Dieses Buch bietet eine rührende aber sachliche Perspektive auf das Leben der 7 verbliebenen Arten von Meeresschildkröten. Die Leidenschaft der Autorin für ihre Arbeit ist spürbar! Sie erzählt von der Suche nach nistenden Weibchen an den Stränden von Costa Rica, von amüsanten und faszinierenden aber auch von tödlichen und schmerzhaften Begegnungen mit den Tieren. Ihre Beschreibungen von Plastikmüll in den Meeren ist erschreckend! Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Meeresschildkröte das Erwachsenenalter erreicht, ist durch SOO viele Gefahren und immer schlechtere Umweltfaktoren so dermaßen gering… 🤯 Es gibt schon Passagen, in denen sehr detailliert biologische Arbeit geschildert wird, man darf also keine reine Abenteuer-Erzählung erwarten! Die Hörbuchsprecherin spricht Ejakulation wie „Eschakulation“ und „Dumbledore“ sehr deutsch aus, also wie man‘s schreibt 🤭 Die fand ich weniger gut 😅
Super interessant geschrieben, man lernt sehr sehr viel, tolle Bilder und Grafiken
Highlight für meine nerdy Seite 💚🐢
Ich finde solche Bücher einfach nur toll. Und in "Meine Reise mit den Meeresschildkröten" erfährt man sowohl unglaublich tolle Fakten über die Tiere, als auch über die Autorin Christine Figgener und ihre Arbeit als Biologin und Umweltschützerin. Einfach nur lesenswert 💚🐢🌊

Hätte nie erwartet, dass die Geschichte mir so sehr gefallen könnte 🐢
Das Buch ist so vielfältig. Ich weiß überhaupt nicht , wo ich anfangen soll . Es werden viele verschiedene Schildkrötenarten vorgestellt. Auch wie das Nesten stattfindet und wie man diesen verschiedene Schildkröten Arten unterstützen kann , damit sie nicht aussterben. Auch der persönliche Scham rundet die Geschichte sehr ab , durch ihre eigene Erfahrung denkt man , dass man live dabei ist und die Gefühle , die sie gefühlt hat genau so fühlt . Auch das Thema Naturschutz und Plastik Verschmutzung in den Ozean wird thematisiert . Es ist ein sehr schönes Buch gewesen .🐢
Empfehlung!
Gleich zu Beginn war ich hautnah dabei, als eine menschengroße Lederschildkröte 96 Eier legt! Es gibt so viele wissenswerte Informationen und Fakten in jedem Kapitel, eingebettet in bildliche Erzählungen aus dem Arbeitsalltag der Meeresbiologin. Das wichtigste: Alle sieben Meeresschildkrötenarten sind vom Aussterben bedroht. Deswegen ist es sehr wichtig, dass der Nachwuchs zahlreich ist und überlebt. Dafür müssen die Strände überwacht, Eier geschützt und bewacht, oft sogar Inkubationsstationen eingerichtet werden. Eine denkbar anstrengende und ebenso faszinierende Arbeit. Ich habe mir vorher nie Gedanken darüber gemacht, wie solche Daten eigentlich gesammelt werden und was für eine umständliche Arbeit das bei im Meer lebenden Tieren ist. Deswegen ist es praktisch, dass die Schildkröten zur Eiablage an den Strand kommen, wo man sie leichter markieren und messen kann. Über das Geschlecht der schlüpfenden Tiere entscheidet übrigens die Temperatur. Wärmer = mehr Weibchen, kühler = mehr Männchen (unter 24 und über 36 Grad = tödlich). Dass der Klimawandel für einen Männchen-Mangel sorgt, ist besorgniserregend. Und das sind bloß meine Notizen der ersten 25 Seiten gewesen, da kommt noch so viel mehr! Es geht um die Nester, das Schlüpfen, Aufwachsen, die Reisen, Paarung, wieder an den Strand zur Ablage der Eier… (die Tiere kehren dafür immer an den Strand zurück, an dem sie selbst geschlüpft sind. Total faszinierend!) Es gibt aber auch weniger schöne Themen: Klimawandel und Verschmutzung der Meere. Frauenfeindlichkeit in der Wissenschaftswelt. Schildkröten als Nahrung und Opfer von Gewalt von Menschen (in „du bist, was du isst“ wird es sehr grafisch, kleine Warnung!). Ich kann euch dieses Buch wirklich nur empfehlen! Es ist sehr verständlich geschrieben und es gibt auch Bilder und Steckbriefe!
Ein sehr interessantes Buch! Manchmal etwas verwirrend und ohne roten Faden oder wiederholend aber trotzdem sehr gut :)
Ein sehr gutes und vor allem wichtiges Buch. Der Schreibstil ist flüssig, humorvoll aber lässt einen auch nachdenklich zurück. Von mir eine klare Empfehlung.

„Von einer, die auszog, die Schildkröten zu retten.“
Dieses Buch bietet eine tiefgreifende und sachliche Perspektive auf das Leben dieser faszinierenden Tiere. Die Begeisterung und Leidenschaft der Autorin für ihre Arbeit sind spürbar und inspirierend. Als Biologin und Schützerin nimmt uns Christine Figgener mit auf eine Reise durch ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie während ihrer jahrelangen Forschungsarbeit in Costa Rica gesammelt hat. Zudem gibt sie auch einen tiefen Einblick in die Welt der Biologen, Schützer und Wissenschaftler, die sich für den Erhalt dieser bedrohten Spezies einsetzen. Das Buch ist voll von fesselnden Erzählungen über die Suche nach nistenden Weibchen an Karibikstränden, abenteuerlichen Bootsfahrten im Pazifik und den Herausforderungen, denen sowohl die Schildkröten als auch ihre Schützer ausgesetzt sind. Großartig fand ich, dass nicht nur die Erfolge geteilt werden, sondern auch die Gefahren und die harte Realität angesprochen werden, die sowohl die Schildkröten als auch die Menschen, die sich für ihren Schutz einsetzen, erfahren! 🌊 Die verschiedenen Schildkrötenarten werden im Buch nach und nach auch grafisch dargestellt, so dass man sich die schriftlichen Erklärungen nochmals ansehen kann. Auch gibt es einige Bilder die die Arbeiten zeigen, die im Buch erklärt werden. Der Schreibstil des Buches ist durchweg sachlich, aber fesselnd. Einige Wiederholungen sind vorhanden, aber insgesamt handelt es sich um ein echt gutes Buch, das nicht nur informiert, sondern auch dazu motiviert, sich aktiv am Schutz der Schildkröten und ihres Lebensraums zu beteiligen. 🐢

Tierwissen verbunden mit einer beeindruckenden Lebensgeschichte 🐢
Dank der Autorin Christine weiß ich jetzt, dass es sieben verschiedene Meeresschildkröten gibt, dass erwachsene Lederschildkröten größer sind als Menschen (wow!) und dass sie alle so unglaublich schützenswert sind. Wie die junge Biologin ihren steinigen Weg gemeistert hat, ist absolut faszinierend und ebenso inspirierend. Ein wundervolles Vorbild für alle Mädchen und Frauen, an ihre Träume zu glauben und wahr werden zu lassen.
Ich habe Schildkröten auf eine neue Art entdeckt und einiges gelernt. Ein gutes Buch, das uns auf jeden Fall daran erinnert wie wertvoll diese Welt ist und wie zerbrechlich.
Ausführliche Bewertung kommt noch
Ein tolles Buch mit wichtigen Themen, neben dem Leben der Schildkröten! Viele Hintergrundinfos und auch Persönliches. Tolle Mischung
Interessant, aber mir waren es etwas zu viele wissenschaftliche Fakten und Vorgänge.
Was für ein tolles Sachbuch 😎🌊🐢Echt lesenswert 👍🏻👍🏻👍🏻
Regt zum Nachdenken an und man lernt viel interessantes über die Meeresschildkröte
Interessantes und wichtiges Thema, war mir stellenweise aber ein bisschen zu langatmig geschrieben.