Leider nicht gut recherchiert und man rauscht so schnell durch die Themen, Kulturen, Kontinente und Jahrhunderte, dass mir beim Lesen schwindlig wird. Habe dann nach dem ersten Drittel des Buches abgebrochen.
Das Thema ist wahnsinnig spannend und ich würde gern mehr dazu lesen. Aber Frau Sanyal eilt durch die Themen, bringt verschiedene Beispiele aus unterschiedlichsten Geschichten und Kulturen, zieht Querverweise über Jahrhunderte und Kontinente hinweg. Ich kenne mich selbst nicht mit Geschichte aus und es gibt für sehr viele Aussagen Fußnoten mit Belegen. Aber nur weil es eine Quelle für eine Aussage gibt, die zum eigenen Narrativ passt, heißt das nicht, dass das auch so ist. Wenn ich mal einem Thema hinterergegoogelt habe, weil ich es spannend fand und gern mehr wissen wollte, dann schien mir die Erklärung so, wie sie im Buch wiedergegeben ist, nicht mehr korrekt. Beispiel: dass das Wort "ficken" von "Feige / engl. fig" kommt, ist unwahrscheinlich. Oder dass "honeymoon" davon kommt, dass in Hindu-Heiratsritualen die Vulva mit Honig eingerieben wird. Ich fände es sehr spannend, wenn es so wäre - aber historisch sehr unwahrscheinlich. Das lässt mich dann an den anderen Aussagen zweifeln - es wird auch selten ein "es könnte einen Zusammenhang geben " benutzt, stattdessen ein "so war es". Vielleicht sind die späteren Teile besser - ich habe nur bis ca. Seite 85 gelesen.