Bockt nicht

Wie Band 1 der Trilogie: Ein absolutes Meisterwerk
TL;DR: Ich kann jedem, der kein Problem mit einer blutigen und dystopischen Geschichten mit mehreren Wendungen hat, auch das zweite Buch „Im Zeichen der Mohnblume - Die Kaiserin“ nur empfehlen. Das Buch ist von Anfang bis Ende spannend und hat mich nicht mehr losgelassen. Soweit ihr jedoch sympathische Hauptprotagonisten braucht, so kann ich die Reihe nicht empfehlen. TW: Körperliche, seelische und sexuelle Gewalt, Kriegsszenen, Rassismus, Drogensucht, uvm. Rezension: Auch der zweite Teil der „Poppy War“-Trilogie von RF Kuang hat mich sofort in seinen Bann gerissen. Ich habe bereits den ersten Teil (Die Schamanin) geliebt, aber dieser zweite Teil hat meine Erwartungen bei Weitem übertroffen. Bei „Im Zeichen der Mohnblume“ / „Poppy War“ handelt es sich um eine chinesisch inspirierte Militärfantasy, und der zweite Teil „Die Kaiserin“ knüpft an die düsteren Ereignisse des ersten Buchs an. Wir sehen zu Beginn des Buchs wie Rin - die Hauptprotagonistin - mit ihren Entscheidungen in der Vergangenheit und den hiermit verbundenen Folgen kämpft. Rin ist keine liebenswürdige Protagonistin, die man sofort ins Herz schließt, sondern „morally grey“. Etwas anderes hätte jedoch meines Erachtens auch nicht zur Geschichte der Buchreihe gepasst. Rin kann dem Krieg nicht entkommen (möchte das wohl auch nicht) und schließt sich, um ihr Ziel und ihren einzig verbleibenden Lebenszweck zu erfüllen, der Familie Yin und ihrem Plan zum Sturz der Kaiserin und „Aufbau einer Demokratie“ an. Die Geschichte des Buchs sprießt förmlich vor Plot-Twists und Schreckmomenten, ohne dass es sich gezwungen anfühlt und ohne dass man sie meilenweit vorhersieht. Strategisch platziertes Foreshadowing gibt es immer mal wieder, jedoch ohne Spoiler. Insbesondere positiv fand ich die unzertrennliche Freundschaft zwischen Rin, Kitay und Venka. Dasselbe gilt für die Kameradschaft zwischen den Cike - auch wenn ich noch nicht bereit bin darüber nachzudenken… Das Ende des Buchs hat mich gebrochen. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mit dem letzten Plot-Twist nicht gerechnet hatte. Dass die Familie Yin verdorben ist, war mir von Anfang an bewusst (Ich sage nur: „Wawa-Fische“), aber dass es so endet hat mich staunend zurückgelassen. Ich freue mich so sehr auf den letzten Band der Reihe und möchte eig gar nicht, dass es endet 🥲.
Fantastisch, düstere Fantasy - die mit Band 2 grandios weitergeht...
Ich fand Band 2 noch ein Stück besser als Band 1, was aber eher der Geschichte selbst geschuldet war und das die einzelnen Charaktere ihre Zeit hatten zu wirken und sich zu entwickeln. Ich bin nach wie vor restlos begeistert was R.F. Kuang für eine Welt erschaffen hat, auch wenn das Buch an manchen Stellen echt grausam ist. Es hat mir in diesem Band mehr als einmal das Herz gebrochen und die Tränen fließen lassen. Da es mir zu dieser Reihe aber unglaublich schwer fällt, eine Spoilerfreie Rezension zu schreiben, solltest du ab hier nicht weiterlesen, wenn Du das Buch noch nicht gelesen hast. Daher ⚠️ ACHTUNG SPOILER!!!! In diesem Teil begegnen wir einem gebrochenen Nezha, der unter der Last des Todes seines Bruders fast zerbricht. Vom Selbsthass zerfressen, ist er innerlich zerrissen: Seine Mutter verachtet ihn, sein Vater sieht in ihm nur ein Werkzeug, aber niemals das geliebte Kind, sondern lediglich die 2. Wagk. Kein Wunder also, dass er sich zwar nach Nähe und Freundschaft sehnt, aber letztlich unfähig ist, Vertrauen zu fassen oder Rin ein echter Freund zu sein. Zu tief sitzt hier die Indoktrination, zu stark sind die Narben seiner Vergangenheit. Zusätzlich quält ihn der Zorn darüber, dass Rin ihr Schicksal mit dem Phoenix nicht nur akzeptiert hat, sondern sich sogar danach sehnt– während er es verabscheut, einem Gott dienen zu müssen. Kitay liebt Rin einfach über alles und verkörpert all das was Rin nicht ist. Nachdenklich rational, menschlich und hat Mitgefühl. Er ist ihr moralischer Kompass und die letzte Verbindung zur Realität, weil er es noch schafft ihr ins Gewissen zu reden. Rin ist eine getriebene, zerrissene und zunehmend radikalisierte Persönlichkeit, die sich auf einem gefährlichen Grat zwischen Gerechtigkeit und Rachsucht bewegt. Getrieben von dem brennenden und unstillbaren Verlangen danach, nie wieder ein Opfer zu sein. Hass ist ihr Antrieb und ihr Fluch zugleich. Obwohl sie allen Grund hat wütend zu sein, (und das war ich weiß Gott auch mehr als einmal in diesem Buch) lähmt dieser Hass sie zugleich. Er lässt sie alles opfern: Beziehungen, Vertrauen und sogar ihre eigene Menschlichkeit. Irgendwie will man schon fast schreien, weil man mehr als einmal den Punkt kommen sieht, an dem sie den Punkt überschreitet, an dem es kein Zurück mehr gibt. Und genau das alles, macht im Zeichen der Mohnblume, so spannend, so tragisch, faszinierend und einfach nur Lesenswert!
Ich schwanke zwischen 3,75 und 4 Sternen
Der erste Teil war ein Mini kleines bisschen stärker, weil er nicht so viele Längen hatte wie dieser aber von der Story sind beide sehr gleichbleibend spannend wie schockierend. Ich bin wirklich gespannt wie das jetzt abgeschlossen wird im Dritten Band das scheint irgendwie keine Ende nehmen zu wollen aber es muss ja…irgendwann…vielleicht kein Krieg mehr…????
Ich bin mir unschlüssig. Die erste Hälfte hatte einige Längen, in denen ich mich echt zwingen musste weiter zu lesen. In der zweiten Hälfte nahm die Handlung dann deutlich Fahrt auf, aber obwohl die Figuren mit viel Tiefe angelegt sind, bleiben sie mir doch die ganze Zeit über distanziert. Besonders bei der Protagonistin Rin war ich zwischendurch furchtbar angenervt davon, wie sehr sie jemanden braucht und sucht, der sie führt. Und immer wieder enttäuscht und verraten wird.
"Ich habe das Feuer, und du hast das Wasser, sagte sie leise. Und wenn wir uns zusammentun, können wir es mit dem Wind aufnehmen. Da bin ich mir ganz sicher"
Im Zeichen der Mohnblume - die Kaiserin, hat mich direkt wieder abgeholt, wenn auch nicht ganz so stark wie der Reihenauftakt. Band 2 schließt nahtlos an Band 1 an. Es geht auch hier wieder um den großen Krieg. Die Haupthandlung basiert auf der Reflexion der Beweggründe der Menschen und den Umgang mit den Folgen ihrer Taten. Das ist der Autorin auch hier wieder gut gelungen. Auch hier muss man als Leser die Grausamkeit des Kriegers ertragen können, wobei Band 2 etwas ruhiger und weniger brutal war als der erste Teil. Grausamkeiten, Gemetzel, Vergewaltigungen und Massenmorde gab es natürlich trotzdem, aber auf die Schilderungen im Details hat die Autorin dieses Mal verzichtet. Stattdessen gab es viel Politik und Intrigen. In die Kaiserin tauchen wir nämlich noch tiefer ein in die Komplexität der Welt und die politischen Themen des nikarianische Reiches ein , was an machen Stellen dann doch für die ein oder andere Länge sorgt. Kuang schafft es auch dieses Mal, eine lebendige und beängstigende Welt zu erschaffen, die von der realen Geschichte Asiens inspiriert ist. Alles in allem also ein ein starker zweiter Teil mit eine fantastische Mischung aus Kriegstaktik, Schamanismus und Strategie, Freundschaft und Liebe, sowie einem Hauch Fantasy. Das Ende ist gut gemacht, der Cliffhanger nicht allzu gemein, macht jedoch große Lust auf Band 3.

Diese Reihe ist der Wahnsinn!
Für mich fast schon besser als Teil 1 - ich liebe die Geschichte, das Worldbuilding, es wurde einfach nie langweilig. Ich mag es, dass Rin keine „Vorzeige-Protagonistin“ ist. Sie macht Fehler. Ich kann ihr in manchen Situationen nicht zustimmen und trotzdem liebe ich ihre Charakterentwicklung. Die ist noch nicht abgeschlossen und langsamer, als in anderen Büchern aber JA das macht es so toll. Romance gibt es hier keine, das fehlt aber auch nicht. Und trotzdem liebt man die kleinen subtilen Momente, in denen romantische Gefühle kurz an die Oberfläche gespült werden. Wirklich wahnsinn. Es ist brutal & ehrlich und hat viel mehr mit unserer Realität / Geschichte zu tun, als man denkt. R. F. Kuang hat hier uMeisterarbeit geleistet!
Wow!
Band zwei konnte mich ebenfalls wieder in den Bann ziehen! Definitiv sind diese Bücher nichts für schwache Nerven. Mich haben viele Punkte ehrlich gesagt, erschreckt, verstört oder auch angeekelt, aber leider gehört das zu dieser Kriegsgeschichte dazu und ehrlicherweise finde ich das auch wirklich gut, dass dieses Buch, dieses super schwere und grausame Thema absolut nicht verharmlost. Ich werde definitiv Band 3 lesen, ich möchte unbedingt wissen wie es weitergeht.

Chaos. Freundschaft. Wut. Liebe. Krieg. Verrat.
Was war das bitte? Ich bin sprachlos. Der Einstieg ins Buch fiel mir ehrlich gesagt ziemlich schwer – es zog sich, fühlte sich zäh an. Aber ab der Szene „am See“ nahm die Geschichte plötzlich so gewaltig an Fahrt auf, dass ich kaum noch das Buch weglegen konnte. R. F. Kuang überrascht mich jedes Mal aufs Neue mit ihrer Fähigkeit, Leser*innen zu manipulieren. Ich tappe jedes Mal in ihre Fallen – und merke es erst, wenn es längst zu spät ist. Dieses Buch hat mich nicht nur aufrechter sitzen lassen, es hat mich mehrfach sprachlos gemacht. Es wird mir definitiv noch tagelang, vielleicht wochenlang, das Herz schwer machen. achtung, vielleicht ein kleiner Spoiler: Was mich besonders fertig macht: Die romantische Ebene war nie wirklich greifbar – und doch durchzieht sie das ganze Buch wie ein schmerzhaftes Flüstern zwischen den Zeilen. Von Feinden zu Freunden. Von Freunden zu Liebenden. Oder fast. Und schließlich: von Liebenden zu Feinden. Ich frage mich, ob die beiden je ein Happy End bekommen werden… Aber so, wie sich die Geschichte bisher entwickelt hat, wage ich es zu bezweifeln. Und Nezha? Der hat sich die Bezeichnung Backstabber im wahrsten Sinne des Wortes verdient. Aber wie heißt es so schön: „Das Haus Yin hat immer getan, was es tun musste.“
3,5/5 ⭐️
Ich kann nicht sagen, dass ich die Reihe gut finde, denn sie ist einfach nur schrecklich. Das Leid und die getroffenen Entscheidungen machen es unendlich schwer das Buch zu lesen. Deswegen kann ich dieser Reihe keine 5⭐️ geben. Denn ich möchte kein Buch 5⭐️ geben, welches so schreckliche Themen bearbeitet. Es ist wunderschön und schmerzhaft geschrieben. Jeder Charakter ist morally grey oder so schwarz, dass ich gar nicht glauben kann dass es sowas wirklich gibt. Man versinkt in dieser Welt und ich bin jedes Mal dankbar wenn ich das Buch schließen darf und es nicht meine Realität ist.
Der zweite Teil ist eine ziemliche Enttäuschung. Rin verliert all ihren Charme und ist einfach nur anstrengend. Es wird so viel strategisches besprochen, dass irgendwie nichts wirklich anderes passiert. Es gibt ein paar gute, spannende Episoden, aber meistens war ich genervt und angestrengt von diesem Buch.
Band 2 war deutlich schwächer. Hier wurde nur Krieg geführt und die Protagonistin war extrem anstrengend und sehr egoistisch und bockig.
Oh liebe, Hass, Sehnsucht, Angst, Feuer.... So viele Empfindungen. Doch welcher Weg ist der richtige???
Eine spannende und gelungene Fortsetzung um Rin und die Cike. R. F. Kuang ist einfach die Meisterin der historischen Fantasy. Einen Stern Abzug gibt es für die ersten 50% - hier hätte ich mir etwas mehr Spannung gewünscht. Ich bin sehr gespannt auf Band 3.
Einfach wow. Brauche dringend Teil 3!
Absolut fesselnd 🤯
»Man verbringt sein ganzes Leben damit, einer Illusion nachzujagen, die man für echt hält, nur um zu begreifen, dass man ein verdammter Narr ist und dass man ertrinken wird, wenn man auch nur einen weiteren Schritt macht.« - Suni
Rin stellt sich neuen Gefahren, wem kann sie vertrauen und wem nicht? So viele Warnungen, so viele Chancen. Sie ist dem Feuer so nah, kann es jedoch nicht nutzen. Sie fühlt sich verloren, weiß nicht mehr welchem Sinn ihr Leben überhaupt hat, sie hat so viel zu verlieren. Die Cike stehen teilweise hinter ihr, geben ihr die Kraft weiter zu kämpfen. Die Sucht vernebelt ihr die Sinne, ihre Macht ist dadurch stark eingeschränkt. Die traumatischen Erlebnisse lassen sie Nacht für Nacht nicht los, sie kann es nicht ertragen die vielen Leichen zu sehen. Die Schuldgefühle lasten schwer auf ihr und ihrem Team. Bis das Blatt sich wendet, sie hat ein neues Ziel, einen neuen Sinn. Sie hat endlich wieder jemanden, der ihr sagt was zu tun ist & ihr Grenzen setzt. Dadurch fühlt sie sich wie ein guter Soldat, mit dem Muskelgedächtnis ohne groß nachzudenken einfach für das Ziel töten. Der große Krieg steht vor der Tür, sie muss sich beweisen, das sie eine gute Waffe ist. Daher setzt sie alles dran, die große Armee die auf sie wartet, zu vernichten. An ihrer Seite Kitay, die Cike, Venka & Nezha. Nur ist ihr Ziel das richtige? Kämpft sie wirklich für eine Demokratie?
„Im Zeichen der Mohnblume: Die Kaiserin" setzt nahtlos an die Geschehnisse seines Vorgängers an und so befinden wir und direkt wieder in mitten der unsagbar brutalen sowie düsteren von Intrigen und Krieg beherrschten Welt der Nikaira. Die politischen Ereignisse spitzen sich zu und Rin muss sich nicht nur neuen äußeren Feinden sondern auch weiterhin ihren inneren Dämonen stellen. R. F. Kuang überzeugt auch bei der Fortsetzung wieder mit vielschichtigen & moralisch grauen Charakteren, einem komplexen Plot, der von der asiatischen Geschichte inspiriert ist, und einem fesselnden sowie intelligenten Erzählstil. Gewaltdarstellungen sind immerzu präsent weshalb die Reihe definitiv nichts für Schwache nerven ist. Politisch Strategien, packende Charakterentwicklungen und epische Schlachten finden in einer Orginalität und Komplexität statt, die ich selten so lesen durfte. Für mich ist auch Band zwei wieder ein klares Highlight und ich bin gespannt wie die Reise mit Rin im Finale endet. Eine große Emfehlung für Liebhaber von High-Fantasy, die auch gerne mal in einer facettenreiche Welt ohne typische Liebesgeschichte abtauchen möchten.
5☆ ー I'm speechless
Und wieder, eine wahnsinnige Geschichte. So viele Wendungen und Schicksalsschläge und das, ohne dass es nervt oder unlogisch wird. Einfach eine krasse Geschichte über den Krieg, über das was er kostet und wer diesen Preis bezahlt.
Anfangs ziemlich zäh aber direkt spannend. Das Ende kam unerwartet

Rin wird wohl nie zu meinen Lieblingscharakteren zählen zu naiv,zu aufmüpfig,arrogant dennoch konnte ich das Buch kaum weglegen. Das Buch ist so glaubwürdig geschrieben vom Krieg in allen seinen Einzelheiten über die politischen Intrigen bis hin zu den tiefsten menschlichen Abgründen.Ich bin gespannt wie die Geschichte zu Ende geht.
Auch hier definitiv die Triggerwarnungen beachten! Der zweite Teil der Reihe konnte sich zum ersten Teil noch mal steigern. Rin möchte Rache und war sie mir im ersten Teil noch unsympathisch, so kann ich sie hier schon viel besser nachvollziehen. Ihre Gedanken sind hart und gnadenlos, moralisch nicht ganz richtig, aber nach allem, was sie durchgemacht hat, wohl kaum überraschend. Kuang gelingt es hier wieder hervorragend, Gesellschaftskritik einzubauen. In diesem Buch passiert so viel, dass es sich anfühlt wie drei Bücher in einem. Man lernt noch mehr über die Welt und die Götter, lernt Nebenfiguren besser kennen und baut so eine bessere Beziehung zu ihnen auf. Man kann nie wirklich wissen, wer welche Absichten verfolgt und spürt Verrat an allen Ecken. Auch lernt man, dass man von bestimmten Charakteren vielleicht ein ganz falsches Bild hatte. Nichts scheint vorhersehbar zu sein. Vor allem die Kampf- und Kriegsszenen sind eindrucksvoll und episch geschrieben, schonungslos und grausam. Es wird emotional und schockierend. Dieser Teil lässt erahnen, dass es im letzten Teil zu einem unfassbaren Finale kommen wird!
Packende Fortsetzung
Super, beeindruckende Fortsetzung, aber nicht zu unterschätzen. Weite geht’s mit Intrigen, Machtkämpfe und Krieg. Sie nimmt den Platz von Altan an der Spitze der Cike ein und ist opiumsüchtig. Rin wird immer wieder neuen Herausforderungen ausgesetzt. Ein episches Finale am Ende des Buches.
Ich bin nach wie vor wahnsinnig begeistert von R.F. Kuang und ihrer Fähigkeit, tiefgehende Charaktere und Geschichten zu schreiben. Immer wieder vergesse ich, das Rin selbst eigentlich noch ein Kind ist, obwohl sie schon so viel gesehen und erlebt hat. Im Gegensatz zu einigen anderen, deren Rezensionen ich gelesen habe, bin ich der Meinung, dass ihre Naivität zu Beginn des Buches noch immer von ihrem Alter abhängt und nicht von ihren (Kriegs-)Erfahrungen. Daher passt diese Eigenschaftzu ihr und ihrem Weg, auch wenn es mich manchmal an den Rand der Verzweiflung gebracht hat. Aber genau das macht dieses Buch aus: mitreißende Geschehnisse mit all ihrer Emotionalität. Denn Krieg ist niemals unemotional.
Leider konnte mich das Buch nicht wirklich überzeugen.👀
Starkes Ende, das habe ich nicht kommen sehen! Rin geht es wirklich mies. Der erste Band hat sie fertig gemacht und davon muss sie sich erst mal erholen. Dafür ist jedoch keine Zeit, denn der nächste Krieg steht vor der Tür: Der Drachenkriegsherr träumt von einer Demokratie und möchte die Kaiserin Davi stürzen. Die erste Hälfte des Buches hat sich sehr gezogen. Ich habe mich dabei erwischt, wie ich einige der Stategieplanungen und Kriegsszenen einfach überflogen habe. Denn davon gibt es am Anfang ziemlich viele. Auch Rins Leidensweg war irgendwann anstrengend. Zwar ist er nachvollziehbar und sehr authentisch, aber er verleitet sie zu dummen Entscheidungen. Viele dumme Entscheidungen. Rin ist von Natur aus eine Draufgängerin, das macht sie als Protagonistin auch so spannend. Gemischt mit dem Phönix, der am liebsten alles verbrennen und zerstören würde, entsteht eine aus dem Affekt handelnde Zeitbombe. Doch statt daraus ihre Vorteile zu ziehen, lässt sie sich manipulieren und unterdrücken. Das hat mich als Leserin irgendwann sehr wütend gemacht und ich habe mich oft gefragt: "Rin, warum wehrst du dich nicht? Warum lässt du so mit dir umgehen?" Aber Rin hat nie Wertschätzung und Liebe erfahren, woher soll sie auch die Fähigkeit haben, selbst für sich einzustehen? Die zweite Hälfte des Buches habe ich richtig verschlungen. Nachdem Rin Frieden mit ihrer Vergangenheit geschlossen hat, ist sie wieder die starke Protagonistin, die wir aus dem ersten Band kennen. Wie schon im ersten Band steigt auch hier das Ausmaß der Gewalt mit der Seitenzahl. Ich kann nicht sagen, ob der erste Band mich abgehärtet hat oder ob der zweite Band insgesamt weniger übelkeiterregend ist. Trotzdem ist Rins Geschichte nichts für sensible Gemüter! Was mir in der Reihe bisher gefehlt hat, sind die Liebesszenen. Wie bei koreanischen Liebesdramen warte und warte ich darauf. Zumindest ein Kuss? Ist das zu viel verlangt? Die Zuneigung ist doch da?! Warum sind die einzigen Sexszenen Vergewaltigungen? Kuang bevorzugt es lieber, die LeserInnenherzen herauszureißen statt sie höher schlagen zu lassen. Das Ende ist heftig, der Hass für den dritten Band geschürt. Ich freue mich drauf!
Eindrucksvoll, erschreckend realistisch
Das Buch ist fantastisch geschrieben mit Charakteren, die einem nah gehen und einem klasse Spannungsbogen - so stark wie bereits beim ersten Teil! Besonders im zweiten Teil wird die Anlehnung an Kolonialismus und die Geschichte der realen Welt klar und regt sehr zum Nachdenken an. Man hat ein klares Feindbild, das man real vielleicht nicht so hat und muss hinterfragen welche Auffassung nun gerechter ist? Definitiv ein Buch, das man nicht freiwillig aus der Hand legt - High Fantasy mit Aufklärungscharakter!

⭐️Eine Rezension zu dem Buch „Im Zeichen der Mohnblume“.⭐️ Heute stelle ich euch Band 1 und 2 des Romans „Im Zeichen der Mohnblume“ von R.F. Kuang vor. Der Roman hat einen starken Anfang genommen. Es hat mich sehr an Mulan erinnert. 🥰 Die Gestaltung war sehr interessant und kreativ. Meiner Meinung nach hat die Hauptprotagonistin großes Potenzial. Rin wirkte bodenständig und vernünftig, was sich im Laufe des Romans jedoch ändern sollte. Ich habe anfangs Schwierigkeiten gehabt, die Geschichte in der dritten Person zu lesen. Als ich mich daran gewöhnte, empfand ich es als sehr angenehm. Der Schreibstil der Autorin ist sehr humorvoll und interessant. Der Roman enthält auch Themen, die mir weniger positiv aufgefallen sind. Ich hielt es für gut, dass das Thema Periode angesprochen wurde. Jedoch war die Umsetzung sehr fraglich! Rin hatte keine Aufklärung erhalten und das Thema wurde als negativ abgestempelt. Ich hätte mir mehr Tiefe gewünscht. Das Überdenken der Situation hat in diesem Fall einfach gefehlt. Rin hat sich im Laufe der Jahre negativ verändert; sie wirkte sehr machtgierig, und sie war sehr auf ihr eigenes Wohl fokussiert. Dies führte dazu, dass ich die Trilogie in Band 2 abgebrochen habe. Ich konnte Rins Gedanken nicht verstehen. Ihre Worte waren oft sehr hart. Meiner Meinung nach hat der Roman enormes Potenzial gehabt. Die Handlung an sich war sehr spannend, jedoch war die Umsetzung mit der Hauptprotagonistin nicht überzeugend.
Eine starke Fortsetzung des ersten Bandes. Man hat mehr Einblicke in Rin bekommen aber auch Kitay kam hier nicht zu kurz und hat sich zu einem Hauptcharakter entwickelt gerade durch die besondere Beziehung zu Rin. Cliffhänger am Ende des Bandes natürlich und deswegen geht es jetzt mit Band 3 weiter
Auch wenn Rin nie zu meinen Lieblingsprotas gehören wird, hat mir auch dieser Zeil der Trilogie gut gefallen.
Der Anfang hat sich etwas sehr gezogen und viele Handlungen gingen mit etwas auf die Nerven, aber das Ende? Mein Herz blutet!
Großartige Fortsetzung mit kleinen Kritikpunkten
R F Kuang weiß definitiv wie man schreibt. Hier gibt es eine super Mischung aus spannenden Szenen und tiefen Charakterentwicklungs Szenen. Rin als Protagonistin ist so echt und greifbar und sie macht von Band 1 bis zum Ende von Band 2 eine starke Charakterentwicklung durch. Ich konnte immer nachvollziehen warum sie und auch andere Charaktere so gehandelt haben, wie sie es eben getan haben. Es war unfassbar interessant über die ganzen Kriegsstrategien zu lesen, und zu sehen wie sich das ganze dann entwickelt hat. Der Krieg wird hier hart und schonungslos dargestellt das ist natürlich nicht für jeden etwas. Trotz allem war die erste Hälfte des Buchs leider für mich etwas zu langatmig. Mir hat da leider die Sogwirkung gefehlt, welche sich bei mir erst ab der zweiten Hälfte wieder eingestellt hat. Gegen Ende gab es bei mir dann nochmal einige Tränen und jede Menge Wut. Die Wendungen die es hier gab, habe ich absolut nicht kommen sehen und ich bin unfassbar gespannt darauf wie sich das alles auf Band 3 auswirkt. 🫶🏻
Etwas enttäuschend nach Teil 1
Von Teil 1 war ich noch total begeistert und entsprechend hoch waren meine Erwartungen für die Fortsetzung. Leider konnte Teil 2 diese Erwartungen nicht erfüllen. Es gab meiner Meinung nach zu viele Ideen, die versucht wurden umzusetzen. Am Anfang fand ich noch Rins Entwicklung sehr interessant, wie sie mit ihren Taten aus Teil 1 umgeht und was diese Taten für Auswirkungen auf sie haben. Das wird dann aber später verworfen und eine andere Richtung eingeschlagen. Das Gleiche gilt für die Handlung, die mir nicht fokussiert genug gewesen ist und stattdessen zu viele Themen angeschnitten und dann wieder verworfen hat. Gegen Ende wurde es aber wieder interessanter und die Aussicht auf das nächste Buch lässt mich wieder mehr erhoffen.
Der Fluch des zweiten Bandes ?
Vorab: In dieser Buchreihe steckt so viel Liebe, dass ich wirklich auf hohem Niveau meine Kritik ausspreche. Dennoch möchte ich ehrlich sein. Ich habe mich wirklich die erste Hälfte durchgekämpft und erst ab ca. 50% wieder Spaß beim Lesen gehabt. Teilweise kamen mir manche zwischenmenschliche Auseinandersetzungen auch geschludert vor (dazu mehr unten 👇) . Vermutlich weil der Fokus zum Großteil auf transparente Kriegsführung gesetzt wurde. Wem so etwas gefällt, der wird auf jeden Fall auch in der ersten Hälfte Spaß haben 😌. **Spoiler-Warnung** Die Naivität von Rin ist für mich nach ihren Erfahrungen im ersten Teil nicht wirklich nachvollziehbar gewesen. Ich fand es auch schade, dass hier bis zum Ende keine Entwicklung kam. Ebenso finde ich es Schade das man wirklich 500 Seiten lang einen Grund gefunden hat, warum sie nun nicht ihre Magie benutzen kann. Schließlich greife ich ja zu einem Buch mit einem Magie-System, weil ich gerne darüber lese… In der ersten Hälfte sind für mich auch gefühlt die selben Konflikte erneut aufgetaucht. Als hätte Altans Hintergundgeschichte nochmal durch Rin gezeigt werden müssen. Das Ende hat für mich jedoch sehr viel rausgeholt und ich freue mich auf den letzten Teil!…Naja nur bedingt, werde bestimmt viel weinen 😂
**Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐** Der zweite Teil von „Die Kaiserin“ übertrifft alle Erwartungen und setzt die fesselnde Erzählung aus dem ersten Band nahtlos fort. R. F. Kuang schafft es erneut, die Leser tief in die Welt von Rin einzutauchen, die sich in einem wahren Sturm aus Konflikten und persönlichen Prüfungen befindet. In diesem Band wird Rin noch intensiver auf die Probe gestellt. Ihre Reise ist von unvorstellbaren Herausforderungen geprägt, sowohl auf persönlicher als auch auf politischer Ebene. Kuang porträtiert Rin als eine vielschichtige Heldin, deren Stärke und Verwundbarkeit gleichermaßen spürbar sind. Ihre Auseinandersetzungen mit inneren Dämonen und äußeren Feinden sind durchweg packend und emotional aufgeladen. Die Spannung ist durchgehend hoch, und die Handlung entwickelt sich auf eine Weise, die sowohl unerwartet als auch befriedigend ist. Kuangs geschickte Mischung aus intensiven Action-Szenen und tiefgreifender Charakterentwicklung sorgt dafür, dass jede Seite spannend bleibt. Zusätzlich zur beeindruckenden Handlung und den gut entwickelten Charakteren ist die Welt, die Kuang erschafft, weiterhin faszinierend und detailreich. Die komplexe politische Landschaft und die kulturellen Nuancen tragen wesentlich zur Tiefe der Geschichte bei. Insgesamt ist der zweite Teil von „Die Kaiserin“ ein triumphaler Erfolg, der die Leser sowohl emotional als auch intellektuell herausfordert. Kuangs Fähigkeit, Rin durch solch extreme Prüfungen zu führen, macht dieses Buch zu einem herausragenden Leseerlebnis. Absolute Leseempfehlung für alle, die intensive und gut ausgearbeitete Fantasy-Schriften schätzen!
Am Anfang war es sehr schleppend und die Naivität hat mich echt einige Nerven gekostet. Aber zum Schluss konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen. Der Verrat hat mir leicht das Herz gebrochen am Ende.
Auch der zweite Teil der Poppywar Saga glänzt durch ein so flüssiges und spannungsgeladenes Storytelling. Einfach nur grandios! Langatmige Abschnitte sucht man hier vergebens. Ein Plottwist jagt den nächsten. Rin, ihrer Schamanischen Mächte beraubt muss sich nun dem Krieg mit Kampfkünsten und strategischen Wissen stellen. An ihrer Seite steht ihre Treue Gefolgschaft der Cike und damalige Schüler aus Sinegard... Doch wem kann Sie wirklich trauen? Wer die Poppywar Saga noch nicht kennt, sollte das schnellstens ändern.
Schwächer als der vorherige
Leider konnte es mich nicht so fesseln wie das erste Buch. Es hat immer noch einige Höhepunkte, aber diese kommen dann auch nicht an die Höhepunkte des ersten Teils
Nach einer Leseflaute (die im Himmels Willen nicht diesem Buch geschuldet war, sondern eher private Gründe hatte) konnte ich heute den zweiten Band dieser grandiosen Reihe beenden. Ich kann nicht in Worte fassen wie sehr ich diese Geschichte liebe und ich will gar nicht, dass es endet. Band 3 liegt schon griffbereit hier und ich werde damit auch nahtlos weitermachen. Wenn ich könnte würde ich für diesen grandiosen zweiten Teil mehr als 5 Sterne vergeben. Die Charaktere, das Setting, die Twists…Die Autorin hat es einfach drauf und ich hätte NIE gedacht dass ich einen Kriegsroman jemals so sehr feiern würde. Ich bin hin und weg <3 <3 <3
WHAT THE FUCK??? I CANNOT I DID NOT SEE THAT COMING
Bester Fiebertraum meines Lebens
Auch der zweite Teil war einfach großartig - "aber" mit sehr viel Krieg, sehr vielen Visionen, sehr viel innerem Zerwürfnis und menschlichen Abgründen. Manchmal hab ich mich selbst wie auf einem Opiumtrip gefühlt. Das Buch ist echt nichts für schwache Nerven. Nichtsdestotrotz - großartiger Plot, unfassbar vielseitige, tiefgründe und widersprüchliche Charaktere mit ihren Geschichten, diese ganze Welt, da den Überblick zu behalten - wow ... Und dann die tragende Frage des Buches: Welche Liebe ist stärker - die zu Mensch, Macht und/oder dafür notwendigen Krieg? ... Ja, Teil 3 wird morgen angefangen, ganz klar!!
Eine Reihe, die einfach Eindruck hinterlässt
Der erste Band konnte mich schon Begeistern, und der zweite steht ihm in nichts nach. "Im Zeichen der Mohnblume" gehört zu den Reihen, an denen ich auch nach der letzten Seite, noch sehr viel denke. Vor allem nachdem ich Fourth Wing gelesen habe (was minder gut mit ähnlichen Themen spielt) habe ich realisiert, wie Großartig diese Geschichte einfach ist. Hier geht es um Krieg. Harten, Skrupellosen, strategischen, hässlichen Krieg, der nicht nur für die Vibes existiert, sondern wirklich den gesamten Plot dominiert und mich als Leser schon das eine oder andere Mal wirklich mitgenommen hat. Das Thema Krieg trifft hier aber vor allem so hart und gut, weil er sich echt anfühlt. Kuang hat wirklich eine faszinierende Welt erschaffen. Einerseits eine Fantasywelt, anderseits eine Welt, die so nahe an unserer Welt orientiert ist, dass es unmöglich ist, nicht die parallelen zu ziehen. Wodurch man unweigerlich über seine Geschichte nachdenken muss und mehr über die Geschichte anderer Länder (China, Japan, Korea) erfahren möchte. Und wenn ein Fantasybuch das schafft, finde ich das sehr beeindruckend. Im zweiten Buch lernt man die Welt um Rin noch näher kennen und erleben eine ganz neue Art von Krieg: Der Bürgerkrieg. Alte Verbündete werden plötzlich zu Feinden. Spaltet man das Land oder stärkt man es durch den Krieg? Übersieht man durch die inneren Kämpfe die wahren Gegner? Kuang schafft es damit viele neue interessante Konflikte zu erschaffen. Doch werden nicht die Welt und der Plot komplexer, sondern auch die Charaktere um Rin herum, einschließlich Rin selbst. Rin ist weder eine einfache, noch sympathische Protagonistin. Aber konnte ich ihre Gedankengänge und Handlungen so gut nachvollziehen. Nebencharacktere wie Kitay, Nezha und Veska erhalten mehr Aufmerksamkeit. Ich liebe die Freundschaft zwischen Rin und Kitay und bin wirklich gespannt, wie sich die komplezierte Beziehung zwischen Rin und Nezha noch weiterentwickeln wird. Die Handlung selbst ging manchmal etwas schleppend vorran, dafür aber ziemlich authentisch. An dieser Stelle muss ich wirklich die viele Recherche der Autorin bezüglich Kriegsführung loben. All die Details und Beschreibungen, die sie eingebaut hat, waren wirklich beeindruckend. Ich kann manchmal wirklich nicht glauben, dass Kuang gerade mal Anfang 20 war, als sie dieser Reihe veröffentlicht hat. Das Ende hat mir aber wieder sehr das Herz gebrochen 💔 Ich bin wirklich gespannt auf den dritten Band.

400 Seiten weniger hätten es auch getan.
Band zwei der Trilogie hat es mir nicht leicht gemacht und ich habe eine Woche daran gelesen. Der Anfang hat sich unfassbar gezogen und jedes Mal, wenn es gerade spannend und interessant wurde, wurde die Bremse angezogen... So viele langweilige Gespräche über Krieg und Strategie, nur um dann die wirklichen actionreichen Szenen kurz zu halten. Die emotionalen Beziehungen zwischen den Charakteren kam mir definitiv zu kurz und ich hätte gerne mehr Entwicklung gesehen. Rin verfällt so langsam Größenwahn. Trotzdem gab es Twists die ich nicht habe kommen sehen und die Story rund um Nezha war sehr interessant. Ich mochte auch die Beziehung und das Band zwischen Rin und Kitay. Band 3 liegt schon bereit, aber ich brauche erstmal eine Pause. Hoffentlich zieht es sich da nicht so. Mich würde auch mehr über Rins Vergangenheit interessieren und ich hoffe, dass sich alle losen Enden verbinden werden.
Weniger brutal aber dennoch beeindruckend.
Der zweite Teil war weniger brutal als der erste Teil und auch Rin musste sich mehr mit sich selber auseinandersetzen. Im Großen und ganzen ein sehr gelungener zweiter Teil mit Spannung und einer komplexen Gefühlswelt der Protagonistin.
Nach wie vor gefällt mir die Story mit den vielen verschiedenen Charakteren und Völkern. Auch die Entwicklung zwischen Kitay und Rin gefällt mir sehr gut. Und die ganze Story um Nezah. Aber in diesem Buch gab es einfach zu 80% Klopperei und Blutvergießen, was mich einfach tierisch gelangweilt hat. Alles in allem war dieser Teil deutlich schwächer als der erste. Ich hoffe, dass es sich hierbei nur um eine elementare Füllsequenz handelt und der dritte Teil wieder fesselnd und weniger krieglastig ist.

Schockierend und grandios
Oft ist es bei Fantasy Trilogien so, dass der mittlere Band schwächer ist als der erste oder der dritte. Hier war dies doch keineswegs der Fall, ja, Band 2 stellt sogar eine Steigerung im Vergleich zum ersten Teil dar. Es war spannend und absolut packend. Ich hätte es am liebsten an einem Stück durchgelesen. Die Handlung hat mich schockiert (einmal saß ich 5 Minuten mit offenem Mund da) und war gut durchdacht. Gerade die Militärstrategien haben das Buch auf ein völlig anderes Fantasy Level gehoben und mir bewiesen: die Autorin weiß, was sie da tut. Im ersten Band konnte ich nicht zu allen Charakteren eine Nähe aufbauen, da man einfach zu wenig von ihnen und ihren Hintergründe und Charakter erfahren hat. Auch hier blieben mir einige Nebencharaktere zu blass, deren Schicksal mich aber trotzdem geschockt hat. Rin macht absolut moralisch fragwürdige Dinge, hat aber auch eine starke charakterliche Entwicklung, die ich sehr gut umgesetzt fand. Wenn ihr High Fantasy mit viel Substanz, einer fesselnden Handlung und morally Grey Charakteren lesen wollt, und vor Brutalität nicht zurückschreckt, kann ich diese Reihe nur empfehlen.