Ich kann mich den ganzen schlechteren Bewertungen nur anschließen.
Am anfang habe ich es wirklich gemocht.
Aber Hope war für mich nur naiv , hat alles hin genommen und einfach mitgemacht , ihr Job ist auch absolut komisch und machte für mich gar kein Sinn.
Dafür das sie 40 sein soll , hat es mich nur genervt.
Die Grundidee fand ich toll, aber irgendwie konnte ich mit niemanden warm werden.
Als dann noch Lassie geredet hat war bei mir ganz vorbei.
Das Ende war zwar noch spannend , aber davor war es einfach nur langweilig.
Ich habe gelesen das dass 2. Buch besser sein soll . Aber ich denke ich werde vorerst nicht das nächste Band davon lesen .....
"Das Buch der gelöschten Wörter" hat mich mit seiner originellen Grundidee sofort neugierig gemacht. Die Vorstellung, dass Geschichten lebendig sind und gelöscht werden können, ist faszinierend und wurde mit viel Fantasie umgesetzt. Besonders gelungen fand ich den Mix aus Realität und Buchwelt – ein spannender Balanceakt zwischen Fantasy und Abenteuer.
Allerdings hat es eine Weile gedauert, bis ich richtig in die Geschichte hineingefunden habe. Manche Dialoge wirkten etwas hölzern, und die Figuren blieben für mich zum Teil recht blass. Die Protagonistin hat zwar Potenzial, aber ich konnte nicht immer ihre Entscheidungen nachvollziehen. Die Welt an sich bietet viele interessante Ansätze, doch einige davon bleiben leider nur oberflächlich angerissen.
Das Ende hat mich dann doch überrascht – ein typischer Cliffhanger, der viele Fragen offenlässt und Lust auf mehr machen könnte. Ob ich aber wirklich weiterlesen will? Ich bin mir ehrlich gesagt noch unschlüssig. Vielleicht gebe ich Band zwei eine Chance … vielleicht aber auch nicht.
Wow, es hat mich sofort mitgerissen...
Eine Protagonistin etwa in meinem Alter, Ausflüge in verschiedenen Buchwelten, Interaktion mit literarischen Figuren (was mir bei "Die Buchspringer" definitiv gefehlt hat) und eine spannende Story. Was will man mehr?
Verliebt in die Idee, gespannt auf die Entwicklung !
Das Buch ist schön geschrieben und macht sofort neugierig auf mehr. Die Idee, die Bücherwelt bereisen zu können, ist einfach faszinierend – man wünscht sich beim Lesen ständig, selbst durch die Seiten zu springen und verschiedene Geschichten hautnah zu erleben.
Die Charaktere sind spannend, und man möchte unbedingt wissen, wie es mit ihnen weitergeht.
Zwar kratzt die Handlung bisher noch eher an der Oberfläche – ein bisschen mehr Tiefe hätte ich mir gewünscht –, aber ich bin zuversichtlich, dass die Fortsetzungen da mehr liefern.
Der Cliffhanger am Ende hat auf jeden Fall seinen Zweck erfüllt: Der zweite Teil ist schon gekauft, und ich bin gespannt, wohin die Reise führt.
Ein Buch, das Spaß macht und Lust auf mehr!
Am Anfang des Buches wird ( nicht zu Langatmig) beschrieben, wer Hope ist und was Hope so macht, inklusiver berührender Momente und nach dieser kurzen Einleitung wird das Buch auch direkt spannend und die Spannung ebt nicht eine Sekunde ab.
Normalerweise hat ein Buch ja nur ein Genre, aber in diesem war es eine Mischung aus Fantasy und Crime, das fand ich sehr stimmig und mal total abwechslungsreich.
Was mich neben der ganzen Geschichte, der Spannung, der unterschiedlichen Genre an dem Buch noch fasziniert hat, war die Beschreibung von den Unterschiedlichen Orten, z.B. der graue Korridor oder die schottischen Wiesen hat man klar vor sich gesehen, ein Abschalten von seinem Alltag war ganz leicht möglich und zusätzlich werden Geschichten von Büchern angeschnitten, die man so ansich vielleicht nicht lesen würde.
Der Epilog verrät einen Spannung im zweiten Buch und man möchte direkt weiter lesen.
Ich hatte etwas ganz anderes erwartet. Ich bin begeistert über die verschiedenen Bücherwelten und Intrigen, die ich mit den äußerst sympathischen (Buch-)Charakteren bereisen konnte.
Ich liebe dieses Buch, obwohl ich normalerweise kein Fantasy-Fan bin. Aber hier sind sowohl die Idee als auch die Umsetzung toll. Das Ende ist fies, deswegen freue ich mich umso mehr, dass ich direkt mit Teil 2 anfangen kann.
I‘m so hyped🤭 Das Buch war sooooo gut!! Ich lese normalerweise kein Fantasy aber die Handlung mit der Buchhandlung und der Möglichkeit in jedes x-beliebige literarische Buchwerk zu Portieren, das fand ich cool!
Es ist super spannend geschrieben und man kann sich alles so leicht vorstellen. Der Cliffhanger am Ende und die Info im Epilog ist fies🙊👀 Gut das ich direkt mit dem 2. Band weiterlesen kann.
Hope ist aus der Echtwelt und wird von Rufus, einem Wanderer, rekrutiert. Hope gilt als Verhandlerin. Sie hat damit eine wichtige Aufgabe in der Zentrale der Bücherwelten zu erledigen. Den das Internet vergisst nie… alle schlechten Wörter und Sätze die getippt und dann gelöscht wurden wandeln sich zur negativen Macht, sie werden in einem speziellen Buch gefangen. Doch was passiert wenn diese Macht jemals wieder frei kommt?
Ich bin gespannt wie die Reise weitergeht und finde es toll in so viele Welten einzutauchen, Stolz und Voruteil, James Bond, Harry Potter, Lessie und so viel mehr.
Ich glaube, das größte Problem der Reihe ist, dass die Protagonistin Ü40 sein soll, sich aber eher wie eine typische 16-jährige Fantasyheldin benimmt. Ansonsten: eine spannende Idee mit Abtauchen in die Welten von Stolz und Vorurteil oder Dracula, aber mir etwas wenig Handlung oder Spannung.
Manchmal verhält sich die Protagonistin wie ein Teenager. Die Buchwelt ist sehr interessant und die Geschichte hat auch etwas Spannung, plätschert teilweise auch vor sich hin.
Ich muss zugeben, ich habe 2/3 Kapitel gebraucht, um einen Zugang zu dem Buch zu finden, doch dann hat es mich komplett gepackt & ich konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen. Die Geschichte rund um Hope & die Buchfiguren ist so packend und mitreißend, dass die Seiten nur so dahingeflogen sind. Das Ende hat mich unfassbar schockiert, sodass ich Band 2 jetzt direkt beginnen muss.
Dieses Buch wurde mir von einer Freundin empfohlen, die es hochgelobt hat. Leider hat sich herausgestellt, dass es meinen Geschmack gar nicht treffen konnte. Die Grundidee ist gut. Vermutlich reizen jeden Bücherwurm die Geschichte, in denen es um Bücherwelten geht.
Leider fand ich die Handlung sehr vorhersehbar. Das Foreshadowing war dadurch, dass es auf Klischeen beruhte und keine wirklich originelle Wendung kam, eher weniger ein Shadow als eine helle Glühbirne.
Die Charaktere langweilten mich und waren teilweise überzogen. Am meisten stieß ich jedoch mit dem Schreibstil aneinander. Es gibt viele Stellen, wo wortwörtlich "Schluck" im Text steht, was für mich höchstens in einen Tumblr-Text gehört, aber nicht in einen Roman. Noch dazu wird das Zeichen "?!" so übermäßig oft verwendet, dass ich es nicht mehr ernst nehmen kann. Normalerweise sollte man damit sparen, aber dieses wurde in jeder Situation verwendet, auch wenn es nicht angebracht war.
Der Schreibstil gehört somit für mich eher in ein Kinderbuch. Aber da die Protagonistin 42 Jahre alt ist, ist es sicher kein Kinderbuch.
Ich schreibe ungern schlechte Rezensionen, und breche Bücher lieber davor ab. Aber da es sich hierbei um eine Empfehlung handelte, wollte ich es bis zum Schluss durchziehen. Meines war es zwar nicht, aber anderen wird das Buch sicher gefallen.
Achtung! Dicke Schwärmerei in 3,2,1...
Ich bin so glücklich, dass mir der erste Teil der Reihe per Zufall in die Hände gefallen ist! Ich hatte zuvor nichts von den Büchern gehört und nun sind es meine aller Liebsten!
Ich empfehle diese wunderbaren Bücher Jedem, der die Welt der Bücher und Literatur liebt. Denn wer wünscht sich bitte nicht in sein Lieblingsbuch springen zu können und Buchfiguren in echt begegnen zu können?!🌍😍📚🫢
Die Autorin schafft es die Welt der (häufig Klassiker/Märchen) Bücher und unsere Welt -wie wir sie kennen- miteinander verschmelzen zu lassen.🌍🙌
Die Interaktionen der Figuren (z.B Mr. Darcy, Bambi, Lancelot, Anna Karenina etc.) würde ich mir genauso ausmahlen und trotzdem entstehen urkomische und unerwartete Situationen! Die Bücher haben mich unglaublich viel fühlen lassen, denn neben der Liebe zu Büchern und der eigentlichen Storyline, geht es viel um die richtigen Werte und Zwischenmenschliches. 🥹🙌
Die Autorin kann nicht nur warmherzig und unfassbar gut schreiben - sie kennt sich natürlich genau mit den Charaktern der Literatur aus und wie sie nun mal geschrieben wurden! Außerdem spürt man in jeder Zeile wie viel Herzblut in diesen Büchern steckt.📚♥️
So wurde die Geschichte in der man in Bücher springen kann, zu der Geschichte in die ich jemals am aller liebsten springen würde.🥹📚
💡Kleine Info am Rande: Die ersten 3 Teile sind abschließend und 4+5 sind das "Comeback". Lasst euch auf den ersten Teil ein und ihr werdet die Magie erleben die ich versucht habe hier in Worte zu fassen! 🙌
Ganz ganz dringende Empfehlung!♥️💯📚
Die Idee war super, aber irgendetwas hat mir hier und da doch gefehlt. Es gab schöne und spannende Stellen jedoch auch langatmige, was mich das Buch hat öfter weglegen lassen.
An sich wirklich nett und mit einem Plot endend - doch bin ich mir nicht sicher ob ich mich an den nächsten Teil wagen werde.
Das Buch der gelöschten Wörter ist mal eine komplett neue Idee. Zumindest habe ich noch nichts vergleichbares gelesen/gehört. Die Prota ist für (ich glaube Anfang 40) teilweise noch sehr naiv und hinterfragt mir auch etwas zu wenig. Das hat sich zum Ende hin zum Glück gebessert. Was ich aber richtig genial finde ist, dass man mit ihr in verschiedene Klassiker und Kindheitsklassiker eintaucht und dort die Landschaften abseits der Handlungen, erkundet. Und die Buchfiguren leibhaftig kennenlernt. Ich habe es als Hörbuch gehört und kann dieses auf jeden Fall empfehlen.
Das Konzept gefiel mir sehr, auch dass die FMC schon Anfang vierzig ist (obwohl sie sich für meinen Geschmack oft viel jünger/unreifer verhält). Bin schon gespannt, wie es in Band 2 weitergeht.
Mein erstes Fantasy Buch 📖🧚🧛🐉
Ist mir etwas schwer gefallen um anfangs die Geschichte zu überblicken.
Fand die Geschichte an sich aber sehr toll und detailliert beschrieben.
Lohnt sich zu lesen 🥰 auch für Fantasy Einsteiger!
Ich hatte mit einem cozy-comfort Buch gerechnet, dass sich gut für „zwischendurch“ eignet und irgendwie was leichtes ist. Ist es auch, aber ich habe nicht erwartet, dass es mich SO fesseln und unterhalten würde und ich derart mitfiebere. Den zweiten Teil hab ich direkt angefangen!
Mir fiel es etwas schwer, vollends in das Buch einzutauchen. Die Charaktere waren für mich irgendwie nicht so recht greifbar, auch wenn sie sehr facettenreich beschrieben waren. Der Plot plätschert zu Beginn so vor sich hin.
Dennoch fand ich das Worldbuilding sehr faszinierend und werde auch die anderen Bücher der Reihe noch lesen.
Welcher Bücherwurm träumte nicht schon davon, selbst in die Welt der Bücher einzutauchen, sich selbst in seinem Lieblingsroman umzusehen und mit den Hauptakteuren ein Schwätzchen zu halten.
Für Hope scheint sich dieser Traum zu erfüllen, nachdem sie die kleine Buchhandlung entdeckte. Jedoch scheint mit dem Erfüllen dieses Traums nicht nur positives, sondern auch eine gewaltige Aufgabe und nicht unbedenkliche Gefahren einherzugehen. Ob Hope dem allen gewachsen ist? Und was hat es mit dem grimmigen Rufus und seinem hinreißenden Bruder Kenan auf sich?
So beginnt der Auftakt zu einer vielversprechenden Buchreihe.
Schon ab Seite eins hatte mich dieses Buch in seinem Bann. Die Charaktere fand ich super und mit Hope konnte ich mich direkt identifizieren. Es war zudem erfrischend, mal nicht einen Teenager als Protagonisten zu haben, sondern eine erwachsene Frau, die dadurch schon einiges an Lebenserfahrung mitbrachte und nicht die typischen Teeny Ansichten hatte.
Die Grundstory finde ich grandios und super interessant. Der Spannungsbogen war ausgebildet, aber auch nicht zu übertrieben. Es wurde auch nie langweilig.
Der erste Teil hat mich schonmal überzeugt, jetzt muss ich nur noch schauen, wann ich mir die anderen besorgen kann.
Eigentlich wollte ich das Buch das aussortieren, habe es mir dann aber als Hörbuch angehört.
Hier geht es um Hope Turner, die in die Welt der Bücher eintauchen kann. Dabei trifft sie auf verschiedene Charaktere aus Büchern und sie muss die reale Welt vor einer dunklen Macht beschützen.
Das Buch dreht sich hauptsächlich um Hope und ihre Begleiter. Gemeinsam. Mit ihrem Wanderer Rufus und den Gehilfen Gwen und Lance reist sie in verschiedene Welten.
Der Schreibstil hat mir ganz gut gefallen, allerdings finde ich es als Hörbuch besser. Ich hatte das Buch schon sehr lange auf dem SuB liegen und hatte eigentlich vor es auszusortieren. Bei einem Try a chapter ist mir dann eingefallen, dass ich das Buch bei bookbeat in der Bibliothek habe. Deswegen habe ich das Buch als Hörbuch gehört und es innerhalb von zwei Tagen inhaliert. Es hat mich sehr gut unterhalten. Ich fand es sehr spannend den ganzen Charakteren aus den Büchern zu begegnen. Es geht z.b um Anna Karenina, der Artus Sage und Stolz und Vorurteil. Alles in allem eine Geschichte, die man sich gerne im Herbst anhören kann, wenn draussen der Regen an die Fenster prasselt. Es hat schon auch ein bisschen einen Cozy vibe.
Zunächst mal – eine Runde Applaus an den- oder diejenige, der hier das Cover entworfen hat – es ist TRAUMHAFT! Ich hab es gesehen und wollte es sofort lesen – Bücher, die Bücher als Thema haben haben mich schon immer angesprochen. „Das Buch der gelöschten Wörter“ hat mich ein bisschen an Jasper Ffordes „Thursday Next“ und an Cornelia Funkes „Tintenblut“ (genauer gesagt hab ich viel an Zauberzunge denken müssen) erinnert, aber eigentlich ist es doch ganz anders.
Hope Turner ist Anfang 40, kümmert sich liebevoll um ihre demente Mutter und arbeitet in einer Vermittlungsargentur für einsame Herzen. Ihre einzigen Freunde – die Buchfiguren, die sie beim Lesen besucht, denn Hope ist ein Lesewurm par excellence! Eines Tages jedoch stolpert sie in eine ungemütliche Buchhandlung und da fängt alles an. Sie trifft Rufus Walker, der sie in die Welt der Buchfiguren mitnimmt und zusammen mit Guinevere und Ritter Lancelot aus der Artussaga müssen sie herausfinden wer die Bücherwelt bedroht!
Ich finde das klingt erstmal großartig. Was ich an dem Buch schön fand, war die offensichtliche Liebe zur Literatur, die mir von jeder Seite aus entgegengesprungen ist (aber bitte liebe Frau Garner, schreiben die den großen Miguel de Cervantes nie wieder mit „S“, das hat meinen Romanistenaugen weh getan). So viele bekannte Namen, von Mr. Darcy über Lassie, Anna Karenina, Gepetto, Graf Dracula und Bambi (der eine ganz lustige Szene hat!) Ist wirklich für jeden Geschmack was dabei. Das, und auch, die Idee, dass Buchcharaktere sich unabhängig von ihrer Geschichte weiterentwickeln, fand ich mega. Das hat mir so viel Spaß gemacht vermeintlich bekannte Charaktere „neu“ kennenzulernen.
Ich mochte auch Hope theoretisch sehr, sie ist mitfühlend, klug und opfert sich auf für Sachen an die sie glaubt. Ihr verworrenes Liebesleben mal ausgenommen kann ich mir Hope sehr gut als jemand vorstellen, den man gerne zur besten Freundin haben möchte. Ich fand es grundsätzlich auch gut, dass sie schon so alt ist, 40 jährige Protagonisten hat man ja eigentlich selten in Jugendbüchern, allerdings hab ich ihr das Alter nicht abgenommen. Sie hätte genausogut Mitte 20 sein können und der Plot wäre der selbe geblieben. Das fand ich ein bisschen eine vertane Chance ältere Charaktere mehr „salonfähig“ zu machen im Jugenbuchgenre.
Natürlich ist das hier Band 1 einer Reihe, aber mein großes Minus hier – zu verwirrend! Das Worldbuilding hat sicher 70% des Romans eingenommen und, obwohl ich gut konstruierte Welten schätze – ging das hier zu Ungunsten der Geschichte. Das ganze Buch über ist gefühlt sehr wenig passiert, bis sich dann gegen Ende die Ereignisse überschlagen haben, da hab ich bei den letzten Seiten doch wieder an den Seiten geklebt und war ein bisschen sauer, als es vorbei war und ich nicht weiterlesen konnte.
Insgesamt ein Buch, das mit seinem ersten Band langsam angelaufen ist, plottechnisch ein bisschen zu kurz kommt, aber mit starkem Worldbuiling, liebevoller Literaturwelt und rasanten und spannendem Ende punkten kann. Ich bin schon gespannt auf Band 2 der zum Glück nicht mehr lang auf sich warten lässt!
3,5 von 5 Sterne
Zunächst mal – eine Runde Applaus an den- oder diejenige, der hier das Cover entworfen hat – es ist TRAUMHAFT! Ich hab es gesehen und wollte es sofort lesen – Bücher, die Bücher als Thema haben haben mich schon immer angesprochen. „Das Buch der gelöschten Wörter“ hat mich ein bisschen an Jasper Ffordes „Thursday Next“ und an Cornelia Funkes „Tintenblut“ (genauer gesagt hab ich viel an Zauberzunge denken müssen) erinnert, aber eigentlich ist es doch ganz anders.
Hope Turner ist Anfang 40, kümmert sich liebevoll um ihre demente Mutter und arbeitet in einer Vermittlungsargentur für einsame Herzen. Ihre einzigen Freunde – die Buchfiguren, die sie beim Lesen besucht, denn Hope ist ein Lesewurm par excellence! Eines Tages jedoch stolpert sie in eine ungemütliche Buchhandlung und da fängt alles an. Sie trifft Rufus Walker, der sie in die Welt der Buchfiguren mitnimmt und zusammen mit Guinevere und Ritter Lancelot aus der Artussaga müssen sie herausfinden wer die Bücherwelt bedroht!
Ich finde das klingt erstmal großartig. Was ich an dem Buch schön fand, war die offensichtliche Liebe zur Literatur, die mir von jeder Seite aus entgegengesprungen ist (aber bitte liebe Frau Garner, schreiben die den großen Miguel de Cervantes nie wieder mit „S“, das hat meinen Romanistenaugen weh getan). So viele bekannte Namen, von Mr. Darcy über Lassie, Anna Karenina, Gepetto, Graf Dracula und Bambi (der eine ganz lustige Szene hat!) Ist wirklich für jeden Geschmack was dabei. Das, und auch, die Idee, dass Buchcharaktere sich unabhängig von ihrer Geschichte weiterentwickeln, fand ich mega. Das hat mir so viel Spaß gemacht vermeintlich bekannte Charaktere „neu“ kennenzulernen.
Ich mochte auch Hope theoretisch sehr, sie ist mitfühlend, klug und opfert sich auf für Sachen an die sie glaubt. Ihr verworrenes Liebesleben mal ausgenommen kann ich mir Hope sehr gut als jemand vorstellen, den man gerne zur besten Freundin haben möchte. Ich fand es grundsätzlich auch gut, dass sie schon so alt ist, 40 jährige Protagonisten hat man ja eigentlich selten in Jugendbüchern, allerdings hab ich ihr das Alter nicht abgenommen. Sie hätte genausogut Mitte 20 sein können und der Plot wäre der selbe geblieben. Das fand ich ein bisschen eine vertane Chance ältere Charaktere mehr „salonfähig“ zu machen im Jugenbuchgenre.
Natürlich ist das hier Band 1 einer Reihe, aber mein großes Minus hier – zu verwirrend! Das Worldbuilding hat sicher 70% des Romans eingenommen und, obwohl ich gut konstruierte Welten schätze – ging das hier zu Ungunsten der Geschichte. Das ganze Buch über ist gefühlt sehr wenig passiert, bis sich dann gegen Ende die Ereignisse überschlagen haben, da hab ich bei den letzten Seiten doch wieder an den Seiten geklebt und war ein bisschen sauer, als es vorbei war und ich nicht weiterlesen konnte.
Insgesamt ein Buch, das mit seinem ersten Band langsam angelaufen ist, plottechnisch ein bisschen zu kurz kommt, aber mit starkem Worldbuiling, liebevoller Literaturwelt und rasanten und spannendem Ende punkten kann. Ich bin schon gespannt auf Band 2 der zum Glück nicht mehr lang auf sich warten lässt!
3,5 von 5 Sterne
Ich hatte mich wirklich sehr auf das Buch gefreut und hab sofort zu lesen begonnen, als es kam. Leider ging es dann bergab 😞
Die Idee der Geschichte finde ich super. Ich finde sie allerdings nicht so gut umgesetzt. Den Charakteren fehlt es an Tiefe. Es kommen keine Gefühle auf. Deshalb erschienen mir die Charaktere auch bis zum Ende irgendwie fremd. Ich hab auch schon wesentlich besseren Weltenaufbau gelesen. Irgendwie fand ich alles sehr oberflächlich.
Leider fand ich auch keinerlei Spannung darin. Die Geschichte läuft einfach so vor sich hin. Dadurch war ich zeitweise sehr gelangweilt.
Die Folgebände werde ich nicht mehr lesen.
Achtung ⚠️ Spoileralarm:
Gefühlt ist nichts passiert in dem Buch. Es wurde nur darüber ewigkeiten geschrieben, dass sie bei Herz trifft herz arbeitet, regelmäßig ihre Mutter besuchen geht und dann am Nachmittag sie in der Buchwelt ist. Noch nicht mal am Ende ist Spannung reingekommen wo der Spitzel enttarnt worden ist.
Am besten finde ich, dass die Hauptfigur kein junges unerfahrenes Mädchen ist sondern eine gestandene Frau Anfang 40.
Top 👍
Ich lese gleich Teil zwei 😅
Eine magische Bücherreise durch die Welt der geschriebenen Bücher!
Was für eine tolle Geschichte. Geschichten in denen "alte Bekannte" auftauchen aus längst gelesenen Werken - wie toll ist das denn? Lassie, Stolz und Vorurteil, Dracula oder auch Tolstoi um einige zu nennen.
Hier haben wir ein wenig Tintenherzflair.
An manchen Stellen hat es mir an Tiefe und Spannung gefehlt, dennoch freue ich mich auf Band 2 und 3.
Irgendwie hat mich das Buch nicht mitgenommen. Die Grundidee finde ich super und ich habe es am Anfang noch extrem genossen. Jedoch habe ich zur Mitte hin immer mehr gemerkt das mir irgendwas fehlt.
Es passiert nicht wirklich viel und plänkelt extrem vor sich hin.
Ich habe zum Ende hin auch ein paar Seiten übersprungen und nicht das Gefühl gehabt sehr viel verpasst zu haben.. der Kern und den Plot habe ich dennoch gelesen und fande ihn mittelprächtig. Im Großen und Ganzen kann ich sagen das ich den Grundbaustein super fand, jedoch von der Storyline ein wenig gelangweilt wurde und auch die Spannung erst auf den letzten Seiten richtig aufkam. Dadurch dass das Buch auch kein geschlossenes Ende hat, fehlt mir irgendwie ein wenig was. Es war einfach zu wenig.
Was mich auch gestört hat, war die Tatsache das die Hauptprotagonistin ü40 sein soll, sich aber eher wie Anfang 20 benimmt.
Ich werde die Reihe vermutlich nicht weiterlesen..
Die Idee an sich war wirklich gut, leider zieht sich die Geschichte durch vollkommen unnötige Nebenszenen wie Kaugummi. Die Protagonistin ist 42 Jahre alt, gefühlt aber gefangen im Körper eines pubertierenden Teenagers. Auch die Nebencharaktere sind nicht wirklich an mich gegangen.
Ich hab mich im Verlauf immer öfter dabei ertappt, wie ich in Gedanken ganz woanders war, weil mich der Plot nicht abholen konnte. Deshalb für mich leider ein dnf.
Ich habe ein neues Lieblingsbuch!
Eine schöne Vorstellung, in Bücherwelten marschieren zu können und die Protagonisten seiner Lieblingsbücher persönlich treffen könnte.
Die Echtwelt wird aber bedroht von den gelöschten Wörtern, welche mit böser Absicht verfasst wurden.
Mir hat die Idee sehr gefallen und das Buch hat mich inspiriert, Klassiker zu lesen. Demnächst mache ich mich an Jane Austen.
Dieses Buch hier ist der erste Teil einer Reihe und ich werde selbstverständlich weiterlesen! Ich will unbedingt wissen, wie unsere Welt und die Bücherwelt gerettet werden kann!
📚Das Cover des Buches ist einfach toll! Da musste der Bücherwurm in mir einfach zuschlagen.📚
In ein Buch eintauchen und sich vollkommen darin verlieren. Wer kennt dieses Gefühl nicht?
Und was wäre, wenn man wirklich in seinen Lieblingsroman springen kann. Man die Figuren aus Stolz und Vorurteil wirklich trifft oder mit Richard Löwenherz durch den Sherwood forest reitet?
Genau das passiert der 40-jährigen Hope, als sie in einer Buchhandlung erfährt, dass sie eine Verwandlerin ist. Als solche kann sie Mithilfe eines Wanderers in Romane eintauchen.
Und nicht nur das. Ihr Wanderer Rufus zeigt ihr gemeinsam mit Sir Lancelot und Guinevere
die Welt hinter den Bucheinbänden und ihre neue Aufgabe.
Da diese wundervolle Tintenwelt bedroht wird, müssen die vier versuchen, ihre Freunde zu beschützen. Doch wie, wenn man den Feind nicht kennt?
Eine schöne Bücherwelt, in der man viele berühmte Charaktere trifft. Auch wenn die Geschichte ihre Schwächen hatte, mag ich die gesamte Idee sehr!
Spannendes Setting aber die Handlung hatte irgendwie Längen
Wer litersum und tintenherz geliebt hat, wird diese Mischung auch lieben. Aber für mich persönlich waren es viel zu viele Namen, Orte, settings und vor allem Beschreibungen. Trotzdem habe ich es gerne gelesen, obwohl ich teile der Handlung bereits erahnen konnte.
Zu Beginn musste ich mich erst ein wenig einlesen in die fiktive Bücherwelt und auch zwischendurch gab es einige schwächere Stellen.
Doch im Großen und Ganzen finde ich die Story unterhaltsam und lesenswert. Ich freue mich bereits auf die nächsten Bände.
Die Protagonistin Hope Turner, die für eine Partneragentur arbeitet, liebt Bücher. Hopes Alltag zwischen Arbeit und dem Heim ihrer Mutter und auch ihre Beziehung ist eher unspektakulär. Bis sie zufällig in einer Buchhandlung einen gut aussehenden und geheimnisvollen Mann sieht, der ihr nicht mehr aus dem Kopf gehen will. Außerdem trifft sie auf den unnahbaren Rufus Walker, mit dem sie sich in ein Abenteuer stürzt. Mrs. Gateway‘s Fine Books ist ein Portal in die Welt der Bücher. Die Welt der Romanfiguren ist in Gefahr. Und Hope kann zur Rettung beitragen.
Auch wenn ich nicht so der Fantasy-Fan bin hat mich das Buch gefesselt und ich hab es gerne gehört. Die Fortsetzung höre ich mir auf alle Fälle auch an- der Cliffhanger war zu gut…
Es hat mir gut gefallen.. ich wünschte mir, ich könnte mich in dieses Buch lesen lassen.
Ich befand mich in einer Art Leseflaute, wusste nicht so Recht was ich lesen will und was nicht.. irgendwie gefiel mir nichts..und dann bin ich auf dieses Buch gestoßen , fing das als Hörbuch an und ich blieb dran.. es ist doch irgendwie spannend und interessant.
Nach diesem Griffhänger am Ende musste Band 2 sofort weitergelesen werden..
Es ist nicht "Mega Ultra Krass"spannend aber man will es trotzdem weiterlesen weil es eben doch so schön ist in diese Welt einzutauchen.
Ich fand es richtig gut und werde direkt Teil 2 lesen. Und wie herrlich, dass die Hauptcharakterin über 40 ist, auch wenn man das noch besser hätte ausschmücken können, denn im Buch merkt man da nicht viel von. Egal, trotzdem gut. Und das Buch auch, gute Unterhaltung!
Das Buch der gelöschten Wörter" von Mary E. Garner ist ein fesselnder erster Band, der den Leser in eine Welt entführt, in der Bücher lebendig werden. Der Autorin gelingt es, eine einzigartige Welt voller Magie und Geheimnisse zu schaffen, die den Leser von Anfang bis Ende mitreisst. Die Figuren sind sehr authentisch, besonders Hope Turner als Hauptprotagonistin überzeugt mit ihrem Mut und ihrer Entschlossenheit. Mit einer gekonnten Mischung aus Spannung, Magie und Emotionen ist "Der erste Federstrich" ein Muss für alle, die sich nach einem Abenteuer voller Wunder sehnen.
Die Idee des Buches finde ich wirklich einzigartig und super, leider hat mich die Umsetzung nicht glücklich gemacht.
Dies liegt vor allem an der an und für sich erwachsenen Protagonistin, die sich aber eher wie ein Teenager verhält und ausdrückt. Ich werde die Reihe daher trotz des fiesen Cliffhangers am Ende des ersten Teils nicht fortsetzen.
Dieses Buch war eine Empfehlung einer Kollegin, die mir das Buch so gut angepriesen hat, dass selbst die durchwachsenen Rezensionen nichts daran ändern konnten, dass ich dieses Buch unbedingt lesen wollte. Demnach war ich aber auch schon darauf vorbereitet, dass man es hier mit einer sehr naiven 42-jährigen Protagonistin zutun hat. Grundsätzlich hatte ich sogar eher die Bedenken, mich in eine 42-jährige hineinversetzen zu müssen, als mit deren Naivität. Diese war in dem Falle sogar zu Beginn noch ein Pluspunkt, konnte ich mir so doch zumindest einbilden, dass es sich vielleicht doch um eine 20 Jahre jüngere Version handelte…
Tatsächlich ist Hope Turner nämlich sehr naiv! Viele Dinge die sie in Gedanken bereits zusammenführt bringt sie einfach nicht zusammen und auch bei den Erklärungen zu den Funktionalitäten der Buchwelten wiederholt und begreift sie Dinge und einige Seiten später fragt sie nach genau diesen, als hätte sie noch nie zuvor davon gehört. Ich nehme an, es sollte der Versuch von Mary Garner sein, Dinge noch weiter erläutern zu können, um es für den Leser verständlicher zu machen, nur leider sehr ungünstig umgesetzt.
Die Geschichte selbst nimmt stetig ihren Lauf. Es wird nicht wirklich langweilig auch wenn sich die Tagesabläufe mehr oder weniger zu wiederholen scheinen. Insbesondere die Nebencharaktere Gwen, Lance und auch Mick sind super sympathisch und bringen Schwung in die Geschichte. Auch die Rolle von M als Oberhaupt gefällt mir sehr gut und mir gefällt das Bild, das Mary Garner von ihr - aus meiner Sicht - geschaffen hat. Auch von vielen anderen bekannten Buchcharakteren zu lesen erfreut irgendwie das Herz und weckt Erinnerungen, zum Teil auch an Kindertage. Bei den Hauptcharakteren weiß ich hingegen so gar nicht, was ich von ihnen halten soll. Hope ist sehr naiv, hält sich aus unerfindlichen Gründen für mega begehrenswert und überall wo sie auftaucht wird sie verehrt, einfach weil sie da ist. Rufus, Kenan und auch Christian stehe ich sehr skeptisch gegenüber und allein dem echt sehr gut gelungenen Cliffhanger ist es wohl zu verdanken, dass dieses Buch 3,5 Sterne von mir bekommt und ich am liebsten sofort weiterlesen möchte.
Auch noch zu erwähnen ist, das für mich etwas nervige Layout: Das alle besonderen Begriffe aus derBuchwelt konstant kursiv geschrieben werden und das Buch dazu immer in Großbuchstaben. Für andere mag das eine Kleinigkeit sein, ich musste beinahe ab der Hälfte jedesmal fast die Augen verdrehen, wenn es wiederauftauchte. Es ist für mich einfach ein unnötiger Störfaktor in diesem Buch.
Eine schöne und zum Ende hin spannende Geschichte. Auf den nächsten Teil freue ich mich bereits. Mir hat sehr gut gefallen, dass die Protagonist mal etwas älter war als in den meisten Geschichten. Außerdem hat mir auch die Storyline sehr gut gefallen. Es ist meiner Meinung nach an der einen oder anderen Stelle etwas lang gezogen für meinen Geschmack aber insgesamt fand ich das Buch interessant und es macht Lust darauf, noch mehr Hintergründe zu erfahren.