Invalid Date
Bewertung:5

Ein faszinierendes und auch angsteinflößendes Thema, gerade weil es stimmt und uns bevorsteht. Der Kapitalismus wächst und wächst und kann nicht aufhören, ohne zu kollabieren. Dass wir unseren Planeten entweder zu Tode wirtschaften oder unseren jetzigen Lebensstil aufgeben müssen ist eine verdammt unangenehme Entscheidung, die wir als Einzelne aber kaum treffen können. Die Frage ist wohl nur, ob der Mensch es vielleicht doch irgendwann mal schafft, sich um mehr als um sich selbst und seine Börse zu kümmern... Hier geht es aber auch um den Kapitalismus an sich, wie er entstanden ist, wie er funktioniert, und wie verteufelt kompliziert er sein kann. Es ist einfach zu lesen, verständlich erklärt und im Prinzip eine Ansammlung an "Oh-scheiße-Momenten", die wir aber ehrlich alle haben sollten. Wer sich für unsere Gesellschaft und deren Zukunft interessiert, sollte dieses Buch unbedingt mal in die Hand nehmen. Frohes Schrumpfen 🫡

Das Ende des Kapitalismus
Das Ende des Kapitalismusvon Ulrike HerrmannHörbuch Hamburg
Invalid Date
Bewertung:3

Gute Herleitung der Idee, zu wenig Details bei der Ausführung

Ich habe Ende letzten Jahres einen Vortrag von Ulrike Herrmann gehört. Ich fand die Idee faszinierend, weil ich bisher noch wenig Argumente für Degrowth gelesen habe, mich aber selbst schon immer gefragt habe, ob grünes Wachstum überhaupt möglich ist. Also habe ich mir das Buch gekauft. Es ist in drei Teile eingeteilt, wobei zuerst hergeleitet wird, warum der Kapitalismus dauerhaft wachsen muss. Dann folgt eine Erklärung, warum der Ökostrom begrenzt ist und wo genau die Probleme liegen. Im letzten Teil stellt Herrmann ihre Idee einer "Überlebenswirtschaft" nach Vorbild der britischen Kriegswirtschaft vor. Vor allem Teil 1 und 2 fand ich dabei sehr schlüssig und informativ. In Teil 3 kam mir die Ausführung der Idee zu kurz, ich hätte gerne noch mehr darüber erfahren, wie genau Deutschland zu einer Überlebenswirtschaft werden kann. Gerade auch, weil Herrmann in ihrem Buch kritisiert, dass die Degrowth-Bewegung oft das Ziel nennt (eine Kreislaufwirtschaft), aber nicht den Weg dorthin begründet. Hier war mir das Buch etwas zu oberflächlich und ich hätte mich gefreut, noch mehr über diese Idee zu lesen. Das Buch hat mir viele Denkanstöße mitgegeben und war insgesamt sehr gut geschrieben. Ich kann die Lektüre auf jeden Fall empfehlen.

Das Ende des Kapitalismus
Das Ende des Kapitalismusvon Ulrike HerrmannHörbuch Hamburg
Invalid Date
Bewertung:3

"Das Ende des Kapitalismus" von Ulrike Herrmann musste bei mir eine Weile reifen, bis ich es rezensieren konnte. Der Titel hat mich damals, als es heraus kam sofort angesprochen, ist er doch recht radikal in seiner Forderung und hat die üblichen Vertreter*innen herausgefordert, gleich über die Überschrift zu diskutieren, ohne den Inhalt des Buches zu kennen. Doch was steht wirklich in dem Buch? Ulrike Herrmann hat das Buch in drei Teile aufgeteilt und klärt sehr gut über die Geschichte des Kapitalismus auf. Im zweiten Teil geht es darum, dass es ihrer Ansicht nach kein "Grünes Wachstum" gibt und leider finden sich in diesem Teil in Bezug auf unsere zukünftige Energieversorgung ein paar Schwächen, nichtsdestotrotz gibt es auch hier vieles, was zum Nachdenken anregt. Im dritten Teil dreht es sich darum, wie ein Ende des Kapitalismus gelingen kann, ohne dass gleich alles im Chaos versinkt. Ulrike Herrmann zieht hier die britische Kriegswirtschaft als ein mögliches Vorbild heran und mal eine Zukunftsvision, die zwar vom Weniger, vom Verzicht geprägt sein wird, aber nicht von einem schlechten Leben. Insgesamt ist es ein Buch, dass zu mehr als hitzigen Debatten anregt, Möglichkeiten aufzeigt und auch wenn der mittlere Teil nicht ganz gelungen ist, ein Buch ist, das man auf dem Schirm haben sollte.

Das Ende des Kapitalismus
Das Ende des Kapitalismusvon Ulrike HerrmannHörbuch Hamburg
Invalid Date
Bewertung:3

Leider wird sehr viel darauf eingegangen wie teuer dies und jenes wäre, um guten und effektiven Klimaschutz zu betreiben. Ignoriert wird hierbei komplett, dass Geld von uns selbst erschaffen wurde und kein Naturgesetz ist. In der Theorie können wir uns alles leisten, was wir physikalisch umsetzen können. Der Umsetzungspart ist leider sehr kurz, wenn auch sicherlich treffend.

Das Ende des Kapitalismus
Das Ende des Kapitalismusvon Ulrike HerrmannHörbuch Hamburg
Invalid Date
Bewertung:5

Brilliante Analyse mit Anleitung zum Bessermachen

Eine weitere brilliante Analyse der gegenwärtigen Missstände samt konkreter Handlungsanweisung wie man es noch rumdrehen könnte. Nach kurzem Feuilltonrauschen und jeder Menge angemessener Bestätigung des Dargelegten geht man wieder zur Tagesordnung über und macht weiter wie bisher, denn: Et hätt noch emmer joot jejange! Manko: Die Sichtweise auf den Zusammenhang von Krieg und Kapitalismus ist mehr als blauäugig. Die übermäßige Verwendung von "bekanntlich" kann bekanntlich ganz schön nervig sein.

Das Ende des Kapitalismus
Das Ende des Kapitalismusvon Ulrike HerrmannHörbuch Hamburg
Invalid Date
Bewertung:4

Hallo, Leute, aufwachen, Schluss mit dem bequemen Leben auf Kosten unserer Zukunft! In den ersten 2/3 des Buches belegt die Journalistin Ulrike Herrmann klar, einfach und präzise, warum Nachhaltigkeit und Kapitalismus nicht gemeinsam existenzfähig sein können. Wenn wir unsere Erde noch eine Weile bewohnen wollen, müssen wir alternative demokratische Modelle entwickeln. "Die Klimakrise muss mit der Technik bewältigt werden, die jetzt vorhanden ist. Doch mit den heutigen Möglichkeiten lässt sich nicht genug billige Ökoenergie gewinnen, um grünes Wachstum zu befeuert. Also bleibt nur grünes Schrumpfen: weniger Neubauten, weniger Autos, weniger Chemieprodukte." (S. 191) Dass das schon einmal erfolgreich funktioniert hat, erzählt sie im letzten Drittel ihres Buches. Dieser Teil hätte länger sein können und ich empfand das Buch deshalb inhaltlich unausgewogen und gebe 💜💜💜💜. Wer den Gesamtzusammenhang verstehen möchte, dem lege ich dieses Buch aber sehr ans Herz!

Das Ende des Kapitalismus
Das Ende des Kapitalismusvon Ulrike HerrmannHörbuch Hamburg
Invalid Date
Bewertung:3

Durchgerauscht und Information getankt, so hat es sich angefühlt. Es liest sich also sehr gut und ist kurzweilig. Inhaltlich voller Fakten, Berichte, Verweise, Meinungen. Zum Glück liefert sie auch eine Aussicht, eine Idee zu der offen bleibenden Frage: was um Gottes Willen können wir überhaupt noch tun? Diese Buch eignet sich zum mehrmals lesen und auch zum Nachschlagen. Ich würde es ohne Einschränkung empfehlen, denn es hat mich auf jeden Fall informierter zurück gelassen 😌

Das Ende des Kapitalismus
Das Ende des Kapitalismusvon Ulrike HerrmannHörbuch Hamburg
Invalid Date
Bewertung:4

Sich vom Wachstum zu verabschieden ist für viele erstmal kein schöner Gedanke. Auch mein Job wäre ohne Marketinggelder dahin. Ich würde mir wünschen, dass wir den Klimawandel im aktuellen System in den Griff bekommen. Wenn das aber nicht geht, sollten wir auch große Änderungen am System nicht ausschließen. Warum und wie das gehen soll erklärt die Autorin extrem schlüssig. Alle Gedankengänge sind super nachzuvollziehen, sodass man ohne großes Vorwissen mitkommt. Das letzte Drittel hätte ruhig etwas ausführlicher sein können

Das Ende des Kapitalismus
Das Ende des Kapitalismusvon Ulrike HerrmannHörbuch Hamburg
Invalid Date
Bewertung:5

Sehr informatives Sachbuch, das sich mit der Bedrohung durch die Klimakrise auseinandersetzt. Es wird ein Weg aufgezeigt, wie das Wirtschaftssystem geändert werden müsste, um klimaneutral zu werden. Es ist leicht verständlich geschrieben, mit vielen Beispielen. Neben Klimakrise und Ökonomie wird auch der soziale Aspekt intensiv thematisiert. Ich fand es sehr gelungen und finde des aufgezeigten Weg plausibel. Auch wenn ich denke, dass er eher unfreiwillig kommen wird.

Das Ende des Kapitalismus
Das Ende des Kapitalismusvon Ulrike HerrmannHörbuch Hamburg
Invalid Date
Bewertung:4

Ich habe das Buch als Audiobook gehört. Das Buch bot für mich wenig Neues, war aber dennoch sehr interessant, vor allem für Personen, die noch nicht so im Thema drin sind, werden hiermit bestimmt sehr glücklich werden und die ein oder andere Erleuchtung erfahren. Das erste Dritte geht es vornehmlich um die Geschichte des Kapitalismus, dann werden viele Möglichkeiten zu Grünem Wachstum dargelegt und auseinander genommen. Das hat mich ziemlich frustriert, weil irgendwie alles nicht funktioniert, nicht rentabel ist oder nur knapp vorhanden. In der zweiten Hälfte dann wird eine Möglichkeit analysiert, wie es doch gelingen kann. Die Autorin sieht die einzige Möglichkeit im Verzicht. Das ist auch frustrierend für mich persönlich, weil ich nicht mal zur Mittelklasse gehöre und sowieso schon ständig auf alles mögliche verzichte. Was soll ich denn noch alles machen? Das Ding ist aber; der Verzicht soll alle Menschen gleich treffen. Dazu führt die Autorin das Beispiel von Englands Wirtschaft im WW2 an. Man könnte sich daran orientieren. In dieser Zeit blieben die Unternehmen zwar in privater Hand, wurden aber durch den Staat reguliert, z.B. mit Produktionsmitteln etc. Als jemand, der im Kommunismus aufgewachsen ist und Planwirtschaft erfahren hat, ließ das erstmal alle Alarmglocken schrillen. Da die Unternehmen aber privatwirtschaftlich bleiben sollen, würde das tatsächlich funktionieren. Nach dieser Logik, bräuchte ich, als Person, die sowieso schon Verzicht übt, mich wahrscheinlich kaum Einschränken, während "reiche" Leute wohl stärker von Regularien getroffen wären. Ich sage mal kühn voraus, dass die das nicht sehr gut finden würden. Es ist aber tatsächlich so, dass die meisten Klimaschäden von Leuten mit viel Geld verursacht werden, während Leute mit wenig Geld, kaum "Sünden" begehen (weil sie es sich gar nicht leisten können). Ich denke, das ist bekannt. Der Ansatz ist auf jeden Fall interessant. Ich frage mich nur, ob die Wirtschaft und die "Reichen", das so gern mitmachen würden. Ich glaube eher nicht. Ich empfehle dieses Buch, auch wenn es mich ein bisschen frustriert zurück lässt. Denn am Ende des Tages, kann ich als Individuum nichts weiter tun, als zu hoffen, dass der Staat dieses Assessment auch endlich mal versteht.

Das Ende des Kapitalismus
Das Ende des Kapitalismusvon Ulrike HerrmannHörbuch Hamburg
Invalid Date
Bewertung:2.5

"Es ist jedoch, wie schon zitiert, 'einfacher, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus'."

Hello Bücherfreunde, Ulrike Herrmann hat es erfolgreich geschafft eine recht deprimierende Masterarbeit über die aktuelle Klima-Situation zu verfassen, die auch eine recht düstere Zukunft in Aussicht stellt. Tatsächlich hatte ich Anfangs noch die Hoffnung, das in dem Buch auch mögliche Lösungsansätze vorgestellt werden, wie wir zukünftig das Klima konkret schützen können, musste darauf aber leider lange warten. Erst auf Seite 237 (von 263) beginnt Ulrike Herrmann über die britische Kriegswirtschaft zu schreiben. Der Untertitel "Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden" und der Klappentext, der die britische Kriegswirtschaft unter Churchill als möglichen Lösungsansatz andeutet, hatte mich dazu verleitet das Buch zu kaufen, um über Lösungsansätze und Ideen zu lesen. Allerdings stellte sich das Buch eher als eine Zusammenfassung über die Entstehung unseres heutigen Wirtschaftssystems und die daraus resultierenden Folgen für das Weltklima heraus. Wer genau so etwas sucht, sollte in diesem Buch fündig werden. Ich hatte irgendwie mehr von dem Buch erwartet und bin etwas enttäuscht, da den Themen, die mich interessieet hätten leider nur insgesamt 25 Seiten gewidmet wurden. Viel Spaß beim Lesen XOXO Jojo

Das Ende des Kapitalismus
Das Ende des Kapitalismusvon Ulrike HerrmannHörbuch Hamburg
Invalid Date
Bewertung:3

Der Anfang des Buches ist enttäuschend. Hier kommt der Kapitalismus viel zu gut weg, und das nicht nur für ein Buch, dass den Namen: "Das Ende des Kapitalismus" trägt. Die Autorin beschreibt in sechs Kapiteln, wieso viele negative Seiten des Kapitalismus, wie Krieg, Ausbeutung von Kolonien oder schlecht bezahlte Arbeit Kapitalistischen Staaten mehr schaden als nutzen. Das liest sich, wie ein Versuch, den Kapitalismus rückblickend zu entlasten, vor allem weil nicht darauf eingegangen wird, dass sich daran vielleicht keine Staaten (ich persönlich glaube das schon) aber auf jeden Fall einzelne Menschen bereichert haben. Die restlichen zwei Drittel des Buches sind besser. Hier wird darüber berichtet, wie der (großartige) Kapitalismus trotz allem sterben muss, weil ewiges Wachstum nicht möglich ist. Auch kein Grünes. Am Schluss zeigt die Autorin die Englische Kriegswirtschaft des zweiten Weltkrieges als mögliche Alternative auf. Die ersten Kapitel können also problemlos übersprungen werden, danach ist das Buch durchaus lesenswert.

Das Ende des Kapitalismus
Das Ende des Kapitalismusvon Ulrike HerrmannHörbuch Hamburg
Invalid Date
Bewertung:4

Super spannende Denkansätze und auch wenn es weh tut: Die Menschheit kann ohne (richtiges) Degrowth nicht überleben. Erkenntnisse und Aufarbeitung haben mir gut gefallen, etwas anstrengend fand ich ständige Wiederholungen (ja, ich weiß nach dem dritten Mal langsam, dass die Kriegswirtschaft von Großbrittanien im Zweiten Weltkrieg als Übergangs-Vorbild dienen kann) und letztlich das ernüchternde Fazit, dass in einer Demokratie niemand für wichtige Schritte und klare Haltungen auf Wähler:innenstimmen verzichten möchte - aber dann keinen Ausblick zu geben, wie ein Umschwung in einer Demokratie möglich sein könnte, oder gar tiefergehende politische Theorie einzubeziehen, fand ich etwas unbefriedigend...

Das Ende des Kapitalismus
Das Ende des Kapitalismusvon Ulrike HerrmannHörbuch Hamburg