Kommt
Story top, Buchausgabe verbesserungswürdig ...
Ich glaube, über den Stoff brauche ich keine Worte zu verlieren, denn dürfte nicht zuletzt dank der unterschiedlichen Adaptionen im Lauf der Zeit hinlänglich bekannt sein ... Die dtv-Ausgabe hängt sich ja das Etikett "ungekürzte Ausgabe" um, was bei einem Umfang von fast 1480 Seiten (der Rest ist Sekundärinformation) auch gerechtfertigt sein dürfte. Trotzdem habe ich mich zeitweise recht schwer getan, mit dem Buch weiterzukommen. Dies ist nicht nur der Sprache geschuldet, sondern auch der Art und Weise, wie der Text gesetzt wurde. Ich hätte mir hier tatsächlich mehr Absätze gewünscht, um nicht immer wieder die Zeile zu verlieren ... So habe ich immer wieder Pausen gemacht und andere Bücher vorgezogen. Für den Stoff gibt es daher von mir fünf Sterne (Der ist und bleibt für mich einfach genial), für die Ausgabe selbst aber nur drei Sterne. Ergibt einen runden Durchschnitt von vier Sternen :).
Das größte Racheepos der Literaturgeschichte.
Ein junger Mann mit anständiger Anstellung, bereit die Liebe seines Lebens zu heiraten, wird durch unglückliche Zufälle und eine Kaskade von Niedertracht und Verrat eingesperrt und will sich nach seiner Flucht an eben diesen Niederträchtigen rächen. Das ist der Auftakt dieses herausragenden Klassikers. Ich habe mich Anfang des Jahres etwas mehr mit Napoleon beschäftigt und war ganz begeistert, als ich erfuhr, dass dieses Buch kurz vor seiner Herrschaft der hundert Tage beginnt. Zusätzlich kam noch der neue Film ins Kino, was mit dazu bewegt hat, diesen dicken Schinken endlich mal anzufangen. Und es hat sich gelohnt. Es ist zwar das dickste Buch, das ich bis dahin gelesen habe, aber es fesselt von Anfang bis Ende. Auch wenn ich nicht jede Anspielung verstehe und das Buch durch die Ausdrücke der damaligen Zeit teilweise etwas langsamer zu lesen war, waren es vor allem die Verstrickungen des Grafen die einen durch dieses Buch ziehen. Man muss einfach wissen, wie es für die ganzen Protagonisten zu Ende geht. Dabei folgt das Buch nicht einem einzigen roten Faden, sondern spinnt ein ganzes Netz voller kleiner Geschichten, die am Ende dieses Epos ergeben. Und jede dieser kleinen Geschichten ist wichtig, sodass man nie gelangweilt ist. Mir gefällt es sehr gut, dass Dumas diese fiktive Geschichte in ein Korsett wahrer Ereignisse schnürt. Dadurch verlieh Dumas dem Werk eine eigene Zeitgeschichtliche Bedeutung. Er hat es geschafft die damalige Zeit so gut einzufangen, dass man denken könnte, eine Abwandlung der damaligen Zeit zu lesen, jedoch wesentlich spannender geschrieben. Ein Buch, dass man einmal in seinem Leben gelesen haben sollte, auch wenn man dazu wirklich Bock haben muss. Es lohnt sich aber, diese Reise anzutreten.
|Nur wer das äußerste Mißgeschick empfunden hat, ist geneigt, das höchste Glück zu fühlen. Man muss sterben gewollt haben[..] , um zu wissen, wie gut es ist, zu leben.| 1473
Ein absolutes Meisterwerk und gleichzeitig das längste Buch, das ich je gelesen habe. Alexandre Dumas’ Der Graf von Monte Christo ist ein Klassiker der Weltliteratur und lohnt sich definitiv es einmal in seinem Leben gelesen zu haben. Die unglaubliche Themenvielfalt: Verlust, Schicksal, Trauer, Rache, Liebe und Intrigen – all das wird auf eindrucksvolle Weise miteinander verwoben. Besonders beeindruckt haben mich die Charaktere und ihre Entwicklungen. Jede Figur ist vielschichtig, glaubwürdig und verändert sich im Laufe der Geschichte spürbar. Auch wenn der Graf nicht in jedem Kapitel im Mittelpunkt steht, ist seine Präsenz durch seine Pläne und die Auswirkungen seines Handelns stets spürbar und treibt die Geschichte voran. Ein Buch, das von der ersten bis zur letzten Seite fesselt – spannend, bewegend und absolut zeitlos.
Was für ein Vergnügen dieses Buch zu lesen. Spannend und kein bisschen altmodisch.
Eine fast unglaubliche Geschichte - packend und vielschichtig
Ein Abenteuerroman voller Intrigen und Vergeltung. Eine heimtückische Verschwörung führt dazu, dass ein unschuldiger Mann ins Gefängnis kommt und sich dort Rache gegen seine Verräter schwört. Wir verfolgen im Buch diesen ausgeklügelten Racheplan. Die Handlung ist sehr vielschichtig aber super verständlich geschrieben. Die Figuren, deren Schicksale und Beziehungen, die meist eng miteinander verwoben sind, werden Stück für Stück im Buch weiter aufgedeckt. So wird deutlich, wie tiefgreifend ihre Verbindungen und ihre Taten den Lauf der Geschichte beeinflussen. Trotz seiner Länge wirkt das Buch nicht überladen, da jede Szene zur Entwicklung der Handlung oder zur Vertiefung der Figuren beiträgt.
Was für ein grandioses Buch
Die gut 900 Seite haben mich zu Beginn wirklich abgeschreckt, aber das war mit der beste Klassiker, den ich bis jetzt gelesen habe. Es geht um den jungen Edmund Dantes, dessen Zukunft nicht glücklicher aussehen könnte. Doch Neid und Eifersucht bringen ihn ins Gefängnis. Dort erfährt er von einem Schatz und der grandioseste Rachefeldzug aller Zeiten beginnt. So ein durchdachtes Buch, mit Pageturnern, bei denen sich derzeitige thrillerautoren die Finger lecken würden. Einfach grandios. Ich habe dieses Buch sehr genossen.
Wie lange wollte ich diesen Klassiker schon lesen? Wie viel Gutes habe ich schon darüber gehört? Lange und genug. Nun gehöre ich also endlich zu jenen, die sich mit dem Grafen beschäftigt haben. Anfangs konnte ich die Begeisterung der anderen Leser teilen und las sehr gerne in diesem umfangreichen Buch. Aber irgendwie habe ich irgendwann irgendwo den Faden verloren. Ich glaube, es war bei einem der Zeitsprünge. Plötzlich hatte ich die Übersicht verloren und fand sie auch den Rest des Buches nicht mehr wieder. Sehr schade, denn der Lesegenuss war dadurch natürlich dahin. Und besser wurde es leider für mich auch nicht mehr. Mit dem Buch selber hat das nicht viel zu tun - es hat seinen Stand als lesenswerten Klassiker definitiv verdient. Nur weil ich nicht damit klar komme, bedeutet das nicht, dass es kein gutes Buch ist. Das ist es nämlich. Nur scheinbar nicht für mich. Dennoch machte es mir immer wieder Freude, den Intrigen des Grafen zu folgen und ihm beim Ränkeschmieden zuzusehen. Welch Ideenreichtum! Welch Feinheiten! Und wie alles zusammenhängt, auch über Jahre hinweg. Beeindruckend! Trotz meiner Schwierigkeiten bin ich froh, diesen Dumas endlich gelesen zu haben. Wieder ein grosses Prohekt in meinem Leben erledigt. Das fühlt sich ausnehmend gut an.
Für einen Abenteuerroman viel zu lang und ausschweifend. In Teilen unerträglich misogyn (nein, das ist nicht automatisch bei allen Klassikern der Fall). Schematische Nebencharaktere, die entweder Jünger des Grafen oder seine Todfeinde sind. Der Stil ist auch nicht unbedingt der Grund weshalb man zu dem Buch greifen müsste. Es war nun mal als Unterhaltungsroman gedacht, was auch in Ordnung wäre. Nur ist es für reine Unterhaltung zu langatmig und enthält zu viele redundante Passagen. Meiner Meinung nach eine Lektüre auf die man guten Gewissens verzichten kann.

die heutige Mittagspause mit Edmond Dantés’ Abenteuer auf mittlerweile Seite 604, natürlich noch mit einer Tasse Kaffee😁
Ich fand das Buch gut. Es wurde das Leben zu der damaligen Zeit aufgegriffen, so dass man in eine andere Zeit eintauchen konnte. Da es so alt ist lies es sich etwas zäh lesen. Im großen und ganzen fand ich gut, was das Buch vermittelt.
Klassisches Abenteuer
Zuletzt habe ich den Roman als Kind gelesen. Jetzt, beim zweiten Lesen, erkenne ich die erzählerischen Schwächen des Buches. Viele Längen und seltsame Verkürzungen. Es ist keine große Literatur. Aber spannend und eine tolle Story.
I read this for months and now that I've finished it, I don't know what to say. I liked it, but at times it was just too darn long. On the other side I loved that every little thing has a background story, so I guess it had to be long. But the ending was kinda disappointing. Of course I get the message, but I think I would have enjoyed it more with less moral and more revenge.
Die Mutter aller Abenteuerromane
Ich habe wirklich jede Seite genossen. Man taucht ein in eine ferne Welt der Vergangenheit, die dennoch so nahbare Charaktere hervorbringt - mit allen inneren Konflikten, die das Menschsein so mit sich bringt.
Ein angemessener Start meiner literarischen Tour de France. Für mich die Mutter aller Abenteuerromane. Liebe, Rache, Glück und Verderben - das ganze spannend erzählt so dass man nicht aufhören kann zu lesen. Leider immer mit Tendenz zum Schwülstigen.
5✨ - Jede Reise, egal wie lang sie zu sein scheint, kommt einmal an ihr Ende. Aber ich kann behaupten, dass mir die Erinnerungen an die Geschichte des Grafen von Monte Christo, ihre zahlreichen Charaktere und Emotionen wohl sehr lange erhalten bleiben werden. Was für ein Abenteuer! Die Geschichte hat mich über einen so langen Zeitraum begleitet, dass es mir schwerfällt, die liebgewonnen Charaktere ziehen zu lassen. Leider passiert auf den knapp 1.500 Seiten viel zu viel, als dass ich es hier zusammenfassen könnte. Daher empfehle ich: lest dieses Meisterwerk! Es gibt sowohl spannende als auch witzige Passagen, traurige sowie herzerwärmende Momente. Zudem ist Edmond Dantès ein fantastisch gezeichneter und authentischer Charakter, der als Hauptprotagonist durchaus seine Ecken und Kanten hat und den ich vollends in mein Herz geschlossen habe. "[…] lebt wohl, Güte, Menschenfreundlichkeit, Dankbarkeit… lebt wohl, ihr sämtlichen Gefühle, die das Herz aufgehen lassen! […] Jetzt möge der Gott der Rache mir sein Amt abtreten, um die Bösen zu bestrafen!"
Ein absoluter Klassiker, den ich auch super gerne als Film sehe. Eine wunderbare Geschichte
Ein angemessener Start meiner literarischen Tour de France. Für mich die Mutter aller Abenteuerromane. Liebe, Rache, Glück und Verderben - das ganze spannend erzählt so dass man nicht aufhören kann zu lesen. Leider immer mit Tendenz zum Schwülstigen.
Meine Rezension findet ihr hier: http://janasbooklook.blogspot.de/2010/12/der-graf-von-monte-christo-alexandre.html
Dieses Buch, oder in diesem Fall diese beiden Bände, muss man einfach gelesen haben. Der Graf von Monte Christo als Figur ist wohl eine der berühmtesten Vorbilder, wie man Rache an seinen Feinen, einst Freunden, nimmt. Wie man ihnen alles nimmt - Geld, Ansehen und die Frauen.Man muss halt wissen wie man es macht.Alexandre Dumas hat hier wirklich ein Meisterwerk geschaffen.
Eine verstrickte, spannende Geschichte
Ich habe die ungekürzte Übersetzung gelesen, d.h. 1028 Seiten. Zusätzlich habe ich sowohl in eine gekürzte Hörbuch-Version gehört, sowie in einer andere, kürzere Übersetzung geschnuppert. Ich bin Aber von dieser "vollständigen" Übersetzung überzeugt! Es lohnt sich bis zum Ende durchzuhalten! Auch die vielen verschiedenen Personen können hier und da immer wieder verwirren. Trotzdem ein klasse Buch