26. Sept. 2022
Lieblingsbuch - Jahreshighlights, das  schönste und interessanteste Buch im Bereich Pferdefachliteratur überhaupt.
Bewertung:5

Lieblingsbuch - Jahreshighlights, das schönste und interessanteste Buch im Bereich Pferdefachliteratur überhaupt.

Ach, wie könnte ich vollkommener meine beiden Leidenschaften (lesen und Pferde) miteinander verknüpfen, als mit diesem großartigen Buch? Ulrich Raulff, Literaturwissenschaftler, Kunstkritiker und Feuilletonist, schreibt eine Geschichte des langen 19. Jahrhunderts, in deren Mittelpunkt nicht Napoleon und Metternich oder Bismarck stehen, sondern der geheime Held und Protagonist - das Pferd ist! Es ist ein atemberaubender und sprachgewaltiger Ritt durch das Pferdezeitalter - Ein Buch für alle, die sich mit Kunst, Kultur und Menschheitsentwicklung auseinandersetzen wollen. Pferdefreund sollte man allerdings sein, oder wenigstens keine Aversion zu ihnen haben. Stellenweise hatte ich das Gefühl, dass der Durchschnittsreiter, der sich eventuell kaum für Bücher interessiert, weniger auf seine Kosten kommt, als der Buchliebhaber, alleine schon wegen der zahlreichen Verweise auf die Klassiker der Weltliteratur. Einige der schönsten Seiten in diesem Buch sind der Literatur gewidmet. Ulrich Raulff bezeichnet die Symbiose aus Mensch und Tier als den „Kentaurischen Pakt“. Eine explosive Mischung, in der sich Klugheit und List des Menschen mit der Kraft und Schnelligkeit des Pferdes verbinden. „Der Mensch ist sich seiner Niedrigkeit und Schwäche bewusst. Deshalb zähmt und züchtet, hütet und formt er Pferde, den animalischen Part seiner beweglichen Existenz.“ „Das Pferd bleibt stumm. Le cheval n‘ a pas de patrie, das Pferd hat kein Vaterland, hat Marschall Ney gesagt, aber wäre es nicht an der Zeit, ihm Bleiberecht in unseren Erzählungen von der Vergangenheit zu geben?“

Das letzte Jahrhundert der Pferde
Das letzte Jahrhundert der Pferdevon Ulrich RaulffC.H.Beck