So richtig einordnen kann ich diesen Klassiker nicht. Beworben als satirische Gesellschaftskritik habe ich mir irgendwie mehr erwartet. Gelesen hat sich alles, wie ein trockener Bericht einer lebenslangen Reise durch einen Fiebertraum. Ich musste Null schmunzeln und war kein einziges Mal emotional involviert.
Zwei Sterne nur deshalb, weil der Schreibstil trotz 300 Jahre altem Werk angenehm und gut nachvollziehbar war.
Gulliver ist Wundarzt und nimmt uns mit auf seine Reisen in die wunderlichsten Welten. Dabei lernt und erfährt er vieles über deren Lebensweisen, deren Sprache und Politik.
Eine kritische Betrachtungsweise der Menschheit des 18. Jahrhunderts, die für die damalige Zeit sehr modern daher kommt. Thema ist das Menschsein selbst, Krieg, Kolonialismus, vorurteile, Minderheiten, Rassismus und vieles mehr.
Wirklich sehr interessant und teilweise immernoch aktuell. Auch wenn es hier und dort etwas ausschweifend ist, habe ich die Lektüre sehr genossen.
Die Geschichte folgt dem Protagonisten Lemuel Gulliver, der auf einer Reihe von Reisen in verschiedene fantastische Welten gerät.
Die Abenteuer, die Gulliver auf diesen Reisen erlebt, sind vielseitig und interessant, von den kleinen Menschen auf Lilliput bis hin zu den sprechenden Pferden auf der Insel der Houyhnhnms. Jede dieser Welten hat ihre eigenen Regeln und ihre eigenen Herausforderungen, die Gulliver meistern muss.
Das Buch ist zweifellos alt, und das merkt man auch in der Sprache und einigen diskriminierenden Aussagen. Trotzdem sind die Geschichten sehr erinnerungswürdig und lesenswert. Swift hat eine scharfsinnige Satire auf die Gesellschaft seiner Zeit geschaffen, die auch heute noch relevant ist.
Insgesamt kann ich "Gullivers Reisen" jedem empfehlen, der sich für klassische Literatur und faszinierende Abenteuergeschichten interessiert. Obwohl es einige diskriminierende Aussagen gibt, ist das Buch ein wichtiger Teil der Literaturgeschichte und ein lesenswertes Werk.
Und ein weiteres Buch auf meinem 100-Bücher-Poster, die man gelesen haben muss, abgehakt. Das Hörbuch gibt's auf Spotify. Rufus Beck ist ein angenehmer Sprecher, den meisten dürfte er wohl durch die Hörbuchreihe von Harry Potter bekannt sein. Der Anfang des Buches hat mir noch gut gefallen. Ich war überrascht wie amüsant die Handlung doch ist. Im weiteren Verlauf ist mein Interesse dann allmählich verschwunden, und ich hatte Mühe, noch konzentriert zuzuhören. Ich kann aber nicht genau sagen, woran es lag. Insgesamt aber ein Klassiker, den man sich mal anhören kann.
Durch das Logbuch eines Reisenden erfahren wir unsere eigenen charakterlichen Defizite, verpackt in klugen Metaphern. Gullivers Reisen ist so viel mehr als erwartet, es verändert den Blick auf die Welt und uns Menschen grundlegend.