In Heidi Rehns neuem Roman geht es um den glanzvollen Aufstieg und tiefen Fall des jüdischen Kaufhauses Hirschvogl in München. Die Geschichte beginnt mit der Eröffnung im Jahr 1897 und endet 1952. Man lernt mehrere Generationen der Familie Hirschvogl kennen, jeder für sich lenkt die Geschicke immer am Puls der jeweiligen Zeit. Allerdings stand mir das Kaufhaus an sich oftmals mehr im Vordergrund als die Familie selbst. Außerdem passieren mitunter große Zeitsprünge, was vor allem die Zeiten um den 1. und 2. Weltkrieg betrifft. Man erfährt dann erst im Nachhinein, wie es den einzelnen Charakteren ergangen und wer verstorben ist. Natürlich werden aber die nach und nach aufkommenden Repressalien zu Beginn der NS-Zeit deutlich spürbar und man liest von altbekannten Markennamen wie Hertie oder Wertheim. Im anhängenden Glossar werden nochmals einige Begriffe erklärt und historisch belegte Personen, die Erwähnung finden, aufgeführt. Ein lesenswerter Roman, der vom Aufstieg und Fall einer jüdischen Kaufmannsfamilie berichtet.
Spannend und gut erzählte Geschichte einer fiktiven Kaufhausdynastie im Wandel der Zeiten. Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis nach dem 2. Weltkrieg. Einzig die Sprünge und scheinbar abrupten Abbrüche von Handlungssträngen haben mich ein bisschen gestört. Wobei alle offenen Enden zusammengeführt und abgeschlossen wurden. Voll von geschichtlichen Hintergründen, menschlichen Schicksalen, Kaufhaus-Entwicklung, Intrigen und Freundschaft... auf jeden Fall hörenswert
Gut geschrieben, allerdings mit einige. Längen.
Im Urlaub begonnen und nach 100 Seiten wusste ich, dass ist nicht meins. Gekämpft bis zum Schluss, aber hat sich nicht gelohnt. Mag die Autorin einfach nicht
In das Kaufhaus Hirschvogel komme ich immer gerne zurück. Und freue mich die Familie über Generationen hinweg durch schöne und turbulente Zeiten zu begleiten.
Jacob und Thea Hirschvogel leiten zur Jahrhundertwende eines der erfolgreichen Kaufhäuser in München in der Blütezeit. "Das Haus der schönen Dinge" strahlt und ist belebt von den vielen Ideen, welche hauptsächlich die Frauen der Familie einbringen. Auch turbulente Zeiten stehen sie gemeinsam durch. Und müssen gegen Neider, Intrigen und letztendlich gegen Nazideutschland bestehen.
Das Buch hatte zwar Längen, besonders im Mittelteil, trotzdem eine mitreißende, fesselnde Geschichte.