Der Titel hat mich etwas verwirrt. Habe mehr Gossip erwartet. Trotzdem ein interessanter Einblick in die Welt der Superreichen. Die Autorin ist mir etwas zu aktivistisch unterwegs, was einige Superreiche, die ja wie scheue Rehe die Öffentlichkeit meinen, verschreckt hat. Empfehlen würde ich das Buch nicht.
Der Begriff „Parallelgesellschaft" hat nach dem Lesen dieses Buches eine neue Dimension für mich. Gigajachten, Privatflüge für Kurzstecken (z. B. für 50 km!) und extravagante Launen gehören für viele Superreiche einfach dazu. Im Buch von Julia Friedrich kommen die Leute zu Wort, die dieses große Vermögen besitzen und geben uns einen Einblick in ein anderes Universum. Das Buch ist keineswegs einseitig, denn es tauchen auch Millionäre auf, die ihre Steuern ganz normal zahlen und durch große Spenden, die weniger Privilegierten unterstützen. In das gesamte Buch sind auch die Einsichten von Sebastian verwoben, der quasi undercover durchs Leben geht und den Luxus, den er sich leisten könnte, nicht beansprucht. Zu guter Letzt beleuchtet die Autorin die Umsetzung des Bürgerrates von Marlene Engelhorn, die durch ihr Handeln die Debatte um das Reichtum neu ausrichtet. Das Buch ist sehr informativ, gut recherchiert und sehr spannend, auch wenn man sich am Ende fast wie bei einem Roman kneifen muss, um in die Realität zurückzukehren.
Buch mit viel Diskussionsstoff und Aha-Momenten
Mal wieder ein erstklassiges Buch von Julia Friedrichs, die mir ein Stück mehr die Augen geöffnet hat. Ihre Gesellschaftliche Analyse der Super-Reichen ist beeindruckend. Sie zeigt alle Seiten auf und zeigt auf wie wir als Gesellschaft und Politik das Thema besser angehen könnten und nicht zu sehr in Schubladen denken sonder in Gespräche gehen sollten. Dieses Buch sollte jede/jeder gelesen haben. 🙌🏻
Viel Diskussionsstoff!
Wer sich dafür interessiert, was hinter den Kulissen der Vermögenden so passiert, dem kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen. Und das direkt vorweg: es geht nicht, wie man auf den ersten Blick vermuten könnte, um das High Society Leben der kleinen Guppe Vermögenden in unserem Land, sondern um wirklich grundlegende und diskussionswürdige Fragen und Denkansätze. Julia Friedrichs ist es gelungen, mit den Superreichen ins Gespräch zu kommen und gibt hier nach intensiver Recherche einen Einblick in eine mir völlig fremde Welt. Von der grundsätzlichen Frage, was "reich" eigentlich bedeutet, wie groß die Defintionsspanne hier ist. Über sogenannte Family Offices, Vermögen per Geburt, Steueroasen und aggressiver Steuerpraxis samt Tricks und steuerechtlicher Grauzonen und Schlupflöcher. Bis schließlich hin zu der Diskussion, wieviel Ungleichheit in der Verteilung eine Gesellschaft ertragen kann und welche Ideen es gibt, wie wir im Bezug auf Vermögensverteilung als Gesellschaft in Zukunft zusammenleben wollen. Ich habe viel neues gelernt und ordentlich Gedankenfutter bekommen. Und besonders mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen in den USA trifft besonders ein Zitat ins Schwarze: "Geld schafft Abhängkeit. Viel Geld verschafft Einfluss. Unfassbar viel Geld - Macht"