Tim Marshall stellt in seinem Buch zehn Schlüsselregionen der Welt dar und erklärt anhand geographischer Karten ihre Entwicklung, Zukunft und Verflechtung in die (Welt-)Politik.
Das Buch bietet spannende Einblicke in die geopolitischen Zusammenhänge. Es erklärt Kriege, Konflikte, Handelsbeziehungen und vieles mehr. Das Buch ist schon ein wenig älter, viele der Konflikte, die Marshall "vorhergesehen" hat, sind mittlerweile eingetreten. Das Buch ist sehr informativ und lässt sich gut lesen. Es regt zum Nachdenken an und fördert das Allgemeinwissen.
Sachbücher lese ich oft nicht am Stück, sondern in Sinnzusammenhängen. Hier bot es sich an, die 10 Kapitel/Karten als Unterteilung zu nehmen. So habe ich das Werk in der Tat über die letzten drei Jahre immer mal wieder gelesen. Da die Welt aber immer schneller, immer verrückter wird, habe ich die letzten vier Karten aber in einem Rutsch gelesen - angetrieben dadurch, dass es schon eine aktualisierte Ausgabe gibt.
Inhaltlich versteht man durch das Buch tatsächlich, warum manches Scharmützel ausbricht, was unbedarft sinnlos aussieht. Oder auch, mit welcher Willkür (mal mit und mal ohne Berücksichtigung der Geographie) Grenzen gezogen wurden, die immer wieder zu Streitigkeiten führen.
Möchte man die Welt wenigstens ein wenig verstehen, sollte man darüber nachdenken, dieses Buch zu lesen. Die Form ist recht einfach, und man muss ganz sicher kein Akademiker sein.
Wer mehr über Welt- und Geopolitik wissen möchte, ist hier genau richtig. Marshall erklärt Anhand von Geographie warum und wieso Staaten so handeln wie Sie es tun. Ein wunderbares Puzzlestück um das große Ganze besser zu verstehen.
Warum lernt man sowas nicht in der Schule? Nach 8 Stunden Hörbuch hab ich jetzt eine richtig gute Grundlage der ganzen Weltpolitischen Lage inkl. geografischen und historischen Hintergründen der Kontinente. Das sollte jeder gelesen/gehört haben!
Auf dieses Buch kam ich dank einer Challenge - mal wieder. Und mal wieder war ich froh und dankbar dafür, Neues entdecken zu dürfen. Dafür sind diese Spiele schliesslich da, nicht wahr?
Wenn man an Politik denkt, kommen einem meistens nicht als erstes Landschaften in den Sinn. Doch Tim Marshall erklärt uns hier, wie viel Einfluss die Geographie auf die Entwicklung, die sozialen gefüge und grundsätzlichen Einstellung der Bevölkerung hat. Viele Handlungen ancher Länder, die uns unerklärlich scheinen, machen vor diesem Hintergrund plötzlich Sinn.
Mir zumindest ging ein grosses Licht und gespannt las ich mich durch die einzelnen Kapitel dieses Buches, die die grundsätzlichen Gebiete unserer Welt behandeln. Zwar hatten wir in der Schule auch Geographie, sogar auf höherem Niveau, aber nie in Verbindung mit politischen Entscheidungen.
Marshall schreibt sehr flüssig und gut lesbar, seine Ausführungen sind nachvollziehbar und klar. Deshalb freute ich mich jeden Tag aufs Neue, dieses Buch lesen zu dürfen. Stets fragte ich mich, was ich nun an neuen Sachen erfahren würde.
Auch wenn ich deshalb noch lange keine Expertin bin, so sind mir doch neue Zusammenhänge bewusst geworden und auch die geographische Lagen einzelner Länder sind mir nun deutlicher bewusst. Für mich also ein Erfolg auf ganzer Linie!
Das Buch ist übersichtlich und sinnvoll aufgebaut. In zehn Kapiteln beleuchtet Tim Marshall anhand von Karten verschiedene Regionen der Erde und rückt dabei stets die geographischen Aspekte in den Vordergrund.
Einige Kapitel empfand ich als besonders spannend, während andere eher mühsam zu lesen waren – möglicherweise liegt das aber auch an meinem persönlichen Interesse an bestimmten Regionen. Vor allem in den geschichtslastigen Passagen fiel es mir manchmal schwer, die Konzentration zu halten. Die geographischen Analysen fand ich dafür umso faszinierender. Natürlich ist es sinnvoll, geografische Betrachtungen mit historischen und politischen Hintergründen zu ergänzen, doch an manchen Stellen wirkte die Fülle an Details etwas überladen.
Die Karten zu Beginn jedes Kapitels sind ein großer Pluspunkt; sie sind hervorragend gestaltet und helfen sehr, die Zusammenhänge zu verstehen.
Das Buch lag einige Jahre ungelesen bei mir im Regal, und es ist interessant zu sehen, wie sich manche von Marshalls Prognosen inzwischen tatsächlich bewahrheitet haben. Ich freue mich darauf, auch eines seiner aktuelleren Bücher zu lesen! 🌍📍
Extrem spannenn, aber auch anstrengend zu lesend – kein Wunder bei so vielen Namen von Regionen, Orten und Menschen. Ich habe extrem viel bei der Lektüre gelernt, hätte mir aber mehr Struktur innerhalb der einzelnen Kapitel gewünscht, das hätte mir das häppchenweise Lesen sehr erleichtert
Gibt einen Einblick über die Geopolitik der Länder und Kontinente auf unserer Welt, und wie sehr der Mensch zwangsläufig der Geografie ausgeliefert ist. Für Politik- und/oder Geografieinteressierte eine Empfehlung. Jedoch hätte ich mir mehr Karten auf bestimmten Seiten gewünscht, um mehr Kontext für das Gelesene zu bekommen. Deswegen muss man leider sehr oft zum Kapitelanfang blättern, wo die für das Kapitel relevante Karte abgebildet wurde.
Der Autor gibt einen Überblick, wie, wann und warum sich die heutige Landkarte so darstellt,wie sie ist. Und es ist eben nicht die Geografie, die die Grenzen von Ländern bestimmt. Das war zu Beginn die Grundlage dafür, dass Menschen sich zu Gemeinschaften zusammen geschlossen haben. Doch sehr schnell ging es um Macht, Wohlstand und damit den Kampf um Ressourcen (heute aktueller denn je). DAS hat die Landkarte von heute geprägt. Ein gelungener Rundgang durch die aktuelle Weltgeschichte inklusive der vielen gefährlichen Reibungspunkte zwischen den Staaten und Bündnissen.
Mein Kopf ist voll gestopft mit Wissen! Eine sehr lehrreiche Lektüre...
Ich muss meine Gedanken rund um Handel, Politik und Geografie noch ein wenig ordnen, aber ich weiß jetzt schon, dass ich viel gelernt und einen neuen Blickwinkel erhalten habe!
Bei Sachbüchern fällt mir eine wirkliche Bewertung eher schwer.
Es war interessant zu lesen, ich gehe nicht mit allen Sichtweisen konform, aber das Nachwort hat mich ein wenig mit dem Buch versöhnt, da dort betont wird, dass die Geographie nur ein Aspekt ist, aus dem die Konflikte dieser Erde betrachtet werden können. Im Buch selber kam das manchmal ein bisschen überheblich rüber und als ob nichts anderes einen Platz hat. In Sachen Russland betrachtet das Buch z.B. die Konflikte eher russozentrisch.
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern und unsere Website zu optimieren. Sie können Ihre Präferenzen anpassen oder alle Cookies akzeptieren.