Ich hätte nicht erwartet, dass in diesem Buch so viele Themenbereiche abgedeckt werden können. Alles, was auch nur im Entferntesten mit dem Gehirn zu tun hat, bringt der Autor zur Sprache. Manches davon fühlte sich für mich langamtig und nicht immer verständlich an, letzteres kann aber auch daran liegen, dass ich das Hörbuch hörte und es mir im Printformat leichter fällt, wissenschaftliche Zusammenhänge nachzuvollziehen. Anderes wiederum war durchaus interessant und nützlich für jeden Lesenden, um es in den Alltag zu integrieren. So erklärt der Autor zum Beispiel, welche Nährstoffe unabdingbar für einen gesunden Frontalhirnlappen (und darüber hinaus) sind, und promoted diesbezüglich und auch in Bezug zum Klimawandel die vegane Ernährungsweise, was ich von diesem Buch gar nicht erwartet hätte. Vieles davon möchte ich mir nochmal genauer anschauen und werde dafür wohl auf das Printexemplae zurückgreifen müssen. Auffällig war, dass der Autor sich in vielen Aspekten gegen die Digitalisierung, KI und moderne Technologie an sich ausspricht. Während er zwar für seinen Fachbereich schlüssige Argumente dafür bringt (zum Beispiel, dass der hohe Grad an Digitalisierung das Gehirnwachstum von Kindern beeinflusst), finde ich seinen Standpunkt zu pessimistisch. Er ist kein Experte in Sachen Technologie, sondern ein Doktor der Genetik. Es ist wichtig, sich vor Augen zu führen, dass die Digitalisierung Vorteile bringen kann, wenn sie richtig genutzt wird. Alles in allem empfehle ich das Buch weiter, insbesondere auch an Lesende, die keinen Bezug zum menschlichen Gehirn haben. Denn in diesem Buch geht es um so viel mehr, und das meiste ist relevant für unser aller Lebensstil.

Das erschöpfte Gehirn - Dr. med. Michael Nehls ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ - 7/10 Das Buch war sooooo gut. Bis das letzte Kapitel kam.... Es wird genau beschrieben wie das Gehirn arbeitet, weswegen Schlaf, Bewegung, gesunde Ernährung und vieles mehr so wichtig sind und auf welche Prozesse dies im Hirn einwirkt und welche Verhaltensweisen Alzheimer und Co stark fördern. Ich habe sehr viel über das eigene Denken gelernt und noch viel mehr Details über Dinge erfahren, die ich bisher nur grob kannte. Leider driftet das letzte Kapitel komplett ab vom sonst sehr ausführlich wissenschaftlich belegten Aussagen uns endet in einer Art Verwöhrungstheorie (eine KI wird unser Verhalten beurteilen, Überwachungsstaat Zwangimpfung usw.). Man hätte dieses anscheinend persönlich und politisch motivierte Kapitel einfach weglassen können. Aber gut, nun weiß ich wie der Autor denkt und werde deshalb kein weiteres Buch mehr von ihm lesen.
Extrem informativ, ausführlich, mit Quellen belegt und regt zum Nachdenken an. Ein Fachbuch, welches ich jeden empfehlen kann, der sich für seinen Geist interessiert.
Gut, sehr medizinisch - aber mir gefiel es besser :)
INHALT: In dem Buch "Das erschöpfte Gehirn" wird ein wahrer Rundumschlag interessanter Themen und Zusammenhänge geboten, die alle unser Hirn und die großen Problematiken der heutigen Zeit betreffen. Dabei sind die Studien und auch Erklärungen brandaktuell, es finden sich auch einige Bezüge zur Pandemie (aber nicht zu viel, da kann ich besorgte Leser beruhigen). Zuerst erläutert der Autor, was überhaupt mentale Energie ist, was das Frontalhirn ist und wie es zur sogenannten "Ego Depletion", also akutem Verlust von Geisteskraft kommt. Es wird auch ausführlich darauf eingegangen, wie die Wissenschaft auf der Suche nach dem Frontalhirn-Akku erstaunliches herausfand. Diese Informationen in den ersten fünf Kapiteln führen dann zum weiteren Inhalt des Sachbuches hin. Erst nach diesen Basis-Informationen ist es für den Leser auch verständlich, wenn der Autor auf das Wachsen und Schrumpfen unseres Hirns eingeht, sowie auf deren Folgen. Vor allem die Folgen der Degeneration unseres Frontalhirn-Akkus sind für uns ebenso wichtig, wie erschreckend - und aktuell. Praktisch jeder von uns kann nicht die Hirnkapazität nutzen, die ihm zur Verfügung stehen könnte. Da unser Frontalhirn allerdings auch dafür zuständig ist, Entscheidungen zu treffen, vernünftig zu handeln oder auch neugierig auf Neues zu bleiben, kann sich der Leser schon ausmalen, was das für unsere moderne Gesellschaft bedeutet. Depressionen, Long-Covid, Shizophrenie, Autismus, Drogensucht, Alzheimer - die Liste an Zivilisationserkrankungen, die damit im Zusammenhang stehen, ist lang. Deshalb geht der Autor auch in verschiedenen Kapiteln auf die einzelnen Thematiken ein, die unser Hirnwachstum beeinflussen bzw. zu einer gesunden oder ungesunden Hirnentwicklung beitragen. Neben dem Sinn des Lebens, dem sozialen Mensch und seiner Empathiefähigkeit sowie unserem Schlafverhalten, werden auch unsere Ernährung, unser Bewegungsverhalten und Umweltgifte/Chemikalien einer detaillierten Analyse unterzogen. Beeindruckend stellt er die Evolution des Menschen und seines Gehirns den vorher beschriebenen Folgen gegenüber und setzt sie in Beziehung zueinander, sodass der Leser für sich selbst Handlungsempfehlungen ableiten kann, um dem Hirn eine möglichst artgerechte Atmosphäre zur Entwicklung zu schaffen. Im letzten Kapitel wird ein Resümee gezogen, welches sich unter anderem auch mit künstlicher Intelligenz und eventuellen Zukunftsszenarien beschäftigt. Dieses Kapitel war aus meiner Sicht das schwächste, da mir hier ein Ausblick fehlte, der Hoffnung gibt. Diese sehr schwarzmalerische Zusammenfassung war mir zu sachbuchuntypisch und hatte an einigen Stellen auch einen etwas faden Beigeschmack. Das soll aber die sehr informativen Kapitel im restlichen Buch nicht trüben. SCHREIBSTIL: Das Buch ist teilweise sehr amüsant, sarkastisch und eingängig für den Leser geschrieben. In einigen Kapiteln und Teilen ist es allerdings auch sehr fachlich und ich kann mir denken, dass es für Leser ohne medizinisches Interesse zuweilen etwas trocken sein könnte. Gerade am Anfang, wenn die biologischen Funktionen des Hirns erläutert werden, könnte ich mir vorstellen, dass eher mäßig interessierte Leser auf diesem Gebiet aussteigen könnten. Die späteren Kapitel greifen teilweise auf das Wissen aus den ersten Kapiteln zurück, weshalb es wichtig ist, den Anfang auch wirklich zu verstehen. Genau aus diesem Grund fand ich etwaige Wiederholungen in späteren Kapiteln angebracht, da Sachbücher selten am Stück gelesen werden und die Informationsflut einen gern das ein oder andere Detail vergessen lässt. Das Buch enthält zwar viele fachliche Informationen, lässt sich aber dennoch sehr flüssig lesen und hatte meiner Meinung nach auch einen gewissen Unterhaltungswert. Der Autor hat es geschafft, mich zu begeistern und mich zum Staunen zu bringen, denn es waren einige neue Erkenntnisse für mich enthalten. Das mag auch an den sehr aktuellen Studien liegen, die er wirklich sehr gekonnt zusammenzieht, um eine schlüssige Aussage zu treffen. Er schafft dadurch ein Gesamtbild aus den einzelnen Studienergebnissen, sodass auch für uns Leser ein übegreifendes Verständnis zu diesem wichtigen Thema entsteht. FAZIT: Mir wurde schon während des Lesens klar, dass es eines der wichtigsten Sachbücher ist, welches ich je gelesen habe. Die Schwächung unseres Frontalhirn hat so weitreichende Folgen, dass dieses Problem meiner Meinung nach öffentlich diskutiert werden sollte. So erschreckend die Folgen und unsere derzeitige Situation auch sein mögen, vermittelt dieses Buch auch das Wissen, wie ein Gegenentwurf aussehen könnte, um unser Hirn wieder in ein Wachstum zu begleiten. Das Buch enthält wirklich viele wichtige Informationen und mit Ausnahme des letzten zusammenfassenden Kapitels waren alle für mich sehr informativ und interessant. Das letzte Kapitel hat mich als Abschluss leider etwas enttäuscht, allerdings hat das für mich nicht mehr viel am restlichen Buch verschlechtert, weil es am Ende nur ein Resümee und damit der persönlichste Teil des Autors war. Der Großteil des Buches war fundiert und oft erstaunlich, weshalb ich es nur empfehlen kann. Eines der wichtigsten Sachbücher, das ich je gelesen habe. Die Schwächung unseres Hirns hat sehr weitreichende Folgen, weshalb dieses Buch eigentlich Pflichlektüre werden sollte. Teils fachlich, teils unterhaltsam erläutert Michael Nehls sehr detailliert über aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft und setzt diese in Beziehung zur Evolution des Menschen. Ein wichtiges Werk, wenn auch mit schwachem Endkapitel.
Es gibt lange stressige Tage, an denen ist man völlig ausgelaugt und kaputt,. Und dann gibt es Tage, da wacht man schon erschöpft auf, kann sich kaum konzentrieren und es zieht sich durch die Woche ohne dass man genau festmachen kann wieso man sich so energielos fühlt. Genau hier setzt diese Buch an! Ein wissenschaftliches und medizinisches Sachbuch, das sich unserem Mentalen Akku widmet, was ihm Energie raubt und viel wichtiger: was den Akku wieder aufladen könnte! Jetzt könnte man meinen so ein buch muss furchtbar steif, langatmig, anstrengend und trocken sein - fast wie in der Schule damals… Weit gefehlt! Auf total spannende und faszinierende Art und Weise schildert der Autor verschiedene Aspekte unseres Gehirns, körperlichen Prozesse, Ernährung, der Menschlichen Geschichte, (..) und was davon alles auf uns und unsere mentale Energie Einfluss hat. Dabei alles super mit Studien etc belegt, was für mich immer besonders wichtig ist (denn einfach mal Annahmen treffen kann ja jeder) Insbesondere die kindliche Entwicklung aber auch Ernährung war für mich besonders spannend. Ich habe jeden Tag einen Abschnitt von 10-20 Seiten gelesen und war nie gelangweilt. Obwohl absolut fachlich geschrieben, lässt es sich unheimlich angenehm lesen, und ist meiner Meinung nach sowohl für Wissbegierige die ihr Interesse vertiefen wollen als auch für Laien geeignet. Vorwissen ist meiner Meinung nach nicht erforderlich, da alles sehr gut erläutert wird. Immer wieder werden wichtige Aspekte erneut aufgegriffen und alles damit zu einer runden Sache. Am Ende des Buches gibts dann noch knapp 50 Seiten Anmerkungen, Nachweise aber auch weiterführende Buchtipps. Alles in allem war ich absolut überrascht von diesem Buch, das mich absolut nicht gelangweilt, sondern im Gegenteil, einige Denkprozesse bei mir angeregt hat. Wer sich nicht direkt an ein dickeres Sachbuch traut, dem empfehle ich es auch einfach mal Häppchenweise zu versuchen :) das funktioniert prima!