Invalid Date
Rating:5

Mit so viel Gefühl, Wissen und Informationen erfährt man hier so einiges über das Tabuthema Fehlgeburt. Für all jene, die das erleben/erlebt haben, aber auch für alle, um mehr Bewusstsein und Verständnis für diese Thematik zu bekommen.

Mutter ohne Kind
Mutter ohne Kindby Eva LindnerTropen
Invalid Date
Rating:5

Hochinteressant. Und ernüchternd. Noch so viele Baustellen mehr, als hätten wir in unserem Land nicht schon genug zu tun. Ein wirklich informatives Buch für betroffene Frauen und solche, die einen solchen Fall in der Familie oder im Freundeskreis erlebt haben.

Mutter ohne Kind
Mutter ohne Kindby Eva LindnerTropen
Invalid Date
Rating:4

Ein einzigartiges Buch, das betroffenen Familien und deren Sternenkinder eine Stimme gibt. Es ist höchste Zeit, dass wir das Thema um Fehl- und Stille Geburten aus dem Tabu holen und als Gesellschaft beleuchten. Jede dritte Schwangerschaft endet mit einem Sternenkind und Eva Lindner hat den Startschuss gegeben, um das Thema weiter zu normalisieren und den Betroffenen auf ihrem Weg Unterstützung zu geben, statt ihnen mit Vorurteilen zu begegnen.

Mutter ohne Kind
Mutter ohne Kindby Eva LindnerTropen
Invalid Date
Rating:5

Ich habe dieses Buch einen Tag nach meiner 2. Fehlgeburt entdeckt und musste es einfach kaufen. Es erklärt sachlich, nüchtern mögliche Gründe. Erzählt Geschichten von verschiedenen Müttern aus verschiedenen Perspektiven. Zeigt Missstände auf der Welt, in Europa, in Deutschland auf. Gibt Rat für diejenigen die das gleiche erlebt haben. Gibt Rat für diejenigen, die dies nicht erleben mussten. Ich empfehle es sehr gerne weiter.

Mutter ohne Kind
Mutter ohne Kindby Eva LindnerTropen
Invalid Date
Rating:5

Mit "Mutter ohne Kind" leistet Eva Lindner ohne Zweifel einen Beitrag zu unserer Gesellschaft, der ungeheuer wichtig ist. Sie scheut sich nicht, das Thema der stillen Geburt - das als Tabuthema behandelt wird, eigentlich aber keines sein sollte - anzupacken und verdient allein damit schon grossen Respekt. Viel wichtiger ist aber, dass trotz des sensiblen Themas und ihrem behutsamen Umgang damit, die Stimme der Autorin in den richtigen Momenten laut wird und so unglaublich eindringlich wirkt. "Mutter ohne Kind" hat mich beeindruckt, wegen des Gespürs, der Feinfühligkeit und der Persönlichkeit, die die Autorin an den Tag legt. Es hat mich aufgerüttelt, für medizinische Fakten, erschreckende Tatsachen und Vorwürfe an unsere Gesellschaft, die bitter nötig sind. Gleichzeitig ist "Mutter ohne Kind" ein wertvolles und wichtiges Buch. Ob es betroffenen Frauen den Trost und den Mut spenden kann, den es zu spenden versucht, kann ich nicht sagen, aber ich hoffe es. Was ich hingegen sagen kann ist, dass die Nüchternheit und der Tiefe, mit der Lindner die Faktenlage klärt, aber auch die Offenheit mit der sie über Persönliches spricht wertvoll und hilfreich sind für Frauen wie mich, die nicht persönlich betroffen sind, aber einen (wenn auch noch so kleinen) Beitrag zur Enttabuisierung dieses Themas leisten möchten. Eine klare Leseempfehlung, auch wenn es harte Kost ist. Sofern man ein solches Buch gerne lesen kann, ich habe es getan...

Mutter ohne Kind
Mutter ohne Kindby Eva LindnerTropen
Invalid Date
Rating:5

Fehlgeburt, etwas was leider normal ist und trotzdem weiß es niemand. Auch welche Ansprüche daraus abgeleitet werden können, ist eher unbekannt oder auch wichtige Forderungen, um die Stille Geburt sicher durchführen zu können. Dieses Buch zeigt einiges auf und rückt das wichtige Thema in den Vordergrund:)

Mutter ohne Kind
Mutter ohne Kindby Eva LindnerTropen
Invalid Date
Must-Read 🤍
Rating:4

Must-Read 🤍

》 Jede dritte Schwangerschaft endet in einer Fehlgeburt - und niemand spricht darüber 《 Dieses Buch ist ein must-read für jede*n. Nicht nicht für Personen, die einen Kinderwunsch haben, gerade schwanger sind oder bereits eine Fehlgeburt hatten. Es ist auch ein must-read für die Väter, für Männer im Allgemeinen, für Menschen ohne Kinderwunsch und für alle, die nicht wissen sollen, wie sie mit dem Thema umgehen sollen oder wie sie andere unterstützen können, um das Gespräch über das "Tabuthema" Fehlgeburt anzuregen und es zu normalisieren darüber zu sprechen. Eva Lindner schildert in ihrem Buch "Mutter ohne Kind" anhand von Erfahrungsberichten wie mit dem Thema Fehlgeburt umgegangen wird. Sie klärt auf, dass der Begriff Fehlgeburt auf einen "Fehler" oder ein "Fehlverhalten" der Mutter umgeleitet werden kann, weshalb sie den Begriff "kleine Geburt" bevorzugt. Sie fordert, dass Personen bereits vor der Geburt ausreichend über das Thema "Fehlgeburt", die Statistiken und Zahlen und die nötigen psychologischen als auch medizinischen Hilfsangebote aufgeklärt werden, nämlich in der Schule, in Arztpraxen etc. Zudem wird die Abschaffung des in der Kritik stehenden § 218 StGB, welcher die Abtreibung einer Schwangerschaft unter Strafe stellt gefordert. Gerade an diesem Punkt hätte ich mir allerdings eine ausführlichere rechtliche Auseinandersetzung mit dem Paragraphen gewünscht, weshalb ich hier konkretisieren würde, dass eine Revolutionierung der Definition der Geburt und der Entstehung des Lebens gemeint und gewünscht ist (fand ich an der Stelle wirklich unzureichend). Die geschilderten persönlichen Erlebnisse waren heftig. Vor allem der Umgang des medizinischen Personals mit den Frauen, die gerade ihr Kind verloren hatte, genauso wie mit denen, die sich bewusst für eine Abtreibung entschieden haben, war wirklich erschreckend. Auch hier wird eine Schulung des medizinischen Personals im Bereich der Aufklärung und des respektvollen Umgangs mit Betroffenen gefordert. Große Empfehlung meinerseits für dieses Buch 🤍 Auch wenn man von der Thematik nicht persönlich betroffen ist: Seid aufmerksam, einfühlsam und versucht Gespräche nicht zu meiden (außer die betroffenen Person wünscht es ausdrücklich) ✨️

Mutter ohne Kind
Mutter ohne Kindby Eva LindnerTropen
Invalid Date
Rating:5

Ehrlich gesagt habe ich das Buch immer nur in wohldosierten Abschnitten gelesen. Das war notwendig, weil ich selbst betroffen bin. Mein Kind wäre heute 26 Jahre alt... Die Autorin stellt mehrere Frauen vor die ein Baby verloren haben. Jede dieser Frauen geht anders damit um. Die Autorin hat sehr viele Fakten gesammelt und erklärt alles sehr genau und gut. So habe ich nun von den drei unterschiedlichen Arten erfahren, wie man eine nicht mehr intakte Schwangerschaft beenden kann. Heute redet man sehr offen darüber, damals wurde man allein gelassen damit. Das Buch nimmt einen mit durch die unterschiedlichen Arten einen Verlust zu erleben und zu verkraften. Für mich ist dieses Buch ein wichtiges Zeichen zur Selbstbestimmung über den eigenen Körper und wie man mit dem Verlust umgegangen wird! Eine klare Leseempfehlung, auch wenn es nicht einfach ist. Die einzelnen Schicksale gehen einem doch ziemlich nahe.

Mutter ohne Kind
Mutter ohne Kindby Eva LindnerTropen
Invalid Date
Post image
Rating:5

»Weltweit kommt es jährlich zu 23 Millionen Fehlgeburten. In jeder Minute, die verstreicht, verlieren 44 Frauen auf dieser Welt ihre Schwangerschaft.« (S. 15) In ihrem Sachbuch »Mutter ohne Kind — Das Tabu Fehlgeburt und was sich daran ändern muss« schreibt die Autorin Eva Lindner über das Tabu zu Fehl- & Totgeburten. In insgesamt 11 Kapiteln, gerandet von Einleitung und Ausblick schreibt die Autorin über verschiedene Aspekte rund um diese Themen. Jede Kapitelüberschrift enthält einen Frauennamen einer Frau, die ihre persönliche Geschichte dazu geteilt hat und die begleitende Unterüberschrift, die das Thema framt. Über die Problematik von fehlender Gender-Medizin, über mangelnde Forschung, Weiterbildung und Schulungen sowie die Zulassung von Medikamenten und Problematik im Umgang mit den Gesetzen (wie bspw. §218 Abtreibung, aber auch dem Mutterschutz) werden hier zahlreiche Aspekte aufgegriffen, an persönlichen Beispielen verdeutlicht und anschließend wissenschaftlich und sachlich erläutert und mit Statistiken belegt. Bei diesem Thema zeigt sich wieder einmal, wie sehr das Patrichariat Frauen abwertet und schlechter stellt und wie dringend sich Missstände und Tabus ändern müssen in Bezug auf Fehlgeburten. Als Mutter, die ebenfalls ein Kind in der Schwangerschaft verloren hat, hat die Autorin eine sehr persönlichen Perspektive zu diesem Thema. Es gelingt Ihr hervorragend, dies in den Kontext einzubetten und ein sowohl sachliches als auch sehr einfühlsames Sachbuch zu schreiben. Ich habe großen Respekt vor dieser Leistung! Das Sachbuch finde ich sehr gut formuliert, belegt und ausgearbeitet. Besonders gut gefallen hat mir, dass die Autorin am Ende 11 Forderungen passend aus jedem Kapitel eine ableitet und damit ganz konkret aufzeigt, wie sich dies verbessern ließe. Das macht Hoffnung — noch mehr, wenn dieses Buch und die Forderungen ganz viele Menschen lesen würden! Große Leseempfehlung 🩷

Mutter ohne Kind
Mutter ohne Kindby Eva LindnerTropen