Invalid Date
Bewertung:2.5

Klassiker, aber geschichtlich fragwürdig

Ich habe nur Teil 1 gelesen. Ich kannte es noch aus Schulzeiten, habe es da aber weniger kritisch gesehen. Ein alter Mann mit einem Mädchen… das ist sehr unpassend. Es hat mich nicht dazu bewegt auch den zweiten Teil noch zu lesen.

Faust I und II
Faust I und IIvon Johann Wolfgang von GoetheNikol
Invalid Date
Post image
Bewertung:4

Heute möchte ich euch das Buch „Faust I und II“ von Johann Wolfgang von Goethe vorstellen. Es handelt sich hierbei um eine Tragödie in zwei Teilen. Teil 1 Der Gelehrte Heinrich Faust ringt mit der Unzufriedenheit über seine begrenzte Erkenntnis und schließt einen Pakt mit Mephistopheles, dem Teufel, um greznlose Erfahrungen und Wissen zu erlangen. Durch Mephistos Einfluss verliebt sich Faust in die unschuldige Margarete, doch ihre Liebe führt zu tragischen Verwicklungen. Margarete wird schwanger, verliert ihren Verstand und landet im Gefängnis, nachdem sie ihr Kind tötet. Am Ende wird sie zwar von Gott erlöst, doch Faust bleibt Mephistos Macht ausgeliefert. Der Schreibstil des Autors ist vielschichtig, anspruchsvoll und stark durch seine Sprachkunst geprägt. Das Werk kombiniert Lyrik, Drama und philosophische Reflexionen und variiert zwischen hochpoetischer, bildhafter Sprache und alltagssprachlichen Dialogen. Die Ironie dominiert vor allem in Mephistos Dialogen, etwa, wenn er sich als Diener des Guten ausgibt. Goethe verbindet gekonnt Tragik, Komik, Philosophie und Lyrik, wodurch das Werk eine dynamische und lebendige Dramaturgie erhält. Das Werk schafft es, emotional zu bewegen, intellektuell herauszufordern und immer neue Interpretationen zu inspirieren. Faust I vereint Elemente aus Drama, Lyrik und Epik. Goethe verwendet verschiedenste Versformen (Knittelvers, Blankvers, Madrigalverse) und verbindet ernsthafte Philosophie mit volkstümlicher Komik. Faust hat die deutsche und internationale Literatur sowie zahlreiche Kunstwerke, Filme und Musikstücke inspiriert. Figuren wie Mephisto gehören zum kulturellen Gedächtnis. Dieses Werk ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch ein Spiegel der Zeit und ein Beispiel für Goethes Genialität und daher erhält „Faust I“ 5 von 5 Sterne. ✨️ Teil 2 Faust setzt seine Suche nach Sinn und Erfüllung fort, diesmal in einer surrealen und allegorischen Welt. Mephistopheles führt ihn durch historische, mythologische und politische Ereignisse, darunter die Verführung von Helena, der Inbegriff antiker Schönheit, und die Gründung eines idealisierten Reiches. Faust strebt nach einem perfekten Moment des Glücks, scheitert jedoch, da seine Ziele von Macht und Illusion geprägt sind. Am Ende wird Faust durch göttliche Gnade erlöst, während Mephisto vergeblich auf den Sieg über seine Seele hofft. Der Schreibstil des zweiten Teils ist hochkomplex, allegorisch und experimentell. Goethe verwendet eine vielschichtige Sprache, die zwischen lyrisch-poetischen Passagen, philosophischen Reflexionen und dramatischen Szenen wechselt. Faust II ist weniger linear und eher episodenhaft, was den surrealen und traumartigen Charakter des Werks verstärkt. Goethe nutzt verschiedene Sprachregister - von hohen poetischen Versen bis hin zu volkstümlichen Dialogen - um die Vielseitigkeit der Szenen und Figuren zu unterstreichen. Wie in antiken Dramen gibt es häufig Chorpassagen, die kommentieren, reflektieren oder stimmungsvoll einleiten. Goethes meisterhafte Verwendung von Symbolen, Metaphern und poetischen Bildern macht das Werk sprachlich anspruchsvoll und faszinierend. Die stringente und packende Handlung des ersten Teils weicht einem eher intellektuellen Ansatz, der weniger dramatische Spannung bietet. Die Episode um Helena verbindet griechische Mythologie mit mittelalterlicher und moderner Kultur. Sie steht als Symbol für die ideale Schönheit und den klassischen Geist. Fausts Vision eines idealen Reiches, das durch Arbeit und Fortschritt entsteht, reflektiert Goethes Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit. Doch leider merkte ich, dass mir zu surreale Werke nicht ganz zusagen. Ich vergebe Faust II daher 3,5 von Sterne. ✨️

Faust I und II
Faust I und IIvon Johann Wolfgang von GoetheNikol
Invalid Date
Bewertung:4.5

Hätte man mir damals mit 18 erzählt, dass ich dieses Buch einmal freiwillig lesen, und dass es mir gefallen würde, ich hätte ihn für verrückt erklärt! Doch tatsächlich konnte ich jetzt, viele Jahre später, den Text ganz anders lesen. Ganz anders verstehen. Und ich bin froh, dass ich dem Buch noch eine Chance gegeben habe 📚

Faust I und II
Faust I und IIvon Johann Wolfgang von GoetheNikol
Invalid Date
Bewertung:2

„Sprich die Bedingung deutlich aus; Ein solcher Diener bringt Gefahr ins Haus.“

Wtf war das denn? Okay, Klassiker der deutschen Literatur… hätte ich früher lesen sollen. Aber was ging denn da ab? Achtung Spoiler! (falls ein Werk von 1808 einen Spoileralarm braucht) Gretchen hatte das nicht verdient… mit 14 Jahren ist die Mutter vergiftet, der Bruder erstochen, das eigene Kind ertränkt und sie verfällt dem Wahnsinn einem dunklen, kalten Kerker. Und warum? Weil ein alter Knacker durch die Hose gedacht hat. Trauern und Schuldgefühle sind auch nach einer halben Seite abgehackt. Lieber sucht man sich direkt eine neue Frau. Warum nicht eine Schönheit aus der griechischen Mythologie? Und als er dann endlich stirbt, ist Gretchen noch so treudumm und erlöst seine Seele Selten so wütend auf ein Buch gewesen.😤 Und Teil 2 ist ja mal ein kompletter Fiebertraum… seiner Zeit bestimmt weit weit voraus, aber nach der Hälfte habe ich das Ganze abgebrochen.

Faust I und II
Faust I und IIvon Johann Wolfgang von GoetheNikol