3. Feb. 2025
Bewertung:3

Nora lebt in einer brüchigen polyamoren Beziehung, hat Panikattacken und erfährt vom Tod einer wichtigen Kindheitsfreundin. Ausgerechnet jetzt ist ihr Therapeut im Urlaub, weshalb sie ihre Gefühle aufschreiben soll. Mit ihren Partner*innen, einem fünfjährigen Mädchen und einer Schildkröte fährt sie ans Meer, wo eine große Party ihre Beziehung und ihre Leben wieder richten soll. Ronja von Rönne schreibt einen wilden Mix aus Coming-of-Age-Roman, Sozialdrama und Gesellschaftssatire. Dabei hat sie einen lockeren Schreibstil, der sich gut lesen lässt. Trotzdem konnte mich "Wir kommen" nicht hundertprozentig überzeugen. Zu sehr ist es mal wieder einer dieser Nabelschau-Werke der Mil­len­ni­als, deren Figuren auf mich alten Menschen allesamt zutiefst unsympathisch wirken (Ausnahme: 390 Gramm). Hinzu kommt, dass das Werk ganz böse und schockierend sein möchte, dafür dann aber doch recht brav und oberflächlich bleibt, ähnlich wie seine Figuren damit mM nach mehr Schein als Sein verkörpert.

Wir kommen
Wir kommenvon Ronja von RönneAufbau
30. Jan. 2025
Bewertung:2.5

25 Frauen 2025 - Buch 4: Es fängt so vielversprechend an: "Maja ist nicht tot. Wenn Maja gestorben wäre, hätte sie mir davor Bescheid gesagt. Solche Dinge haben wir immer abgesprochen." Dieser Einstieg hatte mich wegen des Tons und der Skurrilität direkt überzeugt. Leider bleibt Ronja von Rönnes erster Roman aber nicht auf diesem Niveau. Nora ist die Protagonistin und soll alles aufschreiben, was passiert, da sie unter Panikattacken leidet und ihr Therapeut in den Urlaub fährt. Ich finde, dass von Rönne dieses Thema und ihre Protagonistin nicht ernst genug nimmt. Stattdessen lässt sie Nora, welche eine polyamore Beziehung mit Leonie, Karl und Jonas führt, nur lamentieren. Ich nehme Nora die Not nicht ab und kann mit den oberflächlich gestalteten Figuren wenig bis gar nicht mitfühlen.

Wir kommen
Wir kommenvon Ronja von RönneAufbau
1. Jan. 2025
Bewertung:2

Och nö. Ich mochte den Schreibstil wirklich sehr. Das Geschriebene hingegen... nicht. Die Charaktere waren dermaßen unsympathisch und hohl, dass mir das Lesen fast Schmerzen bereitet hat. Im Großen und Ganzen geht es um vier gelangweilte Menschen, die nicht wissen wohin mit sich. Eine Protagonistin, die auf höchstem Niveau lamentierend mit einer Schildkröte durch die Gegend rennt, sie wahrscheinlich nicht einmal gefüttert hat und sich daraufhin wundert, dass sie verreckt. Die vier fahren in ein Ferienhaus, haben Sex, feiern, koksen und schmollen. Mit dabei ist ein fünfjähriges Kind. Kann mal jemand das Jugendamt verständigen? Generell hat sich mir der tiefere Sinn dieses Romans nicht erschlossen, sofern es überhaupt einen geben sollte. Das war ein Schuss in den Ofen.

Wir kommen
Wir kommenvon Ronja von RönneAufbau
28. Jan. 2023
Bewertung:5

Habs gelieeeeeebt! Schneller Schreibstil, trotz langen Sätzen kann ich ihren Gedanken so gut folgen, ich LIEBE das eine polyamore Beziehung Teil des Buches aber nicht DAS zentrale Thema ist (und sie dieselben Ups and Downs und Langeweile-Phasen wie monogame Beziehungen durchmacht), ich liebe das ganz viele offene Fragen nicht weiter thematisiert werden, als würde die Protagonistin sie bewusst verdrängen. Ich liebe die pointierte und realistische Betrachtung von Partys, die gleichgültige Lethargie in der Nora hängt, die Schildkröte die nach dem Gewicht benannt wird, und das ich alle Menschen genau so an jeder Ecke in Berlin treffen könnte, ohne dass die Darstellung überspitzt ist. Aber ganz ehrlich - das ist eine sehr subjektive Review von einer Person, die in dem Mix aus wilder Berliner randomness, populistischem Schreibstil, coming off age Freundschaftsroman und schrägen Beziehungskonstellationen glücklich und nicht genervt von Klischees ist. So oder so weit oben auf meiner 2021-best-off-Liste <3

Wir kommen
Wir kommenvon Ronja von RönneAufbau
13. Okt. 2022
Bewertung:2

Och nö. Ich mochte den Schreibstil wirklich sehr. Das Geschriebene hingegen... nicht. Die Charaktere waren dermaßen unsympathisch und hohl, dass mir das Lesen fast Schmerzen bereitet hat. Im Großen und Ganzen geht es um vier gelangweilte Menschen, die nicht wissen wohin mit sich. Eine Protagonistin, die auf höchstem Niveau lamentierend mit einer Schildkröte durch die Gegend rennt, sie wahrscheinlich nicht einmal gefüttert hat und sich daraufhin wundert, dass sie verreckt. Die vier fahren in ein Ferienhaus, haben Sex, feiern, koksen und schmollen. Mit dabei ist ein fünfjähriges Kind. Kann mal jemand das Jugendamt verständigen? Generell hat sich mir der tiefere Sinn dieses Romans nicht erschlossen, sofern es überhaupt einen geben sollte. Das war ein Schuss in den Ofen.

Wir kommen
Wir kommenvon Ronja von RönneAufbau
7. Sept. 2022
Bewertung:4

Keine leichte Sommerlektüre und trotzdem hab ich’s an einem Tag verschlungen

„‚Wir kommen‘ ist ein radikales Buch, rasend komisch in seiner Verzweiflung und poetisch in seiner Grausamkeit“ - dieser Klappentext beschreibt das Buch perfekt. Definitiv kein Buch, das man gut nebenbei lesen kann und jeder Millenial findet sich wohl doch irgendwo wieder. Manchmal witzig und manchmal so grausam, dass einem das Lachen im Hals stecken bleibt.

Wir kommen
Wir kommenvon Ronja von RönneAufbau