3.5
Herzerwärmend und angenehm anders
Das Buch war eine wunderbar erfrischende Lektüre. Ich fand es super schön und richtig süß geschrieben. Besonders gefallen hat mir, dass es sich einmal nicht um ein „typische/klischeehafte“ dramatische Gay-Romanze handelte, sondern eher um eine ruhige, liebevolle Geschichte, die trotzdem das Herz berührt. Eine tolle Abwechslung mit angenehmem Schreibstil und sympathischen Figuren. Das Happy End ist gelungen und wirklich schön. Ein wenig „Drama“ bzw. ein möglicherweise triggender Inhalt ist gegeben, allerdings drängt sich dies nicht so sehr in den Vordergrund und wird erst zum Ende hin thematisiert.
Etwas Leichtes für Zwischendurch
Ich habe "Was wir von Quallen lernen können" sehr gemocht. Das Buch ist mit seinen ca. 260 Seiten nicht sehr lang und die Liebesgeschichte zwischen Henry und Max ist mit Leichtigkeit zu lesen. Trotz der Problematik und Dramatik der Geschichte, wirkt sie trotzdem locker, da beide Charaktere trotz allen Schicksalsschläge recht unkompliziert sind. Henry ist als kleiner Nerd wirklich süß und sehr sympathisch und man kann sich gut in ihn hinein fühlen und mit ihm mitfiebern. Nebenher kann man einiges lernen 😉 Alles in allem ein wirklich schönes Buch für zwischendurch.
Süß und kurzweilig
Eine queere kurzweilige Lovestory, ohne unnötiges Drama. Einfach sehr süß mit Charakteren zum lieb haben.
Herzerwärmend
Mir gefallen schöne Liebesgeschichten mit einem besonders liebenswerten Hauptcharakter. Die Geschichte macht Spaß und auf die Auflösung war ich gespannt bis zum Schluss. Für alle Fans von süßen Lovestorys zu empfehlen.
Für mich war das eine richtig schöne Geschichte. Es war weder sehr aufregend, aber auch nicht langwierig. Wisst ihr, was ich meine? Bis auf die leicht expliziten Szenen würde ich sie sogar als Jugendbuch betrachten. Aber auch diese wenigen Szenen sind für aufgeklärte Jugendliche bestimmt kein Problem. Es geht um den leicht verpeilten, nerdigen Henry, was ihn für mich sehr sympathisch machte. Ein wenig um seinen Studienalltag und wie er mit seinen Freunden die Freizeit verbringt und natürlich um Max, für den er schon lange schwärmt. Max ist allerdings nicht so unbeschwert und macht sich ab und an sehr rar, was Henry nicht versteht und die junge Liebe auf die Probe stellt. Die Geschichte ist hauptsächlich in Henrys Perspektive geschrieben, aber auch Max bekommt ein paar und die waren sehr wichtig und deuteten für mich als Leser schon in gewisser Weise darauf hin, was nicht stimmt. Insgesamt war es eine unterhaltsame Geschichte, die mich doch wieder in meine jungen Jahre zurückversetzt hat und wie viel Leichtigkeit diese mit sich bringt. Natürlich nicht immer. Ich fand die Story sehr natürlich geschrieben, das gefiel mir besonders gut.
"Ich will eigentlich nur sagen, dass es sich lohnt, gegen den Strom zu schwimmen. Für sein Glück zu kämpfen." Ich habe dieses Buch so unglaublich schnell durchgelesen! Die Liebesgeschichte zwischen Max und Henry gefiel mir unglaublich gut. Ich liebe die ungezwungene und absolut realistische Repräsentation. Max steht offen zu seiner Bisexualität, Mathilda sitzt im Rollstuhl, und Henry ist ein Charakter, indem ich mich unglaublich gut hineinversetzen konnte. Schon alleine deshalb, weil er Anglistik studiert und Probleme hat, Gespräche am Laufen zu halten! Zudem wird in diesem Buch auch das Thema Depression angesprochen, was trotz des Genres eines Liebesromans keinesfalls fehl am Platz ist. Henry geht mit Max absolut liebevoll um, und die Beziehung zwischen den beiden ist keinesfalls künstlich, im Gegenteil. Vor allem zu Beginn ihrer Beziehung gibt es immer mal wieder ein paar unbeholfene Momente und es läuft keineswegs so perfektioniert ab, wie man es vielleicht aus Hollywood Rom-Coms kennt. Die Geschichte und der Schreibstil brachten mich oftmals laut zum Lachen und ich liebte es, dass Homophobie oder Biphobie niemals aufkamen. Das Buch war, abgesehen vom Thema Depression, einfach leicht, fluffig, und ein totaler Wohlfühlroman. Ich kann mir gut vorstellen, irgendwann wieder mal zu der Liebesgeschichte von Max und Henry zu greifen. "Denn das Leben war auch nicht viel anders als... naja, es mochte komisch klingen, als eine Qualle. Es war geheimnisvoll, rätselhaft, unvorhersehbar, zuerst unspektakulär, für manche sogar langweilig. Manchmal mit toxischen und geradezu gefährlichen Seiten. Doch wenn man genau hinsah, war es unerwartet schön."
Kurzweilig, süß und unterhaltsam. Die Geschichte setzt ruhig ein und schafft schnell eine gemütliche Atmosphäre. Man bekommt ausreichend Zeit, den Protagonisten Henry, sein Leben und seine Freund:innen kennenzulernen. Die Geschichte ist nicht super aufregend, aber ich habe sie gerne gelesen und mich in der Geschichte wohlgefühlt. Es ist eine richtige cozy Romance, die sich perfekt zum Abschalten eignet. Die Geschichte wird vorwiegend aus Henry's Sicht in der ersten Person Singular erzählt. Es gibt nur wenige kurze Kapitel aus Max' Perspektive, die noch dazu in der Vergangenheit spielen. Sie bringen nur sehr langsam Licht in das Dunkel seines Geheimnisses, wodurch man die Geschichte eher einseitig erlebt. Ich konnte Max nur schwer einschätzen, sein Charakter blieb im Vergleich zu Henry's recht blass. Sein Verhalten wirft so viele Fragen auf und als man ihn dann endlich einmal annähernd verstehen kann, ist die Geschichte auch schon wieder vorbei. Die Liebesgeschichte ist einerseits süß, andererseits bereiteten mir manche Szenen auch Magenschmerzen und wieder andere waren mir beim Lesen geradezu unangenehm. Henry's Unbeholfenheit war manchmal einfach etwas zu viel des Guten, aber ich mochte ihn als Protagonisten trotzdem. Die Liebesgeschichte kann mit einigen natürlichen und lebensnahen Darstellungen glänzen, die in Kontrast zu der in Büchern häufig beschriebenen perfekten Beziehung ohne Peinlichkeiten und unangenehme Momente stehen, die auf mich authentisch wirkten. Allerdings war mir die Liebesgeschichte insgesamt auch etwas zu flach. Ich konnte nur eingeschränkt mitfühlen und hätte mir mehr emotionale Tiefe und Greifbarkeit gewünscht. Das Ende wurde sehr schnell erzählt, was mich nach dem langen Warten auf die große Enthüllung ziemlich enttäuschte und dem Ernst der Thematik in meinen Augen auch nicht ganz gerecht wurde. Der Schreibstil der Autorin ist herrlich unkompliziert, locker-leicht, erfrischend und witzig. Das Buch lässt sich flüssig lesen und schafft dabei ein heimeliges Gefühl. Mein persönliches Highlight war, dass ich durch dieses Buch ein neues Wort kennengelernt habe: "frenetisch" - Nennt mich seltsam, aber ich liebe es, neue Begriffe zu entdecken. Allerdings passte es für mich nur bedingt in diese Geschichte, da es sich dabei offenbar um einen bildungssprachlichen Begriff handelt, der in Widerspruch zu der sonst eher einfachen, modernen und leicht verständlichen Sprache der Autorin steht. Wenn ihr eine leichte, kurzweilige und unterhaltsame Liebesgeschichte für Zwischendurch sucht, seid ihr hier genau an der richtigen Stelle. 3,5/ 5 Sterne ⭐️

“ Was wir von Quallen lernen können”, hat mir sehr gute gefallen. Es ist ein schönes Buch für zwischendurch, dass jeder nur gern haben kann.
Irgendwie kam ich mit Henry nicht klar. Er lässt zu lange zu viel mit sich machen und ist sich einfach viel zu unsicher. Wäre schön wenn sich das langsam geändert hätte, wenn er emotional gewachsen wäre. Das war leider nicht so.
Eine süße Geschichte für zwischendurch! An sich ließ sich der Schreibstil der Autorin wirklich angenehm lesen, wobei die Geschichte aus der Ich-Perspektive geschrieben ist, sodass man besonders Henry sehr gut kennenlernt. Gleichzeitig gibt es einige Kapitel, die aus der Vergangenheit von Max erzählen, was ich sehr spannend fand und die Geschichte wirklich positiv bereichert hat. Trotzdem muss ich leider sagen, dass die Dialoge auf mich eher zu gewollt und erzwungen gewirkt haben. Ich hatte nicht das Gefühl, dass sich die Charaktere auf authentische Art miteinander unterhalten haben. Henry ist ein absoluter Nerd, der die interessantesten Fakten raushauen kann, was anderen oft auch mal auf die Nerven geht. Ich gehöre da leider auch dazu, sorry! Er war mir manchmal aber einfach zu Lehrbuch und unauthentisch in der Art, wie er das Ganze rübergebracht hat. Trotzdem habe ich ihn als unglaublich einfühlsam und offenherzig empfunden, was ihn dann doch wirklich sympathisch gemacht hat. Max ist hingegen super verschlossen, was ich aber sehr gut nachvollziehen konnte. Das lag vor allem an den Kapiteln aus seiner Vergangenheit, die einem gezeigt haben, wer er wirklich ist und was ihn bewegt. Auch er hat eigentlich ein großes Herz und scheut nicht davor zurück mitanzupacken. Ich fand die Geschichte wirklich süß. Wie sich die Lovestory zwischen Max und Henry entwickelt hat war absolut adorable. Trotzdem muss ich sagen, dass mich die fehlende Kommunikation irgendwann etwas genervt hat. Ich konnte sehr gut nachvollziehen, warum Max sich nicht öffnen konnte. Henry angeblich auch. Dafür hat er meiner Meinung nach aber etwas zu viel darüber gejammert und nicht genug versucht, richtig auf Max einzugehen. Teilweise hat mich das Buch wirklich zum Schmunzeln gebracht. Teilweise gab es aber auch Stellen, die einfach zu gewollt auf mich gewirkt haben, als hätte man diesen Witz unbedingt haben müssen, obwohl er vielleicht nicht ganz authentisch wirken wird. Trotzdem fand ich die Geschichte wirklich süß. Die Freundschaften waren wirklich toll, die Quallen-Thematik gab dem Ganzen das gewisse etwas und besonders Max' Geschichte hat mich wirklich die Tränen zurückhalten lassen. Zusammenfassend hat mir die Geschichte ganz gut gefallen, weshalb das Buch von mir 3 Sterne bekommt.
Heute kommt endlich meine Rezi zu »Was wir von Quallen lernen können« von der lieben Katharina Wolf!! Eigentlich schon längst überfällig, denn ich bin schon lange fertig damit – habs in einem Rutsch durchgelesen 🙈 – aber in der letzten Zeit fällt es mir ein bisschen schwer meine Gedanken zu sortieren … aber naja, das soll ja kein Klagebeitrag werden, sondern es soll um dieses bezaubernde Buch gehen! Und vielleicht kann ich da ja tatsächlich was von den Quallen lernen und mich auch mal wie diese ein bisschen treiben lassen und den Kopf frei kriegen (weil Quallen ja kein Gehirn haben und so 😅😉), um dann wieder in die richtige Richtung durchstarten zu können! Aber das Buch hält nicht nur ein paar Quallen-Facts parat! Nein! Auch (ob „unnütz“ oder nicht, kann da jeder für sich selbst entscheiden) Wissen aus anderen Bereichen wird total interessant unter anderem durch das ein oder andere Pub-Quiz eingebaut!! Mir hats gefallen! Nun zu den beiden Süßen – ja, ZUCKERsüß sind die Zwei 😉🥰 Henry - das kleine, chaotische, nerdige, liebenswerte, wandelnde Lexikon!! Der sexy Barkeeper Max – anfangs sehr unnahbar, denn er verschließt sich immer wieder vor Henry und zieht sich zurück, bis es diesem endlich reicht. Und dann erzählt Max und man muss einfach mit ihm mitfühlen, denn seine Verzweiflung, Hilflosigkeit und die Schuldgefühle, die er sich selbst macht, sind so stark zu spüren! 😢 Aber trotz des schweren Themas (Verlust, Trauer) zum Schluss war die ganze Geschichte rund um Henry, Max und ihre Freunde sehr ruhig und angenehm zu lesen – einfach zum Wohlfühlen eben!! »Was wir von Quallen lernen können« steckt voller Freundschaft, Familie, Liebe, Leidenschaft, Spaß, Trauer, Verständnis, Geduld und ganz vielen Quallen - ach und fast hätte ich den süßen Kater Bagheera vergessen 💕💕 „Wenn du etwas mit Leidenschaft tust, dann schäme dich nicht dafür. Tue, was dir Freude bereitet, und lass dir von niemandem einreden, dass irgendetwas daran seltsam ist.“ ❤️ „Denn das Leben war auch nicht viel anders als … na ja, es mochte komisch klingen, als eine Qualle.“ (Und was das genau heißen mag, könnt ihr am Ende des Buches selbst nachlesen 🙈)
Für mich war das eine richtig schöne Geschichte. Es war weder sehr aufregend, aber auch nicht langwierig. Wisst ihr, was ich meine? Bis auf die leicht expliziten Szenen würde ich sie sogar als Jugendbuch betrachten. Aber auch diese wenigen Szenen sind für aufgeklärte Jugendliche bestimmt kein Problem. Es geht um den leicht verpeilten, nerdigen Henry, was ihn für mich sehr sympathisch machte. Ein wenig um seinen Studienalltag und wie er mit seinen Freunden die Freizeit verbringt und natürlich um Max, für den er schon lange schwärmt. Max ist allerdings nicht so unbeschwert und macht sich ab und an sehr rar, was Henry nicht versteht und die junge Liebe auf die Probe stellt. Die Geschichte ist hauptsächlich in Henrys Perspektive geschrieben, aber auch Max bekommt ein paar und die waren sehr wichtig und deuteten für mich als Leser schon in gewisser Weise darauf hin, was nicht stimmt. Insgesamt war es eine unterhaltsame Geschichte, die mich doch wieder in meine jungen Jahre zurückversetzt hat und wie viel Leichtigkeit diese mit sich bringt. Natürlich nicht immer. Ich fand die Story sehr natürlich geschrieben, das gefiel mir besonders gut.
· · · · · · · · ❥ »Ich kann sehr geduldig sein. Auch wenn ich manchmal nicht den Eindruck mache. Weißt du, sonst müssen immer alle auf mich warten. Falls es dir schon aufgefallen ist, ich hab's nicht so mit Pünktlichkeit. Als die nämlich vom lieben Gott verteilt wurde, war ich wohl gerade pinkeln oder stand noch beim Chaos an. Zu unseren Dates war ich nur deshalb pünktlich, weil ich mich teilweise viel zu früh auf den Weg gemacht habe. Was ich damit sagen will ...« Ich atmete einmal durch, da mir nach meinem Redeschwall gerade die Luft ausgegangen war. »Sonst müssen immer alle auf mich warten, und nun ist es eben an mir, auf dich zu warten und darauf, dass du, na ja ... dass du mir dein Herz öffnest.« · · · · · · · · · · · · ❥ Henry - schüchtern, immer zu spät dran, Dauerkartenbesitzer fürs örtliche Aquarium 🐠 und evtl. ein klein wenig verknallt in der Barkeeper seines Stammpubs. Max - Barkeeper, verschlossen und schweigsam wie eine Auster, wenn es um sich und sein Leben geht.. Die Frage, was Max für ein Geheimnis hat, welches ihn zwischendurch immer wieder so traurig und abweisend macht, zieht sich durchs ganze Buch. Henrys Geduld mit ihm -trotz all seiner eigenen Zweifel- war wirklich bewundernswert. Und dann kommt der große Knall. 💥😱 Ich hatte es ja schon irgendwie geahnt, aber es war trotzdem nicht weniger emotional, als die Wahrheit ans Licht kommt… 🥺 Für meinen Geschmack, war es ein klitzekleines bisschen langatmig, aber nichts desto trotz eine wirklich tolle Story. Lesenswert? Ja, auf jeden Fall! 😊👍🏼

Wirklich toll für zwischendurch
Das Buch und die Geschichte von Henry und Max hat mir wirklich sehr gefallen. Sie war so angenehm zu lesen, hat mir, trotz der teilweise schwierigen Situationen zwischen den Protagonisten immer ein gutes Gefühl hinterlassen wenn ich fertig war. Beide waren mir von Anfang an sympathisch, genauso wie sämtliche nebencharaktere. Das extra Wissen über Quallen was man in dem Buch bekommt, ist auch interessant.
3.5 Sterne [Rezensionsexemplar von NetGalley zur Verfügung gestellt
Das Cover fiel mir doch irgendwie ins Auge, obwohl es jetzt nicht das besonderste ist, und im Kombi mit dem Titel war ich schon neugierig. Bisher habe ich nur Bücher von Katharina Wolf gelesen, die sie gemeinsam mit Ina Taus geschrieben hat, und war dementsprechend auf ihre Einzelwerke gespannt. Der Schreibstil konnte mich auch direkt überzeugen, denn er lässt sich flüssig lesen und fühlte sich authentisch an. Genau wie der Protagonist Henry könnte ein realer Mensch denken und auch die Gespräche könnten so stattfinden. Alle Charaktere bekommen auch kleine Eigenheiten, z.B. Henrys notorisches Zu-spät-Kommen, die mein Gefühl, über echte Menschen zu lesen, weiter verstärkte. Generell habe ich Henry, aus dessen Sicht der Hauptteil des Buches geschrieben ist, schnell ins Herz geschlossen. Er ist ein Nerd mit einer Vorliebe für Filme, Serien und Fantasy, womit ich mich identifizieren konnte, und vor allem für Quallen. Das fand ich mal außergewöhnliche und ich musste immer schmunzeln, wenn er in den Redefluss über diese Lebewesen kam, weil er sich dann oft nicht zurückhalten kann und er einfach in seiner Leidenschaft aufgeht. Fast noch mehr an ihm gefiel mir allerdings seine soziale Ader. Er geht ganz offen auf Menschen zu, wie man bei seiner neuen College-Freundin merkt, und verbringt gerne viel Zeit mit anderen Menschen, vorzugsweise Max, seine Freunde und seine Familie. Ich habe es geliebt, mich in seinen Kopf zu befinden, denn beim Lesen konnten seine Gefühle auf mich überspringen. Max war im Gegensatz zu Henry viel schwerer zu greifen. Er ist sehr zurückhaltend und offenbart kaum etwas für sich. Daher fand ich gut, dass es auch einige Kapitel über seine Vergangenheit gab, weil man ihn dadurch besser versteht und es ihn sympathischer macht. Im Laufe der Geschichte erfährt man auch, was hinter seiner Geheimniskrämerei, auch gegenüber Henry, steckt. In meinen Augen erklärt es sein Verhalten sehr gut. Beim Buch ist mir auch direkt positiv aufgefallen, dass Henry bereits am Anfang Max seine Nummer gibt und somit ihre Romance ohne ewiges Vorgeplänkel beginnen kann. Die Annäherung zwischen ihnen entwickelt sich stetig weiter und ich habe mit den beiden sehr mitgefiebert. Es war schön und gar nicht langweilig ihre ersten Dates bei Spaziergängen, Restaurantbesuchen oder an ihren liebsten Orten mitzuerleben. Ich habe gespürt, dass sich die beiden sympathisch und auch ganz ansprechend finden. Diese Gefühle des ersten Verliebtseins zauberten mir immer ein Lächeln ins Gesicht. In diesem Liebesroman geht es nicht darum, dass zwei Charaktere Spielchen miteinander spielen oder sich gegen die Gefühle füreinander wehren, wo das Happy End daraus besteht, dass sie endlich zusammen gekommen. Stattdessen erlebt man zwei junge Männer, die beginnen miteinander auszugehen und abwarten, ob sich daraus wirklich mehr entwickeln konnte. Aber es blieb trotzdem spannend, weil trotzdem in der Beziehung von Max und Henry es Aufs und Abs gibt und Probleme auftreten. Ganz oben steht dabei Max’s Verschlossenheit, mit der er Henry etwas außen vorhält, und seiner immer wieder auftretenden Abwesenheit. Ich habe Henry bewundert, dass er trotz seiner Unsicherheiten Max vertraut und diesem Zeit lässt, sich zu öffnen. Trotz gewisser Geheimnisse sprechen die beiden miteinander und wollen um das, was sie haben, kämpfen. Es gibt auch einen dramatischen Höhepunkt, der sich zum Glück aber einigermaßen schnell auflöst. Dabei konnte ich die Handlungen und Gefühle von beiden nachvollziehen. Ich kann das Buch sehr weiterempfehlen, wenn man Lust auf eine Gay Romance mit sympathischen Charakteren, authentischen Beziehungen und realistischem Drama hat. Man kann mit den Figuren mitfiebern und das kribbelnde Gefühl des anfänglichen Verliebtseins sowie die damit verbundenen Unsicherheiten miterleben. Neben der Romance spielen auch Freunde und Familie eine große Rolle, was für mich immer ganz wichtig ist. Dabei integriert die Autorin ganz nebenbei Randgruppen, sodass sie es so normalisiert, wie es sein sollte. Das gilt vor allem für die gleichgeschlechtlichen Liebe von Henry und Max. Die beiden sind längst geoutet und vollkommen akzeptiert. FAZIT: 4/5 STERNEN Eine süße und authentische Liebesgeschichte
Der Einstieg fiel mir ein wenig schwer. Auf der ersten Seite konnte ich mir das Augenrollen über den drölfzigsten Literaturstudenten nicht verkneifen - aber zum Glück ist das einfach nur eine unwichtige Randinformation, auf die kein großer Fokus gelegt wird. Ich musste mich auch erst an das leise und langsame Tempo gewöhnen. Henry hat ein wenig gebraucht um sich in mein Herz zu schleichen. Es fühlte sich alles recht steif an. Aber irgendwann war ich drin in der Geschichte, denn als Max dazu kam taute auch Henry langsam auf und wurde greifbarer. Die Geschichte entwickelt sich unheimlich süß und authentisch, wer am Anfang auch Probleme hatte, sollte unbedingt weiterlesen. Henry und Max struggeln mit all den Problemen, die Jugendliche so zu bewältigen haben, allerdings ohne auf Outingthemen und auch homophobe Anfeindungen einzugehen. Der Fokus liegt wirklich auf der Entwicklung der Liebesbeziehung und der Vergangenheit von Max. So entwickelt sich eine herzerwärmende Liebesgeschichte mit emotionalem Hintergrund. Das Buch geht nicht in die Vollen, sondern das Vertrauen zwischen den Protagonisten entwickelt sich langsam und stetig weiter. Auch Freundschaft wird hier groß geschrieben. Eine tolle realistische Lovestory mit Herz, Gefühl, Ecken und Kanten.
Rezensionsexemplar] #qotd : Was euer Lieblings Tier? Zitat : « Ich will eigentlich nur sagen, dass es sich lohnt, gegen den Strom zu schwimmen. Für sein Glück zu kämpfen. Und ich bin mir sicher, dass es sich lohnt, wenn wir um uns kämpfen. » Nerd trifft auf heißen Barkeeper! Henry, welcher sich selbst (zurecht) als Nerd bezeichnet, schmachtet den heißen Barkeeper Max aus seinem Stamm Pub an. In einem Moment des Mutes gibt er ihm seine Nummer und so nimmt die Geschichte der beiden jungen Männer ihren lauf. Henry ist ein chaotischer, verträumter und unfassbar unpünktlicher Mensch. Mit seinem unnützen Witzen, welche sich oftmals um seine Lieblingstiere - nämlich Quallen - drehen, hat der kleine Nerd mich des öfteren zum schmunzeln bringen können. Während man Henry als recht offenen Menschen kennenlernt, ist Max das komplette Gegenteil zu ihm. In sich gekehrt, geheimnisvoll, aber gleichzeitig auch recht selbstbewusst und charmant ( bei seiner Arbeit blüht er gerade zu auf). Wenn ich euch eines sagen kann, dass die beiden einfach nur Zuckersüß zusammen sind. Trotz Kommunikationsschwierigkeiten durch Max verschlossene Art schaffen sie es sich näher zukommen und über sich hinauszuwachsen. Bis zum Schluss wird Max schicksalshafte Vergangenheit geheimgehalten und sorgt für ein gefühlvolles Ende. Der Schreibstil der Autorin ist super locker und sehr angenehm zu lesen. Die Leidenschaften und Begeisterungen der Charaktere wurden so ausdrucksstark beschrieben, dass man nicht Drumherum kam sich von diesen Leidenschaften mitreißen zu lassen. Selbst ich bin im laufe des Buches immer faszinierter von Quallen gewesen und werde mir das ein oder andere unnütze Wissen definitiv merken. Bis auf ein paar kleine Sequenzen zu Max Vergangenheit, wird die Story aus Henrys Sicht geschrieben. Was ich besonders hervorheben möchte, ist das mit der Sexualität der beiden sehr offen umgegangen wird und es keine dummen Sprüche bzw. Dramen hierzu gab. Ich liebe es, wenn dieses Thema einfach als selbstverständlich dargestellt wird
Auf das Buch habe ich mich schon seit der Ankündigung gefreut und... ich wurde nicht enttäuscht! Es hat alles: Liebe, Freundschaft, Szenen zum Seufzen, zum Träumen und zum Weinen. Und die Art der Autorin uns all diese Gefühle zu vermitteln, hat mich das Buch nicht aus der Hand legen lassen. Daher 5 von 5 Sterne von mir.
Der Drachenmondverlag schafft es tatsächlich, mit seiner Herzdrachen-Reihe neues Suchtpotential zu schaffen. Bisher konnten mich alle Geschichten dieser Reihe überzeugen. So auch dieses! Wir haben hier eine süße kleine, aber feine Geschichte von Henry und Max, die ganz tief unter die Haut geht. Sie ist nicht spektakulär laut, schnell, besonders, sondern tief, leise und umarmend. Eine wirklich großartige Geschichte! Henry, Unser kleiner Nerd mit dem Faible für Quallen, konnte mich von Seite 1 ab überzeugend. Er ist so liebenswürdig, leicht naiv, aber dennoch treu, loyal und begeisterungsfähig. Max, der sexy Barkeeper, ist mysteriös, verschlossen, aber man merkt ihm an, wie sehr er mit sich ringt, Liebe in sein Leben lassen zu wollen. Dazu diese zauberhafte Clique und der Irish Pub. Eine tolle Location und spannende Charaktere, die wir hier begleiten dürfen. Dies war mein erstes Buch der Autorin und der Schreibstil und ihre Art zu erzählen hat mir richtig gut gefallen. Das Korrektorat hätte gern gründlicher sein dürfen, aber gut, dafür kann die Autorin ja nichts. Was mich tatsächlich gestört hat, war, dass die Triggerwarnung nur ganz klein und unscheinbar abgedruckt war mit dem Hinweis auf Einzelheiten am Ende. Da ich mir nicht vorstellen konnte, dass es am Ende der Geschichte eine Triggerwarnung geben sollte, ohne vorher darauf hinzuweisen, hab ich sie gesucht und gefunden. Aber ich musste tatsächlich suchen. Niemand liest diese Seite sorgfältig, in der ISBN und Co. aufgelistet sind. Alles in allem eine wirklich tolle Geschichte mit Tiefgang, Rückblicken in das Leben von Max, einer ersten großen Liebe, dem Mut, sich zu trauen den ersten Schritt zu wagen und der Erkenntnis, dass man - wenn man es zulässt - nicht allein ist sondern Hilfe bekommt. Man muss sich nur überwinden, darum zu bitten. Und wir lernen durch die Quiz-Nächte und Henry wirklich viel über Fische und Quallen. Das fand ich tatsächlich mega spannend. Eine klare Leseempfehlung von mir.
Das Cover ist einfach wunderschön und passt so gut zu dem Buch. Der Schreibstil der Autorin ist sehr flüssig. Die Geschichte startete auch direkte, ohne viel drum herum, was den Einstieg sehr leicht gemacht hat. Henry ist ein chaotischer Protagonist, der ein absolut harmonisches Leben führt. Sein Happy-Place macht ihn zu etwas besonderem und jedes Mal, wenn er über Quallen sprach, musste ich schmunzeln. Durch Max wird er zum ersten Mal mutiger und verlässt seine Komfortzone. Max wirkte von Anfang an wie ein Buch mit sieben Siegeln. Er spricht nicht gern von sich selbst und wenn, sind es eher oberflächliche Informationen. Es war von Anfang relativ klar, dass Max etwas belastete, dennoch hat die Wahrheit am Ende ein Riss in meinem Herzen hinterlassen. Die Entwicklung der Beziehung von Henry und Max war wirklich schön. Jeder nächste Schritt war einfach so realitätsnah, dass ich die Gefühle der beiden so gut nachempfinden konnte. Allerdings waren für mich die Dialoge zwischen den Protagonisten manchmal zu stumpf und wirkten etwas gezwungen. Das hat meinem Lesefluss allerdings nicht geschadet. Fazit: „Was wir von Quallen lernen können“ ist eine warmherzige Wohlfühlgeschichte, die ihre Leichtigkeit trotz der ernsten Themen nicht verliert. Die Seiten sind gefüllt mit Freundschaft, Liebe, Familie, Vertrauen und ganz viel tollen (unnützen) Wissen. Eine klare Leseempfehlung! Bewertung: 4 Sterne Ich möchte mich für das Rezensionsexemplar bedanken. Es hat meine Meinung in keiner Weise beeinflusst.
Ein süßer New Adult-Roman über den Studenten Henry, der Quallen und die Quiz-Abende in seinem Lieblingspub mag, bei denen er auch den attraktiven Barkeeper Max kennenlernt. Mutig steckt er diesem dann auch mal seine Nummer zu, was zu einigen wirklich schönen Dates führt - nur meldet sich Max dazwischen kaum und scheint vor Henry etwas zu verbergen. Der Schreibstil erzählt aus Henrys Sicht und ist dabei angenehm einfach und flüssig gehalten, was einem das Lesen leicht macht. Die Charaktere sind dabei relativ sympathisch und verständlich und auch die Story selbst ist gut; die Liebesgeschichte ist niedlich zu verfolgen, man muss ein paar Mal schmunzeln und auch Max' Geheimnis ist ganz emotional und verleiht der Geschichte ein bisschen Tiefgang. Gerade da einige kurze Kapitel aus Max' Sicht von seiner Vergangenheit erzählen, kann man seine Gefühle dann auch sehr nachvollziehen. Dennoch wird es nicht zu deep und das Buch bewahrt sich seine Lockerheit. Insgesamt also wirklich schön für Zwischendurch und durchaus empfehlenswert für alle, die eine angenehme Liebesgeschichte zum Wohlfühlen suchen.

Keine leichte Lektüre und dabei wundervoll
Ich durfte "Was wir von Quallen lernen können" von @katharina.wolf.autorin aus dem @drachenmondverlag als Rezensionsexemplar lesen und habe mich sehr darüber gefreut. Aufgrund der Thematik habe ich das Buch ein wenig langsamer gelesen um alles verarbeiten zu können. Dies hat also absolut nichts mit der Qualität des Buches zu tun-es hat mich voll und ganz überzeugt. Katharina hat wundervolle und vielschichtige Charaktere erschaffen die man kennen und lieben lernt. Die Liebesgeschichte und ihr Weg ist durch Steine und Hindernisse geprägt, erzeugt für mich aber nicht den Eindruck von künstlich erschaffenen Dramen sondern weist logisch nachzuvollziehbare Hintergründe auf,welche sich nach und nach erschließen. Nach Beendigen des Buches wollte ich mehr über Quallen erfahren und fand den Gedanken eines eigenen Quallenaquariums faszinierend. Aber ohje, die sind ganz schön teuer 🤣 Ich mag es, wie mit Diversität umgegangen würde:nämlich völlig selbstverständlich! Eine große Leseempfehlung für euch! Bestellt das Buch am besten direkt über den @drachenmondverlag oft habt ihr dort das Glück eines signierten Exemplares und kleine Goodies in Form von Lesezeichen💚

“Sympathische Protagonisten und eine schöne Story mit sucht Faktor.”
Bisher hatte ich noch kein Buch von Katharina Wolf gelesen und nach dieser Story frage ich mich – warum eigentlich? Zuerst ist mir natürlich dieses mega geniale Cover und der Titel aufgefallen. Wenn man den Titel liest, denkt man nicht unbedingt an eine LGBTQ Story. Vielleicht eher an ein Sachbuch zum Thema Meeresbiologie. Dazu würde dann aber das Cover nicht zwingend passen. So ist hier dann wirklich der Klappentext ausschlaggebend gewesen. Ich fand den Einstieg in die Geschichte wirklich toll. Katharina Wolf hat einen unglaublich leichten und flüssigen Schreibstil, so das man sich wunderbar in die Geschichte reindenken kann und vor allem die Protagonisten lieben lernt. Gerade das macht diese Geschichte nämlich so besonders. Die Protagonisten. Selten habe ich ein Buch gelesen wo ich alle Charaktere mochte und irgendwie auch ins Herz schließen konnte. Jeder Charakter hat hier seinen Platz und ist nicht nur eine kleine Nebenfigur. Natürlich geht es hier vorrangig um die Lovestory zwischen Henry und Max, aber auch die anderen bekommen ihre Stimme und tragen viel zur Geschichte und dem “Feeling” bei. Ich konnte mich sehr oft in Henrys Gedanken reinversetzen und war beim lesen manchmal echt angespannt. Ich wollte unbedingt wissen was es mit dem Verhalten von Max aus sich hat. Vor allem wollte ich aber ein Happy End für die beiden haben. Das hab ich mir sozusagen beim lesen schon sehnlichst gewünscht. Auch das zeigt wie sehr ich die Charaktere ins Herz geschlossen habe. Diese Geschichte hat aber nicht nur die hellen Seiten, sondern beleuchtet auch die dunklen Facetten eines Menschen. Wir stoßen hier auf Selbstzweifel und Depressionen, die wirklich toll dargestellt wurden. Toll im Sinne von verständlich und nachvollziehbar. Mehr werde ich hier aber nicht sagen um die Geschichte nicht zu spoilern. Mein Fazit: Ich kann nichts sagen außer – ICH LIEBE DIESE GESCHICHTE – Ich liebe die Protagonisten und deren Entwicklung in der Story. Ich liebe den Bezug zu den Quallen und wie sie die Geschichte beeinflusst haben. Zumindest das Hintergrundwissen von Henry selbst. Ich könnte mir richtig gut eine weitere Geschichte über die beiden vorstellen, oder vielleicht eine Kurzgeschichte über einen gemeinsamen Urlaub, oder ein gemeinsames Weihnachten. Ein ganz klar Leseempfehlung. Von mir gibt es mit dem Strom getriebene 5 von 5 Delicious Sternchen.