Ein turbulenter Einstieg ins 3. Zauberjahr, den so sicher niemand erwartet hat!
Philip, Raban, Alika und Nanuk in einem Auto mitten in Sizilien? Wenn das mal nicht ein tubulenter Start ist und das 3. Zauberjahr an der Element High hat noch gar nicht begonnen! Was ein einfacher Überraschungsbesuch werden sollte, entwickelt sich, wie soll es auch sein, zu einem Abenteuer, auf das sie wohl lieber verzichtet hätte. Und wäre das nicht schon genug gewesen, müssen sie am nächsten Tag feststellen, dass die Element High vorübergehend geschlossen wurde... und sich nun vor dem Tribunal verantworten muss. Manuel Neffs flüssiger Schreibstil lässt mich jedes Mal wieder komplett die die Geschichte abtauchen. Er schafft es in seiner Welt der Magie kritische Themen anzureißen, wie beispielsweise Ausgrenzung, Verurteilung und Diskriminierung anzuschneiden und sie gut für Kinder zu verpacken. Auch Kulturen wird man näher gebracht, aber such wichtige Tugenden, wie Welroffenheit und Toleranz. Die Geschichte hat mich wieder richtig gut abgeholt und ich hatte richtig Spaß es zu lesen. Einiges, was ich mir im erstem Band bereits gewünscht habe, hat sich in diesem Band erfüllt, allerdings lässt dieser Band mich mit noch mehr Fragen als vorher zurück. Das Ende ist aber auch ein Cliffhanger von der richtig fiesen Sorte. Die Beziehung zwischen Fiore und Philip entwickelt sich weiter und man lernt neue Charaktere kennen. Unsere Protagonisten bewegen sich dieses Mal hauptsächlich außerhalb der Element High, was ich als sehr erfrischend empfunden habe. Und ich bin echt begeistert von der Charakterentwicklung. Man merkt den Schülern wirklich an, dass sie immer reifer werden, Verantwortung übernehmen und ihre Prioritäten im Leben anfangen zu setzen. Das finde ich echt schön. Ich bin nun wirklich gespannt auf den 4. Band und hoffe, dass der all meine offenen Fragen beantwortet.