Könnte man 10 Sterne vergeben, ich wäre dabei. Ein großartiges Buch. Man kann es nicht weg legen. Man rauscht durch die Seiten. Es ist spannend, einfühlsam, schockierend und einfach nur toll. Lest es ihr werdet es lieben !
Ein starkes Buch, was man nicht so schnell vergisst.
Dieses Buch hat mich sofort in den Bann gezogen.
Es war emotional, aufwühlend und richtig gut erzählt.
Ich freue mich schon auf den zweiten Teil und möchte unbedingt mehr von den Charakteren lesen.
Aber man sollte wissen, dass hier auch schwere Themen behandelt werden und es dadurch auch nicht immer leicht zu verdauen ist.
Trotzdem große Leseempfehlung!
Ich habe das Buch zum Geburtstag bekommen und wusste nicht so recht, was mich erwarten wird.
Nachdem ich mich in die Geschichte hineingefunden habe und alle Charaktere kennengelernt habe, fiel mir das Lesen immer einfacher.
Es ist auf jeden Fall keine leichte Geschichte, aber es lohnt sich auf alle Fälle das Buch zu lesen.
Ein tolles Buch mit einer besonderen Stimmung. Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen und obwohl das Buch viele Seiten hat, war es für mich an keiner Stelle zu lang. Ich werde mir wohl auch die anderen Teile holen.
Jetzt bin ich auch Eishockey Fan.
Das was in der beschriebenen Nacht passiert, benötigt eigentlich eine TW, deshalb informiert euch am besten.
Ich habe von vielen Leuten nur Gutes über dieses Buch gehört. Ich war allerdings schockiert, weil die erste Seite direkt krass anfängt und ich auch vom Klappentext her nicht wusste, in welche Richtung sich die Geschichte entwickeln würde.
Björnstadt ist mein zweites Buch von Backman und auch hier konnte ich mich durch den einfachen und tollen Schreibstil in die Charaktere hineinversetzen.
Meine Emotionen wurden wirklich auseinander genommen, mal war ich traurig mal aber auch sehr wütend, wollte aber nie aufhören zu lesen.
Fredrik Backman hat wirklich einen erstaunlichen, wunderbaren, wärmenden Schreibstil. Das Buch zu lesen war irgendwie wie das Gefühl, sich in eine Decke einzukuscheln. Zumindest bis ca. zur Hälfte des Buches. Die zweite Hälfte ist dann echt spannend und schockierend geworden und das Tempo hat zugenommen. Dennoch war es stellenweise etwas langatmig, weshalb ich keine 5 Sterne gebe, da ich gegen Ende manches überflogen habe, weil ich dann einfach wissen wollte, was Sache ist. Ich freue mich aber jetzt schon die Reihe weiterzulesen und noch weitere Bücher von Backman zu lesen!
Das war mal wirklich besonders! So lebendig und spannend erzählt!
Die Geschichte ist lang, ABER die lange Vorgeschichte braucht dieses Buch. Auf den ersten 300 Seiten erfährt man viel über die Stadt, viel über die einzelnen Charaktere innerhalb dieser Stadt, viel über Eishockey und wie wichtig Eishockey für Björnststadt ist.
Aber nach 300 Seiten passiert dann etwas, was die ganze Stadt verändert.
Meiner Meinung nach war diese Geschichte vielleicht an manchen Stellen etwas zu lang, und es wäre kein schlechtes Buch wenn 100 Seiten gefehlt hätten. Dieses Buch war emotional, spannend und durch den besonderen Schreibstil konnte man sich sehr in die Charaktere hineinversetzen. Das Besondere an diesem Buch ist, dass innerhalb der Kapitel mehrere Charaktere vorkommen und was sie erleben und wie sich das Ganze weiter entwickelt. Ich finde das Ganze hat großes Potenzial für eine Serie!!!
Lasst euch nicht abschrecken von den vielen Seiten, denn es ist wirklich besonders und nehmt euch Zeit. Es liest sich trotzdem sehr flüssig und durch die unterschiedlichen Charaktere ist es auch immer wieder interessant, wie es irgendwie weitergeht.
Eine große Empfehlung und ich freu mich nun auf den zweiten Band !
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube ich habe mit dem Schweden Fredrik Backman meinen absoluten Lieblingsautoren gefunden. So wie dieser Mann schreibt und formuliert würde ich gerne schreiben und formulieren wenn ich schreiben und formulieren würde. Ich sitze am ersten Buch der Björnstad Trilogie, einer Reihe über diese fiktive schwedische Stadt, abgehängt, strukturschwach, hohe Arbeitslosigkeit und tief gespalten zwischen finanziellschwach und sozialschwach. Das einzige was den Ort zusammenhält ist die Hoffnung auf den Eishockey - denn das örtliche Team steht über allem. Da verzeiht man den Starspielern des Teams auch wenn sie unfassbare Schuld auf sich laden.
Wie ich mittlerweile gelesen habe gibt es ja tatsächlich eine TV Serie von HBO über
diese Reihe - ob Fredrik Backmann dies beim Schreiben schon so bedacht hatte kann ich nicht genau sagen, das Buch liest sich allerdings auch wie eine wirklich super fesselnde Serie.. angefangen mit dem ersten Kapitel als Teaser welches zu Beginn einen der wahrscheinlich später folgenden Spannungshöhepunkte vorwegnimmt. Auch der Aufbau der folgenden Geschichte ist sehr auf Serie getrimmt. Häufig wechselnde Handlungsorte, viele verschiedene und vielschichtige Charaktere und sehr dicht gewobene Hintergrundgeschichten machen Lust auf mehr. Jeder Absatz wie ein Cliffhanger, jeder Charakter ein Schicksal, jeder Name ein Traum. Björnstad erscheint wie eine kleine Stadt, platziert in einer Schneekugel, deren Höllensturm jederzeit bereit ist loszubrechen.
Gleich zu Beginn des Buches (auf der ersten Seite) erfährt man, was am Ende passieren wird. Was man jedoch nicht weiß ist, welche Personen beteiligt sind und wie es dazu kommt.
Es gibt sehr viele unterschiedliche Perspektiven und innerhalb eines Kapitels wechselt diese auch oftmals.
Die Dynamik, die sich in der Stadt entwickelt, ist sehr erschreckend und dennoch glaubwürdig. Ein sehr wichtiges und interessantes Thema.
Ich bin so froh und glücklich, gerade jetzt im Winter vor Weihnachten Björnstadt gelesen zu haben. Fredrik Backman ist ein herausragender Autor, der es versteht, jede Figur in seinem Buch lebendig und authentisch darzustellen. Das erinnert mich an sein anderes Werk Anxious People. Besonders beeindruckend finde ich, wie das Buch durch die Geschichte einer kleinen Stadt in Schweden so viele wichtige Themen anspricht: Feminismus, Vergewaltigung, sexuelle Diskriminierung im Alltag und im Sport, der Konflikt zwischen Kollektivismus und Individualismus, der Einfluss von Kapital auf den Sport, Homophobie und vieles mehr. Ich freue mich schon sehr auf das nächste Buch der Björnstadt-Reihe!
Björnstadt ist mehr als nur eine Geschichte, es ist ein emotionales Erlebnis. Ein Buch, das nachhallt, selbst wenn man die letzte Seite umgeschlagen hat. Absolute Leseempfehlung für alle, die Geschichten mit Tiefe, Herz und unglaublicher Menschlichkeit suchen.
In Björnstadt, einer kleinen Stadt, in der Eishockey mehr als nur ein Sport ist, entfaltet sich eine tiefgreifende Geschichte. Der Verein, das Team und die Menschen sind der Kern dieser Gemeinschaft. Als ein Vorfall das fragile Gleichgewicht durcheinanderbringt, zeigt sich, wie tief Verbindungen, Loyalitäten und Konflikte reichen. Es ist eine Geschichte über Gemeinschaft, Verlust, Träume und den Mut, aufzustehen.
Meine Meinung:
Björnstadt wird für mich ein Herzensbuch werden.
Selten hat mich eine Geschichte so tief in sich hineingezogen. Fredrik Backman schreibt die Figuren und das Leben in Björnstadt so authentisch und lebendig, dass kein Zweifel besteht, dass diese Stadt nicht echt sein könnte.
Das Buch spricht das gesamte Gefühlsspektrum an: Trotz der harten und oft tragischen Story, die von tiefer Traurigkeit und Wut geprägt ist, gibt es auch Momente, die mich laut auflachen ließen.
Wieder andere Szenen haben mich vor Romantik und den dargestellten Freundschaften formlich dahinschmelzen lassen. Die Geschichte nimmt einen so stark mit, dass man sie nicht mehr loslassen möchte, selbst wenn das Ende erreicht ist.
Gleich im Januar schon ein Highlight zu lesen ist einfach traumhaft.
Eine Geschichte über Freundschaft, Loyalität, Trauer, Klassismus... und Eishockey.
Fredrik Backman hat mich einfach gebrochen und mit dem Wissen, dass es noch 2 weitere Bände gibt, wieder zusammengeflickt.
Ich habe selten so viel Freude, als auch Wut und Hass beim Lesen gefühlt, wie eben bei diesem Buch.
Story:
In diesem Buch geht es um die titelgebende schwedische Kleinstadt Björnstadt. Man lernt im ersten Drittel des Buches viele Stadtbewohner kennen, deren Beziehungen untereinander und deren Hintergrundsgeschichten. Relativ schnell wird klar, dass der lokale Eishockeyclub der Fixpunkt der Stadt sowie der Geschichte ist. Zudem lernt man auch schnell die Hierarchien und "internen Regeln" kennen, in der Gesellschaft sowie im Sport. Nachdem die geliebte Juniorenmannschaft es schafft, sich für das Finale der Eishockeymeisterschaft zu qualifizieren, passieren jedoch Geschehnisse, welche die Stadt zu spalten drohen. Wer sagt die Wahrheit? Wem traut man? Und sollte man sich als Außenstehender ins Business anderer einmischen?
Schreibstil:
Gespickt von Sportmetaphern und Wiederholungen, schreibt Backman leicht und verständlich die Story nieder, welche nicht näher an der Realität hätte sein können. Er benutzt viele Absätze, um die Geschichten verschiedener Charaktere zu trennen und zwischen ihnen, als auch zwischen den verschiedenen Zeitpunkten, innerhalb eines Kapitels hin und her zu springen. Die Kapitel sind dabei eher kurz gehalten.
Charaktere:
Benji und Ana, ich küsse eure Herzen! ♡ Ramona und Fatima sind einfach Icons!!
Wer Bücher mit vielen, wechselnden Protagonisten hasst, wird mit diesem Buch vielleicht nicht so gut klarkommen...
Die Charaktere sind mit relativ viel Tiefe und Liebe geschrieben, jeder hat eine Backgroundstory und es gibt niemanden "perfekten". Sich in die Charaktere hineinzuversetzen und mitzufühlen fällt dementsprechend sehr leicht.
Fazit: 5 ⭐
Die Geschichte ist packend und lässt sich gut weg lesen. Und da die Story sehr realitätsnah ist, lässt sie einen vielleicht auch nochmal mehr über die eigene Gesellschaft nachdenken.
TW: Vergewaltigung, Alkoholmissbrauch, Häusliche Gewalt, Tod
Für mich ein Wohlfühlbuch, auch wenn es sich mit dem ein oder anderen ernsten Thema beschäftigt. Die unterschiedlichen Charaktere sind mit so viel Empathie gezeichnet, dass ich mich völlig darin verloren habe. Ein wundervolles Buch über Freundschaften, Familie und die Prioritäten des Lebens. Ich wünschte mir, dass es dazu eine Fernseh-Serie gibt. In jedem Fall macht es Lust auf die anderen beiden Teile der Reihe.
Zeigt im Rahmen des vielschichtig dargestellten "Eishockeythemas“, wie sich eine Gesellschaft durch die Summe ihrer Entscheidungen umformen kann - unterhaltsam und eindrucksvoll!
Ich habe es viermal versucht, dieses Buch zu lesen, nachdem es mir persönlich empfohlen wurde und so viele gute Bewertungen hat. Leider bin ich nie über Seite 200 gekommen - es catched mich nicht und ich finde es auch nicht so gut geschrieben. Daher habe ich jetzt die Entscheidung getroffen, es final abzubrechen & zur Seite zu legen.
Im ersten Drittel des Buches wird der Spannungsbogen sehr langsam aufgebaut. Wir tauchen tief ein in die Seele der in den schwedischen Wäldern liegenden Kleinstadt Björnstadt, deren Zukunft vom Erfolg der örtlichen Junior-Eishockey Mannschaft abhängt. Wir erleben, was es heißt, wenn sich ein kleiner Teil der Gemeinschaft über das Gesetz erhebt, wenn sportlicher Erfolg alles erlaubt, wir erleben Täter-Opfer-Umkehr und wie in einem Augenblick ein Leben zerstört werden kann. Ich musste ein ums andere Mal an den Fall Jerome Boateng denken oder auch die Chatgruppen der hessischen Polizei. Und es gibt sicherlich unendlich viele weitere Parallelen.
Zuerst hatte das Buch etwas Längen für mich, aber am Ende hat es mich gepackt. Fredrik Backmann zeichnet ein sehr genaues Psychogramm einer Kleinstadt.
Nenne mir eine Emotion und diese wird garantiert in diesem Buch angesprochen.
Ich habe bereits „Ein Mann namens Ove“ von Fredrik Backman gelesen und fand es großartig. Aber „Björnstadt“ hebt die emotionale Messlatte bis ganz nach oben.
Es ist einfach nur beeindruckend welche Themen und vor allem wie in diesem Buch behandelt werden.
Ein fantastisches Buch voller Freude, Trauer, Wut, Furcht, Verachtung und Schamgefühl.
Björnstadt (Buch 1 von 3) von Frederik Backman
Ein Roman, der so viel mehr ist als eine Geschichte über Eishockey 🏒
In einer schwedischen Kleinstadt, mitten im Wald, abseits der „Zivilisation“, dreht sich alles rund ums Eishockey. Die meisten Einwohner lieben es und leben dafür, aber einigen ist es auch egal oder zuwider.
Nach langer Zeit könnte sich Björnstadt wieder ins Gedächtnis des restlichen Schwedens rufen – die Juniorenmannschaft der „Bären“, des örtlichen Eishockeyklubs, steht im Finale der schwedischen Meisterschaft.
Doch am Tag der Abfahrt zum Finale wird der Superstar der Bären von der Polizei abgeführt….
Nun ist die Frage, die sich jeder stellt: „Stehen die Gemeinschaft und die Loyalität für den Klub und den Sport tatsächlich über der moralischen Verpflichtung?“
Frederik Backman versteht es uns, durch seine anschauliche und ausführliche Beschreibung, alle Charaktere und deren bisherige Lebensgeschichte nahe zu bringen.
Dies ist notwendig, um deren Handeln und Umgang zu bestimmten Situationen zu verstehen.
Obwohl eigentlich nur eine Schlüsselsituation den Roman bestimmt, ist er doch so viel mehr.
Wir erkennen gesellschaftliche Klassenunterschiede, dadurch entstehende Vorurteile bis hin zum Mobbing und immer wieder die Frage, was ist richtig was ist falsch.
Wir erfahren von häuslicher Gewalt und Alkohol- und Drogenmissbrauch.
Außerdem geht es um Sportgeist, Miteinander, Gegeneinander, Freundschaft, Loyalität, Empathie, Mut und Stärke, Liebe, Hass, Homophobie, Leben, Tod, Familiensinn, Vertrauen, Verrat, Toleranz und Verständnis.
Während des Lesens konnte ich eine starke melancholische Stimmung wahrnehmen und obwohl mir Tristesse eher ferner liegt, habe ich diesen Roman verschlungen und freue mich den 2. Band „Wir gegen Euch“ direkt weiterlesen zu können.
Beginn bin ich nicht sonderlich gut in die Geschichte hinein gekommen, jedoch ab der Mitte habe ich wirklich mitgefühlt mit der Geschichte.
Ich muss trotzdem leider zugeben, dass obwohl mich die Handlung mitgenommen hat, sie mich trotzdem nicht ganz überzeugen hat können.
Vor allem habe ich nicht erwartet dass die ganze Geschichte sich ab der Hälfte einem bestimmten Thema widmen wird und das hat mich auch etwas enttäuscht (auch wenn das eine Thema wirklich wichtig ist, trotzdem hätte ich mir mehr gewünscht)
Meiner Meinung nach muss man dieses Buch nicht unbedingt gelesen haben, aber es ist definitiv kein schlechtes Buch
Das beste Buch in diesem Jahr!
Es bricht dich und setzt dich wieder zusammen. Ich hab noch nie aus so vielen verschiedenen Emotionen geheult wie in diesem Buch!
3,5 Sterne
Mit Hype-Büchern ist es ja immer so eine Sache, weil man sich unter Umständen im Vorhinein schon eine Meinung gebildet hat. In diesem Fall war meine Hoffnung, dass ich sofort in die Geschichte gezogen werde. Die Handlung entwickelte sich jedoch zunächst eher gemächlich, Backman nimmt sich Zeit, um die verschiedenen Handlungsstränge zu entfalten. Für meinen Geschmack hätte die Geschichte schneller voranschreiten können, ich fand es den ersten Teil des Buches teilweise zu zäh und langatmig. Ab etwa der Hälfte nimmt die Handlung dann an Fahrt auf und entfaltet ihre volle Wirkung. Backman spielt geschickt mit dem Timing verschiedener Enthüllungen und Ereignisse und versorgt die Lesenden mit immer mehr Informationen, die nach und nach ein Bild ergeben oder verändern.
Das Geschehen lag mir teilweise schwer im Magen. Als stark empfand ich die Darstellung menschlicher Beziehungen und Schicksale. Die Charaktere erschienen lebensecht und waren mit Grauschattierungen gezeichnet. Die Darstellung der Verbindungen im Kleinstadtleben empfand ich als realistisch und facettenreich.
Trotz der Zähigkeit im Anfangsteil konnte "Björnstadt" mich also letztendlich noch berühren und mitreissen.
Das hier wird sehr emotional.
Denn ich habe Frederik Backman völlig falsch eingeschätzt. Ich habe und wollte ihn immer mit fröhliche Geschichten mit zwar etwas kauzigen aber doch guten Menschen verbinden. Warum weiß ich nicht, vielleicht weil sein Name so lustig klingt?
"Björnstadt" hat mich auf den Boden der Tatsachen geholt, eher gesagt hat es mich runtergerissen und noch dreimal drauf gehauen. Ich wollte dieses Buch gegen die Wand werfen, weil es mich so wütend gemacht hat, im nächsten Absatz wollte ich es vom Boden aufklauben, es in die Arme schließen und nie wieder loslassen. Ich wollte keine andere Geschichte an uns heranlassen, wollte die Wörter aufsaugen, in meinem Herzen verschließen und nie wieder herauslassen. Ich wollte loslassen nach der letzten gelesenen Seite. Aber es ist schwer, so unfassbar schwer sich von dieser Geschichte zu trennen. Denn versteht mich nicht falsch, es gibt gute Menschen in "Björnstadt". Es gibt dort so wunderschöne Figuren innerlich und äußerlich, die man aus dem Buch herausholen und umarmen möchte, vor allem aber möchte man sie auch aus Trost umarmen, denn wie es im Leben oft so ist, widerfährt genau diesen Menschen schlimme Dinge. Und man leidet mit, auf jeder einzelnen Seite leidet man mit, spürt den Schmerz fast körperlich, den Schmerz und die Wut, die den Auftakt der 'Björnstadt' Trilogie zu einem unglaublichen Wurf machen. Ein absoluter Volltreffer, den man wahrscheinlich nur so schreiben kann, wenn man einfach nur eine Geschichte schreiben will, die genauso gut in der Realität in jeder Kleinstadt genauso passieren kann- und wahrscheinlich auch passiert ist.
Björnstadt lebt vom Sport, sie lebt vom Eishockey und vor allem von ihrer Juniorenmannschaft, die der kleinen Stadt mitten in den schwedischen Wäldern zu neuem Ruhm verhelfen soll. Nach dem Halbfinale passiert dann in einer wilden Partynacht eine unglaubliche Tat, die die gesamte Stadt ins Chaos stürzt und ein junges Mädchen traumatisiert. Und in Björnstadt ist nichts mehr so, wie es mal gewesen ist.
Es ist dieser wilde Sog, den "Björnstadt" ausmacht. Dieser unglaublich gute Erzählstil, der Dinge manchmal nur andeutet, andere brutal auf den Tisch haut und wiederum andere mit so einer Zartheit und Empathie erzählt, dass sich durchaus auch mal ein paar Tränen in die Augenwinkel verirren können. "Björnstadt" hat mich völlig unvorbereitet getroffen, es hat mein Herz gebrochen, es aber Stück für Stück wieder aufgehoben und etwas Besseres draus gemacht.
Aus diesem Grund liebe ich Bücher so sehr. Weil es Geschichten gibt, die dich verzweifeln lassen, dich wütend machen und dich den Glauben an die Menschen verlieren lassen und die dann im nächsten Moment genau wegen der Spezies Mensch zu Lieblingsgeschichten werden.
Jahreshighlight.
"Dieser Ort berührt die Seele eines Menschen in einer Art und Weise, die nur schwer zu erklären ist. Er bringt so viele Nachteile mit sich, dass sich eine lange Liste damit füllen ließe, und nur wenig Positives- das aber so überzeugend ist, dass es all das Schlechte überwiegt. Die Menschen hier, vor allem. Stark wie das Eis und stur wie der Wald." (S. 643-44).
Highlight!! Dieses Buch hat mich gebrochen und gleichzeitig wieder zusammen gesetzt. Hätte ich nie erwartet von einer Kleinstadt-Geschichte in der es um Hockey geht ... 12372/5 Sternen