Invalid Date
Bewertung:5

Ein toller Auftakt der Familiensaga im schönen Timmendorf. Die junge Hennie zieht mit ihrem Vater und ihren 2 Geschwistern nach Timmendorf, wo der Vater ein Hotel eröffnet. Dort trifft Sie am Strand nach einem Streit mit Ihrem Vater den Fischerssohn Ole und es ist um beide geschehen Doch kann diese Liebe den gesellschaftlichen Konventionen der Jahrhundertwende und dem bevorstehenden Krieg trotzen? Ein tolles Auftakt der Reihe und ich freue mich auf Teil 2

Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.
Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.von Anna HusenKnaur Taschenbuch
Invalid Date
Ein Lesehighlight!
Bewertung:5

Ein Lesehighlight!

Ein Neuanfang am Timmendorfer Strand Im April des Jahres 1903 startet das neue Leben für Eberhart Hohnhold und seine drei Kinder Henriette, Sybille und Hermann. Das Hotel, die Villa Sommerwind, hat Eberhart überraschend von einem Verwandten geerbt und in den letzten Monat auf den neuesten Stand gebracht. Nun wurde es auch endlich Zeit für seine Kinder, zu ihm an den Timmendorfer Strand und in das mondäne und wunderschöne Hotel zu ziehen. Henriette ist es gewohnt, wichtige Entscheidungen gemeinsam mit ihrem Vater zu treffen, oder sogar eigenständig, denn die Ausbildung an der Hotelschule hat sich in vielen Bereichen bezahlt gemacht. Auch musste sie ihren Geschwistern schon bald die Mutter ersetzen und viel Verantwortung übernehmen. So ist sie es auch gewohnt, von vielen Männern von oben herab behandelt zu werden und weiß es, sich durchzusetzen. In der Tochter der Schneiderin des Ortes findet sie schnell eine ebenbürtige Freundin, die ebenso wie sie mutig voranschreitet. Doch der Entscheidung, dass Henriette den Architektensohn Eduard Graff heiraten soll, hat sie nichts entgengenzusetzen, denn ihr Vater lässt sie dabei nicht mitreden. So ist diese Heirat beschlossene Sache, auch wenn Henriettes Herz einem anderen gehört... Anna Husen ist es gelungen, diesen Roman von der ersten Seite an spannend und fesselnd zu gestalten. Denn die Handlung schreitet schnell voran, ist kurzweilig und von vielen packenden Situationen geprägt. Henriette ist eine sehr starke, emotionale und sympathische Protagonistin, die für ihre Träume kämpft, auch weil ihre Mutter ihr das von Kindesbeinen an beigebracht hat. Da die Kapitel nicht allzu lange sind und auch immer mit Zeitangaben versehen wurden, bleibt es trotz des langen Zeitraumes von 16 Jahren immer übersichtlich. Es passiert mir nicht sehr häufig, dass ich Romane mit fast 500 Seiten innerhalb von 24 Stunden beende, doch dieses Buch gehört dazu. Ich fand den Schreib- und Erzählstil der Autorin so gelungen, dass die Handlung und damit die Seiten nur so dahingeflogen sind. Die Charaktere waren allesamt liebenswürdig und sind mir im Lauf der Geschehnisse immer mehr ans Herz gewachsen, denn von dramatischen Momenten wurden Henriette und ihre Familie nicht gerade verschont. Ein rundum gelungener Auftaktband einer Reihe, die ich nun unbedingt weiterlesen möchte.

Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.
Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.von Anna HusenKnaur Taschenbuch
Invalid Date
Bewertung:3.5

Ein wenig zu viel Drama

Das Ostseebad Timmendorfer Strand 1903: Henriettes Familie hat in dem mondänen Kurort eine Villa geerbt, aus der der Vater ein elegantes Hotel machen will. Die begeisterte Henriette wird schnell seine rechte Hand. Eines Tages landet die junge Frau ungeplant im Fischerdorf Niendorf, wo sie Ole kennenlernt. Trotz des Standesunterschieds ist es Liebe auf den ersten Blick - doch Henriettes Vater hat längst die Verlobung mit dem Sohn einer angesehenen Familie arrangiert. Als dann auch noch der Schatten des Ersten Weltkrieges auf den Kurort fällt, muss Henriette alles geben, um ihre Familie zu beschützen. Als ich dieses Buch im Buchladen meines Vertrauens entdeckte, war mir klar, dass das Buch sofort mit muss. Timmendorfer Strand und seine Umgebung war jahrelang die Gegend gewesen, in dem ich meinen Urlaub verbrachte und ich hatte die Lübecker Bucht lieben gelernt. Ich fand es beim Lesen interessant in die Vergangenheit des Ortes abzutauchen und ab und an wurde gegoogelt, um mir Bilder aus der Zeit von den Schauplätzen des Buches anzuschauen. Ole, Mareike, Julia und Christine haben es mir besonders angetan. Mit Henriette wurde ich jedoch nicht ganz warm. Wie oft wollte ich sie am liebsten schütteln, weil mich ihre Entscheidungen und Handlungen zur Weißglut trieben. Ich musste mir immer wieder sagen, dass das Frauenbild zu dieser Zeit ein vollkommen anderes war, als das, was wir kennen. Insofern hat es Anna Husen gut beschrieben. Insgesamt gab es für meinen Geschmack einfach zu viel Drama in der Geschichte. Zudem fand ich die Zeitsprünge zu plötzlich, dass es immer wieder zu einem Bruch in der Geschichte kam. Man hätte noch so viel mehr in die Geschichte packen können und vielleicht zwei Bücher daraus machen können. Zu der Fortsetzung werde ich irgendwann wahrscheinlich trotzdem greifen.

Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.
Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.von Anna HusenKnaur Taschenbuch
Invalid Date
Ein sehr emotionaler historischer Roman über das Familienleben der Familie Graff.
Bewertung:5

Ein sehr emotionaler historischer Roman über das Familienleben der Familie Graff.

Ich war völlig gepackt von der Geschichte. Anna Husen schaffte es bis zur letzten Seite immer wieder nicht zu erahnende Ereignisse in diesen Roman zu bringen. Liebe , Drama , Freundschaft und Familienleben werden hier gepaart mit dem historischen Hintergrund des ersten Weltkrieges. Ich war bis zur letzten Seite in den Seiten des Buches gefangen und wollte es eigentlich nicht mehr aus den Händen legen.

Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.
Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.von Anna HusenKnaur Taschenbuch
Invalid Date
Post image
Bewertung:3

Die Familie Hohnhold erbt im Ostseebad am Timmendorfer Strand eine Villa, die zu einem Hotel umfunktioniert werden soll. Auf seine älteste Tochter Henriette setzt der Vater alle Hoffnung, dass sie ihm zur Hand geht, was ihr auch große Freude macht. Im Fischerdorf Niendorf lernt sie den Fischer Ole kennen und lieben, doch ihr Vater hat andere Pläne und arrangiert hinter ihrem Rücken eine Ehe mit dem Sohn einer angesehenen Familie. Henriette bleibt aufgrund eines dunklen Familiengeheimnis nichts anderes übrig, als sich dem Willen zu beugen und dann ziehen die dunklen Wolken des 1.Weltkriegs auf und das Glück am Horizont ist in weite Ferne gerückt… Man erlebt mit diesem Buch allerhand Dramatik und schicksalhafte Wendungen. Henriette ist eine sehr pflichtbewusste, folgsame Tochter, die schon in jungen Jahren den Verlust ihrer Mutter versucht aufzufangen und für ihre beiden Geschwister Hermann und Sibylle eine Art Ersatzmutter ist. Daher ist es entgegen ihren eigenen Wünschen, Hoffnungen und Träume auch völlig naheliegend, dass sie die Zweckehe eingeht, obwohl sie ihre Gefühle für Ole und das Verhalten ihres Vaters samt dem dunklen Geheimnis nicht ignorieren kann. Oftmals musste ich mir vor Augen halten, zu welcher Zeit die Geschichte spielt und wie sich Mädchen den Befehlen und Erwartungen der Eltern gebeugt haben, trotz allem Unglück, was daraus folgt. Ich war zeitweise wirklich schockiert über die Ansichten des Vaters, dem Verhalten Henriettes und auch ihres Ehemanns und konnte auch so manches Verhalten einfach nicht gutheißen, denn manche Entwicklung und Reaktion hat mir absolut nicht gefallen, auch wenn es schöngeredet wurde und unter dem Deckmantel der Verschwiegenheit stand. Das Buch zog sich an einigen Stellen, es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich einigermaßen reinkam und mit den Charakteren warm wurde. Es gab viel Hin und Her, Unterstellungen, Vorwürfe, Eifersucht und auch einige Leidtragende. Erst ab der 2.Hälfte des Buches nimmt es dann etwas Fahrt auf und hier überstürzen sich die Ereignisse bald. Die Entwicklung der Enkelin hat mir allerdings gefallen und von ihr handelt auch der 2.Band, den ich dann doch gern lesen möchte, denn sie war für mich wirklich eine reife, junge Frau, sehr aufmerksam und sensibel und hat sich trotz aller Einwände für einen tollen Weg entschieden. Ich bin ehrlich gesagt etwas hin und hergerissen, es ist ein toller Ansatz, manches hat mir gefallen, anderes wiederum nicht und deswegen war es ein ständiges auf und ab, bei dem man versucht hat, sowohl mit den Charakteren als auch mit der Geschichte warm zu werden. Die etwas monotone Art der Sprecherin hat auch dazu beigetragen, dass es nicht ganz so effektvoll rüberkam. Vielleicht wird es im 2.Teil etwas besser.

Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.
Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.von Anna HusenKnaur Taschenbuch
Invalid Date
Bewertung:1

Timmendoofer Strand. Wir haben das Buch in der Bücherbutze gelesen. Ich habe mich darauf gefreut, weil ich dort sehr häufig im Urlaub war. Ein wunderschöner Ort – sehr zu empfehlen. Allerdings muss ich sagen, dass ich mich komplett durch das Buch gequält habe. Es gibt so große Probleme mit Inhalt, Schreibstil, Charakterdesign, historischem Hintergrund, dass ich kaum alles in dieser Rezi behandeln kann. Bitte schaut daher auch bei meinen anderen Buchbutzen-Mitgliedern rein Nachtfalter und Katlin. Vorab: wir haben uns natürlich vor dem Kauf des Buches, die tollen Rezensionen durchgelesen, die von einem „super schönen Schreibstil“, einer „mega sympathischen Protagonistin“, einem „spannenden Plot“ und „interessanten Einblicken ins Hotelbusiness“ schreiben. Ich kann mir allerdings diese Diskrepanz zwischen den Rezis und dem tatsächlichen Produkt nicht erklären. Spoiler: Ich werde in dem nachfolgenden Text auf spezifische Szenen und Inhalte eingehen, inkl. Ironie und Sarkasmus. Plot: Was für ein Plot? Erneut – wohl typisch für die Familiensaga – fehlt der Plot. Stattdessen dümpeln wir von einer zusammenhanglosen Szene zur nächsten. Es passiert nichts Interessantes. Jedes Mal, wenn wir auf irgendwas Spannendes zusteuern, gibt es einen Cut und wir springen zur nächsten Szene, wo das Problem oder die Handlung schon wieder komplett abgeschlossen ist und zum nächsten Punkt übergegangen wird. Sonst passiert nix. Die Familie ist zu Beginn reich, wird dann noch reicher und es passiert denen eigentlich nie was Schlimmes – außer künstlich erzeugtes Drama. So werden quasi alle Klischees einer Familiensaga nach und nach abgehakt, wie auf einer To-Do-Liste: oh, jetzt haben wir den Bruder in den Krieg geschickt, Haken, jetzt müsste noch die Schwester ungewollt schwanger werden, oh, super, Haken. Was das Buch extrem unangenehm zu lesen macht, ist das systematische Ausschalten von wichtigen Charakteren, die dem „Glück“ der Protagonistin im „Weg stehen“ könnten. So werden nach und nach Schwester, Bruder und Ehemann ausgeschaltet, damit Henni als Alleinerbin des Hotels am Ende mit Ole zusammen sein kann. Es ist einfach nur widerlich mit anzusehen. Ich will ehrlich sein: wir haben zu Beginn genau diese Prognose gestellt und es ist exakt so passiert. Schreibstil: Ich war total entsetzt. Entweder hat hier gar kein Lektorat stattgefunden oder es war schlecht oder aber die Autorin war beratungsresistent. Alle drei Sätze beißt sich jemand auf die Lippe, hakt sich bei jemanden unter, legt den Kopf schief, lächelt schelmisch oder grinst in unpassendsten Momenten. Es kommen immer wieder dieselben Ausdrücke und Beschreibungen vor. Von den inflationär eingesetzten Auslassungszeichen (…) will ich gar nicht erst anfangen. Weiterhin haben wir ziemlich viele Szenen gefunden, die zufälligerweise sehr stark an Downton Abby erinnerten – wirkte teilweise wie abgeschrieben. Aber nicht nur das. Die Autorin schreibt dermaßen melodramatisch, dass alles nur noch lächerlich ist. Jede noch so unwichtige Handlung wird aufgebauscht mit den überzogensten Phrasen und Adjektiven. Alles hat irgendwie mit HERZ und SEELE zu tun und irgendwas steigt immer in den HIMMEL oder zu den STERNEN. Kann ich nicht ernst nehmen, sorry. Die ständigen Zeitsprünge steigern sich dann darin, dass wir einen Zeitsprung von 1 Jahr haben, um nur 1 Szene zu lesen und dann schon wieder einen Zeitsprung von fasst Jahr erleben – insbesondere in den letzten 20% fällt das auf. Auf den letzten 10% werden auf diese Weise glatt ganze 3 Jahre abgehandelt und die Szenen dazwischen sind vollkommen überflüssig. So ergibt sich keine fließende Handlung. Wir haben teilweise keine Ahnung um was es da geht. Einiges wird zusammengefasst in 2 Sätzen nacherzählt, Vieles bleibt aber einfach offen und wir wissen nicht, was damit passiert ist. Viele wichtige Dinge werden überhaupt nicht erzählt und ein paar Figuren werden einfach vergessen. Leider wird genauso mit der Liebesgeschichte hier verfahren. Die findet eigentlich nur off-screen statt und wird dann passiv nacherzählt. Auf diese Weise können Lesende die „großen Gefühle“ kein Stück nachvollziehen. Ole kommt 90% der Geschichte gar nicht vor und dann hauptsächlich nur, um zu zeigen, wie arm seine Familie ist (mehr dazu weiter unten). Allein die Begegnung der beiden ist schon fragwürdig. Sie treffen sich zufällig am Strand, zack: Love, da haben sie noch keine drei Worte miteinander gewechselt. Dann gibt es einen Cut von mehreren Monaten, wir sind im Herbst und Henni erzählt uns, dass Ole ihre große Liebe ist. Konnte ich mitfühlen? Nein. Kann ich irgendwie nachvollziehen, warum sie den Kerl liebt? NEIN. Wer das Buch wegen großer Gefühle gekauft hat, wird hier schwer enttäuscht. Wir wechseln zwischendrin die Perspektive, auch wenn es überhaupt keinen Sinn ergibt. Plötzlich haben wir dann 1 Szene aus Sicht von Christine die eigentlich keinen Zweck hat, außer dass eine neue Figur eingeführt wird, die aber eigentlich vollkommen unwichtig ist. Rein objektiv ist der Schreibstil unter aller Kanone – da braucht mir auch niemand etwas von „Geschmäcker sind verschieden“ zu erzählen. Historischer Hintergrund: Muss ich echt erwähnen, dass das Buch von vorn bis hinten a-historisch ist? Ich glaube nicht. Gleich zu Beginn der Geschichte wird Timmendorfer Strand so beschrieben, wie es heute aussieht, nicht wie 1903. Selbst auf Wikipedia kann man nachlesen, dass sich der Ort von 1880 bis 1911 zu einem Strandbad entwickelt. Es fanden regelmäßige Bauarbeiten statt, ständig veränderte sich das Bild des Ortes, wurden Geschäfte gebaut, Privathäuser, Hotels, Gastronomie etc. Davon lesen wir jedoch nichts. Wer sich dort nicht auskennt, könnte glatt denken, der Ort wäre eine Ansammlung von einer Handvoll Hütten und Henni hat das einzige Hotel dort. Dabei waren damals schon die Strände mit Leuten in der Sommerfrische überlaufen. 1911 zählte der Ort laut Wikipedia satte 130 Hoteliers, die im Buch nicht mal am Rande erwähnt werden. Dann haben wir den WW1 als Pappkulisse. Davon kriegen wir so gut wie nix mit, außer dass die Prota Sehnsucht nach Ole haben darf und das auch ständig kundtut. Sonst scheint das Leben für Henni einfach weiterzugehen wie bisher. Irgendwann erzählt Henni nach, dass man jetzt mit Marken einkaufen muss und dass Lebensmittel knapp werden. Wir sehen allerdings nichts davon. Weiterhin scheint die Autorin kaum Kenntnisse über WW1 zu haben, denn wir lesen von einem Lazarett zur Erstversorgung an der Ostsee und von Bombenangriffen auf Städte in Norddeutschland. Diese gab es WW1 aber gar nicht. Dass Ole ständig Heimaturlaub bekommt (damit Henni mit dem vögeln kann), der Vater und ihr Bruder aber kein einziges Mal, zeigt erneut gravierendes Unverständnis der Autorin. Das Ende des Krieges wird innerhalb von 3 Sätzen abgehandelt. Nebenbei fand ich es persönlich extrem unangenehm wie hier ständig betont wurde, dass die Männer für „das Deutsche Reich“ kämpfen und wie furchtbar es sei, dass „deutsche Männer“ sterben würden – Menschen aus anderen Ländern übrigens auch. Unsensibel wird hier gesagt „Es sieht aus wie auf einem Schlachtfeld“. Mit dem Thema wird aus meiner Sicht respektlos umgegangen. Auch gesellschaftlich scheinen hier enorme Wissenslücken zu klaffen: die Kinder haben kein Kindermädchen, eine Feuerwehr existiert nicht, Frauenrechte werden ignoriert, Kondome werden für das absolute Novum gehalten, was man nur auf dem Schwarzmarkt kriegen konnte, Schwangerschaften und Geburt werden realitätsfern beschrieben (9. Monat wird als Frühgeburt bezeichnet). Die großen Entwicklungen von Technologie und sozialen Strukturen werden vollkommen ausgeblendet und scheinen den Mikrokosmos um Henni kein Stück zu tangieren. Eigentlich ist das Hotelmanagement in diesem Buch überhaupt nicht existent, auch wenn die Autorin und der Verlag groß damit werben. Wir sehen davon nichts. Wir wissen nicht, welche Klientel hier einkehrt, wir wissen nicht, was Henni genau dort macht, weil nichts beschrieben wird. Allerdings wird so getan, als ob rauschende Feste und Tanzveranstaltungen 1915 eine ganz neue Idee der Prota wären, obwohl das schon seit Dekaden Gang und Gäbe war. Auch das in der Werbung angepriesene Strandleben und die rauschenden Feste sind nicht existent. Einmal, als tatsächlich ein Fest ansteht, wird dieses gleich zu Beginn einfach durch einen Zeitsprung von mehreren Monaten abgebrochen. Hier wird etwas versprochen, was nicht gehalten wird. Kann man schon als irreführende Werbung bezeichnen. Gesellschaft und Werte: Die Geschehnisse in diesem Buch werden aus einem auffällig unreifen Blickwinkel dargestellt. Allein die Darstellung von Liebe und Sexualität ist so albern, dass nicht weiß, ob ich lachen oder weinen soll. Natürlich hat Henni mit Ole eine „reine Liebe“, weil sie sich in 8 Jahren „nur küssen“. Bis er in den Krieg eingezogen wird, sobald er dann auf Heimaturlaub ist, gilt dies anscheinend nicht mehr. Wie bereits erwähnt, scheint die Autorin von vollkommen anderen gesellschaftlichen Werten in dieser Zeit auszugehen, als tatsächlich der Fall war. Auch damals hatten Leute Sex, auch vor der Ehe, auch nur aus Spaß – weil Menschen einfach so sind. Mal abgesehen davon, gab das damals schon verschiedene Verhütungsmittel, z.B. Kondome. Nebenbei wird hier eine ganz merkwürdige Doppelmoral geschoben: Henni hat von Beginn an einen Geliebten, das ist ok, aber wenn ihr Ehemann später auch eine Liebschaft hat, dann ist es moralisch verwerflich. Die Ehe basiert von beiden Seiten nicht auf Liebe. Trotzdem lässt die Autorin ihre Prota so tun, als würde der böse Mann sie auf übelste Weise hintergehen. Damit wird dann gerechtfertigt, dass sie ihm ständig ekelhafte Beleidigungen an den Kopf werfen darf. Henni zögert nicht, seiner Geliebten zu drohen, sie der Gewalt ihres Vaters auszuliefern, sollte sie sich weiter mit Eduard treffen. Wie ekelhaft! Als später Sibylle (die jüngere Schwester) außerehelich schwanger wird, wird der „Fakt“ in den Raum gestellt, dass, wer Sex will, muss auch Kinder wollen. Äh, Nein, muss ich nicht. Ganz und gar nicht. Sibylle soll unbedingt den Vater des Kindes heiraten, aber ob das tatsächlich passiert ist, erfahren wir nie, weil Zeitsprung. Diese Art von Wertvermittlung lässt allerdings einen sehr üblen Nachgeschmack aufkommen, als Sibylle dann bei der Geburt stirbt (als Strafe dafür, dass sie Sex hatte?). Auch die Darstellung von Armut ist extrem unangenehm. Es gibt nur 1 arme Familie im Dorf und die Kinder werden immer zum Markt geschickt, wo alle Leute denen Reste von ihren Waren abgeben, damit sie überleben können. Es muss dringend betont werden, dass die Kinder nur dünne Jäckchen im Winter haben und natürlich braucht die Familie auch unbedingt die reiche Henni, die ab und an Almosen zusteckt, die sie gerade in ihrer Jackentasche dabeihat. Die reiche Person als Retterin: eine ausgelatschte Trope. Natürlich nicht ohne Gegenleistung, denn Geld muss man sich verdienen! Wenn du mit einem 40+ Stunden Job pro Woche nicht in der Lage bist, deine Familie zu ernähren, dann ist das nicht deine Schuld, sondern die des Systems, in dem du lebst. Doch die Autorin lässt ihre Prota kein Stück ihre Privilegien hinterfragen und stellt sie dar, als wäre sie die beste Person der Welt. Dabei wäre es tatsächlich Hennis gesellschaftliche Pflicht als reiche Frau gewesen, Charity Projekte zu verfolgen, im großen Stil durch Bälle, Sammelaktionen, Basare etc., oder zumindest an solchen Veranstaltungen teilzunehmen. Sie hätte mit ihrem Hotel sogar den idealen Ort dazu: Tu Gutes und sprich darüber. Vor diesem Hintergrund stellt sich mir die Frage: Welche Werte soll dieser sagenhaft fragwürdige Inhalt vermitteln? Charakterdesign: Nebencharaktere: Ich bezeichne sie liebevoll als NPCs, denn mehr sind sie nicht. Sowohl die beste Freundin Mareike als auch die Stiefschwiegermutter Amalia tauchen immer nur dann auf, wenn es gerade nützlich ist oder Henni Empowerment braucht. Die ploppen so auf, aus dem Nichts, dann verschwinden sie wieder. Mareike bekommt nicht mal einen Hintergrund, weder einen eigenen Mann noch eigene Kinder, damit sie voll und ganz nur für Henni da sein kann. Amalia wird sogar beim Tod ihres Sohnes vergessen zu erwähnen. Männer: Ich konnte mich nicht gegen den Eindruck wehren, dass so ziemlich alle Männer in diesem Buch dämonisiert werden. Dem Vater kann Henni nicht verzeihen, dass er sich in eine andere Frau verliebt (obwohl ihre Mutter zu diesem Zeitpunkt schon 9 Jahre tot ist) und der Streit darüber wird ihm 10 Jahre später noch nachgetragen. Der gute Vater verwandelt sich binnen 1 Szene in einen herrischen Kerl, der seine Tochter triezt. Über Eduard (Hennis Ehemann) wird gesagt, was für ein schrecklicher Mensch er doch sei. Dabei sehen wir davon nichts. Henni SAGT zwar ständig, dass sie Angst vor ihm hätte, er könnte sie schlagen, ihr die Kinder wegnehmen und ihr Leben zerstören, aber er macht eigentlich nichts, was irgendwie Hass auf ihn ziehen könnte. Als er 1x (bei 70%) die Hand gegen Henni erhebt, hat diese seine Mutter gerade als Hure bezeichnet. Geschlagen hat er sie dann allerdings nicht. Aber Henni tut so, als wäre er der schlimmste Mensch auf Erden. Zwischendrin lässt ihn die Autorin wie einen gefühlskalten Soziopathen agieren, damit Henni das Recht hat, wild und hemmungslos auf ihn einzuschlagen, ein paar Szenen weiter ist er aber wieder ein einfühlsamer Mensch. Hier auch wieder Doppelmoral: Henni tut exakt das, was sie ihm unterstellt - aber er ist böse, sie nicht. Zum Schluss bekommt er noch einen Hero-Moment und darf die Kinder vorm Ertrinken retten, bevor er unter den dümmsten Umständen stirbt (wie bequem für Henni). Kinder: Ich habe den Eindruck, die Autorin weiß nicht, wie Kinder funktionieren. Als Mutter versagt Henriette auf ganzer Linie. Von Beginn an sucht sie sich ihre Lieblingstochter aus, nämlich die, die sie lieber hat als ihren Vater Eduard. Die andere wird permanent dämonisiert. Wir sehen ausschließlich Szenen mit ihr, wenn Henni sie für irgendwas maßregelt und beschimpft und selbst, wenn die nicht da ist, redet Henni nur schlecht über sie. Henni erwartet von ihren Töchtern, dass sie mit 6 Jahren schon wissen, was sie mal werden wollen. Die Lieblingstochter weiß natürlich, dass sie Ärztin werden will (wie alle „guten“ und „starken“ Frauen in einer Familiensaga). Die andere verhält sich mit 9 Jahren noch wie ein Kind - wie schlimm. Und weil Henni eine so wundervoll verantwortungslose Mutter ist und sich nen Dreck schert, darf das gute Kind natürlich in einem Lazarett arbeiten. Mit 9 Jahren. Dabei soll es dort extrem schlimm zugehen, dass die Pflegekräfte mit blutbeschmierten Schürzen rumlaufen. Absolut der richtige Ort für ein 9-jähriges Kind! NICHT! Aber das gute Kind ist natürlich perfekt und weiß besser wie man einen Druckverband für einen Bauchschuss wechselt als das ausgebildete und erfahrene medizinische Fachpersonal. Später hat die arme Familie der 12-Jährigen Julia das Wiederaufleben des Fischhandels zu verdanken. Ernsthaft? Ich habe mich gewundert, warum die Kinder kein Kindermädchen haben. Die lässt Henni unbeaufsichtigt überall rumlaufen und weiß oft gar nicht, wo die sind – ein Wunder, dass die noch leben. Als die Kinder dann tatsächlich einmal in Lebensgefahr schweben, gibt Henni natürlich anderen Leuten die Schuld, anstatt sich selbst einmal zu reflektieren. Henriette: OMG, ich habe selten so ein selbstgerechtes, egozentrisches Stück Mensch als Protagonistin gesehen, die hier als Heldin verkauft wird. Es dreht sich alles um sie, sie ist der Dreh- und Angelpunkt der Welt, alle Menschen müssen sich nach ihr ausrichten. Wir dürfen nicht vergessen, dass Henriette eine fiktive Figur ist, die von der Autorin genauso konzipiert wurde. Dies merkt man ganz besonders in der Szene, in der ihre Schwester bei der Geburt stirbt. Selbst dann dreht sich alles nur um Henni. Auch die letzten Worte ihrer Schwester gelten natürlich nur Henni und bestärken sie in ihrer Sicht, sie wäre die beste der Person der Welt. Weder für die Schwester noch für das Kind wird auch nur ein Gedanke verschwendet. Ganz im Gegenteil. Die Schwester ist noch nicht ganz kalt, da rennt Henni zu Ole, um mit ihm Sex zu haben, weil nur das ihr Herz reparieren könne. Nicht mal die Beerdigung der ach so geliebten Schwester wird dargestellt. Mir fehlen wirklich die Worte. Grundsätzlich hält sich Henni für moralisch über alles und jeden erhaben und denkt nur Schlechtes über andere Menschen. Sie hasst Amalia und gibt ihr die Schuld daran, dass sich der Vater von ihr entfremdet hat. Nein, Henni, daran bist du selbst schuld, weil du ihm seine Liebe nicht gegönnt hast. Sie hält Amalia für eine Hure, weil die ihren Ehemann (den sie aus Pflicht geheiratet hat) mit Hennis Vater betrügt und den dann später auch heiratet. Doppelmoral: Henni macht genau das gleiche, aber Amalia ist böse, Henni ist gut. Dabei verdreht Henni noch genervt die Augen, als Amalia ihren Vater bei der Heimkehr überschwänglich begrüßt. Henni hasst ihren Ehemann so sehr, dass sie darüber Witze reißt, wie man ihn am besten umbringen kann. Sie wirf ihm vor, er wäre schach, weil er aufgrund seines Herzfehlers nicht in den Krieg zieht. Der Mann ist tot krank! Und die Autorin lässt so eine Person zur Heldin der Geschichte werden. Was für eine verabscheuungswürdige Person! Als sie dann von Ole schwanger wird, ist sie sich auch nicht zu schade, ihrem Ehemann das Kind unterzujubeln und bemitleidet sich dabei auch noch selbst am meisten. Ich bin wirklich entsetzt über dieses Charakterdesign. Ansonsten macht Henni eigentlich nichts. Sie lässt machen. Wenn es ein Problem gibt, ist es nicht Henni, die handelt, sondern Amalia und Mareike oder auch ihr Ehemann. Sie hält es offenbar auch für vollkommen in Ordnung, andere Leute nicht für geleistete Arbeit zu bezahlen. Trotzdem wird Henni permanent gesagt, was für eine starke Person sie sei, die immer alles hinkriegt und immer da ist für ihre Familie. Nein. Ist sie nicht. Sie ist nur für sich selbst da und jammert die ganze Zeit rum, wie allein sie doch wäre, niemand kümmere sich um sie, ständig bricht ihr Herz wegen irgendwas. Ende: Das alles macht nicht nur das gesamte Buch, sondern explizit das Ende schwer zu ertragen. Wir müssen uns durch absolut sinnlose Szenen quälen, um dann ein dermaßen theatralisches Wiedersehen mit Ole zu lesen, dass es fast schon körperliche Schmerzen bereitet. Man möchte sich glatt an den Strand stellen, die Hände gen Himmel strecken und Gott anflehen, die Autorin möge es ENDLICH schaffen, das Buch zu beenden. Eine sinnlose und absolut uninteressante Szene reiht sich an die nächste und es hört einfach nicht auf. Fazit: Schlechtestes Buch des Jahres!

Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.
Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.von Anna HusenKnaur Taschenbuch
Invalid Date
Bewertung:4

Das Cover hat mich sofort angesprochen. Ich liebe das Meer. Das Cover zeigt zwei Hand in Hand laufende Mädchen. Im Wasser kann man weitere Menschen erkennen. Insgesamt passt das Cover sehr gut zu der Geschichte. Man erkennt an der Kleidung der Menschen, dass es um 1900 spielen müsste. Ich habe etwas gebraucht um in das Buch eintauchen zu können, da ich nicht so oft geschichtliche Bücher lese. Als ich mich an den Schreibstil gewöhnt hatte, welcher sehr gut ist, flogen die Seiten nur so dahin. Alle Charaktere sind sehr authentisch beschrieben. Dadurch konnte man sehr gut in die Vergangenheit reisen. Die Reise von 1903 bis 1919 war traurig, lustig, sehr ereignisreich und spannend. Und mit viel Liebe gefüllt. Insgesamt konnte mich der Debütroman von Anna Husen überzeugen und ich freue mich schon auf die Fortsetzung der Timmendorfer - Strand - Saga.

Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.
Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.von Anna HusenKnaur Taschenbuch
Invalid Date
Neubeginn zwischen Sommerglück und Sturmböen! Der Auftakt zu der großen Timmendorfer -Strand-Saga
Ein mega gut geschriebenes Buch!
Bewertung:5

Neubeginn zwischen Sommerglück und Sturmböen! Der Auftakt zu der großen Timmendorfer -Strand-Saga Ein mega gut geschriebenes Buch!

Timmendorfer Strand 1903- Henriettes Familieerbt eine Villa und sie machen ein elegantes Hotel daraus. Henriette unterstützt ihren Vater bei der Führung des Hotels , was bei der Männerwelt sehr zum Gemurre führt! Eines Tages, lernt sie Ole kennen, einen Fischersjungen und verliebt sich, aber das Leben hat andere Pläne mit ihr!

Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.
Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.von Anna HusenKnaur Taschenbuch
Invalid Date
Ein gelungenes Debüt der Timmendorfer-Strand-Saga
Bewertung:5

Ein gelungenes Debüt der Timmendorfer-Strand-Saga

Timmendorfer Strand 1903. Henriettes Familie hat in dem Ostseebad Timmendorfer Strand eine Villa geerbt. Nach einigen Renovierungsarbeiten steht dem Traum, ein elegantes Hotel zu eröffnen, nichts mehr im Wege. Zusammen mit ihrem Vater leitet Henriette das Hotel. Eines Tages lernt sie Ole, einen Fischer aus Niendorf, kennen und verliert ihr Herz an ihn. Doch ihr Vater hat zum Wohl des Hotels andere Pläne mit Henriette und einem Sohn einer angesehenen Familie. Der Auftakt der großen Timmendorfer-Strand-Saga ist ein gelungenes Debüt der Autorin Anna Husen. Mich konnte das Buch von Anfang bis Ende begeistern. Der Schreibstil ist leicht zu lesen. Ich bin regelrecht durch die Seiten geflogen. Der Roman wird größtenteils aus Henriettes Perspektive erzählt, wodurch der Leser ihre Gefühlswelt sehr gut miterlebt. Das traumhafte Setting und die sympathischen Protagonisten wachsen einem ans Herz. Henriette ist eine sehr starke, selbstbewusste Frau, die große Verantwortung für ihre Familie übernimmt. Trotz mehrerer Schicksalsschläge kämpft sie sich immer weiter durchs Leben. Auch wenn ich das Verhalten einiger Charaktere nicht immer nachvollziehen konnte, hat mich die Geschichte gefesselt und bewegt, denn diese Familiengeschichte hat einige dramatische Ereignisse parat. Ich habe mich mit dem Roman gut unterhalten gefühlt und empfehle diese emotionale Saga sehr gerne weiter.

Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.
Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.von Anna HusenKnaur Taschenbuch
Invalid Date
Bewertung:4.5

Ein historisches Drama mit viel Spannung und Liebe

Ich habe heute eine neue Rezension für euch - Zum Debüt von meiner lieben Anna! Ein historisches Drama mit viel Spannung und Liebe. Beginnen wir mit dem Schreibstil: Der Schreibstil war sehr malerisch, sehr bildlich und dramatisch. Er schlägt ein wie eine Bombe, hält einen gefangen und lässt einen nicht mehr los - genau das, was das ein historisches Buch braucht, um mich als Leser zu fesseln. Das Setting fand ich auch sehr cool, denn das Buch spielt an der Nordsee. Meer und Heimat - Was möchte man mehr? Ich fand das Setting auch sehr passend zur Geschichte und mir würde kein Ort einfallen, was besser passen würde. Auch hier fand ich die Beschreibungen des “alten” Timmendorfer Strandes sehr interessant und gut getroffen. Die Geschichte war… viel. Sehr viel. Sehr dramatisch, unglaublich intensiv, wahnsinnig emotional und deshalb musste ich zwischendurch auch einfach mal ein bisschen Pause machen. Am Anfang war das noch okay, aber Krieg, Trauer, Verlust etc. sind keine leichten Themen, die leider auch noch sehr present bei mir sind. Das, was die Autorin, zeigen und rüberbringen wollte, hat sie definitiv rübergebracht - Auch wenn es nicht immer leicht zu verdauen ist. Hier empfehle ich sogar eine Triggerwarnung seitens des Verlags. Ich habe euch mal ein paar wichtige Triggerpunkte in den Anschluss gepackt, doch Vorsicht: diese könnten für die Geschichte spoilern. Die Charaktere fand ich auch sehr spannend, weil sie die damalige Zeit perfekt repräsentiert haben und diese natürlich nicht mehr mit heute vergleichbar sind. Das hat mir sehr gut gefallen! Ebenso waren sie sehr tiefgründig und man merkte die gute Ausarbeitung dessen mit jeder Zeile. Ich glaube, das Buch ist perfekt für alle, die sich in dem Genre mal ausprobieren wollen und keine Scheu vor Drama und tiefergehenden Themen haben. *Triggerwarnung: Verlust, Krieg, Trauer, Trauerbewältigung, Zwangsheirat, Schuldgefühle, Gewalt

Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.
Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.von Anna HusenKnaur Taschenbuch
Invalid Date
Bewertung:5

Ein Highlight

Als Ostsee-Liebhaberin habe ich schon lange auf so einen historischen Roman gewartet. Schnell war ich mitten im Geschehen. Die leichte, aber auch tiefe Erzählweise der Autorin lässt dabei nicht vermuten, dass es ihr Debütroman ist. In der Geschichte begleiten wir die Familie Hohnhold von 1903 - 1919 und erleben sowohl gute wie auch schlechte Zeiten. Immer fühlt man sich mittendrin und möchte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Ich habe mich vorzüglich unterhalten gefühlt und möchte unbedingt noch mehr von dieser jungen Autorin lesen.

Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.
Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.von Anna HusenKnaur Taschenbuch
Invalid Date
Willkommen in der Villa Sommerwind!🤗
- Wunderschöner und mitfühlender historischer Debütroman!🌊
Bewertung:5

Willkommen in der Villa Sommerwind!🤗 - Wunderschöner und mitfühlender historischer Debütroman!🌊

Henriette und Ole's Geschichte ist tatsächlich mein erster historischer Roman gewesen und ich habe ihn sehr geliebt!🥰 Es war schön mal eine Geschichte zu lesen, die in der Nähe meines damaligen Wohnortes spielte.🌊 Einige der Charaktere sind mir sehr ans Herz gewachsen und das Buch hat mich von Anfang bis zum Ende überzeugen können.😊 *Rezensionsexemplar

Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.
Die Frauen der Villa Sommerwind. Das Glück am Horizont.von Anna HusenKnaur Taschenbuch