Ein wirklich berührendes Ende für diese Trilogie. Ich habe noch nicht viele historische Romane gelesen, aber diese Reihe hat mich definitiv davon überzeugt, Ken Follett und auch weitere Autor*innen dieses Genre eine Chance zu geben. :)
11.03.2016
Yeah I did it! I'm through 1,2k pages again and sadly the last pages of this amazing Epic, spanning a story arc of more than three generations, covering my favorite time periods for historical fiction. Even though I think this one was the weakest of the three, it's nevertheless an amazingly worked out piece of fiction, especially the first part until 1968, after that there are too many jumps and scenes just to bring up some important historical event. I hope Follett will write maybe another book set in the 1980+ years. A typical Follett novel you will enjoy immens if you liked the first two books, if you haven't tried your hands on this yet, definitely give it a try, even though the size of the books seems discouraging.
Eine der besten Reihen, die ich je gelesen/ gehört hab!
Ich glaub, ich hab noch nie so viel über die Geschichte des letztens Jahrhunderts gelernt, wie durch diese Reihe! Klar, man weiß an sich schon, was passiert ist, aber durch diese Bücher haben die geschichtlichen Hintergründe ein greifbarer Gesicht durch die Personen bekommen! Ich hab viel besser verstanden, was wann passiert ist und in welchem Zusammenhang Ereignisse stehen! ZB die Kubakrise, den namen kennt man, aber WAS GENAU damals los war, wann und warum, hab ich jetzt erst verstanden. Absolut faszinierend!! Ich war auch iwie entsetzt, wie rückschrittlich die Welt zwischen 1960 und 1990 noch war, das war mir auch iwie gar nicht bewusst. Nur zu empfehlen!!!!
Vom Bau der Berliner Mauer bis zu ihren Fall - wir begleiten mehrere Familien in den verschiedenen Ländern durch die Jahre 1961-2008. Das Buch "Kinder der Freiheit" ist der dritte und finale Band der Jahrhundert-Saga. Die Bücher sind allesamt in sich abgeschlossen, weswegen man sie unabhängig voneinander lesen kann. Es ist dennoch empfehlenswert sich an die Reihenfolge zu halten. Ken Follett schafft es erneut, dass sich 1127 Seiten wie nur wenige hundert anfühlen. Wie bereits die beiden Vorgänger ist auch dieser hier durchgehend spannend. Der Band ist zwar äußerst politisch angehaucht aber es hat mich keineswegs gestört und das obwohl Politik nicht mein Steckenpferd ist. Da ich kaum etwas über die Nachkriegszeit und die Jahrzehnte danach wusste, war das Buch außerdem sehr lehrreich - besser als so mancher Geschichtsunterricht! Ich freue mich auf das nächste Buch von Ken Follett. Auf meinem SuB (=Stapel ungelesener Bücher) wartet bereits der dritte Band der Kingsbridge-Reihe "Das Fundament der Ewigkeit". :-)
Von meinen Eltern stibitzt und in 3 Tagen von Anfang bis Ende gelesen. Familien getrennt durch die Geographie, politische Systeme & Ereignisse...
„Kinder der Freiheit“ von Ken Follett ist ein packender Roman, der die bewegenden Schicksale mehrerer Charaktere während der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegsjahre verfolgt. Der Autor verwebt meisterhaft historische Ereignisse mit fiktiven Erlebnissen und zeigt die Entschlossenheit und den Mut der Menschen, die für Freiheit und Gerechtigkeit kämpften. Die Geschichte ist von tiefem menschlichen Mitgefühl geprägt und vermittelt eine Botschaft der Hoffnung, dass selbst in dunklen Zeiten der Wille zur Veränderung nicht erlischt. Ein emotionaler und spannender Roman über den Überlebenswillen und die Bedeutung von Freiheit.
Endlich wieder vereint. Nach allem, was geschehen ist. (S.1079)
Eine Aussage, welche über die gesamte Triologie stimmig ist, aber erst ganz am Schluss nochmals eine deutlich grössere Bedeutung hat. Die bekannten Charakter nochmals ein paar Jahrzente zu begleiten, war wunderschön. Aufgrund der zeitlichen Spanne, war ich teilweise jedoch ein wenig verwirrt, weil sie plötzlich wieder 10 Jahre älter waren. Aber auch diesmal war alles wieder total realistisch. Von den Charaktereigenschaften, mochte ich die neue Generation jedoch nicht mehr ganz so sehr wie die "Alte". Die Probleme innerhalb der UdSSR, wurden klar aufgezeigt, auch wenn für mich immer noch viele politische Fragen offen sind. Bei Deutschland fand ich es etwas schade, dass alles von der DDR vor allem in Osterlin gespielt hat. Trotzdem waren auch hier die Probleme klar zu erkennen. Bei Amerika, der Weltpolizei, welche versucht sich überall einzumischen, im eigenen Land aber mit den Problemen nicht klar kommt, wurde sehr deutlich, was sie von sich und dem Rest der Welt halten. Das hat sich leider bis heute nicht geändert. Auch diesmal wurden zwischen den Charakterien und Ländern tolle Verbindungen gemacht. Ein Jahrhundert voller Schrecken, so realistisch und trotzdem als Roman darzustellen, war nicht nur lernreich sondern auch brilliant. Eine Triologie, die ich jedem empfehlen kann.
I haven’t yet read books 1&2, but this one was perfect! And the ending almost made me cry too (It's almost 18 months later and I now have finished the first two books in the series. I won't be rereading this book BUT I do recommend reading them in the right order if you want to read all of them. I now understand the families of the characters better) Ich habe aus Versehen mit Band 3 angefangen; das war aber zum Glück nicht weiter schlimm. Ein sehr spannendes, emotionales und dickes Buch.
Auch den dritten Teil fand ich super. Einziges Manko: jetzt waren es wirklich zu viele Namen und die Zusammenhänge nicht mehr ganz klar. Leider konnte ich zu dieser Generation an Charakteren auch nicht so eine Verbindung wie zu den anderen beiden aufbauen. Trotzdem ein unfassbar gutes Buch und eine grandiose Reihe.
Sehr guter Abschluss einer beeindruckenden geschichtstriologie
Ich bin sehr beeindruckt wie Ken follet es über drei Bände geschaffft hat, die verschieden Protagonisten über all die Jahrzehnte in Verbindung mit den Geschichtsereignissen miteinander zu verknüpfen und für alle Personen eine eigene Lebensgeschichte zu entwickeln. Immerhin sind es drei Bände mit jeweils 1000 Seiten, das muss ihm erst mal jemand nachmachen. Es gab einen Stammbaum, den ich in den letzten zwei Bänden sehr vermisst habe. Ohne wäre es diesmal auch nicht mehr gegangen, dazu waren es zu viele Generationen. Sehr komplex und vielschichtig, gut recherchiert, spannend mit viel Wissen zu den drei großen letzten weltereignissen.
Leider definitiv der schwächste Teil der Trilogie. Während der Anfang noch gewohnt detail- und charakterverliebt auftrumpft, flacht es zum Ende hin immer mehr ab und wirkt teils als hätte Follett bemerkt, dass er nicht mehr allzu viele Seiten füllen darf. Zum Ende hin wirkt die sonst so fein ausgearbeitete Geschichte mit Familien-Vernestelungen, die einem zumeist erst in den letzten Kapiteln im vollen Umfang klar werden, flach und als hätte er schnell fertig werden wollen. Das so erhoffte verdiente Finale der Trilogie bleibt aus. Auch wenn Sturz der Titanen und Winter der Welt deutlich stärker waren, ist auch Kinder der Freiheit definitiv noch, außerhalb der Trilogie betrachtet, eines der besseren Bücher. Wer Folletts Art der Charakterverknüpfung und seinen Schreibstil mag, der wird auch hieran Freude finden.
Krönender Abschluss einer wunderbaren Reihe 🙏🏼 großartiger schreibstil
A wonderful ending for a wonderful trilogy. A couple of families show the wonderful and horrible times of a long century. I can't vouch for the historical accuracy, but I was definitely hooked. I'm only a little disappointed that some interesting side characters, like the drummer Lew, Evie or Anna Murray didn't get more 'screen time'. I really hope for a screen version of this. Not a movie, more like a six-parts-tv-piece for each book. To be as accurate as possible.
Super super cool. Can only recommend. I'm biased cause I love Follett, but I think this whole series gives a pretty accurate overview of the 20th century. Of course added with nice story elements, but the politics and historical events are very well portrayed!
Schwächste Teil der Trilogie. Viele Protagonisten der vorherigen Teile verschwinden leise aus der Geschichte. Die Erzählung konnte mich diesmal auch nicht wirklich fesseln
Wow, diesen Band habe ich wirklich verschlungen. Es war toll wieder bekannte Charaktere zu treffen und mitzuerleben wie die Welt sich verändert. Mir hat der Schreibstil wieder gut gefallen und außer an kurzen Stellen hier und da, wo ich auch ohne eine zusätzliche Beschreibung zurecht gekommen wäre, hatte das Buch für mich keine Längen. Natürlich mochte ich bei weitem nicht alle Charaktere, aber die interessanten und guten überwogen glücklicherweise. Unfassbar, dass die Trilogie nun zu Ende ist.
Ein unglaublich gutes Buch zu einem nicht gerade einfachen Thema aus der Weltgeschichte. Wie in den ersten beiden Bänden hat Ken Follett mal wieder beweisen, dass er auch schwierige Themen unglaublich gut erzählen kann, wenn er den Leser mit in die Vergangenheit der Welt nimmt.
Wieder eine spannende Geschichtsstunde: Follett gelingt es, am Beispiel geschickt ausgewählter Hauptdarsteller aus Deutschland, Großbritannien, Russland und den USA und aus verschiedenen sozialen Schichten die 60er-bis 80er-Jahre eindrucksvoll darzustellen. Die Kürzungen im Hörbuch führen zu abrupten Sprüngen, mindern den Hörgenuss nicht entscheidend. Störend ist wie bei Follett üblich allein die unnötig häufige und detaillierte Darstellung der sexuellen Abenteuer und die oft allzu plumpe Anbindung der Hauptdarsteller an die politischen Führer.
Ich habe nicht wirklich damit gerechnet, dass mich Ken Follett mit „Kinder der Freiheit“, dem dritten Teil seiner Jahrhundert-Trilogie, überraschen kann, noch dazu positiv überraschen kann. Aber genau das ist ihm gelungen, denn dieser dritte Teil war deutlich besser als „Sturz der Titanen“ und „Winter der Welt,“ wenn auch wieder einmal nicht perfekt. Grundsätzlich ist die Trilogie darauf ausgelegt, die grundlegenden Ereignisse des 20 Jahrhunderts mit dem Ersten und Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten über mehrere Familien in Deutschland, Groß Britannien und Russland, unterschiedlichste Gesellschaftsschichten und mehrere Generationen hinweg. Gerade diese unterschiedlichen Blickwinkel aus den unterschiedlichen Ländern funktioniert in den ersten beiden Bänden der Reihe gut, hier in Teil 3 flacht der Groß Britannien-Part leider ab, weil die Musikszene, die hier erzählt wird, im Vergleich zu den großen politischen Ereignissen wie Kuba-Krise, Umwälzungen in Osteuropa, Rassenhass in den USA leider einfach nur belanglos wirkt. Das mag grundsätzlich ganz nett sein und sicherlich hatten auch genügend Musiker der 60er/ 70er Jahre eine wichtige Stimme, aber es nahm leider einen viel zu großen Raum ein, was zu Lasten von anderen Ereignissen ging, die mir zu kurz kamen und die ich persönlich spannender gefunden hätte. Da hat er leider Potenzial verschenkt. Allerdings umfasst das Buch eine große Zeitspanne, von den 60er Jahren bis zum Fall der Berliner Mauer. Während er sich in Band 1 und 2 mehr oder weniger auf die beiden Weltkriege konzentrieren konnte, gibt es hier einfach viel mehr spannende Schauplätze und Ereignisse und dass unterschiedliche Leser unterschiedliche Vorlieben haben, was erzählt werden soll, ist da ganz normal. Großer Pluspunkt an diesem Buch, ist der Lerneffekt für mich. Natürlich wusste auch ich einiges im Vorfeld zur Kuba-Krise oder dem Kalten Krieg, aber Ken Follett hat mir hier regelrecht Hunger gemacht, mich tiefer in die Materie zu stürzen. Ich habe wie eine Wilde gegoogelt und Dokumentationen geschaut und ertappe mich dabei, dass immer mehr Biografien auf meine Wunschliste wandern, weil er mich einfach neugierig gemacht hat. Ich habe das Buch stellenweise bzgl. der Faszination, die es auf mich ausgeübt hat, an meine ersten Erfahrungen mit hist. Romanen über das englische Mittelalter erinnert. Das ist es, was ich an hist. Romanen liebe, wenn ich etwas lerne aber trotzdem gleichzeitig gut unterhalten werde, mich aber nicht belehrt fühle. Dass mich der Autor außerdem bei manchen Geschichten tief berühren konnte und mir die Tränen in die Augen getrieben hat, ist ein weiterer positiver Effekt. Mag sein, dass das Buch hier ein wenig zu Männer-lastig ist und die Karrieren der Protagonist*innen etwas übertrieben scheinen und wir es auch nicht durchweg mit Sympathieträgern zu tun, aber im Endeffekt ist vieles bei mir hängen geblieben, die Geschichten und die Figuren, die den 60er, 70er und 80er Jahren ein Gesichte gegeben und Geschichte lebendig gemacht haben.
Obwohl sich dieser Teil über eine sehr lange Zeitstrecker gezogen hat und es mir manchmal ein paar Personen zu viel waren, denen wir gefolgt sind. Konnte mich auch dieser Teil wieder fesseln und berühren.
So viele Schicksale ...war eine tolle Trilogie ! Man braucht viel Zeit aber es lohnt sich
Schöner Abschluss der Trilogie!
Leider ist es für mich schwächste Band der Reihe, aber trotzdem noch sehr gelungen. Die Einbindung der Figuren in historisch bedeutende Ereignisse hat mir wie schon bei den Vorgängern sehr gut gefallen, war aber nicht ganz auf deren Level. Da ich es als Hörbuch gehört habe, muss ich auch den Sprecher Philipp Schepmann für seine Arbeit loben. Sehr passende und angenehme Stimme für so ein Buch.
Spannende Zeitgeschichte! Die erste Hälfte des Buches war mega, ich wollte immer weiterlesen. Danach kamen viele Zeitsprünge und es wurde einiges zu schnell abgehandelt. Manches hätte man definitiv kürzen können und dafür anderes näher beleuchten.
Guter Abschluss der Trilogie +Zuerst einmal mag ich die gesamte Gesatltung der Trilogie mit den schlichten aber wunderschönen Covern. Dieses Buch spielt nach dem 2. Weltkrieg bis hin zum Mauerfall; eine große Zeitspanne. Leider merkt man dies im Buch. Hätte Ken Follett die engmaschige Beschreibung des Zeitgeschens am Anfang des Buches bis zum Ende durchgezogen. Wäre dieses Buch um einige hundert Seiten länger. Natürlich ist in dieser Zeit viel passiert, aber mein Gefühl war, dass das Buch nicht weitergeht. Nicht von der Handlung, sonderen von der Zeitgeschichte. Manche Ereignisse haben mehrere Kapitel in Beschlag genommen. Anders als vorallem im ersten Teil der Reihe, hatte ich weitesgehend keine Verbindung zu den verschiedenen Figuren in den Ländern im Kommunismus und Kapitalismus. Wie in jedem Ken Follett Buch gibt es so packende Passagen, dass man diesen Wälzer trotzdem in recht schneller Zeit lesen kann, da man das Buch nicht mehr aus der Hand legen möchte. Besonders emotoinal waren für mich die letzten 10 Seiten, obwohl vorher klar ist was pssieren wird. Ich habe mich richtig für die Personen mitgefreut und musste ein kleines Tränchen unterdrücken. Obwohl für mich der insgesamt schwächste Band der Reihe, ein sehr guter Abschluss für diese Jahrhundert-Trilogie.
Hat mir sehr gefallen! Wieder als Hörbuch, denn hey - 42 Stunden Buch für 9,95 Euro im Audibleabo? EBEN! Auch den zweiten Teil der Trilogie hatte ich ja schon als Hörbuch gehört, aber dieser gefällt mir besser, fast so gut wie der erste Teil. Vielleicht liegt es daran, dass ich mich zumindest an die Ereignisse ab den 80ger Jahren erinnern kann- das Kriegsrecht in Polen hat mich z.B. als 9jähriges Mädchen sehr erschreckt, ich dachte, das wäre "das Recht, Krieg zu führen" und jeden Augenblick würden in Ostwestfalen die Bomben fallen... Aber auch die Rassendiskreminierung und Civil Rights-Bewegung in USA in den 60gern fand ich spannend - zu der Zeit spielt ja auch die Bienenhüterin. Vielleicht sollte ich doch bald mal "Wer die Nachtigall stört" lesen...
Ein guter Abschluss der Jahrhundert Saga -spannend-historisch-Pageturner
Mit Kinder der Freiheit beendet Ken Follett seine Jahrhundert Saga. Insgesamt ein Epos der uns in 3 Bänden anhand der Erlebnisse mehrer Familien aus Russland , England, Amerika und Deutschland durch die Zeit kurz vor dem ersten Weltkrieg bis hin zum Fall der Mauer führt. In Kinder der Freiheit betrachten wir die Zeit kurz vor Mauerbau bishin zu ihrem Fall. Eine spannende Zeit mit vielen geschichtlichen Entwicklungen auf der ganzen Welt. Da Ken Follett hier alles mal so ein bisschen beleuchtet, fehlt ihm am Ende gefühlt ein paar Seiten, so dass man im letzten 3 förmlich durch die Zeit rast, was sehr schade ist. Auch hat Ken Follett hier eine meine Ansicht nach für die Weltgeschichte unwichtige Komponente mit hereingebracht, die für meinen Geschmack etwas zu viel Raum bekommen hat. Dennoch ist der letzte Band für mich mit 4 Sternen ein sehr gute Abschluss einer grandiösen Reihe gewesen. Welche Triologie bekommt schon zwei mal 5 und einmal 4 🌟 . Ich kann diese Bücher nur jedem ans Herz legen. Lasst euch nicht von dem Umfang der Bücher abschrecken sondern wagt es. Wenn ihr historische Romane mögt, werdet ihr mit viel Spannung und schönen Lesestunden belohnt.
Ich fand den letzten Teil der Reihe einfach grandios; spannend, packend und hervorragend geschrieben. Die vielen Seiten habe ich nicht bemerkt, von mir aus hätten es auch noch mehr sein können.
4,5 Sterne Für mich persönlich der beste Teil der Triologie. Hängt mit der geschichtlichen Zeit zusammen, da man darüber kaum bis gar nichts im Geschichtsunterricht gelernt hat (was meiner Meinung nach aber mehr als wichtig wäre). Lediglich Sexszenen hätten weniger sein dürfen, manche waren auch irgendwie nicht ausschlaggebend. Alles im allen hat es mir sehr gut gefallen.
Ich dachte das wird der langweiligste Teil, aber mit Nichten... Kubakrise, John F Kennedy, Mauerfall und die Hippie Zeit haben es sehr amüsant und spannend gemacht. Es ist sehr Musik und weniger Geschichtslastig, aber trotzdem konnte ich mir die Abschluss Träne nicht verkneifen...
Dass es in diesem Buch geschichtlich und politisch zugehen muss steht außer Frage, aber teilweise kam es mir wie ein Geschichtsbuch vor. Es kam mir stellenweise so vor, als würde Ken Follett dem Leser ein politisches Statement nahe bringen wollen. Was mich zusätzlich störte waren wiederkehrende Erläuterungen zu Personen. Auch wenn es viele Charaktere gibt, brauche ich keine Erinnerung, was kurz vorher passiert war. Von mir gibt es drei Sterne.