Dass ich das Buch innerhalb von zwei Tagen durchgelesen habe, sagt wohl alles. Eine wunderschöne Geschichte über die etwas anderen Flitterwochen von Michi und Marc unter Affen in Südafrika. Was wie eine herrliche Reisestory beginnt, wird dann immer weiter mit interessantem Wissen rund um die Versorgung und Aufzucht diverser Affenarten untermauert. Am Anfang war es komisch nach Michis Darstellung die eher kurz und pragmatische Ausführung von Marc zu lesen, doch ich gewöhnte mich zunehmend daran und wurde ein echter Fan dieser wundervollen Ehe. (Wie süß ist es bitte einen Teil des eigenen Ehegelübdes ins eigene Buch einzubauen
"Unter Affen" hat sich deutlich anders gelesen wie noch der erste Teil. Das hat das ganze eher gefühlt in die Länge gezogen statt das man es flott hat durchlesen können. Das liegt zum einen daran das man quasi komplett das gleiche liest, mit nur wenigen Nuancen Unterschied und zum anderen daran das einige Spoiler bereits durch die beiden Autoren vorweg genommen wurden. Michi ist hier wieder in Afrika zurück. Diesmal jedoch nicht alleine sondern mit ihrem Mann Marc. Entsprechend gibt es auch auf diese Reise zwei Perspektiven. Einmal von Michi und einmal von Marc. Man spürt noch immer diese tiefe Liebe zu dem was die beiden tun und auch zueinander und trotzdem. Irgendwie ist es diesmal als wenn ein Filter über allem liegt. Ich habe es gerne gelesen, konnte mich diesmal jedoch nicht so tief in das Buch hinein fallen lassen. Das lag hier tatsächlich nicht am Schreibstil, denn der war genau wie in Band 1 sondern eher daran daß es von den Erlebnissen her fast 1:1 das gleiche war. Deswegen würde ich das Buch wirklich nur Fans empfehlen wollen oder denjenigen die mir 1 der beiden Bücher lesen möchten statt beide.
Auf das Buch bin ich nur durch Zufall, bei der Lektüre einer Frauenzeitschrift, aufmerksam geworden. Da ich Tiere sehr liebe und Affen einfach nur witzig finde, war ich sehr gespannt darauf und wollte es einfach nur Lesen. Habe ich es bereut? Nein! Michi und Marc sind schon ein ganz besonderes, junges Pärchen. Eines, dem ich Respekt entgegenbringen kann, weil mich ihre Geschichte fasziniert und begeistert. Flitterwochen in Südafrika, als Freiwilligenhelfer bei den Primaten – was für eine Idee von Michi, die schon immer von Tieren begeistert war und ganz besonders an den Primaten ihr Herz verloren hat. Sie will Marc das zeigen, was sie liebt und geht damit auch ein Risiko ein. Auch wenn er weiß, wie „verrückt“ die Frau ist, die er liebt und geheiratet hat – wird er dem Druck der Freiwilligenhelfer standhalten? Er wird und es ist wunderbar mitzuerleben, wie er in seiner Rolle aufgeht, wie er die Herausforderung annimmt und mit ihr wächst. Seine Begegnungen mit den Affen sind berührend und emotional. Für Michi ist die Reise nach Südafrika ein „nach Hause kommen“ – schließlich war sie schon dort und hat auch Bindungen zu den älteren Affen aufgebaut. Diese Wiedersehen mit den ihr schon bekannten Affen, das „Bonding“ mit dem kleinen Affenbaby Rosie und all die anderen Beschreibungen der Tierbegegnungen waren wunderschön zu lesen und nachzuverfolgen. Was mir sehr gut gefallen hat ist, dass Michi und Marc kein romantisch-verklärtes Bild der freiwilligen Arbeit im Tierreservat zeichnen. Ja, sie beschreiben die wunderbaren Momente des Kuschelns und der Affenpflege, sie beschreiben den Zusammenhalt der Helfer. Aber sie beschreiben auch die Gefahren und der vielen Mühen, der vielen Arbeit. Sie zeigen, dass es eben nicht nur kuscheln, schmusen, füttern ist. Sie zeigen die „Schattenseiten“ des Putzen, des Obstes sortieren (aus das faulige) und die ständige Vorsicht bei Schlangen. Respekt habe ich vor den Beiden, weil sie sich wirklich engagieren. Sie dreschen keine leeren Phrasen oder kleben sich für eine kurze Zeit auf die Straße. Sie bringen wirklich etwas voran. Sie sind vor Ort und helfen bei der Pflege und Aufzucht verletzter Tiere und alleingelassener Affenbabys, sie sammeln Geld- und Sachspenden und haben einen eigenen Verein gegründet, um noch mehr tun zu können. Sie geben ihre Erfahrung weiter, begeistern und klären auf. Das Buch ist wunderbar geschrieben, packend und emotional. Ich hätte mir gewünscht, noch ein bisschen mehr von den Eindrücken Marcs zu lesen, seine Passagen sind sehr kurz geraten, finde ich. Aber alles in allem war es ein sehr unterhaltsames und auch eine gewisse Art und Weise spannendes Buch, das ich sehr gerne gelesen habe. Gerne vergebe ich hier 5 Sterne und werde mir das erste Buch von Michi Schreiber „Unbändig“ nun auch noch zulegen.
Ein wunderbares Buch das von einer großen Tierliebe erzählt