
ᑎᗝᖇᗪᑎᗩᑕᕼ丅 ist Band 1 in der Saga der BLUTGESCHWORENEN von John Gwynne. Zunächst einmal oute ich mich nochmals als grosser Gwynne Fan. Was habe ich seine Geschichten in den 𝐁𝐚𝐧𝐢𝐬𝐡𝐞𝐝 𝐋𝐚𝐧𝐝𝐬 (die Verfehmten Lande) geliebt. Die Getreuen und die Gefallenen und die Blut & Knochen Saga spielten in einer grossen komplexen Welt mit multiplen POVs und Fraktionen. Hier nun haben wir seine dritte Reihe, die in einer völlig neuen Welt spielt, die inspiriert durch Ragnarök und Beowulf ganz klar eine Viking Fantasy ist. Wir begleiten in dieser Geschichte 3 Hauptcharaktere, die sich weitestgehend im gesamten Buch nicht über den Weg laufen. Wir haben also 3 unabhängig wirkende Handlungsstränge in der Welt Vigrid. Diese ist eine raue nordische Welt. Jarls haben das Sagen. Kriegerhorden durchstreifen die Lande. Es ist eine Welt der gefallenen Götter, reich an mythologischer Hintergrundgeschichte. Die Fantasyanteile begrenzen sich auf vielfältige magische Wesen und dazu gehören auch Mythenwesen. Wie Viele vor mir war auch ich am meisten eingenommen von Orkas Geschichte und ihrer Entwicklung. Ich liebe ohnehin, wie Gwynne Frauencharaktere erzählt: selten stereotyp, erwartbar und langweilig und so hat auch Orka verschiedene Seiten. Sie ist liebende Mutter, zärtliche Ehefrau und erbarmungslose Rachequeen. In vielen Teilen haben wir hier ein Revenge Thema. 3 Protagonisten , die ihrem Schicksal hinterherjagen. Wundervoll wie immer waren die Scharmützel und Schlachten. Der Schildwall spielt in all seinen Büchern eine grosse Rolle, ist er auch privat in einer Wikinger Spiel- und Kampfgruppe engagiert. Man merkt einfach in jeder Zeile, dass er weiss, wovon er spricht. Nordische Welten scheinen seine grosse Leidenschaft zu sein. Wie auch schon zuvor, beginnt auch diese Reihe langsam und braucht, um in Gang zu kommen. Das Ende war cineastisch, hatte mehrere coole Plotttwists - einfach umwerfend. Ich mag dieses sich langsam Steigern und kann auch dem fast gemütlich wirkenden Anfang viel abgewinnen. Ich habe dieses Buch erstaunlich langsam gelesen, haben doch viele mythologische Namen und Begriffe viel Konzentration gefordert. Kurzum: das ist für mich mal wieder ein Volktreffer - aber nicht ganz unerwartet 😉