Kunst gut erklärt mit viel Humor und interessanten Hintergründen. Auch für Menschen geeignet, die Kunst nicht so nahestehen.
Unterhaltsam, voller lustiger Fakten und sehr kurzweilig zu lesen. Eine klare Empfehlung :)

#521/2024 Ein toller Einblick in die manchmal seltsame Welt der Kunst. Ich gebe es zu. Ich mag eigentlich nur Impressionismus, einige Staturen und ganz wenige moderne Sachen. Darum ist es sehr interessant zu lesen was und warum manche Werke die Kunstwelt so in Aufruhr versetzt haben und warum wir Kunstbanausen dies vielleicht mit einem Blickwinkel sehen sollten. Ich habe es zumindest getan. Persönlich hätte ich mir jedoch mehr Bilder der besprochenen Werke gewünscht.

Wie einige von euch mitbekommen haben, bin ich ein bisschen der Kunst verfallen. Obwohl ich Literatur seit ich denken kann verehre, war Kunst doch Neuland für mich, doch spätestens seit es mich nach Jahren endlich wieder in Museen gezogen hat, war die Faszination und die Begeisterung da alles mögliche über das weite Feld der Kunst zu erfahren und aufzusaugen. Museen sind erstaunliche Orte. Sie können dir auf allen möglichen Sinnen Unterhaltung bieten und Wissen vermitteln und gleichzeitig ein Ort der Ruhe im hektischen Treiben des Alltags und der lauten Stadt außerhalb sein. Sie können dich auf die wildesten Reisen schicken und dich doch im nächsten Moment im Hier und Jetzt verharren lassen. Du atmest durch, schließt die Augen und genießt einfach den wunderschönen Moment, den dir ein Kunstwerk gerade schenkt. Also war ich neugierig auf Jakob Schwerdtfeger's "Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst". Ein fast schon absurd langer Titel für ein toller gelungenes Buch. Der Autor, der Kunstgeschichte studiert hat und selbst jahrelang im Städel Museum in Frankfurt am Main gearbeitet hat, schickt seine Leser:innen auf einen wilden, aber auch informativen, interessanten und faszinierenden Trip durch die Kunst. Seine Kapitel sind Ausstellungsräume und in jedem entdecken wir etwas anderes. Sei es die Frage, warum einige Kunstwerke einem irren Hype ausgesetzt sind und andere nicht, warum Museen voller Müll sind, man abstrakte Kunst nicht verstehen muss, was das Besondere an Porträts ist und warum Kunst die Welt verändern und das Leben besser machen kann. Er erzählt aber auch von den spektakulärsten und weniger spektakulären Kunstraubzügen der Geschichte und welche Tricks und Kniffe bei Kunstfälschungen angewendet werden. Und das alles vollbringt Jakob Schwerdtfeger mit einer unglaublichen Leichtigkeit und einem unverwechselbaren Humor. "Ich sehe, was du nicht siehst, und das ist Kunst" ist nicht nur eine liebevolle Hommage an die Leidenschaft Kunst, sondern auch eine Einladung für Menschen mal wieder ins Museum zu gehen. Wer die Lektüre bis zum Ende wahrhaftig nicht überzeugen sollte genau das zu tun, für den hat er am Ende noch zehn gute Gründe mal wieder ins Museum zu gehen, aufgelistet. Es ist aber auch eine Einladung für Kunstmuffel, die mit den Vorurteilen der Branche hadern einen genaueren Blick darauf zu werfen, was für eine unglaubliche Vielfalt und Faszination dieses Feld auslösen kann und es ist eine Einladung für Kunstneulinge diese zu bestärken, dass sie auf dem absolut richtigen Weg sind sich in diese Leidenschaft zu werfen. Mit dieser Lektüre kann der nächste Besuch eigentlich nur im Museum enden.
Ein richtig schönes "Zwischen drin" Buch für die gute Laune.
Kurzweilig, informativ und amüsant geschrieben
Das Buch weckt die Lust an Kunst und schafft Erklärungsansätze auch für Kunst, die mir nicht wirklich zusagt. Wofür ich dankbar bin.😀
So kurzweilig und lustig, erfrischend und interessant! Sehr lesenswertes Buch, das den Blick auf Kunst ändert und richtig Lust auf Kunst macht!