Berührende, bittersüße, manchmal traurige und vor allem wunderschöne Familiengeschichte mit ganz viel Italien Vibes! 🫶🏻🇮🇹
Un po‘ troppo…
Die Autorin hat die Lebensgeschichte ihres Vaters niedergeschrieben bzw. nacherzählt, mit meiner Rezi will ich in keinster Weise ein Leben bewerten! Meine Bewertung bezieht sich auf Umsetzung und Still. Gianni lässt als junger Mann seine Heimat Sizilien sang- und klanglos zurück, um in Deutschland als Gastarbeiter Fuß zu fassen und sich eine bessere Zukunft zu schaffen. 26 Jahre nach seinem frühen Tod kehrt seine Tochter Tita nach Sizilien zurück… Das Buch hat viel Schönes: gerade am Anfang löst es Fernweh nach Italien aus. Die Autorin feiert italienische Traditionen, das Essen und Klischees, auch gegenüber Deutschen. Darum spinnt sich aber das ganze Buch, es gibt zahlreiche Wiederholungen, die Autorin lobt Sizilien derart, es grenzt an Werbung. Dass Tita auf den Spuren ihres Vaters zurückkehrt, schließt die Geschichte zwar schön ab, mir blieb aber zu viel offen. War nett, hatte mir mehr erhofft.
Ein Buch, dass einen sofort die warme Sonne Italiens auf der Haut spüren lässt. Die Autorin beschreibt Sizilien so wundervoll, dass man sofort seinen nächsten Urlaub buchen möchte.
Am Anfang viel es mir schwer reinzukommen. Wurde dann immer besser
Schwer zu fassen
Eine Tochter begibt sich auf die Spuren ihres Vaters, nachdem sie fast drei Jahrzehnte lang alles gemieden hat, was sie an seine sizilianische Herkunft erinnert. Die Ausgangsidee ist gut, mit der Umsetzung habe ich Mühe. Die Ausschnitte aus dem Leben des Vaters sind Erinnerungen aus dem Leben des Vaters der Autorin. Was die Tochter erlebt, ist erfunden. Dadurch entsteht ein uneinheitlicher Schreibstil. Die beiden Geschichten kommen nie zusammen, führen ein eigenständiges Leben. Schade, denn an sich beschreibt das Buch sehr gut, was für Folgen die Auswanderung sowohl für die Auswanderer als auch für ihre Kinder hat. Gianpietro Montano hat das meiner Meinung nach in „die Tote von Anglona“ deutlich besser umgesetzt. Beide Bücher behandeln das gleiche Thema, sprechen sehr oft die gleichen Punkte an. Inhaltlich sind beide Bücher gleich gut, aber stilistisch ist der Unterschied gross.
Sizilien-'Heimweh' vorprogrammiert
Eine schöne Beschreibung über das sizilianische Leben (ich gebe zu, ich will da irgendwie jetzt hin). Es spielt auf mehrere Zeitebenen ubd die Hauptgeschichte ist die Auswanderung des Vaters Ende der 50erJahre nach Berlin. Besondere schön fand ich das aufeinandertreffen der Familienbande. Das Ende war mir tatsächlich irgendwie zu wenig. 1-2 Fragen sind für mich offen geblieben. Das Nachwort hat dann gezeigt, dass fast alles nach einer wahren Begebenheit ist ubd leider die Geschichte in der jetzt-zeit nicht. Sehr schade.. Die Entwicklung hätte mir sehr gefallen.. Ach ja, ich kann kein italienisch, da habe ich einige Zeilen nicht verstehen können.
Tolles Buch 🤩
Ich habe das Buch direkt nach unserem Sizilien-Urlaub gelesen, quasi so zum Abschluss einer aufregenden Urlaubszeit auf dieser tollen Insel. Es hat mich sehr gefesselt und ich konnte quasi noch einmal die Hitze spüren und die ganzen Gerüche der Insel wahrnehmen. Ein toller Familienroman, absolut lesenswert, nicht nur für Sizilien-Fans 💪
Nettes Buch mit viel Italien-Flair..Für Italienurlaub perfekt, viel Italienisch, Sizilienkenner dürften es auch nochmal anders lesen. Geschichte brachte mich oft um ein Tränchen. Rührend.

Tita, eine Grafikerin aus Berlin, erhält einen Anruf aus Sizilien, der sie in ihre Vergangenheit zurückversetzt: Anfang der 60er Jahre verließ ihr Vater Gianni die Insel, um als einer der ersten Gastarbeiter in Berlin sein Glück zu suchen. Dort verliebte er sich, gründete eine Familie und wurde erfolgreich, indem er die Tiefkühlpizza in Deutschland einführte. Sein früher Tod überschattete Titas Kindheit und ließ ihre Erinnerungen an die heißen Sommer in Sizilien schwinden. 26 Jahre später ist nun auch Titas Onkel Peppino gestorben und hat ihr mit dem Landgut der Familie ein erinnerungsträchtiges Erbe hinterlassen. Als das Landgut Magní verkauft werden soll, kehrt Tita nach Sizilien zurück… In ihrem Debütroman „Nostalgia Siciliana" fängt Patrizia Di Stefano die Bedeutung von Heimat, Familie und der Suche nach den eigenen Wurzeln auf wundervolle Weise ein und zeigt, dass das wahre Leben einfach die besten Geschichten schreibt. Die Geschichte von Tita, die nach dem Tod ihres Onkels nach Sizilien reist, um das Erbe ihres Vaters Gianni zu entdecken, berührt tief und bietet eine atmosphärisch dichte Darstellung Siziliens. Mit ihren eindrücklichen Beschreibungen lässt Di Stefano die sizilianische Landschaft und Kultur lebendig werden, ich konnte beinahe das Flirren der Sonne spüren, das Meer rauschen hören und den Duft der Orangenblüten riechen. Mit einer Mischung aus Fiktion und Autobiographie erzählt Di Stefano diese Familiengeschichte, die sowohl die hellen als auch die dunklen Seiten des Lebens einfängt. Melancholisch und doch voller Hoffnung stellt sie Giannis Lebensreise dar, indem sie seine Sehnsucht nach Sizilien und die Herausforderungen als Gastarbeiter in Deutschland eindrucksvoll schildert. Die wechselnden Perspektiven und Zeitebenen bereichern die Geschichte zusätzlich und verleihen emotionale Tiefe und Authentizität. Dabei sind die kontrastreichen Beschreibungen von Titas emotionaler Reise und Giannis Erfahrungen als italienischer Einwanderer in Deutschland gleichermaßen ergreifend wie informativ. „Nostalgia Siciliana" ist eine liebevolle Hommage an die Gastarbeitergeneration und eine richtig schöne Liebeserklärung an den italienischen Süden. Die perfekte Sommerlektüre! ☀️🇮🇹💛

Ich liebe alles an dem Buch. Die Nostalgie, wenn Gianni Sizilien besucht, die Schreibart wo es so spürbar macht. Die Gechichte einer Auswanderung und das Gefühl von Heimat, sobald man mit der Fähre nach Sizilien übersetzt. Der Duft der Bäume, die Beschreibung des Strandes, des Essens, der Atmosphäre. Bis hin zu den sizilianischen Behörden, welche mich richtig zum lachen gebracht haben. Es ist ein Buch, welches in mir ebenfalls eine starke nostalgie heraus geholt hat. Oftmals hatte ich richtige Gänsehaut weil ich mir alles bildlich vorstellen konnte. Es hat mich richtig wehmütig gemacht. Die Inforrmationen, so gut recherchiert und so wahr. Wie zum Beispiel die Entstehung des Negroni sbagliato oder über di testa di moro. Wahnsinnig aufschlussreich und eine Reise zurück in die Vergangenheit. Wunderschöne Liebesgeschichte an eine wunderschöne Insel - ich liebe das Buch sehr.
Ein wunderbares Buch. Eine Liebeserklärung an Italien. 💚
Ein Buch, das ich nicht mehr aus der Hand legen konnte.
Nach der Benachrichtigung über den Tod ihres Onkels macht sich Tita auf den Weg in die Heimat ihres bereits verstorbenen Vaters Gianni- nach Sizilien. Sie erzählt die Geschichte ihres Vaters, der in jungen Jahren nach Deutschland ausgewandert ist und dort die erste Tiefkühlpizza produziert hat. Die Reise Titas in ihre Vergangenheit ist eine melancholische. Auch wenn man in einigen Situationen, wie dem gemeinsamen Essen mit Freunden und Familie das italienische dolle Vita durchaus spüren kann, ist die Grundstimmung im Buch eher eine gedrückte. Die Geschichte selbst dreht sich mehr um Gianni, als um Tita selbst. Erzählt wird sie auf zwei Zeitebenen - Die Rückkehr Titas nach Sizilien und das Leben von Gianni. Mir hat das Buch gefallen, was bestimmt auch daran liegt, dass ich selbst schöne Erinnerungen an Sizilien habe. Ich fand es auch sehr interessant über die Auswanderung von Gianni zu lesen, wie Italiener damals in Deutschland aufgenommen wurden und wie er sich sein Leben aufgebaut hat- trotz eher widriger Umstände. Aber ich fand es auch etwas langgezogen und so 100% konnte es mich nicht fesseln. Ein interessantes Buch ist es allemal!
„Dennoch fing sie etwa eine Woche nach der Beerdigung an, sich zu gewöhnen. Sie dachte zwar an Papà, aber sie war nicht mehr überrascht, wenn sie morgens aufwachte und ihr schlagartig bewusst wurde, dass er ab jetzt nicht mehr da sein würde.“ (S.272) Welch überraschende Tiefen dieses Buch hat. Ich muss gestehen, der erste Blick aufs Cover war mit dem Gedanken „nichts für mich“ verbunden. Ich hatte tatsächlich eine eher romantische Geschichte vermutet. Doch beim genauen Hinschauen ist mir dieser besondere Titel aufgefallen. Ich habe das Cover noch mal genauer betrachtet und mich verliebt. Dieses Zitronengelb mit den Blautönen und die 50-er Jahre Ausstrahlung haben mich neugierig gemacht. Und was soll ich sagen, ich bin begeistert, sowohl vom Cover als auch vom Inhalt. Erzählt wird einmal Titas Geschichte. Tita sitz gerade in Berlin an ihrer Arbeit, als sie ein Anruf aus Sizilien erreicht. Ihr Zio Peppino, der jüngste Bruder ihres vor 26 Jahren verstorbenen Vaters, ist tot. Sie ist Miterbin des Familienlandguts Magni und entschließt, nach Sizilien zu fliegen. Dort angekommen, entscheidet sie sich kurz entschlossen das Landgut zu kaufen. Dann haben wir die Erinnerungen an Gianni, Titas Vater. Dieser sollte eigentlich auf Wunsch seiner Familie Priester werden, flüchtet nach Deutschland in der Hoffnung, dort schneller zur Arbeit und Geld zu kommen. Leider sieht die Ankunft in Deutschland ganz anders aus als erhofft: keine Wohnung, schlecht bezahlte Arbeit, schlechtes Essen, Kaffee ohne Crema, Einsamkeit, Diskriminierung. Aber Gianni lässt sich nicht unterkriegen, er lernt deutsch und arbeitet hart. Beim Ausgehen lernt er die schöne Carla kennen und verliebt sich, heiratet, eröffnet ein Restaurant und gründet eine Familie in Berlin. „Du hast von den Farben der Felder und Carrubi geschwärmt. Von den blassen, pastellenen Tönen. Von der lehmfarbenen Erde, von den hellen Steinmauern, vom Wind, der über die Felder weht, und von den klassischen Materialien hier auf der Insel.“ (S.300) Ok, was soll ich sagen, ich bin begeistert. Ich habe so viele verschiedene Gefühle beim Lesen dieses Buches gehabt. Ich habe gelacht und geweint, war verzaubert und entsetzt, fühlte Leichtigkeit und auch Last. Ab Titas Landung auf Sizilien war auch ich dort gelandet. Ich habe sofort alle Düfte gerochen, sah alle Farben des Landes, fühlte die Herzlichkeit der Sizilianer und schmeckte jede einzelne Zutat des Essens. Und trotzdem spürte ich auch die melancholische Seite, wenn Tita ihren verstorbenen Vater vermisst oder Gianni seine Heimat. Spüre die Zerrissenheit Giannis als Gastarbeiter in Deutschland und Titas Betrübnis, Sizilien so lange gemieden zu haben. Bei jedem Essen hatte ich das Gefühl, selbst mit am Tisch zu sitzen und war begeistert, wenn ich den Ursprung des Gerichtes erklärt bekommen habe. Es war eins dieser Bücher, bei dem ich zwar den Schluss unbedingt lesen wollte, aber es hinausgezögert habe, weil ich diese wundervolle Insel nicht verlassen wollte. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung. Wer ein leicht zu lesendes Buch mit Sogwirkung und Tiefgang lesen will, sollte dieses Buch lesen.
Schöne wahre Geschichte. Man riecht und schmeckt Sizilien.
Die Geschichte eines Gastarbeiter Lebens ohne Kitsch und Sentimentalitäten
Ich habe momentan eine Übersättigung an Familiengeschichten, und gar keine Lust sie zu lesen- und ausgerechnet jetzt trudelte der Roman in einem. Was für ein Glück dass ich ihn nicht lange vor mich her geschoben habe 😃, den er war so gut. Tita reist nach Sizilien, als ihr Onkel Peppino verstirbt. Das Familiengut in Magni soll veräußert werden. Kurz entschlossen, kauft sie es, mehr aus nostalgischen Gründen, denn aus Vernunft. Doch der Kauf bewirkt bei ihr eine tiefe Verbundenheit zu dem Land ihres Vaters, dass er als junger Mann verließ, um in Deutschland sein Glück zu machen. Im zweiten Erzählstrang erleben wir die Geschichte Giannis. Die Ankunft in Deutschland ist sehr berührend und realistisch geschildert. Die Neugier auf das neue Land wird schnell gedeckelt von der Kälte, den ungewohnten Lebensmitteln und der Einsamkeit. Doch Gianni ist ein Macher! Er lernt die Sprache und eine Frau kennen. Er gründet eine Familie und ein Unternehmen und erlangt Berühmtheit mit seiner Pizza! Patrizia di Stefano hat ihre eigene Familiengeschichte fiktionalisiert und ihrem Vater damit ein liebevolles Denkmal gesetzt. Wir sind in seiner Kindheit und Jugend in Ragusa unterwegs, fassen mit ihm Fuß in Deutschland und leiden mit ihm, wenn in das Heimweh packt. Die Atmosphäre Sizilien ist sehr gut eingefangen, schon allein. Die vielen Beschreibungen der Gerichte haben mir Lust gemacht, diese Insel recht bald einmal zu besuchen. Ich war sehr drin im Geschehen, denn auch mein Vater ist in den gleichen Jahren nach Deutschland gekommen, hat eine deutsche Frau kennen und lieben gelernt, und ein Restaurant eröffnet. es gibt also viele Gemeinsamkeiten. Der Schreibstil der Autorin ist sehr warmherzig und nicht beschönigend. Sie schafft es die Melancholie, die Gastarbeiter auch heute noch empfinden, gut wiederzugeben. Auch der Raubbau an der Gesundheit, den viele betrieben, damit sie sich etwas aufbauen konnten und sich der Weg aus der Heimat auch gelohnt hat, findet einen Platz in diesem Buch. Mein Herz ist ein bisschen gebrochen beim Lesen und ich war durchaus auch damit beschäftigt, meine Tränen weg zu blinzeln. Diese Generation Gastarbeiter hat viel zu erzählen. Wenn mein Vater anfängt, wird es richtig spannend. Patrizia di Stefano hat gut daran getan der Liebe zu ihrem Vaters mit diesem Buch Ausdruck zu verleihen. Und das hat sie meinem Empfinden nach geschafft, ohne Kitsch und Sentimentalitäten.

Eine Familiengeschichte, die mir in Erinnerung bleiben wird 🍋
Tita ist noch ein Kind, als ihr Papa Gianni stirbt und sie, ihr Bruder und ihre Mama allein in Berlin zurückbleiben. Erst 26 Jahre später, als auch Titas Onkel stirbt, beginnt ihre Reise zurück zu ihren Wurzeln - nach Sizilien. In vielen verschiedenen Zeiten dürfen wir zurückblicken in Titas und auch in Giannis Vergangenheit. Wird sich Tita entscheiden zwischen Berlin und Sizilien und wird sie auf ihr Herz hören? 🍋🍋🍋 Ich hätte nie für möglich gehalten, bei einer Familiengeschichte so sehr mitzufiebern. Obwohl wir von Anfang an wissen, dass Gianni bereits als junger Vater gestorben ist, lässt die Autorin seine Geschichte so warm und voller Emotionen aufleben, dass ich Sizilien mit allen Sinnen nachfühlen kann. Ebenso aufregend sind Titas Erlebnisse in Sizilien als erwachsene Frau, die sich auf Spurensuche begibt, um ihre Familiengeschichte zu erfahren, die Jahrzehnte lang im Verborgenen lag. Die Autorin Patrizia Di Stefano erzählt Titas Leben, das ganz nah dran ist an ihrem eigenen - gespickt mit zahlreichen Ereignissen, die sich genauso zugetragen haben. Ihr lebendiger Schreibstil versprüht dabei die sizilianische Wärme, die Düfte und Geschmäcker und vor allem die Kontraste der Insel, die schönen Seiten und auch die hässlichen. Ich habe diesen Roman unglaublich gern gelesen. Es war, als wäre ich dabei - auf Sizilien, in Giannis Vergangenheit und auf Titas Reise. Schmerz und Freude, Melancholie und Sehnsucht so dicht beieinander. Und beim Umblättern kann ich den einzigartigen Geruch riechen, wenn der erste Regen nach Monaten auf die staubige, trockene Erde fällt. Riesige Leseempfehlung für eine Geschichte, die mir in Erinnerung bleiben wird. Sie bekommt dort ein Plätzchen unter dem alten Carrubo, auf dessen Ast die Kalanderlerche sitzt und ein süßes und ebenso bitteres Lied singt.
Der Titel könnte passender nicht sein. Die Autorin widmet das Buch ihrem Vater, der 1961 aus Sizilien nach Deutschland ausgewandert ist. Sie erzählt von seiner Kindheit und Jugend und wir erfahren viel über Siziliens Geschichte, Kultur und Küche. Beim Lesen bekommt man Appetit auf Pizza, Couscous und Königsberger Klopse 😋 Ein Muss für die, die Italien lieben, auf nach Sizilien 🇮🇹☀️

Emotional, nostalgisch und wunderschön
Die Geschichte von Tita und ihrem Vater Gianni ist so nostalgisch, emotional und schön zu lesen, für mich war es ein richtiges Wohlfühlbuch. Zwischendurch musste ich sogar herzhaft lachen. Die Charaktere sind mir alle so ins Herz gewachsen und es fiel mir am Ende wirklich schwer, Abschied zu nehmen. 🥹 Aber auch die Geschichte selbst war für mich so beeindruckend und inspirierend. Besonders gut hat mir gefallen, dass immer wieder mal italienische Wörter und Sätze eingefügt wurden. Den größten Teil konnte ich für mich übersetzen, aber selbst ohne Italienisch Kenntnisse versteht man in den meisten Fällen was gemeint war. Für mich hat das Buch nicht nur eine tolle Geschichte, sondern auch einen echten Mehrwert gehabt, da ich wirklich vieles gelernt habe. Wusstet ihr zum Beispiel was Colatura ist und wie diese Hergestellt wird? Das fand ich richtig interessant. 😍 Ich hatte am Ende richtig Fernweh und hoffe, dieses Jahr geht es für uns auch wieder nach Italien. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und die Geschichte von Tita und ihrem Papa bleibt noch eine Weile in meinem Kopf. 🥰

Eine schöne Familiengeschichte
"Es sind die Farben. Diese verblassten pastellenen Farben, die aussehen, als wären sie von einem alten Polaroid. Und dieser Geruch. Der Geruch, wenn es Monate nicht geregnet hat und dann die ersten Tropfen knisternd auf die trockene Erde fallen. Und der Wind, der manchmal unerwartet über die Felder zieht auf dem Weg zur Küste. Und der Gesang der Zikaden, der so leise und gleichzeitig doch so laut ist, dass einem schwindelig wird beim Zuhören. Und ich habe das Gefühl, genau hier an diesem Ort sind noch alle zusammen. Als wäre die Zeit einfach stehengeblieben. Aber ohne dass es wehtun würde. Ich dachte anfangs, ich ertrüge den Anblick von Magnì in diesem Zustand nicht. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Wenn ich hier bin, verbindet sich das Alte mit dem Neuen, und nichts ist verloren." "Nostagia Siciliana" ist das Debüt der Autorin Patrizia Di Stefano, die bis dahin als Grafikerin immer die Bücher anderer in schöne Kleider gehüllt hat. In ihrem Debütroman erzählt sie die Geschichte ihres Vaters Giovanni, der Anfang der 60er Jahre Hals über Kopf von Sizilien nach Deutschland kam, um hier sein Glück zu suchen. Gianni, wie er stets nur genannt wird, arbeitet hart und wird irgendwann auch mit Erfolg belohnt. Zudem lernt er hier seine Frau kennen, mit der er dann eine eigene Familie gründet. Doch Zeit seines Lebens in Deutschland ist sie da: Die Sehnsucht nach Sizilien. Wehmut und Herzschmerz beschleichen Gianni regelmäßig und nur bei seinem jährlichen Besuch auf Magnì - seinem Elternhaus - fällt alles Schwere von ihm ab und er scheint zu leuchten. Das fällt natürlich auch seiner Tochter Tita auf. Doch Gianni stirbt viel zu früh und von da an gibt es für Tita, ihren Bruder Daniele und ihre Mutter Carla keinen Urlaub auf Sizilien mehr. Zu schmerzvoll sind die Erinnerungen an den liebevollen Vater und Ehemann. Als dann 26 Jahre später Peppino, ein Bruder Giannis und der Onkel von Tita verstirbt, klingelt eines Tages Titas Telefon: Ein Anruf eines Anwalts aus Sizilien, der ihr mitteilt, dass sie gemeinsam mit ihren Cousinen das Landgut der Familie geerbt hat, welches jedoch verkauft werden soll. So kehrt Tita spontan nach Sizilien zurück, um das Landgut Magnì selbst zu kaufen, damit es nicht in Fremde Hände fällt. Und während ihrer Zeit, findet sie die Echos ihrer Kindheit, neue Freunde und die tiefe Liebe zu diesem wundervollen Land. "Nostalgia Siciliana" ist eine wundervolle Familiengeschichte, die aus Giannis und Titas Perspektive erzählt wird. Di Stefano erzählt die Geschichte ihres Vaters, welche auf wahren Begebenheiten basiert, die anhand von Aufzeichnungen und Erinnerungen der Familie zusammengetragen wurden. An einigen wenigen Stellen wurde liebevoll ergänzt oder verändert, so schreibt die Autorin in ihrer Danksagung. Für mich war es wieder eine wundervolle Reise an meinen persönlichen Sehnsuchtsort Sizilien. Und ich kann Giannis Liebe und Schmerz, seine bittere Wehmut und sein Heimweh absolut nachvollziehen. Wer einmal dort war, wird mich sicher verstehen. Sicilia, mio amore, mio desiderio!

Ein atmosphärisches Debüt über eine bewegenden Lebensgeschichte und die Schönheit Siziliens
"Nostalgia Siciliana" ist eine Hommage der Autorin an ihren Vater. Das bewegendes Debüt, macht die Begeisterung von Patrizia Di Stefano für Sizilien förmlich spürbar. Titas Vater Gianni Di Stefano verließ seine geliebte Heimat, um in Deutschland als Gastarbeiter sein Glück zu suchen. Erste Enttäuschungen, Heimweh und die Erfahrungen, dass Gastarbeiter vielerorts unerwünscht waren, dämpften schnell seine Begeisterung. Doch er verliebte sich, gründete eine Familie und kam zu seinem Erfolg, in dem er die Tiefkühlpizza nach Deutschland brachte. Aufgrund eines Familienerbes reist Tita nach Sizilien, dort werden ihre Kindheitserinnerungen geweckt. Die Vergangenheit wird im Wechsel von Gianni sowie Tita erzählt. Da der Roman in verschiedenen Zeiten spielt, forderte der häufige Wechsel stellenweise etwas Konzentration. Die bildlichen gut dargestellten Landschaften, die Schönheit Siziliens, das ganze Ambiente, Mentalitäten sowie kulinarische Gerichte werden von der Autorin gut dargestellt. Ich wäre am liebsten sofort nach Sizilien gereist. Aber auch Giannis schwere Anfangszeit in Deutschland als Gastarbeiter war bewegend beschrieben und interessant. "Nostalgia Siciliana" ist ein atmosphärischer sowie melancholischer Familienroman, den ich nicht nur Italienbegeisterten empfehlen kann.

Tita, erhält einen Anruf aus Sizilien, der sie zurück in die Vergangenheit führt. Ihr Vater verließ einst die Insel, um als einer der ersten Gastarbeiter in Deutschland sein Glück zu suchen, weil er immer das Gefühl hatte, dass ihm das vorbestimmte Leben nie reichen würde. In Berlin angekommen, verliebte er sich, gründete eine Familie und wurde erfolgreich. Sein früher Tod veränderte für Tita ihr ganzes Leben und lies die Erinnerungen an Sizilien verblassen. 26 Jahre später, als auch Titas Onkel Peppino verstorben ist, hinterlässt dieser ein emotionales Erbe... Fazit: Nostalgia Siciliana ist ein Familienroman der besonderen Art. Die Autorin nimmt den Leser mit in die Vergangenheit, die wahre Geschichte ihres Vaters Giovanni Di Stefano. Erzählt wird die Geschichte auf zwei Zeitebenen, der Vergangenheit des Vaters und der Gegenwart der Protagonistin. Im Abspann zum Buch erfährt man, dass alle Rückblenden auf wahren Begebenheiten beruhen, welche jedoch an einigen Stellen kreativ und liebevoll verändert und ergänzt wurden. Ich muss gestehen, dass mir die Erzählungen rund um Giannis Jugendzeit zum lesen doch recht schwer gefallen sind. Doch bekommt man einen sehr guten Eindruck zum Leben in Sizilien zu seiner Zeit. Man spürt, dass er zwar Italiener aus ganzem Herzen ist, jedoch scheint ihm im Leben etwas zu fehlen. Als er sein Glück in Deutschland sucht, wird es jedoch dann seine Heimat sein, die ihm fehlt. Als Tita nach Sizilien zurückkehrt, habe ich es geliebt ihre Entwicklung zu verfolgen und zu spüren, wie sie immer mehr zu sich selbst findet und habe mich so gefreut, als sie sich entscheidet zu ihren Wurzeln zurückzukehren... Neugierig? Lest selbst...
Ich möchte sofort nach Sizilien. Eine so schöne Geschichte. Grossartig!