Invalid Date
Bewertung:3

In “Unser Schwert ist Liebe” (2023) erzählt Gilda Sahebi die Geschichten von Menschen, die insbesondere seit September 2022 gegen das iranische Regime protestier(t)en. Auslöser war der Tod der 22-jährigen Jina Mahsa Amini, die wegen eines angeblichen Verstoßes gegen die Kopftuchgesetze von der Sittenpolizei verhaftet und misshandelt wurde, sodass sie schließlich an ihren Verletzungen starb. Bei Aminis Beerdigung schwenkten viele Frauen* ihre Kopftücher und riefen “Jin Jiyan Azadî” (“Frau Leben Freiheit”). Diese kurdischen Worte wurden zum Leitspruch der feministischen Proteste im Iran. Es wurden nunmehr Dinge öffentlich ausgesprochen, die vorher im Iran nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert werden konnten: willkürliche Verhaftungen, Folter, systematische sexualisierte Gewalt in Gefängnissen, Schauprozesse, brutale Hinrichtungen. Die Proteste sind Ausdruck einer intersektional-feministischen Bewegung: Jina Mahsa Amini war Frau, Sunnitin und Kurdin und daher mehrfach diskriminiert. Die Zwangsverschleierung, um die es bei den Protesten oft geht, ist die äußere Verkörperung der Entrechtung, die Frauen seit Beginn der Islamischen Republik 1979 erfahren. Bereits am 8. März 1979 gingen in Teheran Zehntausende Frauen* auf die Straße, um gegen den Verschleierungszwang zu protestieren. Seit April 2023 scheint auf den Straßen wieder Ruhe zu herrschen. Nachwirkungen haben die Aufstände aber etwa in den Prozessen gegen die Demonstrant*innen, vor allem gegen Angehörige der kurdischen oder belutschischen Minderheiten. “Unser Schwert ist Liebe” ist eine Songzeile des iranischen Rappers Toomaj Salehi, der zuletzt im Januar 2024 erneut zu einer Haftstrafe verurteilt wurde, weil er sich in seinen Songtexten gegen das Mullah-Regime ausspricht. Sahebi kritisiert, der Iran sei in Deutschland nur von Interesse, wenn es um das Atomabkommen ginge. Die Strategie “Wandel durch Handel” gehe offensichtlich nicht auf. Der Westen habe in Kauf genommen, dass sich das iranische Regime weiter international profiliert. Damit haben die westlichen Regierungen die Protestierenden verraten. Sahebi schreibt: “Aufmerksamkeit ist das Einzige, das Leben retten kann.” (S. 45)

»Unser Schwert ist Liebe«
»Unser Schwert ist Liebe«von Gilda SahebiS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:5

so wichtig! Journalistische und persönliche Perspektive haben das Buch für mich sehr zugänglich gemacht. Gilda Sahebi lässt kapitelweise außerdem andere Personen zu Wort kommen und macht es so möglich die Revolution im Iran aus verschiedenen Blickwinkeln zu sehen. Super wichtiges Buch zur feministischen Revolution im Iran, das nicht nur auf Aspekte des letzten Jahres sondern auch auf die Historie dahinter eingeht.

»Unser Schwert ist Liebe«
»Unser Schwert ist Liebe«von Gilda SahebiS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:5

Ein wichtiges Buch um zu erfahren, was im Iran passiert. Ein Buch voller mutiger Menschen, hier sogar oft namentlich genannt, die durch ihren Kampf für Freiheit ihr Leben riskieren. Viel zu viele werden vom iranischen Regime getötet. Eine Tatsache, die wir uns im Westen gar nicht vorstellen können. Aber die mutigen Menschen im Iran kämpfen weiter für ihre Freiheit. Schlimm, dass die mediale Aufmerksamkeit mittlerweile fehlt, dieses Buch verdient auf jeden Fall Aufmerksamkeit!

»Unser Schwert ist Liebe«
»Unser Schwert ist Liebe«von Gilda SahebiS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:5

"Es braucht nur ein kleines, winziges Licht, um das Dunkel zu erleuchten. Die Geschichte des Iran ist voller Lichter. Davon möchte ich erzählen." Jin, Jiyan, Azadî. Frau, Leben, Freiheit, unter diesem Motto haben etliche Menschen im Iran ihr Leben riskiert und viele es auch verloren. Ein Staat, der so fragil ist, dass er riesige Angst vor Kindern hat, und eine Bevölkerung, die sich das Unrecht nicht mehr gefallen lässt und gemeinsam kämpft. Gilda Sahebi zeichnet ein Bild der Protestbewegungen der letzten Jahre, das einerseits extrem Hoffnung gibt und Tränen in die Augen treibt aufgrund der Solidarität untereinander sowie dem grenzenlosen Mut der Protestierenden und ihrer Angehörigen. Auf der anderen Seite machen die Schilderungen fassungslos ob der organisierten Grausamkeit der Machthabenden, ihrer Unterstützer und auch der politischen Partner*innen, die Wirtschaftlichkeit über Menschenrechte stellen. Die Schilderungen im Buch sind an sich nicht neu, wenn man die Berichterstattung in den letzten Jahren, vor allem 2022, verfolgt hat. Doch mit all den Krisen auf der Welt rücken solche erschütternden Ereignisse so schnell in den Hintergrund, werden "abgelöst", dass Bücher wie dieses, Stimmen wie die von Gilda Sahebi so wichtig sind. Vieles von dem, was ich gelesen habe, hatte ich nicht mehr so präsent in Erinnerung, und noch vieles mehr habe ich dazu gelernt. Zum Beispiel, wie stark der Rassismus gegenüber und die Unterdrückung von kurdischen Menschen im Iran ist. Gilda Sahebi schafft es, die systematische Unterdrückung einer Regierung an ihrer Bevölkerung zu schildern, die historischen Hintergründe der Situation zu schildern (zumindest oberflächlich) und dabei immer die echten Menschen, die Betroffenen, in den Fokus zu stellen. Einige Aktivistinnen kommen selbst zu Wort, ihr Mut und ihre Hoffnung machen mir Gänsehaut. Was bleibt: die Stille, die inzwischen medial in Bezug auf die Proteste im Iran herrscht. Schwer, da die Hoffnung nicht zu verlieren. CN: T0d, F0lter, M0rd, Ras$ismus, G3walt, Verg3waltigung, Kindesm1ssbrauch, Su1zid, Queerf3indlichkeit, Ant1semitismus, Blut

»Unser Schwert ist Liebe«
»Unser Schwert ist Liebe«von Gilda SahebiS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:5

Immer aktuell und relevant

Die feministische Revolution im Iran ist nicht vorbei. Sie geht immer weiter und die Geschichten der Menschen zu hören und zu kennen ist wichtig um die Revolution nicht zu vergessen. Das Buch öffnet einem brutal die Augen über die verheerenden Zustände die die Menschen im Iran aushalten müssen und zeigt eine Stärke, Resilienz und Hoffnung wie ihn nur der gemeinsame Kampf der Menschen für Freiheit repräsentieren kann. Jin, Jiyan, Azadi. Frau, Leben, Freiheit.

»Unser Schwert ist Liebe«
»Unser Schwert ist Liebe«von Gilda SahebiS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:5

Gilda Sahebi schreibt aus einer journalistischen und einer persönlichen Perspektive heraus, und es ist diese Mischung, die ihre Erzählungen so gut verständlich macht, wie ich finde. In diesem Buch lässt die Autorin verschiedene Stimmen zu Wort kommen, die ihr eigenen Geschichten und Erfahrungen teilen. Die feministisch geleitete Revolution im Iran wird so aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet. Das Buch handelt von menschenverachtenden, grausamen Taten des iranischen Regimes, die nicht erst seit Kurzem, sondern seit Jahrzehnten stattfinden. Trotzdem ist die Stimmung im Buch hoffnungsvoll und - meiner Ansicht nach - unglaublich inspirierend. Keine leichte Kost, aber das soll es ja auch gar nicht sein. Das Buch informiert, rüttelt wach und regt dazu an, sich weiter informieren zu wollen.

»Unser Schwert ist Liebe«
»Unser Schwert ist Liebe«von Gilda SahebiS. FISCHER