Invalid Date
Bewertung:5

Liebe ist eine Kunst, kein Zufall – fordernd, aber lohnend.

Die Kunst des Liebens von Erich Fromm war für mich keine einfache, aber eine sehr bereichernde Lektüre. Ich hatte gehofft, mehr über zwischenmenschliche Beziehungen zu lernen – bekommen habe ich aber viel mehr: eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Menschsein, mit Freiheit, Reife, Verantwortung und der Fähigkeit zu lieben. Fromm stellt Liebe nicht als etwas dar, das einem einfach passiert, sondern als eine Haltung, eine Fähigkeit, die man entwickeln und üben muss – ähnlich wie eine Kunst. Das hat mich sehr angesprochen, weil es Liebe dadurch nicht idealisiert oder romantisiert, sondern realistisch und gleichzeitig tiefgründig betrachtet. Besonders beeindruckend fand ich seine Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen der Liebe: romantischer Liebe, Nächstenliebe, Selbstliebe, Mutterliebe usw. Dabei wird klar: Liebe ist nicht einfach ein Gefühl, sondern eine Entscheidung, ein aktiver Prozess, der Reife, Geduld und Selbsterkenntnis erfordert. Was mich allerdings auch gefordert hat, war der philosophisch-psychologische Stil. Manche Abschnitte sind sehr theoretisch und erfordern Konzentration – es ist kein Buch, das man mal eben nebenbei liest. Aber wenn man sich darauf einlässt, wird man mit vielen Denkanstößen belohnt. Ich habe oft innegehalten, reflektiert und mir Fragen gestellt: Wie liebe ich eigentlich? Bin ich bereit, wirklich Verantwortung zu übernehmen? Fromms Gesellschaftskritik – etwa an der Konsumhaltung in Beziehungen oder der Idee, Liebe sei etwas, das man „findet“ statt entwickelt – fand ich sehr treffend und erstaunlich aktuell, obwohl das Buch schon vor Jahrzehnten geschrieben wurde.

Die Kunst des Liebens
Die Kunst des Liebensvon Erich FrommUllstein Taschenbuch Verlag
Invalid Date
Bewertung:3

Ein Buch über die Kunst des Liebens. Ob man danach die Kunst beherrscht? Fraglich. Natürlich muss man wissen, dass das nicht eins der neuesten Bücher zum Thema Liebe(n) ist, da es von Autor Erich Fromm ist. Dennoch, dadurch, dass es etwas älter ist und auch in „alter“ Sprache geschrieben ist, gibt es wirklich sehr viel, das man auf die heutige Zeit direkt übertragen kann. Fast schon erschreckend viel. Der Autor unterscheidet in seinen Kapiteln zwischen der Theorie und Praxis der Liebe, sowie im Kapitel „Theorie der Liebe“ unter dem Punkt „Objekte der Liebe“ zwischen Nächstenliebe, Mütterliche, Erotische, Selbstliebe und die Liebe zu Gott. Spannende Felder mit verschiedenen Blicken auf die Liebe. Es wird auch darüber diskutiert, ob die Liebe in der heutigen (bzw. Damaligen?) Gesellschaft zerfällt. Ich bin mir sicher, dass es noch einige modernere und klarere Bücher zum Thema gibt. Dennoch ist es vor allem für Fromm-Fans oder aber auch Interessierte, die den Vergleich zu älteren Formen und Psychologen (hier: Freud) gerne lesen, ein passendes Buch.

Die Kunst des Liebens
Die Kunst des Liebensvon Erich FrommUllstein Taschenbuch Verlag
Invalid Date
Bewertung:4.5

Außergewöhnlich

Fromm hat hier unmögliches geschafft, er erklärt die Liebe. Erst wenn man aufhört sich selbst ständig in den Mittelpunkt zu stellen, oder gar als Opfer zu sehen, erkennt man die wahre Liebe. Auf der Gefühlsebene existiert kein Vergleich und keine Wertung. Dieses Buch ist mitunter eine Reise zu sich selbst , eine Reise zum Glück und schlussendlich zur Liebe in ihrer reinsten Form. Wenn man sich darauf einlässt.

Die Kunst des Liebens
Die Kunst des Liebensvon Erich FrommUllstein Taschenbuch Verlag
Invalid Date
Bewertung:5

🎀Liebe kann ohne dieses Werk nicht auf einer tiefgreifenden Ebene verstanden werden, jede*r der ahnt zu verstehen, versteht nicht, ohne je diese Analyse gekostet zu haben. 🎀

⭐️„Wenn ich zu einem anderen sagen kann: ‚Ich liebe dich‘, muss ich auch sagen können: ‚Ich liebe in dir auch alle anderen, ich liebe durch dich die ganze Welt, ich liebe in dir auch mich selbst.‘“ (vgl. S.59) ⭐️ Jede gegenwärtige Literatur über Liebe, ob es Bell Hooks oder Seyda Kurt sei, beide beziehen sich auf diesen fundamentalen Grundbaustein den Erich Fromm gelegt hat. Jeder der denkt ‚Liebe‘ und ‚lieben‘ verstanden zu haben, fordere ich hier heraus, sich des eigenen nicht Verstehens bewusst zu werden und sein Wissen auf einer tieferen Ebene zu erweitern und sich auf dieses Gesellschaftskritische Werk einzulassen. Durch Fromm tauchen wir in eine Welt der Psychoanalyse ein, es lassen sich Fragen stellen: Wie haben unsere Eltern und unsere kindheitlichen Prägungen Einfluss auf unsere eigene Liebesfähigkeit? Er bleibt aber nicht nur auf dieser individuellen Ebene, sondern bezieht die Problematik der Liebe auf die Menschliche Existenz, wie diese die gegenwärtige Problematik der Liebe bedingt. ⭐️ANMERKUNG⭐️ Bei dem Lesen der Theorie ist es wichtig anzumerken, dass das Werk 1956 veröffentlicht wurde und dementsprechend, aus heutiger Perspektive veraltete Rollenbilder und Klischees reproduziert, mit einem Funken kritischer Reflexionsfähigkeit, kann dieses Buch dennoch ohne Probleme gelesen werden. Ich empfehle nach diesem Buch, eine feministischere Perspektive auf Liebe zu lesen, eine Empfehlung meinerseits wäre da „Lieben lernen“ von Bell Hooks.

Die Kunst des Liebens
Die Kunst des Liebensvon Erich FrommUllstein Taschenbuch Verlag
Invalid Date

I'm not able to rate this to any degree. I see some points and I think there are valuable things in this book But The way he interprets men and women and the relationship from a child to his parents is problematic I think. For one it sounds like he is 100% certain of his interpretations and there is no room for possibilities, which always makes me sceptical. Further he very much writes about a very classic conservative picture of a family and only that. Also the way he writes about God does not speak to me in some degrees. All in all yes and no. Very torn.

Die Kunst des Liebens
Die Kunst des Liebensvon Erich FrommUllstein Taschenbuch Verlag
Invalid Date
Bewertung:4

Dieses Buch kann man definitiv mehrmals lesen (und sollte man vielleicht sogar auch, manche Passagen muss man mehrmals lesen). Erich Fromm schreibt über die Liebe, die tatsächlich eine Kunst ist und auch dementsprechendes Handwerkswissen voraussetzt. Ich habe viele Punkte markiert und finde seine Ansichten auch sehr interessant (z.b. auch, wie oft er Freud widerspricht).

Die Kunst des Liebens
Die Kunst des Liebensvon Erich FrommUllstein Taschenbuch Verlag