Was für ein Buch! Plottwists und Spannung pur! 😱😵💫
Mein 1. Buch von Sebastian Fitzek und ich bin absolut begeistert! Der Schreibstil, sowie die gut durchdachte Story hat mich absolut überzeugt.
Wen das Thema Hypnose, Bewusstseinskontrolle und das Setting einer Klinik bzw. Anstalt anspricht, der sollte definitiv das Buch lesen.
Das Buch spielt zu zwei Zeiten: Vor und inmitten der Angst und in der Zeit, die nach den Ereignissen in einer bestimmten Nacht stattfinden. Psychologisch auch sowas von stark – Ein Buch, das man nur schwer aus der Hand legen kann!
Das war mein erstes Buch von Sebastian, was mich nicht so gefesselt hat und mit dem ich einige Probleme hatte, in die Geschichte reinzukommen.
Es waren mir zu viele Personen in der Handlung,
Ich habe erst vor kurzem Mimik gelesen und musste unbedingt hiermit weiter machen. Auch den Seelenbrecher habe ich innerhalb von 2 Tagen gelesen. Ich liebe den Schreibstil und auch das die Handlungen nicht unnötig in die Länge gezogen werden oder viel drumherum geschrieben wird. Bin bis zur Auflösung null dahinter gekommen und das finde ich total toll! Auch die Rätseln zum mitdenken sind der Hammer. Glaube ich habe wirklich meinen Lieblingsautor gefunden!
War leider nicht mein Fall.
Die zwei Perspektiven/Zeiten waren nicht gut aufgebaut, da hätte man mehr draus machen können.
Ich dachte auch die ganze Zeit, dass Tom und Schadek zwei verschiedene Personen sind, weil irgendwie auch von einem Pfleger und einem Sanitäter die Rede war. Dem schien letztendlich nicht so gewesen zu sein, aber dann frage ich mich: warum nennt man die Person mal beim Vor und mal beim Nachnamen? Das ist unnötige Verwirrung für den Leser.
Das Buch hat mich von vorne bis hinten sehr gecatcht. Das Setting, die Rätsel und die Plottwists haben mich sehr überzeugt. An ein bis zwei Stellen hab ich mir schon gedacht, dass das jetzt nicht sooo realistisch war, was passiert ist, allerdings kann ich da im Hinblick auf die große Handlung drüber hinwegsehen. Meiner Meinung nach einer der stärksten Thriller von ihm.
Mein 13. Fitzek und ab sofort glaube ich auch mein Liebster!😍 Spannend, fesselnd und schockierend. Ich wollte unbedingt wissen was es alles mit Casper auf sich hat und hatte viele Theorien, wovon sich nur sehr wenige bestätigt haben😅
Der Seelenbrecher ließ sich wie jedes andere Buch von Fitzek sehr leicht und flüssig lesen.
Es mangelte nicht an Spannung, und wie immer hat man gerne mitgerätselt. (Auch diesmal ist es mir nicht gelungen, den wahren Täter zu entlarven – die Auflösung hat mich wirklich überrascht.)
Die psychiatrische Klinik als Handlungsort war das perfekte Setting für das Thema und hat definitiv zum Gruselfaktor beigetragen.
Es hat großen Spaß gemacht, Caspers Erinnerungen Stück für Stück zurückkehren zu sehen und dabei selbst Verbindungen herzustellen.
Alles in allem wieder ein tolles Buch – allerdings war die zweite Hälfte stellenweise etwas langatmig, was meinen Lesefluss leider ein wenig gestört hat.
Das Buch war spannend, allerdings hatte ich Probleme in das Buch einzusteigen. Es war etwas verwirrend am Anfang für mich.
Die Geschichte war gut, ich persönlich hab Probleme mit Büchern und Filmen, die sich nur an einem Ort abspielen. Ich bin schnell gelangweilt, was nicht heißen soll, dass das Buch langweilig war. Es hatte eine gewissen Spannung, aber leider für mich nicht das ideale Buch. Trotzdem werde ich noch weiter Fitzek Bücher lesen.
Das Buch war mein erster Fitzek und hatte hohe Erwartungen, doch die wurden leider nicht erfüllt 😅 Beim Lesen war ich so oft verwirrt, weil es so viele Personen gab und mit den Orten in der Klinik kam ich auch nicht hinterher. Ich fand es hat sich trotz der ganzen Action ziemlich gezogen. Den Plotwist ganz am Ende hab ich auch schon geahnt.
Ich werde trotzdem weitere Bücher von Fitzek lesen :)
Am Anfang konnte ich das Buch noch gut aus der Hand legen.
Die kurzen Kapitel machten das Lesen sehr angenehm, ebenso die Schriftgröße der Fallakte.
Super fand ich auch, dass die Spannung an nahezu jedem Ende der Kapitel aufrecht erhalten werden konnte.
Man konnte den Handlungen einfach folgen, es war für mich alles schlüssig. Die ein oder andere Vermutung meinerseits hat sich bestätigt, die Wendung war sehr gut inszeniert.
Die Gespräche außerhalb der Fallakte zwischen dem Professor und Studentenpaar haben mich am Ende sehr schmunzeln lassen, auch die „Notiz am Rande“.
Ebenfalls super fand ich auch den Hinweis in der Danksagung, mit welchem ich auch das letzte Rätsel eigenständig lösen konnte.
Sebastian Fitzek scheint ein humorvoller Mensch zu sein.
Einfach ein sehr gutes Buch, aus dem ich mit einem guten und zufriedenen Gefühl raus gegangen bin.👏🏼
Der Seelenbrecher – wow!
Am Anfang musste ich mich kurz einfinden, aber dann wurde es mit jeder Seite spannender. Ich dachte mehrmals, ich wüsste wer es ist und Spoiler, ich lag jedes mal komplett daneben 🥲
Fitzek hat mich wieder mal total abgeholt.
Das Buch war dementsprechend auch in ein paar Tagen durch.😅📓
Absolute Leseempfehlung für alle.
SPOILER: Die Lösung des Rätsels steht im Buch Passagier 23.
Das ist wirklich ein gelungenes Buch. Perfekte Art an Spannung und perfekte Art an Wendung, die man nicht erwartet. Wie es sich für einen Thriller gehört. Hammer.
Wieder ein sehr guter Fitzek. Es fing schon geheimesvoll an und von Seite zu Seite stieg auch die Spannung, die auch bis zum Schluss anhielt. Das Ende war wirklich sehr überraschend,den eigentlichen hatte ich mich schon auf einen Täter festgelegt.Mich hat die Story so in den Bann gezogen das ich Probleme hatte das Buch beiseite zu legen. Der Schreibstil war sehr gut so das man förmlich duch das Buch geflogen ist. Auch dieser Thriller hat mir sehr viel Spaß gemacht. 😀
Fitzek ist eine Klasse für sich - in diesem Buch ist wirklich bebenden Sinne. Die Geschichte rund um Caspars Reise zu sich selbst in einer Psycho-Klinik hat so viele Wendungen und Zwischenebenen, dass sie wirklich langatmig erscheint - aber sein muss. Aber seine Auflösung - Erlösung wohl eher nicht - trifft einen beim Lesen ebenso wie sein Gedankenzug im Lauf der Geschichte. Schnell, brutal und ängstlich dem gegenüber, was mit Hilfe von Wissenschaft möglich ist. Und was durch Niedertracht, Rache und Verzweiflung ermöglicht werden kann. Gänsehaut ‼️
Schade fand ich, dass manche Figuren untereinander keinen Abschluss fanden. Schließlich haben sie sich in der Geschichte lang begleitet. Zusätzliches Plus: in diesem Buch kamen keine Tiere zu schaden 🐶
Es wirkt definitiv nach dem Lesen nach - klare Leseempfehlung! Und bitte bis zum Ende der Danksagungen lesen - für das sichere Seelenheil 😱
Das Buch hat mich leider nicht überzeugt.. Die Handlung raste nur so dahin, die Charaktere hatten keinerlei Tiefe, sehr klischeehaft dargestellt: alter Hausmeister, schrullige alte Dame, herrischer Chef...
Der Plot Twist war da, hat mich aber überhaupt nicht vom Hocker gerissen. Ich war eher erleichtert, dass das diese Geschichte endlich den Ende näherte..
Schade, schade... dieser Fitzek hat mich überhaupt nicht abgeholt..
Wie soll ich dieses Buch bewerten, ohne zu spoilern? Nach langer Zeit hab ich endlich mal wieder einen Fitzek in die Hand genommen und…Ich bereue es natürlich keine Sekunde. 🤭
Das Buch war ein wahrer Pageturner, ich wollte unbedingt wissen was es mit Casper auf sich hat. Es war wirklich spannend, sozusagen mit ihm gemeinsam herauszufinden wer er ist und was passiert ist. 🫣
Und ich sag ehrlich…ich kann keinen Fitzek mehr am Abend lesen, mich hat es definitiv auch gegruselt. 🫢
Das Ende war für mich ab einem gewissen Punkt jedoch etwas vorhersehbar. Nichtsdestotrotz bleiben noch einige Fragen hinsichtlich des Rätsels und dem Verbleib einiger anderer Personen offen.
…Es ist wirklich schwer hier nicht zu Spoilern 😂
Hmm, naja. Bis zur ca. 280. Seite war es wirklich sehr mühselig zu lesen. Für mich gab es einfach keine Spannung, keinen Aufbau. Man hat so lange gebraucht um in die 28 verschiedenen Charaktäre reinzukommen, auch, da sie immer wieder anders benannt wurden. Mal mit vollständigem Namen, dann mit Nachnahmen, mit Vornamen, mit Spitznamen oder Berufsbezeichnung. Es war schwierig, dem ganzen zu folgen. Erst ab der 280. Seite, kam langsam etwas Spannung auf, jedoch nicht, so dass ich unbedingt weiterlesen musste. Den Plottwist fand ich eher enttäuschend und nichts, was mich wirklich schockiert hätte. Ich würde es nicht empfehlen und nicht noch mal lesen.
Wie so oft bei Fitzek: Ich hab anfangs überhaupt nicht gecheckt, worauf das alles hinausläuft.
Zwischendurch war ich komplett verwirrt und dachte mir nur: Was genau lese ich da eigentlich?!
Aber genau das liebe ich an seinen Büchern!
Trotz der Verwirrung war ich durchgehend gefesselt – und das Ende? Unfassbar gut. Alles hat plötzlich Sinn ergeben, und ich saß einfach nur da und dachte: Wow.
Für mich total unvorhersehbar – typisch Fitzek eben.
Ich hab das Buch zum zweiten Mal gelesen, was nicht ganz so cool war, weil ich mich an den Plottwist vom Ende noch erinnert hab. Aber irgendwie war es auch cool, weil man so auf die ganzen Zeichen achten konnte…
Ich mag es einfach total gerne und es ist so gut geschrieben 😍 die Story ist der Hammer.
Die Verweise auf Charaktere aus anderen Büchern fand ich mega.
Wirklich spannend erst am Ende durch die Auflösung der ganzen Geschichte ...
Hab mich da stellenweise selber motivieren müssen weiter zu lesen ...
Empfehlung ... ? Muss man nicht gelesen haben !
Dieses Buch ist für mich die absolute Nummer 1 unter Fitzeks Thrillern. Ich liebe es – von der Struktur bis zum letzten Twist.
Was es besonders macht: Die Geschichte ist in eine Fallakte eingebettet, die von Psychologie-Student*innen gelesen wird. Dadurch folgt man den Ereignissen wie einem realen Protokoll – was die Spannung noch einmal erhöht.
Der Fall selbst ist nichts für schwache Nerven: Ein Psychopath – genannt der Seelenbrecher – bringt seine Opfer nicht physisch um, sondern bricht sie psychisch so sehr, dass sie zwar überleben, aber wie leer zurückbleiben: nicht mehr ansprechbar, völlig verstört, als wären sie innerlich tot.
Als dieser Täter in eine Luxusklinik eingeliefert wird, sorgt ein plötzlicher Schneesturm dafür, dass das Gebäude von der Außenwelt abgeschnitten ist. Panik bricht aus – denn schnell wird klar: Der Seelenbrecher ist noch aktiver denn je. Und mittendrin steht Caspar, ein Mann, der selbst nicht mehr weiß, wer er ist – und sich plötzlich in einem tödlichen Katz-und-Maus-Spiel wiederfindet.
Ich war von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt. Der Aufbau ist genial, das Setting ist extrem beklemmend – eingeschneit, keine Hilfe von außen, keine Möglichkeit zur Flucht. Ich liebe solche Szenarien, in denen die Figuren sich der Gefahr stellen müssen.
Der Plot Twist am Ende? Völlig unerwartet. Und genau das macht dieses Buch so besonders: Es ist nicht nur spannend, sondern auch intelligent aufgebaut, mit so vielen kleinen Hinweisen, die erst später Sinn ergeben.
Fazit: Für mich das beste Fitzek-Buch bisher.
Ein mitreißenden Thriller, der von Anfang an fesselt. Man rätselt bis zum Ende mit und wird zum Schluss überrascht, auch wenn das Buch zwischendurch etwas verwirrend war.
… es gibt bessere. Das Ende ließ mich diesmal nicht ganz so sprachlos zurück, wie bei den meisten anderen Fitzeks. Die Story fand ich allerdings super spannend und fesselnd. Ich konnte mir aber auch schon ein wenig denken, was es mit dem Experiment auf sich hat und wer derjenige ist, der es mit den Studenten durchführt…🤫
Absolutes lieblings Buch von Fitzek bisher. Habe das Setting von einer abgelegenen/isolierten Psychatrie geliebt, gab mir so grußel Halloween Vibes.
Plottwist teils vorhersehbar aber trotzdem irgendwie überraschend. Alles in allem sehr empfehlenswert!
Den "Seelenbrecher" habe ich von so vielen Leuten mittlerweile schon empfohlen bekommen, also war es nun endlich an der Zeit, das Buch in die Hand zu nehmen.
Erzählt wird die Handlung in verschiedenen Zeiten und Formen, nämlich als Patientenakten ("vor der Angst"), die von einem Professor gemeinsam mit freiwilligen Teilnehmern eines Experiments gelesen werden ("Jahre nach der Angst").
Zum Inhalt kann ich nicht wirklich viel sagen ohne irgendetwas zu spoilern. Es gibt immer mal wieder Anspielungen an Fitzeks "Die Therapie", da unter anderem Namen fallen wie Anna Spiegel und Viktor Larenz. Wer für die Tat verantwortlich ist, kam mir schon vor der Auflösung, nachdem ich nochmal über alle Beteiligten nachgedacht habe und was sie so alles gesagt haben. Daher kam mir das Ende dann nicht mehr so überraschend vor wie schon bei manch anderen Büchern von Fitzek. Vielleicht hab ich aber auch schon zu viele Krimis gelesen bzw. gesehen, dass ich den Braten einfach schon gerochen hab. 😄
Ich hab das Buch dennoch innerhalb von 24 Stunden gelesen, weil es einfach richtig fesselnd geschrieben und voll von Plottwists war, die einen sämtliche Theorien wieder über den Haufen werfen lassen - typisch Fitzek eben. Aber meine Favoriten bleiben weiterhin "Die Therapie" und "Mimik".
Wow. Ich bin in dieses Buch mit dem Vorwissen reingegangen, dass es eins von Fitzek‘s „krasseren“ Werken sein soll. Und ich wurde absolut nicht enttäuscht! Diese Story und die Aufmachung sind so unglaublich gut und spannend gelungen, dass ich garnicht mehr aufhören konnte zu lesen.
Zum teil wurde es wirklich gruselig und man fängt an, an sich selbst zu zweifeln…
Unglaublich gut geschrieben und ein psychologisches Meisterwerk 🙏🏼
was soll ich sagen? ich bin mittlerweile ein riesiger sebastian fitzek fan und bin immer wieder erstaunt wie man so gute bücher schreiben kann.
auch diesmal hat er mich wieder überraschen können, mit dem ende hätte ich absolut nicht gerechnet und ich liebe das setting der teufelsbergklinik… es war wie immer super spannend und fesselnd😍
(„nur“ 4,5⭐️ weil ein anderes fitzek buch näher dran kommt) -> flugangst 7A
Ein richtig tolles Fitzek Buch wie gewohnt mit einer kleinen Überraschung!
Ich fand das Buch super spannend und fesselnd und würde es sehr weiterempfehlen! Eines meiner Liebling Sebastian Fitzek Bücher und würde es definitiv nochmal lesen. 🙈😊
Der Seelenbrecher, mein keine Ahnung wie vielter Fitzek😂😂. Aber wie immer super. Kommen wir zum Inhalt🙂.
Caspar/Dr. Haberland: die ganze Zeit habe ich mit ihm gefiebert. Wer ist er? Warum ist er da? Was hat das ganze auf sich? Es war schön mit ihm gemeinsam herauszufinden was mit ihm geschehen ist, und warum nun wirklich da war. Mein absoluter Lieblingscharakter in dem Buch🥰. Ich hatte immer mal wieder auch die Ahnung das er besagter Professor für das Experiment ist🥰.
Dr. Bruck: den konnte ich absolut nicht einschätzen. Mich hat immer wieder die Verbindung zu Caspar verwirrt und warum er ihn gesehen hat. Zwischendurch dachte ich, er ist Safe der Seelenbrecher und dann auch wieder auf gar keinen Fall. Mit seinen Verletzungen unmöglich🤷🏻♀️😂.
Hausmeister: auch ihm habe ich zwischendurch den Seelenbrecher zugeschrieben😂. Nun ich weis jetzt er war es nicht😂😂. Schön fand ich die Unterhaltung am Ende mit Caspar😍.
Sophia Dorn: nuuuunnnn…..ich habs nicht kommen sehen. Ich habe das ganze Buch nicht geschnallt, das sie die Seelenbrecherin ist. Somit war ich am Ende verwirrt und sehr überrascht. Aber im Grunde am Ende machte alles Sinn. Ihre Hinweise waren gut versteckt und man hätte es verstehen können😂😂.
Ein typischer Fitzek, mit viel Psycho und viel Krimi. Man konnte wie immer gut miträtseln und versuchen rauszufinden was los ist. Auch wenn ich es meistens nicht schaffe vor Ende des Buches den Bösen zu enttarnen, liebe ich die Fitzek Bücher😍
Sau spannender Schreibstil, der einen von der ersten Seite an fesselt. Ende kommt überraschend, wenn jedoch nicht alles davon. Bisschen was hat mir aber gefehlt für die 5 Sterne
Spannend, aber nicht Fitzeks stärkstes Buch
Typisch Fitzek: spannend, düster und atmosphärisch. Der Seelenbrecher fesselt mit einem intensiven Setting, bleibt aber hinter anderen Titeln des Autors zurück. Die erwarteten Plot-Twists fehlen etwas, trotzdem ein solider Thriller – empfehlenswert für Fans psychologischer Spannung.
Dieses Buch hat mich wirklich AUS DEN SOCKEN GEHAUEN. Ich sass die ganze Zeit wie gebannt vor den Zeilen und konnte die Spannung quasi physisch fühlen.
Das Buch hat alles, was ein guter Thriller benötigt: Eine Geschichte, die in sich Sinn ergibt, Plotttwists, die aus dem Nichts zu kommen scheinen und eine detaillreiche Beschreibung des Leidens aller Beteiligten.
Bis jetzt war das mein absolutes Lieblingsbuch von Fitzek und ich würde es allen Thriller-Fans wärmstens empfehlen!
Ich habe mir vorgenommen nach und nach alle Fitzek Bücher zu lesen. Und ich bin bisher bei allen ( ich geh nach Erscheinungsdatum) positiv überrascht. Schöner Schreibstil, kurze Kapitel die es schwierig machen aufzuhören. Das Thema Psychologie und Hypnose hat mich absolut abgeholt. Für mich war nicht vorhersehbar und ich ich war Ende total geflashed. Ich bleibe definitiv dran, nach und nach alle Bücher von ihm zu lesen und hoffe ich werde nicht enttäuscht. Absolute Leseempfehlung. Vor allem für einen guten Thriller für zwischendurch.
Ich schreibe eigentlich nicht oft Rezensionen, aber DIESES BUCH war eines der besten Bücher die ich jemals gelesen habe und mein absoluter Favorit von Fitzek <3
11/10
Ich werde auf jeden Fall noch ein paar Tage brauchen um es zu verarbeiten.
Ich sitze mal wieder hier und denke darüber nach was für eine unglaublich gute Geschichte (zumindest hoffe ich, dass es eine ist) ich da gerade gelesen habe. Sebastian Fitzek hat es einfach drauf den Leser bis zum Schluss im absoluten Nebel zu lassen. Der Plottwist war für mich nicht vorhersehbar und die Verknüpfung zu einem anderen Meisterwerk von ihm hat mir richtig gut gefallen.