Geschichte nie an Spannung. Kristoff gelingt es, die Handlung abwechslungsreich, die Charaktere lebendig und die Welt erschreckend glaubwürdig zu gestalten. Die Illustrationen von Bon Orthwick sind ein besonderes Highlight und unterstreichen die Atmosphäre perfekt. Das Reich der Vampire ist düstere High Fantasy mit Biss – wortwörtlich. Ein kraftvoller, bildgewaltiger Auftakt voller Schmerz, Magie und Heldentum in einer Welt ohne Licht. Für Fans von epischer, düsterer Fantasy mit Charaktertiefe und einer Welt, in der Moral, Glauben und Überleben aufeinanderprallen.
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass Bücher von Jay Kristoff einfach nichts für mich sind. „Nevernight“ fand ich schon anstrengend zu lesen und „Das Reich der Vampire“ war es ebenfalls. Ich verstehe nicht die Entscheidungen, die der Autor trifft. Willkürlich wird die Handlung analog erzählt. Zwischen den Handlungssträngen wird je nach Belieben hin und her gesprungen sodass man teilweise die Handlung vergisst. Es war sehr verwirrend. Die Handlung an sich fande ich jetzt nicht besonders originell. Die Menschheit ist vom Aussterben bedroht, bei den Vampiren gibt es mehrere Häuser mit Fähigkeiten und Halbblüter, die natürlich auf die Seite der Menschen stehen. Trotzdem war der Roman schon spannend, die Atmosphäre war da, Themen wie Glaube, Religion, Liebe und Treu wurden gut inszeniert, weswegen meine Bewertung nicht all zu schlecht ausfällt aber 1000 Seiten hätte das ganze jetzt nicht gebraucht. Der Schreibstil war, wie schon bei „Nevernight“ nicht ganz meins. Ich frage mich, warum man ein Buch mit obszönen und vulgären Wendungen voll packen muss, dass ich mir gar nicht mehr sicher war, ob dass jetzt wirklich ein stilistisches Element sein sollte. Die Sexismus Vorwürfe in diesem Roman verwundern mich nicht. Oft war es einfach drüber. Man hätte was sehr gutes draus machen können, aber manchmal scheitert es an der Umsetzung und nicht an der Idee.
Fesselnd
Interview mit einem Vampir trifft auf fesselnden Schreibstil. Zu Beginn fiel es mir noch etwas schwer in die Geschichte reinzukommen. Dann konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Der Autor weiß wie man Spannung aufbaut und Wendungen einbaut. Ich war mehr als einmal überrascht, wie sich die Geschichte entwickelt hat und manchmal ganz anders als erwartet.
Das Reich der Vampire war ein absolutes Highlight für mich. Gabriel ist soooo ein cooler Protagonist und es macht einfach nur Laune seine Geschichte zu lesen. Ich war lange nicht mehr von einem Buch so gefesselt und beeindruckt wie von diesem 😍
Und das,meine Damen und Herren,ist ein Meisterwerk!😊
Keine Seite zu viel? Vielleicht die eine oder andere schon.
Ich hatte nichts erwartet, außer Vampire und die habe ich bekommen. Und die haben mich auch sehr begeistert. Der Autor kommt mit dem einen oder anderen (für mich) neuen Twist um die Ecke, was dem Vampir-Plot neues „Leben“ eingehaucht hat. Das Buch ist auch fast ein Highlight aber für mich gab es innerhalb dieser Heldenreise einige Wiederholungen und auch die Kampfszenen waren mir gerade zum Ende hin zu lang. Und das Ende vielleicht auch ein bisschen vorhersehbar. Und dann wieder auch sehr überraschend. Der Cliffhanger ist zum Glück nicht so mies wie befürchtet aber ich werde trotzdem auf jeden Fall weiterlesen.
Starke Handlung in einer düsteren Welt.
Ich habe mich von den guten Rezensioion leiten lassen und wurde nicht enttäuscht. Die Story ist total spannend. Die Erzählstruktur ist clever und lässt einen trotz der Länge des Buchs am Ball bleiben. Die Charaktere haben alle eine vielseitige Persönlichkeit. Klasse Dialoge haben sich mit rasanten Szenen abgewechselt und man hatte nie das Gefühl von Langeweile. Für das Gesamtpaket vergebe ich hier 5 Sterne :)
Epische Vampir-Saga mit kleinen Längen
Jay Kristoff entführt uns in seinem neuesten Werk "Das Reich der Vampire" in eine düstere Welt, in der die Sonne seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr aufgegangen ist. In diesem atmosphärisch dichten Roman verbindet er gekonnt klassische Vampir-Mythologie mit innovativen Elementen und erschafft dabei ein einzigartiges Dark-Fantasy-Epos. Der Autor brilliert mit einem bildgewaltigen, poetischen Schreibstil, der die finstere Atmosphäre der Geschichte perfekt einfängt. Die Charakterentwicklung, insbesondere die des Protagonisten Gabriel de León, ist vielschichtig und überzeugend gestaltet. Die Welt, die Kristoff erschaffen hat, besticht durch ihre detailreiche Ausarbeitung und düstere Komplexität. Allerdings macht sich die beachtliche Seitenzahl von über 1000 Seiten durchaus bemerkbar. Einige Passagen, besonders in der Mitte des Romans, hätten von einer strafferen Erzählweise profitiert. Die ausführlichen Beschreibungen und gelegentlichen Wiederholungen bremsen zeitweise den sonst packenden Erzählfluss. Trotz dieser kleinen Schwächen überzeugt "Das Reich der Vampire" durch seine fesselnde Handlung, die interessanten Charaktere und die einzigartige Atmosphäre. Die Geschichte hält den Leser mit unerwarteten Wendungen bei der Stange und lässt einen auch nach dem letzten Kapitel nicht los. Ein beeindruckender Dark-Fantasy-Roman, der trotz seiner Längen durch atmosphärische Dichte und packende Handlung überzeugt. Die kleinen Schwächen werden durch die Stärken des Buches mehr als ausgeglichen, weshalb ich mich bereits auf den nächsten Band freue.
Geduld wird belohnt, jedoch muss man bis dahin durchhalten
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich irgendwann das Buch beiseite gelegt habe und es mir stattdessen als Hörbuch angehört habe. 😅 Ich hatte einfach nicht die Motivation, es bis zum Ende durchzulesen. Dieser dicke Schmöker hat auf jeden Fall sehr interessante Handlungsstränge und ist bestimmt für eingefleischte Vampir/Fantasy-Fans ein richtiges Schätzchen....ich persönlich bin jedoch nun nach über 30 Stunden Hörgenuss gesättigt von Vampiren, Schimpfwörtern und französischen Namen 🤣 Ich glaube jedoch, ich werde mir auch den nächsten Teil irgendwann anhören, denn zum Schluss wurde es tatsächlich spannend und ich frage mich schon, wie es denn nun weitergehen wird.😉
Ein absolutes Meisterwerk!!
Tolle Charaktere! Mega World Building. Düstere Stimmung. Packende Spannung. Wunderschöne Gestaltung, vor allem durch Illustrationen des Autors. Wirklich empfehlenswert!
Hat mir richtig gut gefallen. 😊 Ende hatte einen tollen Twist und ich bin gespannt auf den 2. Teil. 📖
Das Reich Elidaen ist eine grausame und blutgetränkte Welt, in der die Sonne seit 27 Jahren nicht mehr aufgegangen ist und die Menschheit am Rande der Ausrottung durch Vampirclans steht. Dieses epische Dark-Fantasy-Abenteuer ist ein Fest für Leser, die komplexe Welten, düstere Romantik und unerbittliche Action lieben. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Gabriel de León erzählt, dem letzten Silberwächter – einem legendären Vampirjäger-Orden, der einst die Menschheit beschützte. Nun, gefangen und dem Tode geweiht, teilt Gabriel seine Lebensgeschichte mit einem mysteriösen Chronisten. Diese Rahmenhandlung bildet das Gerüst für eine Erzählung, die bei mir schon bald Suchtpotenzial entwickelt hat. Das Reich der Vampire ist eine lebendige, düstere Welt voller gotischer Pracht, verfallener Städte und gefährlicher Wildnisse. Die verschiedenen Vampirclans sind faszinierend und komplex gestaltet, jeder mit eigenen Traditionen, Hierarchien und blutigen Geheimnissen. Die Charaktere sind vielschichtig und zutiefst menschlich, trotz der übernatürlichen Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind. Gabriel ist ein Antiheld par excellence – gezeichnet von Verlust und Schuld, zynisch und doch von einem tiefen Wunsch nach Rache und Erlösung getrieben. Die Nebenfiguren sind ebenso lebendig und tragen maßgeblich zur Intensität der Geschichte bei. Besonders die dynamische und oft ambivalente Beziehung Gabriels zu anderen Charakteren sticht hervor. Die Handlung ist ein Mix aus rasanter Action, Intrigen, mystischen Elementen und einer Prise dunkler Romantik. Kristoff scheut sich nicht, seine Leser mit unerwarteten Wendungen und schockierenden Enthüllungen zu konfrontieren. Die Kämpfe sind brutal und packend beschrieben, und gepaart mit der fesselnden Schreibweise und dem derben Humor ergibt sich ein großartiger Auftakt in diese vielversprechende Reihe.
Puh. Ich bin nicht sicher, ob es ein Buch gibt, das ich so oft aufgeben wollte, wie das hier und das ich dann doch zu Ende gebracht habe - zugegeben, als Hörbuch. Warum? Gefühlt wird Misogynie als eine Art Stilmittel verstanden. Anders kann ich mir manche Szenen und Beschreibungen nicht erklären. Vielleicht ist es so gewünscht, aber wirklich, es gab keine einzige sympathische Figur in diesem Buch. Der Unterhaltungswert bestand für mich darin, zu sehen, ob meine Theorien am Ende richtig waren sowie der eigentümliche Aufbau der Erzählung. Aber jetzt, da ich weiß, worauf es hinausläuft, würde ich es tatsächlich nicht zu Ende lesen. Es ist einfach zu lang, um sich durch diese endlosen Versionen von "ich hasse die ganze Welt und am meisten Frauen" zu kämpfen.
Grandioser Auftakt einer Reihe
Wer auf epische, wortgewaltige High Fantasy mit viel Gewalt und derber Sprache steht wir diese Buch lieben. Jedoch muss man auch es auch mögen zu leiden. Ich habe das Buch verschlungen und jede einzelne Seite geliebt. Es ist spannend geschrieben und absolut keine langweiligen Passagen. Außerdem gibt es eine Menge sexy Charaktere die das lesen zusätzlich versüßen. ☺️😁

Der Dicke Schinken der es in sich hat 😍
"Nehmt einmal an,dass jene, die es Lesen,viele Zeitalter später,nichts von diesem Ort hier wissen" Düster, geheimnisvoll, blutig, lustig mit reichlich derber Sprache. Ich habe es geliebt! Jay Kristoff hat hier ein Meisterwerk erschaffen. Eine Welt die den Tagetod erlitt und so die Monster und hauptsächlich die Vampire an die Macht kommen. Gabriel de Leon, ein Ritter des silberordens erzählt seine Geschichte, ausgerechnet einen vampir. Normalerweise hab ich Probleme mit den verschiedenen erzähl Perspektiven, aber hier waren sie so flüssig das man sie nicht gemerkt hat. Von Seite 1 hat es mich gefangen und auf jeder Seite geht's ab haha die protas haben kaum eine Verschnaufpause genauso wenig wie uch beim lesen. Und die Illustrationen sind der Hammer. Ein Muss für die lezten kalten Tage und auch wenn man krank ist und was düsteres lesen möchte mit viel Blut und Witz.
Worte fallen bei diesem epischen Werk schwer. Voller Kraft, Stolz, Entschlossenheit und Schmerz... ein harter Kampf für das Gute mit vielen Niederlagen. Und doch lesenswert bis auf das letzte Wort! Liebs!

Endlich geschafft
Dieses wirklich dicke Buch konnte mich nicht überzeugen. Ich habe es gerade beendet und muss sagen das es mir zu dick war, zuviele Charaktere und verschiedene Abschnitte und Zeiten. Es war gut geschrieben und teilweise auch spannend. Aber ich weiß jetzt noch nicht mal mehr was alles passiert ist, warum ist es passiert und wofür das alles so in die Länge ziehen? Tut mir leid das war Nix
📚 Inhalt Vor 27 Jahren ging die Sonne unter und die Armee der Vampire rückt seit da vor. Ihr Reich dehnt sich langsam aus und die Menschen werden verdrängt, ein normales Leben fast unmöglich gemacht. Gabriel de León tritt in dieser herausfordernder Zeit dem Orden der Silberwächter bei. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Vampire zu bekämpfen und die Welt der Menschen zu retten. Noch weiss Gabriel nicht, dass er eine Legende werden wird. 📖 Meinung Ich kann gar nicht beschreiben, was alles in diesem dicken Schinken passiert. Es ist ein so gewaltiges Buch mit einer umfassenden Story, dem keine Zusammenfassung gerecht werden kann. Der Autor erschafft eine extrem düstere, atmosphärische Welt voller Gefahren und Schlachten. Der Protagonist Gabriel macht in den über 1000 Seiten eine wahnsinnige Entwicklung durch. Er startet als gewöhnlicher Junge in einem kleinen Dorf und endet als Legende und Hoffnungsschimmer der Menschheit. Wenn da keine Entwicklung sichtbar gewesen wäre, wäre ich auch äusserst negativ überrascht gewesen, doch davon sind wir weit entfernt. Wir erleben ein erstklassiges Worldbuilding, wie es kaum ein zweites gibt. Das Buch ist gespickt von Schlachten und blutigen Kämpfen, Prophezeiungen und Geheimnissen. Mir hat der Serienauftakt sehr gut gefallen.
Lange bin ich um dieses 1000 Seiten Buch herum geschlichen. Ich ziere mich nicht, so dicke Bücher zu lesen. Auch hatte ich seit langer Zeit die große Sehnsucht, ein wirklich richtig gutes Vampirbuch zu lesen. Nach der ein oder anderen Vampir-Enttäuschung habe ich mich dann doch ein bisschen geziert, Jay Kristoffs „Das Reich der Vampire“ zu kaufen. Dann habe ich nachgegeben und was bin ich froh, dieses Buch gekauft und gelesen zu haben. Ich habe es verschlungen. Für mich gehört der Auftakt der Trilogie zu einem der besten Vampir/High Fantasy Bücher, die ich gelesen habe. Das unfassbar düstere Setting, die derbe Sprache und die Charaktere haben mich in ihren Bann gezogen. Ich hatte Sorge, dass ich wieder einen „weich gespülten“ Vampirroman in den Händen halte, aber dies war nicht so. Zugegeben hat dieses Werk seine Längen. Die vielen verschiedenen Charaktere und diese High Fantasy Welt hat dafür gesorgt, dass ich etwas brauchte, um vollständig in die Geschichte einzutauchen. Als ich dann aber drin war, konnte ich dieses Buch nicht mehr aus den Händen legen. Ich wollte mich weiter und weiter mit Gabriel de León auf seine Reise begeben. Seine direkte und raue Art mochte ich auf Anhieb. Seine Entwicklung, vor allem auch im Zusammenspiel mit Dior, fand ich super. Den zweiten Teil werde ich auf jeden Fall lesen. Und die tollen Illustrationen möchte ich auch nicht unerwähnt lasse. Sie bilden für mich das Sahnehäubchen auf der Torte.
Richtig geile Story und eine „ruppige“ Sprache die in diesem Buch aber einen gewissen Charme ausmacht.
Bin eigentlich nicht so der Vampir Fan, aber Jay kristoffs Reich der Vampire ist ein richtig gutes Buch spannend mit sehr vielen überraschenden Plot Twists und guten Charakteren und einem geilen world Building. Hab das Buch verschlungen

Super spannendes Fantasybuch aber an manchen Stellen mir persönlich einfach zu langatmig. Aber dennoch eine spannende und mitreißend Geschichte, die detailliert geschrieben wurde. Auch die Charaktere werden sehr detailliert und mitreißend dargestellt. Das „Interview mit einem Vampir“ Stil fand ich klasse und die Kommentare des Geschichtenschreibers zwischendurch sind teilweise einfach nur witzig.

⭐️⭐️⭐️⭐️ Das war mal eine echt düstere aber super gute Geschichte ⭐️ Es war durchgehend fesselnd und die plot twist waren echt gut und nicht vorhersehbar. Auch die derbe Ausdrucksweise fand ich sehr passend.
Viel viel besser als Anfangs erwartet😱 Die 1000 Seiten haben mich zu Anfangs erstmal abgeschreckt und dass es dann auch noch fränzösich wurde, war ich sehr am zweifeln, aber keine 50 Seiten weiter und ich war gefesselt 🫢 Erinnert einen an "Ein Interview mit einem Vampir" . Es wird ebend von Gabriels Leben erzählt, bzw er erzählt seine Lebensgeschichte. Ich fand es wirklich richtig gut, die Protagonisten mochte oder verfluchte ich. Ich mochte Gabriels herrische Art und große Klappe🤣 Aber auch die Geschichte an sich, mal hat er berichtet als er noch ganz jung war, mal als er älter war . Auch mit den Charakteren wurde gespielt, am Ende waren sie doch anders als wie zu Anfang gedacht.Das war abwechselnd und auch erfrischend, es wurde dadurch nicht zäh oder langweilig. Auch die Illustrationen gefielen mir, passte alles unheimlich gut zu den Erzählungen.👍🏼 Ich freu mich schon auf Band 2 😬 was natürlich bestellt wird 😬
Düstere Vampirgeschichte mit einem Helden der gar kein Geld sein will
Wow, was für ein Buch! Gabriel sitzt im Kerker und wird gezwungen über sein Leben zu erzählen. Die Erzählform ist natürlich gewöhnungsbedürftig, da immer wieder unterbrochen von Gesprächen zwischen Gabriel und seinem "Vampirwärter". Das mittelalterliche Setting hat mir sehr gut gefallen und es ist nichts für schwache Nerven. Die Sprache ist derb, aber das passt perfekt. Bei den Sprüngen in den einzelnen Abschnitten liegen oft einige Jahre dazwischen und es sind definitiv noch Fragen offen geblieben. Mit über 1000 Seiten hat es manchmal seine Längen und die Unterbrechungen in der Erzählung selbst stören manchmal den Lesefluss - deshalb ein Stern Abzug, sonst ein tolles Buch.
Unglaublich gelungener Auftakt
Ich bin einfach nur begeistert von diesem Buch und was es beinhaltet. Spannung pur, keine Längen und eine Wendung nach der anderen. Und ein Ende, das Lust auf den 2. Teil macht. Diesen werde ich gleich als Nächstes lesen.
Komme leider nicht gut ins Buch rein. Habe abgebrochen.
Ich werde das Buch leider abbrechennach ca 100 Seiten. Ich komme gar nicht rein, fühl den Haupt Charakter gar nicht. Erzählperspektive finde ich seltsam, die mittelalterliche Sprache nervt total und auch dieses französisch finde ich nicht gut eingebaut. Gerade diese ständige kirchenfrommheit um die es geht kann ich auch gar nichts mit anfangen.
Ein Meisterwerk dunkler Poesie
Manchmal stolpert man über ein Buch, ohne zu ahnen, dass es einen für immer verändern wird. Reich der Vampire war genau dieses Buch für mich. Ohne große Erwartungen begann ich zu lesen – und wurde von der ersten Seite an mitgerissen, überwältigt, regelrecht verschlungen von einer Geschichte, die so roh, so schonungslos und gleichzeitig so wunderschön ist, dass sie mir den Atem raubte. Jay Kristoffs Schreibstil gleicht einer Klinge: scharf, direkt, ungefiltert. Seine Worte fließen wie dunkler Wein, mal bitter, mal süß, doch immer berauschend. Inmitten dieser Düsternis steht Gabriel de Leon, unser Antiheld – oder doch ein Held wider Willen? Er selbst würde sich nie so nennen. Aber wer kann sagen, was in einer Welt, die dem Untergang geweiht ist, noch als Heldentum zählt? Sein Leben ist eine Chronik aus Blut, Schmerz und verlorener Hoffnung, die er in den düsteren Hallen eines Vampirs offenbart. Und Gabriel erzählt, wie er lebt: ohne Rücksicht, ohne Zensur, mit einer Stimme, die ebenso oft flucht wie verzweifelt nach Erlösung sucht. Und genau das habe ich geliebt! Diese ungeschönte Direktheit, dieses raue, kompromisslose Erzählen – es hat sich echt angefühlt, lebendig. So sehr, dass ich mir unzählige Zitate markiert habe, um immer wieder in diese Welt zurückkehren zu können. Doch zwischen den Schatten finden sich auch Sterne. Charaktere, die einen das Licht nicht vergessen lassen. Momente, die vor Schönheit flackern, bevor sie in Dunkelheit vergehen. Eine Geschichte, so episch wie tragisch, so blutig wie poetisch. Wäre es möglich, mehr als fünf Sterne zu vergeben – dieses Buch hätte sie verdient. Jede einzelne.
War das Geschenk einer Freundin für meine Freundin. Ihr hat es nicht gefallen, mir schon. Die Fortsetzung ist bereits in der Post.

Kleines Monstrum 🦇
Ein Buch mit über 1000 Seiten schreckt schon erstmal irgendwie ab. Habe ich es trotzdem verschlungen? Ja! Gott sei Dank. Denn ich habe wirklich ein bisschen gebraucht, um da erstmal reinzukommen. Auch die französischen Namen und Ortschaften machen es einem beim Lesen nicht gerade leicht. Und trotzdem ist man irgendwann so in die Geschichte versunken. Die tollen Illustrationen passend zur Geschichte machen einfach Spaß beim Lesen. Dem Wechsel zwischen den Zeiten fand ich nicht schwer zu folgen und genau das hat Abwechslung ins Buch gebracht. Die ganze Gottestanbeterei ging mir zwar irgendwann auf den Senkel, aber da der Hauptcharakter des Buches immer wieder spitze Pfeile in Richtung der Gläubiger wirft, war das schon ok 😇 Für den zweiten Teil der Reihe werde ich mir aber etwas Zeit lassen. Noch bin ich nich bereit erneut ein Buch über 1000 Seiten in meinen Händen liegen zu haben. Aber mein Schrank freut sich schon über die nächste Schönheit 🦇✨
Erinnert an ein Interview mit einem Vampir 🧛
Das Buch muss einfach für sich selber sprechen. Es war mir eine Freude es zu lesen.
Einfach wow
Also ich liebe diesen dunklen Aspekt der sich durch das Buch zieht. Es ist gute alte Dark Fantasy die ihren Prinzipien treu bleibt. Ich habe mitgefiebert wo es nur ging und die Charaktere sind so gut geschrieben. Zwischenzeitlich konnte man vergessen das es nur eine Geschichte ist
Für die mehr als 1000 Seiten kam keine Langeweile auf. Geschrieben als Erzählung von Erinnerungen mit insgesamt drei Zeitstrahlen (1 jetzt, 2 Erinnerungen). Durch den Wechsel der Zeitstrahlen mit den Kapiteln war es aber gut zu folgen und nicht langatmig. Mir persönlich fiel es manchmal schwer, die Charaktere zu behalten. Ich bin gespannt auf Teil 2.
Düster, fantastisch, vielschichtig
„Liebe ist keine Geschichte die du erzählen kannst […], es ist nur eine Geschichte die du leben kannst.“ Es fällt mir nicht leicht, das Buch zu bewerten, weil so viel passiert ist. Der Schreibstil war super! Ich hab’s als Hörbuch gehört. Der Sprecher hat es grandios gemacht. Man hat eine tiefe Bindung zu Gabriel und seiner Geschichte aufgebaut. Es war düster und monströs. Es war vielschichtig und fantastisch. Eine Art Fantasy, die ich so nicht erwartet hatte. Trotzdem ist es auch ein sehr laaaaanges Buch mit einer sehr komplexen Geschichte und zeitweise musste ich mich wirklich zwingen, weiterzuhören und es gab Szenen, die haben mich fertig gemacht, aber trotzdem hat es mich teilweise zu Tränen gerührt. Irgendwie gab es alles: Es gab Liebe, es gab brutale Kämpfe, es gab Gewissensbisse und sehr sehr viele Tote, es gab Freundschaft, es gab sogar ein bisschen Spice, den ich überrascht gut fand. Aber es war auch derb und auch auf gar keinen Fall leichte Kost. Ich würde es definitiv weiterempfehlen, zumindest an Fans von High Fantasy. Allerdings habe ich mich zwischendurch auch echt ein bisschen durch gequält. Den nächsten Teil werde ich mir aufgrund des offenen Endes auf jeden Fall noch geben, aber nicht jetzt. Irgendwie bin ich fürs erste froh es endlich geschafft zu haben. „Hoffnung ist der Kern jeder Liebe.“
Das war unfassbar gut
Ich hab schon lange kein so gutes Buch mehr gelesen, ich kann gar nicht in Worte fassen wie sehr mich diese Geschichte begeistert hat. 1000 Seiten sind schon eine große Zahl, aber es wurde kein mal langweilig, durchgehend spannend und zum teil unvorhersehbar. Die ganze Story mit den Silberwächtern erinnert mich ein bisschen an die Hexer aus The Witcher. Generell musste ich öfters mal an Geralt denken. Die derbe Sprache und die brutalen Kampfszenen haben perfekt in das Buch gepasst und die düstere Stimmung verstärkt. Es ist aber nichts für schwache Nerven. Ein paar Szenen fand ich auch schon sehr hart zu lesen. Zum Ende konnte ich mich gar nicht mehr lösen. Es war einfach sooo gut. Alle Sterne für dieses Meisterwerk. Ich freue mich darauf den zweiten Teil zu lesen, der hoffentlich genau so gut ist. Aber jetzt will ich erstmal eine Pause von so langen Schinken 😂
«Verzweiflung soll das Dunkel packen, sobald es meinen Namen vernimmt. Solange es brennt, bin ich die Flamme. Solange es blutet, bin ich die Klinge. Solange es sündigt, bin ich der Wächter. Und ich bin silbern.» 🩶🩸🗡️ ~ Der Eid von San Michon
… Wow, dieses Buch war eine Achterbahnfahrt! In "Das Reich der Vampire" tauchen wir nicht nur in die einzigartige Welt des Tagestods ein… … wir tauchen in eine Welt voller Dunkelheit, Schmerz und Elend ein… und in eine Welt voller Liebe. … Wie viel Leid kann ein Mensch ertragen, bis er bricht? Wie viel Schmerz muss er erleiden, damit von einem legendären Löwen nur die Scherben eines gebrochenen Mannes zurückbleiben? … Mit Gabriel de León, bekommen wir auf den ersten Blick einen nichtsnutzigen Abhängigen Trunkenbold, mit unbeschreiblich kreativem Vokabular und ziemlich kurzer Zündschnur. Doch Kapitel um Kapitel lernen wir ihn besser kennen. Wir lernen, dass auch eine Legende nur ein Mensch ist. Dass auch ein Silberwächter Schwächen hat. Dass auch ein "schlechter Mensch" gut sein kann. Und vor allem, dass die Ewigen gar nicht mal so ewig sind 👀 … Wer kreative Flüche, derbe Sprache und viel nackte Haut liebt, ist bei Jay Kristoff genau richtig. Für mich war "Das Reich der Vampire" auf jeden Fall ein Highlight! … Viel Spaß beim eintauchen in diese einzigartige und düstere Welt! 🩶🩸

Was ein dicker Brocken! Über 1000 Seiten epische Fantasy, spannend, vulgär und brutal.
Die Horroranteile haben mir besonders gut gefallen 👌🏻 und haben einfach so gut zu einem Vampirbuch gepasst. Hat sich gut lesen lassen und die Story ist gut vorran gegangen. Beonsers roll finde ich aber auch die Gestaltung des Buches im Inneren. Durch die ganzen Bilder wird ein bisschen Leben in die lange Geschichte eingehaucht und macht es noch etwas spannender, wenn man passende Bilder vor Augen hat 🙂 Für mich persönlich wars ne Herausforderung die ganzen französischen Namen zu lesen 😬 kann kein Wort Französisch wodurch es sich in meinem Kopf komisch angehört hat 😂 Umd jetzt im Nachhinein muss ich einfach zugeben, dass so richtige epische Fantasy und Bücher die in einem anderen Jahrhundert spielen, einfach nicht mein Ding sind 🤷🏻♀️ sie fesseln mich nicht. Ich finde sie nett und gut geschrieben, spannend und kann mir vorstellen, dass jemand der genau die Art von Fantasy gerne liest absolut begeistert ist. Ich bins aber leider nicht 🫣 Kann man mal machen, muss ich aber nicht 😬 Band 2 & 3 werde ich wohl nicht lesen 🙂 auch wenn Band 1 wirklich gut war.
𝔖𝔬𝔩𝔞𝔫𝔤𝔢 𝔢𝔰 𝔟𝔯𝔢𝔫𝔫𝔱, 𝔟𝔦𝔫 𝔦𝔠𝔥 𝔡𝔦𝔢 𝔉𝔩𝔞𝔪𝔪𝔢
Es war ein Meisterwerk. Ein Highlight das alles was ich bisher gelesen habe vom Thron gestoßen hat. Zunächst war ich von den über 1.000 Seiten etwas abgeschreckt und ich wusste nicht ob diese Geschichte wirklich was für mich ist. Da dieses Buch in einer Buddy Read Gruppe gelesen wurde, hatte ich mich dann doch entschieden das Buch zu kaufen und es zu lesen. Ich bereue keine Sekunde davon. Man wird in die Geschichte aufgesogen und ist mit Herz und Nieren dabei. Sämtliche Gefühle hatte ich beim Lesen dieses Buches. Diese 1.000 Seiten verfliegen und es kam mir nicht einmal langatmig oder in die Länge gezogen vor. Von mir aus hätten es noch viele weitere Seiten sein können, denn ich wollte nicht das dieses Buch endet. Und dann diese wunderbaren Zeichnungen in diesem Buch!!! Ich liebe die Idee das geschriebene Wort, die beschriebene Szene mithilfe dieser wunderschönen Zeichnungen noch mehr Leben zu geben. Ich habe noch nie den Drang verspürt ein Buch zu annotieren oder dort zu markieren, aber hier wollte ich unbedingt damit anfangen… Jeder der Fantasy mag und mit derber Sprache keine Probleme hat, denn davon gibt es unzählige, sollte dieses Buch lesen.
Brutal, vulgär und einfach grandiose Fantasy!
Ich liebe dieses Buch! Mein erstes Highlight dieses Jahr und es hat mich komplett mitgerissen. Einfach fantastisch! Die Sprache ist stellenweise vulgär, aber dennoch so wahnsinnig bildhaft und atmosphärisch.. die ganze Geschichte von vorne bis hinten glaubhaft durchdacht, die Charaktere faszinierend facettenreich und diese Plottwists- gerade im letzten Drittel... ich bin geflasht! Ich bin gespannt auf den nächsten Teil und kann nur sagen: Wenn ihr Fantasy mögt, die wirklich jenseits von jeglichen Kitsch wandelt, lest dieses Buch!
Geil.
Es gibt eigentlich nicht viel zu sagen , außer.... Geil, geil, geil...... Hammer Twist, geile, bildliche Sprache und Hammer Figuren.
Brilliant!
Ich habe das Buch bestimmt 4x angefangen in den letzten 1.5 Jahren. Diesmal dachte ich jetzt oder nie. Mich haben einfach diese 1000 Seite abgeschreckt als HardCover. Dies war mein erstes Buch von J.K. Und es ist ein brillanter Schreibstil. Das der Silberwächter dem Archivar seine Geschichte erzählt und dies mit den Bilder untermalt war spitze. Der Wechsel im Erzählstrang war spannend und intelligent! Ich habe nie den Faden verloren und war so neugierig wie alles zusammenhängt. Wahnsinnige Fantasy & definitiv ein Must Read! Ich werde Band 2 auch als HC kaufen und mir danach Nevernight schnappen.
Das Beste an diesem Buch waren die Illustrationen. Dieses Buch hat mir wieder vor Augen geführt, warum ich eigentlich nur Fantasy Romane lese, die von Frauen geschrieben wurden. ‼️SPOILER WARNUNG‼️ Kritikpunkt 1 Frauenbild / Misogynie * die Frauen in diesem Buch dienen hauptsächlich dazu zu sterben damit der männlichen Hauptcharakter Gabriel sich weiter entwickeln kann + die Tode der weiblichen Figuren werden brutal und detailliert beschrieben, während Männer meistens kurz und knapp sterben + während die Frauen sterben sind meist nur knapp bekleidet, sehen unfassbar schön und jung aus (schön entsprechend den eurozentrischen Schönheitsidealen: weiß, schlank etc) * Beispiel 1: seine erste Schwester stirbt, was seinen Hass auf Vampire zum ersten Mal entfacht und der Gedanke an sie „bestärkt“ ihn immer wieder in seinem Kampf gegen die Vampire * Beispiel 2: seine Mutter und zweite Schwester Celeste sterben durch Laure Voss und das steigert seinen Hass auf die Familie Voss und leitet den Rachefeldzug ein * Beispiel 3: die Kriegerin Saoirse stirbt in dieser Festung W und anscheinend stirbt auch Chloe dort, was Gabriel dazu verleitet doch bei Dior zu bleiben und sich weiterhin um sie zu kümmern * Beispiel 4: seine Frau Astrid und die gemeinsame Tochter Patience werden extrem brutal von Fabienne Voss persönlich ermordet, das gibt Gabriel den „finalen“ und „schwerwiegendsten“ Grund seinen Rachefeldzug gegen Familie Voss weiter zu verfolgen und zu Ende zu bringen * Beispiel 6: Surprise Chloe lebt noch und als Gab und Dior in San Michon ankommen macht ihr Charakter auf einmal eine 180° Wendung und sie will Dior opfern (im Sinne von töten) für das höhere Wohl, obwohl sie die gesamten 800 Seiten dafür die engste Vertraute von Dior war und daraufhin muss Gideon sie natürlich abschlachten, dadurch merken wir als Leser wie viel ihm Dior mittlerweile bedeutet… * Beispiel 5: auch wenn sie hier die Bösen sind, werden auch alle weiblichen Vampire außer Lianthe abgeschlachtet und das meist von Gabriel persönlich, was für ihn natürlich als Erfolg zählt * die Sprache in diesem Buch ist extrem misogyn * Menge an herablassende Witzen über weibliche Sexarbeiterinnen war einfach grauenvoll * wenn ein Mann den anderen beleidigen wollte, dann meistens indem man ihm sagte, man hätte mit seiner Mutter/Ehefrau geschlafen (herabwürdigendere Begriffe) * als wir erfahren, dass Dior in Wahrheit ein Mädchen ist, ist das erste was Gabriel einfällt sie eine Bitch zu nennen * Vergewaltigung war auch ein Lieblingsthema von Jay K, mindestens vier Frauen wurden vergewaltigt = noch mehr Gewalt gegen Frauen * uneheliche Töchter müssen ein Leben in Schande führen, entweder als Nonne oder als Sexarbeiterin, während die unehelichen Männer als Soldaten Ehre und Ruhm erlangen können = noch mehr Sexismus * Astrid ist von einem Mann für Männer geschrieben * sie ist unfassbar pick me, nennt andere Frauen Schlampen, Huren etc, sie ist nicht wie die anderen * sie führt auch diesen merkwürdigen Konkurrenzkampf gegen die Königin * diese Obsession von Vampiren mit sehr jungen, jungfräulichen Mädchen * ein ganzes Rudel von Elenden die als Mensch junge und jungfräuliche Mädchen waren zieht einen Wagen * Gabriel schlachtet sie alle ab und es wird again sehr detailliert beschrieben Kritikpunkt 2 Homophobie * natürlich sind schwule Beziehungen in dieser Welt verboten und eine SÜNDE * „Sodomie ist eine Sünde“ * einerseits ist es verständlich weil er diese ganze kirchliche ultra konservative Schiene fährt, aber andererseits stellt sich mir ernsthaft die Frage, wenn du ein Fantasy Buch schreibst im Jahr 2021 (also nicht mehr irgendwann in den 80er 90ern wie Game of Thrones) warum entscheidest du dich dann diesen homophoben Weg einzuschlagen??? * Ich hasse einfach dieses Verbotene-Liebe-(meist queer)-fliegt-auf-und-beide-müssen-leiden-Trope, das gibt mir als Leser nichts außer Leid und wie geht es erst queeren Lesern die solche Erfahrungen selber schon machen mussten? * Homosexuelle Beziehungen wurden komplett fetischisiert als zwei Männer nämlich Aaron und Babtiste intim wurden und später ihm Buch auch zwei weibliche TEENAGERINNEN, Saoirse und Dior, intim wurden (ICH DACHTE DAS IST ADULT FANTASY), hat der Hauptcharakter ZUGESCHAUT like wtf * Zitat aus einer Goodreads Review: grundlose heterosexuelle männliche Fantasy in Gestalt von Fantasy Literatur Kritikpunkt 3 Die „französische Sprache“ * Ja, Danke und Familie durch Oui, Merci und ma famille zu ersetzten verleiht der Geschichte keinen multikulturellen Touch, sondern ist tbh einfach weird * und hat auch einen leichten Beigeschmack von kultureller Aneignung, weil halt sonst nichts aus der französischen Kultur irgendwie übernommen wurde (außer die Namen) sondern einfach nur diese drei Worte Kritikpunkt 4 Der „Humor“ * Jay Kristoff hat keinen Humor * entweder geht es in seinen Witz um den Penis oder um Huren, Nutten etc wer hat ihm gesagt, dass das witzig ist?? Kritikpunkt 5 Die Welt * den Erzählstil, dass er das diesem Vampir wie im Interview mäßig erzählt fand ich am Anfang gar nicht schlecht, aber dieses ständige hin und er springen zwischen seiner Jugend und seiner Zeit mit der Gruppe (32 Jahre alt) war nervig, weil immer dann gewechselt wurde wenn es endlich mal spannend wurde * dadurch wurde aber auch Spannung aufgebaut was denn in der Zwischenzeit passiert ist, insbesondere mit Astrid * die Welt war einfach trostlos * es wurde ja nicht mehr wirklich hell, wegen dieser ewigen Finsternis seit 27 Jahren * die Städte sind teilweise komplett ausgestorben, Menschen sind auf der Flucht, ständig stirbt jemand auf brutale Art, die Unterkünfte (wo die Charaktere in den seltensten Fällen kurz sind) sind heruntergekommen, schäbig, es ist immer kalt und zuu oft Nacht, dieser eine Wald ist von so einer Fäule befallen, dass sogar die Tiere sich gruselig verändert haben * man hat das Gefühl es ist alles aussichtslos, die Vampire haben gewonnen etc * macht mir ungefähr null Bock weiter in dieser Reihe zu lesen Kritikpunkt 6 Der schlechteste Hauptcharakter ALLER ZEITEN (mit großem Abstand zu Clary Fairchild, Poppy Balfour, Captain Frederick Wentworth) * in seiner Jugend habe ich ihn noch sehr gemocht OBWOHL * er ein extremes Problem mit Autoritären hatte und unbedingt ALLER WELT zeigen wollte WIE STARK UND TOLL ER IST und dadurch hat er sich und andere ständig in Gefahr gebracht: dumme-Entscheidungen-Syndrom * er ein Mädchen beim Oralverkehr gebissen und fast ausgesaugt hat LIKE WTF UND WIE KOMMT MAN AUF SOWAS WTF WAS GEHT IN DEM KOPF DES AUTOREN VOR OMG * in der zweiten Zeitlinie ist er dann einfach nur noch abstoßend und unerträglich * er trinkt ohne Ende Alkohol, will keine Verantwortung übernehmen, benimmt sich also im Großen und Ganzen wie ein kleines bockiges Kind, aber nein er hat einfach gelitten, so unfassbar gelitten und das hat ihn deep down zerstört (sein Verhalten wird später im Buch mit dem Tod seiner Familie gerechtfertigt) but guess what etwas schlimmes zu erleben gibt dir halt trotzdem nicht das Recht der letzte Arsch zu sein, geh zur Therapie omg * er ist misogyn. siehe oben. * selbst wenn ihn Frauen auf seine misogynen Gedanken und Verhaltensweisen aufmerksam machen (Astrid, ), interessiert ihn das nicht sonderlich und er macht weiter wie bisher * ER IST NICHT MORALLY GREY!!!
Hat mir sehr gut gefallen. Als Neuling war es nicht so leicht, so dickes Buch, relativ am Anfang zu lesen, daher habe ich meine Zeit gebraucht. Aber was eine Story. Super düster & brutal. Tolle Geschichte & unerwartete Wendungen. Kann es gutem Gewissen weiter empfehlen und freue mich auf die nächsten Bände🖤🤘🏻
Super Start ins Neue Jahr.
Nachdem das Buch 1 Jahr auf meinem SUB verstaubte, wanderte es dirket auf meine 25 Bücher für 2025 Liste. Ich bin glücklich endlich dieses Buch angegriffen zu haben, da mich die hohe Seitenzahl vorher immer sehr abgeschreckt hat. Wirklich großartiger Schreibstil, durchgehende Spannung und sehr vielseitige Charaktere. Für mich ein nahezu perfektes Buch, auch wenn ich die ersten 150 Seiten so meine Schwierigkeiten hatte. Wirklich ein tolles Buch und ich freue mich auf Band 2.
Düster, ziemlich blutig, sehr derbe Sprache, mittelalterliches Klosterszenario 🏰🕯⚡ Konnte mit dem Hauptprotagonisten nicht so richtig warm werden und hätte das Buch, wenn ich es nicht als Hörbuch gehört hätte, ziemlich sicher abgebrochen. War aber toll vorgelesen 😉