Invalid Date
Es war sehr interessant, aber die Liebe blieb für meinen Geschmack etwas auf der Strecke. 
Der Schreibstil ist sehr nüchtern, etwas schwarzer Humor. 
Teilweise kam ich mit den sehr vielen Charakteren, vor allem mit den ganzen Manns auch gern mal durcheinander.
Manchmal wäre weniger eben doch mehr.
Bewertung:2.5

Es war sehr interessant, aber die Liebe blieb für meinen Geschmack etwas auf der Strecke. Der Schreibstil ist sehr nüchtern, etwas schwarzer Humor. Teilweise kam ich mit den sehr vielen Charakteren, vor allem mit den ganzen Manns auch gern mal durcheinander. Manchmal wäre weniger eben doch mehr.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:3.5

Dieses Buch lässt einen träumen von einer freieren Welt im Sinne der sexuellen Selbstbestimmung. Teilweise hatte ich das Gefühl, dass die Welt vor 100 Jahren etwas offener gegenüber nicht monogamen und nicht heterosexuellen Beziehungen war und ich frage mich, warum wir es nach dem 2. Weltkrieg nicht geschafft haben, diese Offenheit wieder aufzubauen. Mit dem Ende des Buches kommt auch immer mehr das Ende der Freiheit. Ich mag den Sprung zwischen den einzelnen Persönlichkeiten und den tiefen Einblick in deren Liebesleben, den man anderswo kaum bekommt. Es werden so viele verschiedene Persönlichkeiten thematisiert, dass ich am Ende leider den Überblick verloren habe.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:1.5

Noch einmal mit Taktgefühl und Respekt bitte!!

Unsere Lust auf Klatsch und Tratsch nutzt Florian Illies hier, uns die „Liebe“ in den späten 20er und den 30er Jahren bis zum Ausbruch des 2. Weltkriegs zu zeigen. „Chronik eines Gefühls“ lesen wir als Untertitel. Welches Gefühl wohl gemeint ist? Liebe konnte ich in diesem Werk nicht finden, es geht eher darum, wer mit wem, wie oft und wie vielfältig. Es geht vielfach um Affären. In einer sehr abwertenden, permanent sarkastischen Erzählart macht uns Illies jeden berühmten Kunstschaffenden madig, keiner dieser bewiesen grossartig talentierten Menschen kommt gut weg, wird in Klatsch-illustrierten-Manier schonungslos in den Dreck gezogen. Sicher kann es als Leistung gesehen werden, was hier alles an (Halb)-Wahrheiten zusammengetragen ist. Der Fokus liegt aber darauf, möglichst reisserisch zu unterhalten. Mir hat es weh getan, derart abwertend von Menschen zu lesen, deren Werke mir zum Grossteil wichtig sind. Die im Titel versprochene Gegenüberstellung von den gegensätzlichen Gefühlen wird hier kaum erfüllt. Die Liebe wird nicht ernst genommen und die Zeit des Hasses wirkt daneben auch eher zu flach und eindimensional. Ein Sammelsurium an Geschichten von Skandalen, allenfalls strukturell im Zeitfenster aneinandergereiht. Ein Buch, dass im Besten Falle zu viel will und kaum etwas Wertvolles vermittelt. Für mich ein stark überbewertetes Buch und eine grosse Enttäuschung.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:5

Großartiges Zeit-Panorama

Wir begleiten berühmte Liebes-Paare durch zehn Jahre, in denen der Hass immer größer wird. Das sind wunderbare kleine Geschichten großer Menschen, die zum nachlesen animieren. Ganz häufig habe ich das Buch zur Seite gelegt, um mir angesprochene Gemälde anzuschauen. Mein Stapel ungelesener Bücher ist ebenfalls gewachsen. Ein großartiges Buch!

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:4.5

Drogen, Sex, Liebe, Emanzipation, Kunst und Chaos: Von Berlin bis Paris in den wilden 1930er Jahren 🎭🍷🔥

Florian Illies’ „Liebe in Zeiten des Hasses“ ist mehr als eine Chronik – es ist eine mitreißende Liebeserklärung an eine Epoche voller Gegensätze. Während die Welt auf den Abgrund zusteuert, tanzen Künstler, Denker und Schriftsteller zwischen Leidenschaft, Exzess und Verzweiflung. Illies bringt uns so nah an diese schillernden Figuren heran, dass man fast glaubt, mit Sartre und Simone de Beauvoir einen Käsekuchen im Berliner Kranzler-Eck zu teilen. Henry Miller und Anaïs Nin stürzen sich in Paris in eine amour fou, während Brecht und Helene Weigel auf der Flucht vor den Nazis ihre Liebe retten. Erika Mann balanciert zwischen gesellschaftlichem Druck und persönlichen Eskapaden, Picasso zerbricht Liebesbeziehungen genauso wie Kunstkonventionen, und die Fitzgeralds taumeln zwischen literarischem Ruhm und selbstzerstörerischen Nächten. Illies lässt nichts aus: die französische Riviera als Paradies der Rastlosen, das Berlin der zwanziger Jahre als brodelnden Hexenkessel, das Exil als letzte Zuflucht für Intellektuelle wie die Manns oder Hannah Arendt. Und alles ist unterlegt von einem subtilen Rauschen der nahenden Katastrophe. Doch was dieses Buch so besonders macht, ist die unglaubliche Detailtiefe. Illies hat über 276 Bücher und Zeitdokumente gesammelt und sogar meteorologische Daten der Zeit ausgewertet, um den Klang der Epoche einzufangen. Seine Hingabe kennt keine Grenzen: So erzählt er beispielsweise in einem Interview, wie er über den Gartenzaun des verfallenen französischen Exildomizils von Thomas Mann geklettert ist, um selbst zu hören, ob das Rauschen des Meeres dort wirklich die Inspiration für den Schriftsteller war. Dieses Buch ist keine nüchterne Geschichtsdarstellung, sondern ein berauschender Blick in eine Zeit, in der alles möglich schien – und doch so viel verloren ging. Man muss sich allerdings im Fluss der Chronik treiben lassen, ansonsten wird man nicht glücklich mit dem Buch. Entsprechend sind zwischendurch auch einige Längen erkennbar. Auch sollte man ein gewisses „künstlerisch-literarisches Grundwissen“ mitbringen, um nicht von den ganzen Namen erschlagen zu werden. Illies geht nämlich durchaus davon aus, dass man die Namen der Persönlichkeiten schonmal gehört hat und (zumindest grob) ihrem Schaffen zuordnen kann. Wer keine Ahnung hat, wer Thomas Mann, Erich Maria Remarque, Henry Miller, Simone de Beauvoir, Jean-Paul Sartre, Bertolt Brecht, Marlene Dietrich, Hannah Arendt, Leni Riefenstahl, Pablo Picasso, F. Scott Fitzgerald, Walter Benjamin, Kurt Weill oder Lotte Lenya sind, für den ist das Buch vielleicht nichts. Grundsätzlich jedoch ein unverzichtbares Werk für alle, die sich in den Wirren von Kunst, Schriftstellerei, Liebe, Sex, Eskapaden, Drogen und Geschichte verlieren wollen. Und damn - was würde ich für einen Tag mittendrin geben! 🤩 ⭐️⭐️⭐️⭐️½

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:2.5

Bei diesem Buch ist mir ein Satz die ganze Zeit durch den Kopf gegangen: "Weniger ist mehr und Bezug zur Geschichte wäre auch schön gewesen" Das was das Buch versprochen hat habe ich nur in ganz geringem Maße gefunden. Mehrere Liebesbeziehungen von Philosophen und Künstlern in der Zeit vor während und nach dem Krieg waren anfangs etwas interessant, aber nicht auf über 500 Seiten mit einer Unmenge an Akteuren. Es hat mich irgendwann auch angefangen zu langweilen, da der Bezug zu dieser Zeit einfach zum größten Teil fehlte. Ich hatte mehr erwartet mit mehr geschichtlichem Hintergrund. Ich musste mich überwinden diese Buch zuende zu lesen

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Eine absolut ehrliche und neue Sicht auf die 1920-30er Jahre.
Bewertung:3.5

Eine absolut ehrliche und neue Sicht auf die 1920-30er Jahre.

Dieses Werk von Florian Illies wurde mehrfach von mir umschlichen, als ich es in Berlin das erste Mal entdeckt habe. Dann fing das Warten auf das Taschenbuch an, da ich (wie Menschen wissen die mich kennen) Hardcover einfach nicht so mag. Eine Sammlung von verschiedenen Geschichten, alle werden aufrecht erhalten so lang es geht. Es umfasst die Jahre von 1929 bis 1939 und zeigt eine komplett neue Sicht der Dinge. Liebe, Leidenschaft, Affären die ab 1932 überschattet werden von Angst, Flucht und ein Leben im Exil. Zwischenzeitlich habe ich wirklich geschwächelt was dieses Buch betrifft. Alles in allem kann ich es für jeden Geschichtsliebhaber empfehlen, da es wirklich eine neue Sicht gibt, die ich so bisher noch nirgends aufgearbeitet gelesen habe.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:4.5

„Liebe in Zeiten des Hasses“ Eine faszinierende Reise in die dreißiger Jahre

Florian Illies hat mit seinem Buch "Liebe in Zeiten des Hasses" eine Chronik eines Gefühls 1929-1939 geschrieben, die mich bis zum Ende gefesselt hat. Zugegeben, zu Beginn war es schwierig, reinzukommen. Durch die teilweise sehr kurzen Abschnitte und das ständige Wechseln der handelnden Personen musste ich mich erst orientieren. Aber nach einiger Zeit entfaltete das Buch für mich einen Sog. Ich wollte wissen, wie es weiterging. Illies erzählt von den größten Liebespaaren der Kulturgeschichte, die sich in Berlin, Paris, im Tessin und an der Riviera gegen den drohenden Untergang stemmen. Er zeigt dem Leser, wie Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, wie Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris und "Stille Tage in Clichy" erleben, wie F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway sich in New York in leidenschaftliche Affären stürzen, wie Bertolt Brecht und Helene Weigel wie Katia und Thomas Mann ins Exil fliehen. Er bringt die Stimmung und das Fühlen der Menschen in dieser Epoche sehr gut rüber, die von einer singulären politischen Katastrophe geprägt war. Er lässt den Leser teilhaben an den Höhen und Tiefen, den Glücks- und Schmerzmomenten, den Hoffnungen und Ängsten dieser außergewöhnlichen Persönlichkeiten. Illies schreibt mit einer leichten Hand, mit einem amüsierten Blick, nie wertend, immer beobachtend. Er verbindet gekonnt Fakten und Fiktion, Geschichte und Geschichten, Liebe und Hass. Er schafft es, eine Gesellschaftsgeschichte in Zweier- und Dreierbeziehungen zu erzählen, die indiskret, schonungslos und aufregend ist. Desillusionierend und anrührend zugleich. Am Ende ist es ein Bravourstück. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich für die dreißiger Jahre, für die Liebe und für die Kunst interessiert. Es ist eine mitreißende Reise in die Vergangenheit, die sich wie ein Kommentar zu unserer verunsicherten Gegenwart liest. Liebe in Zeiten des Hasses ist ein Buch, das man nicht so schnell vergisst.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:4.5

Der Anfang und das Ende des Buches könnten sich in der Stimmung nicht drastischer unterscheiden. Prägt die späten 20er Jahre noch die Unbeschwertheit und Lebenslust der Schriftsteller*innen, Maler*innen, Schauspieler*innen und weiteren Künster*innen, die wir in dem thematisierten Jahrzehnt begleiten, ist im Jahr 1939 die Verzweiflung das alles bestimmende Gefühl. Illies bringt uns - neben unzähligen anderen - Personen wie Sartre, die Manns, Berthold Brecht oder Marlene Dietrich so nahe wie vor ihm wohl noch niemand in dieser Bandbreite. Tatsächlich fühlte ich mich im ersten Drittel fast erschlagen von der Vielzahl an Personen und Beziehungen, die Illies akribisch recherchiert und in diesem Buch zusammengeführt hat. Doch man bekommt beim Lesen einen Einblick in das damalige Lebensgefühl, der wohl seinesgleichen sucht. Ein Buch, das konzentriertes Lesen erfordert, aber gleichzeitig sehr unterhält.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:5

Goldene 20er Jahre: Blick durchs Schlafzimmer-Schlüsselloch der Avantgarde, am Horizont schon die heraufdämmernde Nazi-Hölle. Wer gerade mit wem schläft, wird gut lesbar präsentiert, angesichts der Fülle der Personen könnte man leicht die Übersicht verlieren, aber es ist ja heutzutage kein Problem mehr, in Wikipedia die Biografien, auf die man neugierig geworden ist, nachzulesen. Für Liebhaber und Kenner der Zwischenkriegszeit eine absolute Leseempfehlung

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Post image
Bewertung:5

In »Liebe in Zeiten des Hasses« porträtiert Florian Illies ein ganzes Jahrzehnt, welches kaum turbulenter sein könnte. Vom Ende der Goldenen Zwanziger, über die Machtergreifung der Nationalsozialisten, bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. Doch in dem dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte finden sich auch diverse Romanzen, geheime Affären und munteres Partnertauschen. Das Liebesleben von europäischen Kulturschaffenden und Intellektuellen wie Erich Kästner, Erika und Klaus Mann, Marlene Dietrich, Mascha Kaléko und Pablo Picasso war wilder als jede Dating-Reality-Show. Ich hab‘s geliebt! Illies gelingt es stets, vergangene Epochen unglaublich lebendig und unterhaltsam wiederzugeben. Er zieht faszinierende Querverbindungen und verknüpft Momentaufnahmen zu einem beeindruckenden gesellschaftlichen Porträt, das eindringlich zeigt: Liebe und Hass liegen nah beieinander. 👉🏼 Buchtipp: Wem dieser Titel gefallen hat, sollte unbedingt auch »Februar 33« von Uwe Wittstock lesen.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:3

Ein interessanten Blick auf die Liebesgeschichten und -ausschweifungen von den 1920ern bis 1939. Man lernt nicht nur viel über die Bekanntenkreise der berühmten Kunstschaffenden sondern auch über ihre politische Einstellung und die Entwicklung ihrer Karrieren während des Aufstiegs der Nazis. Es sind immer kurze Abschnitte, sodass man trotz der vielen Namen und Verstrickungen gut folgen kann.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:3

Florian Illies fasst die Gefühle, Liebe und Affären von allerlei deutschen und amerikanischen Intellektuellen in der Zeitspanne 1929 - 1939 zusammen. Unter dem Aspekt Liebe geht es hier aber vor allem um Affären und die körperliche Liebe sowie die Verfolgung durch die Nazis. Das Buch ist in drei Teile aufgeteilt, Davor; 1933; Danach; Es gibt vor allem sehr kurze stakkato-artige kurze Abschnitte, die den jeweiligen Menschen und sein Vorgehen präsentieren. Leider ist vor allem der erste Teil eher langatmig, es wird interessanter mit der Machtergreifung und der Zeit bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges. Die Recherche muss umfangreich gewesen sein und vor dem enormen Aufwand ist man beeindruckt, aber leider überzeugt mich das Buch nicht vollkommen. Es sind mir insgesamt zu viel X und Y haben etwas, was Z eifersüchtig macht oder vielleicht kommt die Person doch damit klar, wegen Drogen, Alkohol oder weil er noch was mit A laufen hat... Ich hatte mir nachdem ich viel gutes über das Buch gehört hatte und es lange Zeit in den Bestsellerlisten war, mehr versprochen. Das erste Buch von Hr. Illies hat mich leider nicht für ihn eingenommen.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:3

Was für ein Buch! Ich hatte etwas völlig anderes erwartet und brauchte erstmal ein Weilchen um mich an die vielen vielen Personen und Konstellationen zu gewöhnen. Aber der bissige, teils amüsante Schreibstil gefiel mir gut. Es war wirklich sehr interessant zu lesen…ein bisschen in Richtung Klatschgeschichten für kluge Köpfe 😉 Aber merken können, werde ich mir wohl nur ein Bruchteil dessen, was ich gelesen habe. Oft war es ein einziges Wirrwarr von Menschen, einfach too much. Und ich gebe zu, die Fluchtgeschichten fand ich schlussendlich lesenswerter als die ganzen Liebeleien. Wobei man wirklich wahre Liebe nur wenig in dem Buch findet…

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:2.5

Das war nicht mein Buch. Ich find die Idee toll, verschiedene Liebesgeschichten oder Affären in diesen besonderen Jahren, aber ich hab schnell den Überblick bei all den Namen verloren. Viele Namen waren mir unbekannt und ich hätte Wochen damit verbringen können, sie nachzuschlagen, doch viele Geschichten habe mich gar nicht neugierig gemacht. Es gibt wirklich hier und da genau die Geschichten, die ich erwartet habe, aber viele waren einfach nur Aneinanderreihung von Fakten. Ich hatte teilweise das Gefühl aneinandergereihte Schlagzeilen zu lesen. Bin gar nicht in ein Lesefluss gekommen. Schade.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Man muss sich im Fluss der Chronik treiben lassen, ansonsten wird man nicht so glücklich mit diesem Buch.

Man muss sich im Fluss der Chronik treiben lassen, ansonsten wird man nicht so glücklich mit diesem Buch.

Die sogenannten «Goldenen Zwanziger» bringen einige Liebespaare der Kulturgeschichte hervor. In Berlin, Paris, im Tessin oder in Südfrankreich, überall wird geliebt und gehasst. 1933 erleben alle, von Simone de Beauvoir bis Ernest Hemingway, den Wandel der Zeit in ein unsägliches Zeitgeschehen. Wie kann Liebe in Zeiten des Hasses überhaupt geben? Ehrlich gesagt wollte ich das Buch nach den ersten Seiten abbrechen. Das lag vor allem an der Wucht der vorkommenden Personen und unzähligen Liebschaften untereinander. Doch wenn man sich auf den Schreibstil von Florian Illies schlussendlich einlässt, kann man sich durch den Roman treiben lassen. Alles ist sehr detailreich recherchiert und eine Ansammlung von Momentaufnahmen aus den Leben berühmter Schriftsteller, Maler, Fotografinnen und vielen anderen Kunstschaffenden vor und in der Anfangszeit des Zweiten Weltkriegs. Es ist schwierig Details zu behalten, aber in der Menge der Geschehnisse rund um die Liebe erhält man einen besonderen atmosphärischen Einblick in eine bedrohliche und düstere Zeit. Mein Fazit: Ein spezielles Buch, auf das man sich einlassen muss und das wirklich eine Chronik von Liebesgeschichten in einigen bedeutsamen Jahren der Weltgeschichte ist. Man muss sich durch die Seiten bewusst treiben lassen. 4 Sterne.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Post image
Bewertung:3

Florian Illies führt uns durch die spannende Zeit der dreißiger Jahre. Man liest von wilden Nächten in Paris, dem Beginn der leidenschaftlichen Affäre von F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway, wer die einzig wahrhaft wichtige Frau für Erich Kästner war und wie schwer der Künstler Salvador Dalí sich mit der Liebe tat. Aber auch wie hart einige die plötzliche Macht der Nationalsozialisten trifft. So bleibt für Bertolt Brecht und Thomas Mann nur die Flucht ins Exil. Manche Stellen sind lustig geschrieben und vor allem während den Passagen der Flüchtenden, ist es doch immer wieder sehr interessant und spannend. Die meiste Zeit geht es allerdings um Affären, die sich aneinander reihen und völlig unbedeutend für alle zu sein scheinen. Das Wort Liebe, wie man es im Titel erwarten konnte, fallt tatsächlich eher selten. Viele wichtige Persönlichkeiten kommen darin vor und man wechselt sehr häufig in kurzen Abschnitten zwischen Personen und Orten, was es allerdings wirklich anstrengend macht die Ubersicht zu behalten. Zu kurz sind die Abschnitte und zu hoch die Zahl der vorkommenden Personen. Manchmal ist weniger einfach doch mehr. Einige Geschichten weniger und dafür genauer, hätten dem Buch wahrscheinlich gut getan. So bleibt das Buch für mich doch sehr oberflächlich und die erhofften Emotionen blieben aus.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:3

Liebe in Zeiten des Hasses arbeitet mit den gleichen Stilmitteln, dem gleichen Humor und dem gleichen, erstaunlichen Wissen des Autors Florian Illies, wie die beiden 1913er Bücher. Und doch ist es so anders als die beiden und konnte mich leider auch nicht ganz überzeugen. Die Zeitspanne ist diesmal größer, ganze zehn Jahre werden in dem Buch beschrieben. Eigentlich müsste das Buch also abwechslungsreicher und vielfältiger sein als die beiden anderen. Dem ist aber leider nicht so. Es geht um die Liebe - und eben auch fast nur darum. Als Nebenhandlung mag dies ganz amüsant und erheiternd sein, als Hauptthema war es allerdings ein wenig eintönig. Wurde in 1913 ein gesamtgesellschaftliches Gefühl eingefangen, so war dies hier nicht der Fall. Es geht zwar drunter und drüber in den Liebesbeziehungen, mehr aber auch nicht. Die Konstellationen waren teilweise auch sehr unübersichtlich, oft war gar nicht mehr klar, wer denn nun mit wem und vor allem: wer ist das überhaupt? Schon bei 1913 gab es sehr viele Personen. Doch die allermeisten davon waren durch Politik, Musik, Kunst, Literatur etc. bekannt. Nun spielten aber plötzlich auch die Liebhaberinnen und Liebhaber eine Rolle. Und von vielen dieser hatte ich noch nie gehört. Ich verstehe natürlich die Intention des Autors - die Liebe hervorzuheben im Gegenteil zum alles beherrschenden Hass. Ich fand dies nur leider nicht so gelungen, wie ich es erwartet hätte. Denn viel spannender als die Liebesgeschichten fand ich eigentlich die Fluchtgeschichten. Und das war wohl kaum das Ziel.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:3

Liebe in Zeiten des Hasses beleuchtet das Beziehungsgeflecht der High Society Deutschlands Ende der zwanziger und in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Von der Familie Mann über Kurt Tucholsky, Erich Maria Remarque, Marlene Dietrich und Mascha Kaleko sind die Größen der damaligen Kunstszene vertreten. Deren Beziehungen untereinander werden beleuchtet, da ein Bäumchen-wechsel-dich damals durchaus üblich war, entstehen so ganze Netzwerke von aktuellen und ehemaligen Liebhabern und Eheleuten. Ich bin etwas zwiegespalten was das Ganze betrifft. Einerseits blitzt immer wieder ein feiner, sarkastischer Humor auf, andererseits wirken die Abschnitte wie eine Aufzählung von Geschehnissen, die ziemlich emotionslos wirkt. So war das Ganze manchmal etwas zäh zu lesen. Zusätzlich entstand bei mir das Bild einer Gruppe von Menschen, bei denen nicht einer ohne gravierende psychische Probleme und die meisten auch nicht ohne Drogen durchs Leben kamen. In vielen Fällen kamen bei mir die meisten Männer wie schwache Egoisten rüber, die nichts als sich, den nächsten Orgasmus und das eigene Wohlbefinden im Sinn haben. Die Frauen wirkten entweder wie gefühllose Miststücke oder wie hilflose Frauchen, die sich alles gefallen haben lassen. Ich fand das etwas irritierend und vermutlich sind diese Menschen nur sehr einseitig beleuchtet. Bei mir hat das Buch jetzt nicht unbedingt das Bedürfnis geweckt, mich näher mit einem der Menschen, die hier begleitet werden, zu beschäftigen. Es war nett zu lesen, aber den Hype, der um das Buch gemacht wird, kann ich nicht nachvollziehen. Für mich war es eher durchschnittlich.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Bewertung:3

Um eines schon vorwegzunehmen: Ich befürchte, ich kann mich den uneingeschränkten Lobeshymnen zu „Liebe in Zeiten des Hasses“ leider nicht anschließen. Grundsätzlich ist die Prämisse des Buches natürlich sehr spannend: Erzählt wird die Geschichte eines Jahrzehnts, nämlich zwischen den Jahren 1929 und 1939, wobei der Fokus dabei auf der Liebe liegt. Oder sollte ich besser sagen: auf zwischenmenschlichen Beziehungen, vor allem körperlicher Art? Aber dazu später mehr. Der Text ist in drei große Abschnitte aufgeteilt, „Davor“, „1933“ und „Danach“ und auch inhaltlich läuft alles klimaktisch auf die Machtergreifung Hitlers zu. Und hier stelle ich mir zum ersten Mal die Frage, wie der Autor seine Auswahl derjenigen Paare getroffen hat, die im Buch näher beleuchtet werden. Denn neben Personen, die durch die Nationalsozialisten verfolgt wurden, spielen auch solche eine Rolle, an denen das Geschehen völlig vorbeizugehen scheint. Überhaupt verweilt der Autor bei jedem Paar (oder Trio, oder Quartett…) nur wenige Zeilen oder Seiten und springt dann zum nächsten. Auf diese Weise erfährt man als Leser*in zwar Grundlegendes über viele berühmte Personen, aber kaum etwas geht in die Tiefe. Zudem scheint der Titel zwar griffig, aber im Prinzip zählt das Buch nur auf, wer zu welcher Zeit mit wem geschlafen hat (positiv dabei: es geht immerhin nicht nur um Heterosexualität) – von der großen Liebe ist da nur selten die Rede. Das mag durchaus den Tatsachen entsprechen und natürlich liefert es auch ein gewisses Bild des Jahrzehnts ab, aber vor den Gräueltaten der Nazis treten viele Bettgeschichten, meines Erachtens, dann doch ins Unbedeutsame zurück. Was das Buch schafft: einen Überblick über berühmte Personen des Jahrzehnts und ihre Verstrickungen; es macht neugierig, in so manchem Fall näher nachzuforschen. Was das Buch nicht schafft: den jeweiligen Personen Tiefe zu verleihen. Wer sich mit näher mit einem der Lebensläufe befasst hat, wird feststellen, dass hier auch nur die landläufige Meinung wiedergegeben wird. Aber vermutlich ist das bei so vielen unterschiedlichen Menschen auch nicht anders zu erwarten.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER
Invalid Date
Post image

Florian Illies erzählt von einem Zeitgeist, wo alles möglich scheint, Gutes wie Schlechtes. Von Menschen, Liebe, Hass und wie nah wir uns einander sind, wenn die Welt dem Ende nah scheint. Angedeutet philosophisch, auf jeden Fall melodisch und mit einem Händchen für ganz feine, leise Sprache. In gewisser Weise ein Wohlfühl-Buch, perfekt zum Einkuscheln und Wegträumen in ein Jahrzehnt, das so vielseitig wie konfus, lehrreich wie spannend ist. Ein ideales Geschenk für Geschichts-Liebhaber, die schon jedes Sachbuch dazu gelesen haben, für Literaturbetrieb-Begeisterte, für (Frisch-) Verliebte, für Freunde der sanften und ruhigen Erzählung.

Liebe in Zeiten des Hasses
Liebe in Zeiten des Hassesvon Florian IlliesS. FISCHER