Dieses Buch hat meine Erwartungen mehr als übertroffen!
Es geht um sieben Psychopathen, die anonym an einer klinischen Studie an der Uni teilnehmen. Plötzlich werden innerhalb kürzester Zeit zwei dieser Teilnehmer getötet. Eine Sorge, die die Hauptprotagonistin Chloe nicht auch noch gebrauchen kann. Denn sie hat einen weiteren Grund, aus dem sie an der Uni ist. Sie will sich an jemandem rächen.
Das Buch ist von Anfang an sehr spannend und ich mochte die Charaktere gerne. Auch wenn sie Psychopathen sind, sind sie trotzdem Menschen und ich fand es sehr interessant, in deren Alltag einzutauchen.
Außerdem war ich ganze Zeit am rätseln, wer denn nun der/die Täter:in war und meine Vermutungen sprangen hin und her. Mit dem Ende habe ich so nicht gerechnet und ich bin einfach begeistert! Absolute Empfehlung!
Es hat mich am Anfang echt gecatched, ich wollte wissen wie es weitergeht, jedoch ist es irgendwann super langatmig geworden und ich musste mich teilweise etwas durchquälen. An sich sehr spannendes Thema aber leider nicht wirklich gut umgesetzt, teilweise war es auch einfach nur verwirrend. Das Ende fand ich auch einfach nur enttäuschend..
Das Buch ist mal was anderes, sehr originell!
Die Story beginnt gleich relativ interessant und vielversprechend. Es herrscht immer eine gewisse Spannung.
Durch die verschiedenen Sichtweisen erhält man einen guten Eindruck und entdeckt immer wieder neue Hinweise. Meiner Meinung nach hätte es ein wenig detailreicher sein können (vor allem das Ende). Insgesamt war es spannend, wendungsreich, nicht so vorhersehbar und mal was anderes.
Ich habe es gerne gelesen, doch irgendwas hat gefehlt, ein Funken. Trotzdem kann ich es empfehlen.
Interessantes Thema, weniger gelungene Umsetzung
Zwischendrin sehr langatmig, kein spannendes Ende
Genervt hat mich, dass Chats nicht gekennzeichnet wurden und in den Gedanken der Protagonist*innen untergegangen sind.
Ein gut geschriebener Thriller mit sehr interessantem Thema. Die Perspektiven sind super interessanten auch wenn man erstmals keine Sympathie zu den Protagonist*innen aufbauen kann was ja nicht verwunderlich ist bei den 'Psychopath*innen' die man kennenlernt. Ich fand den Schreibstil gut hatte eigtl auch nicht das Gefühl dass man sich langweilt wobei ich nicht wirklich schnell durchgekommen bin aber ich kann die Ursache nicht benennen.
Teilweise waren die ganzen Perspektivwechsel super interessanten aber andere Perspektiven fand ich etwas unnötig.
Eine Sache hat mich sehr gestört. Wenn die unterschiedlichen Protagonist*innen sich Nachrichten geschrieben haben wurde das im Text nicht durch eine andere Schriftart oder Anführungszeichen markiert. Es war sehr schwer zu erkennen was nun Dialog ist und was Gedanken der Personen sind. Auch die Absätze waren teilweise komisch gewählt.
Sonst ein unterhaltsames Buch mit etwas kurisosem unspektakulärem Ende aber hst mir durch die Thematik dennoch gefallen.
Dieses Buch war unser Januar-Buch im Buchclub. Was mich vor allem dazu gebracht hat, für dieses Buch zu stimmen, war das Konzept, das ich so wirklich noch nie gesehen habe. An einer Universität gibt es ein Programm für Psychopath:innen. Diese Menschen werden mit einem Stipendium an die Uni gelockt, dürfen dort ganz normal studieren und ohne, dass jemand wüsste, dass sie diagnostizierte Psychopath:innen sind. Dafür müssen sie an verschiedenen Experimenten teilnehmen (nichts Dramatisches oder Gruseliges - ganz normale psychologische Experimente. Fragebögen und so). Die Hoffnung des Professors, der dieses Projekt leitet, wäre, dass so eine Behandlungsmethode entwickelt werden kann. Immerhin sind ja nicht alle Menschen mit dieser Diagnose automatisch Massenmörder. Wie ein Buchclubmitglied das auch während einem Treffen bestätigt hat. Ich persönlich kenne Psychopath:innen eigentlich nur aus Büchern und Filmen und mir war bisher gar nicht bewusst, dass das tatsächlich eine Diagnose ist. Noch weniger war mir bewusst, dass Psychopath:innen nicht einfach nur schlechte Menschen sind. Weil so wird das ja in Medien gerne gezeigt. Aber scheinbar sind das teils fast ganz normale Menschen? Die ich auf der Straße gar nicht als Psychopath:innen erkennen würde? Und mit denen ich vielleicht sogar befreundet bin? Allein das schon zu lernen, war für mich unglaublich spannend!
Was außerdem spannend ist: Die Protagonist:innen haben fast alle Psychopathie. Wie spannend ist das eigentlich? Und die Autorin hat es dabei tatsächlich geschafft, mich dazu zu bringen, die Figuren zu mögen und zu hoffen, dass die Figuren bei ihren Plänen Erfolg haben. Die einzige Person, die wirklich blutrünstig ist, war Chloe. Sie ist an die Universität gekommen und hat das Stipendium angenommen, um endlich Rache zu nehmen. Und ganz ehrlich? Ich konnte diesen Wunsch gut nachvollziehen. Und ich habe ihr gewünscht, dass sie mit ihrem Plan Erfolg hat. Ich bin eigentlich gegen die Todesstrafe, aber bei manchen Menschen kann ich diesen Wunsch nach deren Tod sehr gut verstehen. Bei manchen Taten... sagen wir es mal so: Ohne manche Menschen wäre die Welt wohl wirklich besser dran. Manche Verbrechen sind einfach unverzeihlich.
Chloe ist die Ich-Erzählerin und damit auch die eigentliche Protagonistin, wenn man das so nennen kann. Wir lernen zwar auch die Perspektiven anderer Figuren kennen, aber Chloe ist die einzige Ich-Erzählerin. Und das finde ich gut, auch wenn es mich zu Beginn überrascht hat. Chloe ist die interessanteste Figur. Die beiden anderen waren zwar auch spannend, aber konnten mit ihr trotzdem nicht mithalten. Ich hätte ihr noch Stunden zuhören können und mir wäre wohl nicht langweilig geworden.
Mein Fazit? Ein totales Lesehighlight, mit dem ich nicht gerechnet habe. Ich freue mich auf das nächste Buchclubtreffen zum Buch!
Ein super und spannender Thriller, aber eine Thriller-Autorin sollte sich nicht an 18+ Szenen versuchen das geht nicht gut aus. Aber dennoch, das Buch hat mich gefesselt und mich in seine Welt eintauchen lassen.
Definitiv ein Thriller, der "anders" ist. In die gedanken-
und (mehr oder weniger vorhandene) gefühlswelt von diagnostizierten psychopath*innen einzutauchen war unglaublich spannend. nach wirklich sympathischen charakteren sucht man hier vergeblich, was das buch unglaublich interessant macht. ein paar ungeahnte wendungen und unvorhergesehene ereignisse halten den spannungsbogen sehr weit oben. man fiebert dem ende förmlich entgegen. Hundert seiten weniger hätten dem buch allerdings keinen Abbruch getan. moral spielt eine große rolle. Ist das verhalten der vermeintlichen Psycho-path*innen wirklich so verwerflich? die psycho-logischen hintergründe runden das ganze ab. für mich nicht nur wahnsinnig spannend, sondern auch sehr unterhaltsam!
Ich habe echt richtig lange gebraucht, um mit diesem Buch fertig zu werden, obwohl ich die Story und auch den Schreibstil stellenweise echt super fand. Dennoch kam ich nie richtig voran und es konnte mich einfach nicht catchen 🙁
Definitiv ein Thriller, der "anders" ist. In die gedanken-
und (mehr oder weniger vorhandene) gefühlswelt von diagnostizierten psychopath*innen einzutauchen war unglaublich spannend. nach wirklich sympathischen charakteren sucht man hier vergeblich, was das buch unglaublich interessant macht. ein paar ungeahnte wendungen und unvorhergesehene ereignisse halten den spannungsbogen sehr weit oben. man fiebert dem ende förmlich entgegen. Hundert seiten weniger hätten dem buch allerdings keinen Abbruch getan. moral spielt eine große rolle. Ist das verhalten der vermeintlichen Psycho-path*innen wirklich so verwerflich? die psycho-logischen hintergründe runden das ganze ab. für mich nicht nur wahnsinnig spannend, sondern auch sehr unterhaltsam!
Dieses Buch zeigt sehr gut, wie es laufen kann wenn man in einem Team zusammen arbeitet, *eegal* um was es sich handelt.
Nahezu immer spannend gewesen es zu lesen, mit einigen Plottwists, gerade am Ende!!
Sehr zu empfehlen!
Mein erstes beendetes Buch in 2023.
Zum Glück war das ein 4 von 5 Ding. Ein Punkt auf meiner persönlichen Skala weniger, da mir der Wow Effekt fehlte. Aber sonst? Holy.
Schreibstil mitreißend, flüssig, Spannungsaufbauend und inhaltlich Mal wieder etwas Neues für mich.
Eine versteckte Studie über heranwachsende Psychopathen, deren Denkweise einem durch switchende Kapitelansichten näher gebracht werden und von denen mir kaum einer sympathisch war, aber das auf eine gelungene Weise. Viele Täuschungen, Wendungen und ein Ende, das gar nicht so endgültig sein muss und trotzdem in sich abschließt.
Für Thrill - Liebhaber, interessierte Laien des Themas nur zu empfehlen. Titel und Cover sprechen aber eh für sich. #eyecatcher
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich hier vor allem, die Idee dahinter unglaublich genial, verrückt und einfach erfrischend anders fand. Und so war klar, dass ich unbedingt wissen wollte, wie es uns die Autorin darbieten würde.
Und so gab es auch kein Halten mehr und ich habe es in einem Zug verschlungen.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr fesselnd und einnehmend. Die Atmosphäre drückend und beklemmend.
Ich kann nicht sagen, dass die Spannungl extrem hoch war. Vielmehr äußert es sich auf unterschwelliger Ebene.
Im Fokus steht hier mehr oder minder, Chloe.
Ja, auch wenn sie eine Psychopathin ist, so mochte ich sie schlichtweg total gern. Ebenso wie Andre und Chad.
Aber auch die übrigen Charaktere sind einfach total vielseitig und man weiß eigentlich nie genau, was in Ihnen vorgeht. Nicht mal bei Chloe.
Ein großes Geheimnis ist schon, dass man gar kein Plan hat, wer eigentlich alles ein Psychopath ist.
Im Prinzip könnte es jeder sein.
Was macht dich überhaupt dazu?
Die Grenzen dessen sind schier unerschöpflich und das hat Vera Kurian einfach großartig vor Augen geführt.
Wir begleiten überwiegend Chloe, aber auch weitere Charaktere kommen zu Wort. Wodurch es sehr tiefgründig und vielseitig wird. Man lernt die Charaktere samt ihren Hintergründen näher kennen und kann ein Stück weit nachempfinden, warum sie sind, wie sie eben sind.
Steck sieben Psychopathen in eine klinische Studie und es geht die Post ab.
Das Ganze wird eher ruhig unheilvoll, eindringlich und intensiv dargeboten.
Dabei setzt die Autorin weniger auf blutige Details, als vielmehr auf psychologische Aspekte und das fand ich unglaublich gut.
Auch wenn ich zunächst überhaupt keine Ahnung hatte, wohin mich diese Story führen würde.
Dabei ist Chloes Racheplan nur ein kleiner Aspekt dessen und sie handelte in meinen Augen nicht immer so kalt und selbstsicher, wie sie sich gern gab.
Am Ende wurde es ein Katz- und Mausspiel auf mehreren Ebenen.
Dabei hatte ich bis zum Schluss keine Ahnung, wer hinter allem steckt.
Das hat sie in meinen Augen einfach großartig zelebriert. Auch wenn der Showdown etwas zu flott ging.
Sie bietet Ängste, Wut, als auch Arroganz und Mitgefühl großartig dar.
Einige strotzen vor Überheblichkeit, andere geben sich gern zu selbstsicher.
Obwohl das Dahinter wirklich etwas in mir zum klingen bringen konnte, so war es nicht so emotional und tiefgreifend wie erhofft.
Dafür wurde sich zu sehr auf die Morde fokussiert und wer eigentlich dahinter stecken könnte.
Ich denke, dem persönlichen Bereich hätte man auf der mentalen und emotionalen Ebene noch etwas mehr Raum einräumen können.
Mich konnte Vera Kurian mit ihrem Erstlingswerk wirklich begeistern, die Grundidee ist grandios und die Ausarbeitung dessen, hat mir richtig gut gefallen.
Auch wenn es ein eher ruhiger Thriller ist, so empfehle ich ihn gerne weiter.
Fazit:
Genial, verrückt und erfrischend anders.
Steck sieben Psychopathen in eine klinische Studie und die Party kann losgehen.
Ein Thriller, der mit unterschwelliger Spannung punktet und mit vielseitigen Charakteren aufzuwarten weiß.
Er besticht weniger mit blutigen Details, als vielmehr auf der psychologischen Ebene.
Ich hatte definitiv meinen Spaß und er konnte mich absolut überraschen.
Eine Empfehlung für diejenigen, die es gerne auch mal ruhiger mögen.
Chloe ist eine von vielen Erstsemestlern an der Universitt von Washington. Es beginnt nicht nur ein neuer Lebensabschnitt fr sie sie hat sich auch aus einem ganz bestimmten Grund fr diese Uni entschieden. Chloe wurde ausgewhlt bei einer klinischen Studie mitzumachen, denn bereits in ihrer Kindheit wurde bei ihr Psychopathie diagnostiziert. An der Uni finden nun schon lange Forschungen zu dem Thema statt und da die Probanden der Studie die Studiengebhren geschenkt bekommen, hat Chloe den Deal angenommen. Doch Chloe verfolgt auch ganz eigene, private Plne. Sie mchte sich an einem Mann rchen, der ihr vor einigen Jahren sehr bel mitgespielt hat und nun auch an dieser Uni studiert. Bevor sie ihren Plan umsetzen kann, wird ein anderer Student ermordet. War es Zufall, dass dieser Student auch zur Gruppe der Psychopathen gehrte? Als auch der zweite Student aus der Teilnehmergruppe ermordet wird, kann niemand mehr an einen Zufall glauben
Das dstere Cover hat sofort meine Aufmerksamkeit geweckt, vor allem aber auch, weil ich das Setting an einer amerikanischen Universitt mit jungen Erstis ganz spannend finde. Auerdem entdecke ich gerne neue Autoren und Vera Kurian war mir bis dato unbekannt.
Das Buch ist gewissermaen in zwei Hauptstrnge geteilt. Wir haben zum einen die Studie mit den Psychopathen und dass diese reihum ermordet werden; und wir haben Chloe, die ihren persnlichen Rachefeldzug plant. Wir lesen nicht nur aus Chloes Sicht, sondern begleiten auch andere Charaktere, die wir im Laufe der Story kennen lernen, wobei Chloe den Hauptteil ausmacht. Ich hatte manchmal kurz Probleme zu erfassen, aus welcher Perspektive wir gerade lesen, da die Kapitelberschriften keine Info dazu gaben.
Ich fand es sehr spannend, dass man hier als Hauptfigur eine Person hatte, die sonst in anderen Bchern eher der bse Gegenspieler gewesen wre. Diese Umkehr mag ich gerne und ich freue mich immer, wenn es mal wieder Bcher mit guten Bsewichten gibt.
Der Schreibstil ist sicherlich auch nicht jedermanns Geschmack. Er war von Anfang an relativ salopp, aber eben auch passend fr ein Mdchen, das frisch zum College geht und eben so redet wie ihr der Schnabel gewachsen ist. Ein bisschen enttuscht war ich aber von der Darstellung der Psychopathen. Dafr dass vor allem Chloe als so scharfsinnig und planvoll dargestellt wurde, hat sie ziemlich viele blde und kindische Entscheidungen getroffen.
Das Buch hat wirklich groartig angefangen, mit einer tollen Idee und Spannung. Nach etwa einem Drittel fiel diese Spannung leider deutlich ab. Auch die Auflsung fand ich eher mittelmig, weil ich mir einfach so viel bessere Storyendings htte vorstellen knnen. Durch die abflachende Spannung und das maue Ende wrde ich das Buch also insgesamt im gesunden Mittelfeld platzieren.
Traue niemals einem Psychopathen - außer du hast keine Wahl
ℤ𝕦𝕞 𝕀𝕟𝕙𝕒𝕝𝕥:
Chloe Sevres ist neu an der John Adams University in Washington. Sie ist eine von sieben diagnostizierten Psychopathen, die an einer klinischen Studie der Uni teilnehmen, natürlich komplett anonym. Chloe ist aber noch aus einem anderen Grund hier: Sie will Rache – und den Tod eines Kommilitonen, der ihr übel mitgespielt hat. In 60 Tagen wird sie ihn umbringen. Bevor sie jedoch ihren Plan in die Tat umsetzen kann, funkt ihr jemand dazwischen und tötet erst einen, dann einen zweiten Teilnehmer der Studie. Um nicht als nächstes dran glauben zu müssen, schließt Chloe ein gefährliches Bündnis mit den anderen Psychopathen – immer auf der Hut, nicht von der Jägerin zur Gejagten zu werden…
𝕄𝕖𝕚𝕟𝕖 𝕄𝕖𝕚𝕟𝕦𝕟𝕘:
»P.S. Morgen bist du tot« überzeugt schon optisch durch das passende, düster gehaltene Cover, dessen Motiv man im Laufe des Buches kennenlernt. Ein weiterer Pluspunkt für dieses Buch ist das Psychologiestudium der Autorin, durch welches sie sich mit dem Thema Psychopathie auskennen dürfte.
Der Schreibstil ließ sich sehr angenehm lesen und ich konnte mich relativ schnell ins Geschehen einfinden. Die wechselnden Sichten haben mich am Anfang für einen kurzen Moment aus der Bahn geworfen, weil ich damit und dem Erzählerwechsel (Erste zur dritten Perspektive) nicht gerechnet hatte, doch das war bald wieder vorbei und ich konnte weiter im Buch versinken.
Die Charaktere selbst waren mir nicht hundertprozentig sympathisch, obwohl ich gleichzeitig mit ihnen mitgefühlt habe – eine komische Mischung, irgendwie. Allerdings sind Psychopathen jetzt auch nicht die normalsten Protagonisten, also passt das.
Während des Lesens baut sich immer weiter die Spannung auf, was allein schon daran liegt, dass man nicht weiß, wem man überhaupt trauen kann. Immer wieder bekommt man neue Informationen zu den Charakteren – sehr schön gemacht!
Negativ nennen muss ich auf jeden Fall, dass es kaum „Hinweise“ gab – oder ich war zu blind dafür – und man somit eher nicht mitraten und vor den Charakteren auf den/die Schuldige kommen kann. Ebenso ging es am Ende etwas zu sehr Schlag auf Schlag und ich habe die Auflösung nicht hundertprozentig verstanden, was ich schon etwas schade finde.
Das Ende selbst, also die letzten drei-vier Seiten, hat mich mit dem Gefühl sitzengelassen, dass es noch nicht alles war. Könnte ich bitte noch eine Fortsetzung bekommen? Allein schon um das ungewöhnliche Setting und die einzigartigen Protagonisten noch einmal miterleben zu dürfen!
𝕄𝕖𝕚𝕟 𝔽𝕒𝕫𝕚𝕥:
»P.S. Morgen bist du tot« ist ein Thriller mit außergewöhnlicher Thematik, die mir so noch nicht begegnet ist. Kurze Kapitel und ein schöner Schreibstil laden zum schnellen Durchlesen ein. Zum Ende hin ein paar Schwachstellen, aber eine sehr gute Unterhaltung für zwischendurch! Lohnt sich allein schon deswegen, um mal eine neue Sicht auf die Welt kennenzulernen.