Mit authentischen Erzählungen taucht das Buch tief in die Seele der Seefahrt ein, enthüllt die Realitäten an Bord eines Fischfangschiffes und fängt die raue Schönheit des Meeres auf beeindruckende Weise ein.
Landolf Scherzer entführt den Leser in seinem Buch „Fänger und Gefangene 2386 Stunden vor Labrador und anderswo“,auf eine einhunderttägige Reise zwischen Rostock und Labrador, an Bord eines Fischfangschiffs, das mehr als nur die Weiten des Meeres durchquert. Durch seine Anheuerung erlebt der Leser nicht nur das Abenteuer und die harte Arbeit auf hoher See, sondern auch eine einzigartige Sicht auf die DDR-Gesellschaft im Kleinen.. Während der „Coffeetime“ und am Feierabend taucht Scherzer tief in die Welt der Seemänner ein, lauscht ihren Geschichten und dem berühmten Seemannsgarn. Das Buch ist ein fesselndes Mosaik aus persönlichen Lebensgeschichten, politischen Intrigen und den Herausforderungen des Fischfangs. Scherzer schafft es, den Leser in die Extremsituationen des Lebens an Bord zu versetzen, und man kann miterleben, wie er selbst in diesem Mikrokosmos reagiert. Die Erzählung ist nicht nur eine Zeitreise in die DDR-Vergangenheit, sondern auch eine Reflexion über das menschliche Verhalten unter extremen Bedingungen. Das Buch ist durchzogen von einer poetischen Sprache, die die raue Schönheit des Meeres und die Seele der Fischer einfängt. Zwanzig Jahre nach seiner Reise begibt sich Scherzer erneut auf die Spuren der Fischer und der Fischfangflotte. Diese Rückkehr ermöglicht nicht nur einen faszinierenden Blick auf die Veränderungen, sondern auch eine kulinarische Entdeckung. Der Schiffskoch teilt die beliebtesten Rezepte aus der Bordküche, und so werden nicht nur die Seemannsgeschichten, sondern auch die Aromen des Meeres lebendig. „Fänger und Gefangene“ ist mehr als ein Buch über eine Seereise. Es ist eine intensive Erfahrung, die den Leser mit auf eine Reise in die Tiefen der menschlichen Seele nimmt. Die Mischung aus Abenteuer, Geschichte und kulinarischer Entdeckung macht dieses Buch zu einem wahren Schatz für jeden, der sich für das Meer und die Menschen, die es befahren, interessiert.