
Vielfalt kindgerecht erklärt - ein Muss für jedes Kinderbuchregal
Auf den ersten Blick sehen alle Pinguine gleich aus. Aber bei genauerer Betrachtung zeigt sich: Jeder Pinguin ist anders. Theo ist der Klügste von allen, will es aber nicht zeigen. Felix hat kurze Stummelflügel, und Lena fühlt sich zu Ida hingezogen. Jeder Pinguin hat seine Sorgen und Ängste, seine individuellen Stärken und Träume. Und doch bilden sie eine Gemeinschaft. 🌈 Unsere Welt ist bunter geworden und alle ringen um Akzeptanz. Der Autor zeigt diese bunte Welt an Hand einer Pinguinkolonie und dass es vollkommen okay ist „anders“ zu sein. Wobei, was heißt heutzutage schon „anders“? Letztendlich muss das jeder für sich definieren und wir sind alle gut so wie wir eben sind. Mir hat es sehr gut gefallen, wie auf die Unterschiede der Pinguine eingegangen wurde. Es ist vollkommen egal, ob ein Pinguin eine komische Frisur oder einen Stummelflügel hat. Oder vielleicht liebt das Pinguinmädchen ein anderes Pinguinmädchen. Unsere kleine Tochter hat es gut auf den Punkt gebracht, denn sie meinte bei alles Pinguinen „so süß“. Auch wenn die Pinguine unterschiedlich waren, ihr war es egal, alle waren gleich. Okay, die Zeichnungen sind wirklich zauberhaft und die Pinguine sind tatsächlich sehr süß 😉 Marcus Pfister hat einen wundervollen Zeichenstil, alles wirkt leicht verwaschen und dadurch sehr weich. Alleine durch die Zeichnungen schafft er es eine Wohlfühlatmosphäre aufzubauen und wir haben das Buch sehr gerne angeschaut und gelesen. Danach kann man sich prima über Unterschiede unterhalten, wobei sich das in dem Alter eher auf die Optik beschränkt. Ein rundum gelungenes Buch mit einer wichtigen Botschaft. 🐧 Vielfalt kindgerecht erklärt - ein Muss für jedes Kinderbuchregal