Dieses Buch ist eine Einführung in die feministische Literatur. Es zeigt anhand von Beispielen was Sexismus ist und wo in unseren Leben er sich versteckt. Spoiler: Er versteckt sich überall. Ich fand den Anfang des Buches sehr stark und ich habe viel daraus gelernt. Einiges wusste ich schon aber vieles war auch neu und in vielen Bereichen war mir nicht bewusst, dass es sich um Sexismus handelt. Die zweite Hälfte fand ich dann allerdings repetitiv. Alles in allem finde ich, auf diesem Buch lässt sich wunderbar aufbauen und ich freue mich schon mehr Non-Fiction zum Thema zu lesen.
"Stop settling for crumbs, you deserve the whole damn cake."
DNF around 40% I know the book is nearly 10 years old but it was so toxic. Best example of toxic feminism
I just feel so understood. Oft hat sie das was ich fühle einfach in Worte gefasst, wie ich es nie konnte. Love it.
Florence Given talks about her experience as being a white skinny woman who isn’t heterosexual. The books talks about selflove, find yourself and who you want to be, social norms, patriarchy, racism and self reflection. It about how we deserve everything and should never lower our standards or life our life different because someone expects us to
Interesting book definitely worth to read. Even as a man because to book is written for women. It helped me see new perspectives and self reflect on my own behavior in the past. I enjoyed must the parts about selflove and setting boundaries. There were some topics which didn’t interest me as much but they also informed of the life and experiences homosexuals, poc and women make which I never thought of as a white heterosexual man. Now with knowing their point of view I can improve my behavior and mindset. Ofcourse there where some points the author made which I do not agree with but also alot which I can now implement in my life. I definitely will now think more of how my behavior effects others and how privileged I am.
With growth comes discomfort, this is inevitable. Yawn. This book didn't bring anything new to the table. It's like a 101 for feminism and it would have fitted perfectly into the early Tumblr era (she even quotes a Tumblr user!) I probably would have liked had I been younger, but I'm 26 and not new to the topic. It's very simple but at least she gives credit (e.g. she admits that she learned about racism black women face thanks to Rachel Ricketts.) Yet it's very juvenile. She writes about a conversation with herself between her younger and older self. Towards the end of the book, she wrote:"I shouted "FUCK YOU!" to get myself out of bed in the mornings..." What am I, the reader, supposed to draw from that? The illustrations were nice though.
2.5 - I'm not sure what to think of this. In the end, my expectations simply were too high for what this book could deliver. It's not a "bad book", but too performative and shallow for my taste.
Wie viele von euch wissen, bin ich immer etwas kritisch, wenn Bücher von allen Seiten nur gelobt werden oder sogar ein richtiger Hype darum ausbricht. Und dieses Sachbuch ist eines der Bücher, die zumindest in meiner kleinen Blase des Internets ordentlich gefeiert wurden. Und ganz ehrlich: Ausnahmsweise finde ich, dass dieses Buch den Wirbel, der darum gemacht hat, auch wirklich verdient hat. In diesem Buch geht es um Feminismus, wie Florence Given ihn sieht. Gleichzeitig ist es aber auch eine Art Selbsthilfebuch für Mädchen und junge Frauen. Als Altersempfehlung würde ich vielleicht 16 Jahre festlegen, auch wenn das natürlich immer abhängig ist von der Person, die dieses Buch lesen möchte. Ich hätte das Buch vielleicht schon mit 15 verschlungen, andere sind vielleicht erst mit 18 reif genug für dieses Buch. In jedem Kapitel hier werden unterschiedliche Themen gesprochen. Mal geht es um Consent, mal um verschiedene sexuelle Orientierungen, mal um Heteronormativität, mal darum, warum es nicht deine Aufgabe ist, deinen Partner zu einem besseren Menschen zu machen. Aber auch Themen wie "Pretty Privilege" (also die Tatsache, dass man als konventionell attraktiver Mensch bevorzugt behandelt wird), das Setzen von Grenzen oder sexuelle Belästigung finden hier ihren Platz. Dabei wird die Autorin stellenweise auch sehr persönlich: Sie spricht von ihren eigenen Erfahrungen mit diesen Themen, spricht über ihren Berufsalltag, aber streift auch immer wieder das Thema sexueller Missbrauch, wie sie es in ihrem Leben leider bereits miterlebt hat. Das ganze Themenspektrum wird in einer Sprache behandelt, die auch für Menschen, die zum ersten Mal mit diesen Themen in Berührung kommen, verständlich sein sollte. Und das wirklich auf allen Ebenen. Du hast den Unterschied zwischen biologischem Geschlecht und Gender noch nicht ganz verstanden? Du nennst zwar Leute toxisch, weißt aber gar nicht wirklich, was das bedeutet? Kein Problem, Florence Given erklärt dir das hier. Trotzdem war das ganze auch für mich, die sich bereits an der Uni mit diesen Themen befassen durfte, spannend, an manchen Stellen aufwühlend, an anderen lustig. Besonders lobenswert finde ich, dass hier tatsächlich vor jedem Kapitel Triggerwarnungen kamen und die dann auch sogar im Hörbuch vorgelesen wurden. Das fand ich schön, denn so konnte ich jedes Mal wieder in mich gehen und kurz in mich hineinfühlen, ob ich zum Beispiel gerade einen Text zum Thema sexueller Belästigung hören möchte. Spannend fand ich auch die Checklisten, die nach vielen der Kapitel kamen. Hier werden zum Beispiel Merkmale toxischer Beziehungen aufgezählt, egal, ob diese platonisch, romantisch oder sexuell sind. Das fand ich hilfreich, denn nur wenn wir wissen, auf welche Warnzeichen wir achten müssen, sind wir in der Lage dazu, diese auch zu erkennen und rechtzeitig Grenzen zu setzen. Meiner Meinung nach war die Hörbuchsprecherin Yesim Meisheit eine großartige Wahl des Verlagshauses. Sie vermittelt den Text super authentisch und glaubwürdig und ich habe ihr sehr gerne zugehört. Interessanterweise habe ich fast das Bedürfnis, dieses Buch jetzt noch mal auf Papier zu lesen. Ich würde einfach total gerne sehen, ob das Innenleben dieses Buchs so schön gemacht ist, wie ich es mir vorstelle. Mein Fazit? Sehr, sehr starkes Buch darüber, warum Frauen niemandem etwas schulden. Ich habe es geliebt.
Gute Eindrücke vom Feminismus, immer intersektional gedacht und viele Zitate, die ich mir merken werde!
I barely made it through the first chapter. This book claims to be innovative and feminist, but it lacks a lot of depht in my opinion. I be read about boundaries and „if it is not a hell yes, then it is a no“ in other books often, but this one is specifically superficial. To me it reads like a book that says „feminism hey attention - i need your attention“ in order to selfadvertise. It is very basic and not well reserched in my humble opinion. Did not like it - unfortunately not a book for me.
3/5 A quote that really stood out to me: «"Single" doesn't mean "waiting for someone"» I think 16 year old me could’ve needed this book more than the person I am now. I am a feminist. And I am queer. A lot of the things Florence talks about, I had to expirience myself to become the person I am now. The advice she‘s giving, I had to teach myself. So there was nothing special that I learned from this book. There were some parts I simply related to like the queer dating part or when she talked about the fact that we dont need to seek a relationship to make us feel complete. That enjoying ourselfs on our own can (or should, as she‘s trying to tell us) be fulfilling enough. Those were the chapters I enjoyed. I think Florence Given hasn‘t had a lot of good expirience with men. And as youre reading you can feel that. The enormous hate towards men. And I get that. But at one point it was enough. This book felt more like florence trying to handle her trauma. Maybe also like an apology to her younger self? I dont know.
War ganz okay, aber muss man nicht unbedingt lesen. Ich habe das Gefühl, dass es diese Informationen schon überall im Internet gibt, es ist einfach nichts neues mehr. Es ist gefühlt alles nur nochmal als Buch zusammengefasst, braucht man aber jetzt nicht meiner Meinung nach, dafür kann ich auch auf Instagram gehen.
"Imagine all of the past versions of yourself, standing right in front of you. They are all smiling, looking back at you. They are so proud of you." This ending got me sob a little bit. All in all, the book was good lecture to get to know something new but it wasn't a world-changing thing for me. At some point I would have liked to have some more information, especially in the last chapter "Let that shit go". One thing I didn't like that much was the repetitive character thoughout the book. At a specific point we all knew that we deserve "the whole damn cake" and it was nerve-racking to read it over and over again.
Würde gerne eine 4.5 geben. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass cis het Männer gerne mal als einziges Feinbild rüberkommen, wenn es meiner Meinung nach eben das Patriarchat als ganzes ist. Queer Dates werden hier öfter mal als der einzig gute Weg des Datings portraitiert und alle hetero-Dates sind schlimm. Fände es schöner, wenn gezeigt würde, dass cis het Männer eben auch durch das Patriarchat so trainiert wurden, sich so zu verhalten. Ich finde das Buch absolut gut und kann viel mitnehmen.
this is a great intro to feminism for anyone who doesn’t know anything about it and for people who already know about it,it’s a nice reminder of everything one might forget in a day. the part about ghosting actually made me cry and i will probably have to reread it a couple of times before having it internalized properly
Can totally feel all the "didn't learn too much new stuff" comments BUT I loved it! Had such a great time. Felt like she would organize and structure all my thoughts on basically everything and I especially loved how she emphasized the privilege of being a white, cis, femme looking woman (and shocking everyone when opening your mouth because "you don't look like a feminist" - feel you, hun). I loved the vibe and illustration of the book, how she credited other (female) writers/artists and wished I could travel back in time, toss this at 14y/o me and scream "read it THOROUGHLY!". But some mistakes must be made, I guess - at least I grew with them within the last years. BIG UP also for the "check your privilege" lists at the end.
Hat mir sehr geholfen mich selbst zu reflektieren
Das Buch beinhaltet einige wichtige und empowernde Aussagen, die ich echt super fand. Ich habe mir Textstellen markiert und das Lesen des Buchs hat mir definitiv etwas gegeben. Schade finde ich jedoch, dass Florence Given sich auf einige feministische Theorien (zb die Gender-Theorie von Judith Butler) bezieht, ohne anzugeben, worauf (oder auf wen) ihre Aussagen basieren. Besonders im Zusammenhang mit den Plagiatsvorwürfen, die zusätzlich um dieses Buch kursieren, sehe ich das kritisch. Daher finde ich die Aussagen an sich sehr wichtig, aber eben nicht originell - schwierig zu bewerten
Bevor ich mit der Rezension anfange, möchte ich auf die Debatte zwischen Florence Given und Chidera Eggrue aufmerksam machen. Eggrue wirft Given vor von ihr geklaut zu haben und ihre Bücher zeigen eine sehr starke Ähnlichkeit. Selbst Givens Buchtitel wurde von Eggrue “inspiriert”. “Women Don’t Owe You Pretty” wird als “Gender Studies” kategorisiert, aber ich selbst würde es eher zu “Self Help” zählen. Given spricht viele wichtige Themen an, aber sie sind leider sehr oberflächlich gehalten. Das Buch ist wahrscheinlich ein guter Einstieg, aber wenn man sich mit Feminismus beschäftigt hat, liest hier nichts Neues. Einige Affirmationen sind ganz gut und es ist ein schön gestaltetes Buch, aber es ist nicht so bahnbrechend oder radikal, wie manche das beschreiben. Außerdem gibt es auch viele Wiederholungen und manchmal fehlen mir die Quellen zu einigen Aussagen. Was mich u.a. gestört hat, war die Implikation im Buch, dass lediglich "hübsche" Frauen belästigt werden und eine Glatze dies verhindern könnte?? Hinzu kommt, dass Given auch schreibt, dass Menschen von Influencer*innen auf Instagram mehr lernen könnten als an der Universität und dieses Buch eher an ein junges Publikum gerichtet ist, finde ich das ziemlich fatal. Dann gibt es auch falsche Verwendung von Fachbegriffen, so bedeuten bspw. “intrusive thoughts” nicht “internalised misogyny”. Was ich gut fand: Given benutzt Triggerwarnungen und erklärt anschaulich die Begriffe "Gender Expression", "Gender Identity" und "Sexuality". Auch, dass sie ihre eigene Privilegien anspricht, dass sie weiß, dünn, abe-bodied, und normschön ist, und dementsprechend davon profitiert. Das Glossar am Ende des Buches ist ebenfalls hilfreich. Mir fehlte aber noch die Thematisierung von Klassizismus. Die Privilegien Checkliste finde ich gut, aber die hätte am Anfang des Buches eine bessere Wirkung gehabt. Leider ist die Checkliste auch nicht intersektional mit ihren Überschriften, weil vieles nicht so schwarz/weiß ist, wie es dargestellt wird. Bspw. ist mein Name "Yvonne" leicht auszusprechen, weil sich meine asiatischen Eltern eben bewusst für einen europäischen Namen entschieden haben, sodass er leichter auszusprechen ist. Cisgender Privileg: ich bin cis, wurde aber aufgrund meines asiatischen Daseins gefragt, ob meine Vagina eng ist. Ich hätte es besser gefunden, wenn sie mehr über Queerness und Bisexualität, also ihren gelebten Erfahrungen gesprochen hätte. Es ist zwar gut, dass sie auf Schwarze Feminist*innen aufmerksam macht, aber manchmal hatte ich das Gefühl, dass sie die Grenzen überschreitet und für sie schreibt, anstatt Schwarze Feminist*innen selbst sprechen zu lassen. Es ist sehr ironisch, dass sie in ihrem Buch schreibt “Wenn du dir deines Privilegs bewusst bist, kannst du es zum Nutzen anderer Menschen einsetzen. Während du dich durch die Welt bewegst, denke an die Möglichkeiten, die du weitergeben könntest, oder wie du Raum für Menschen aufgeben könntest, die nicht den gleichen Zugang zu wichtigen Räumen haben wie du. Echte Veränderung geschieht, wenn wir unsere Macht aufgeben, ohne jemandem zu sagen, dass wir es getan haben.” und trotz Aufzählung ihrer Privilegien sich dessen nicht bewusst ist.
„Women Don‘t Owe You Pretty“ von Florence Given ist ein unfassbar lehrreiches und aufrüttelndes Buch, das von Selbstliebe („you are the love of your own life“) und Feminismus handelt („you owe men nothing“). Das Lesen hat mich enorm in meinem eigenen Denken weitergebracht, ich kann es jedem nur ans Herz legen, auch wenn man sich mal an der eigenen Nase packen und Fehler eingestehen muss. Ich habe wahnsinnig viel über mich und die (teils sehr toxische) Gesellschaft gelernt, was mir extrem die Augen geöffnet hat. Selten habe ich in einem Buch so oft zum Textmarker gegriffen. Die Inhalte sind immens wichtig, auch wenn sie manchmal unbequem sind. Absolute Herzensempfehlung!
Würde gerne eine 4.5 geben. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass cis het Männer gerne mal als einziges Feinbild rüberkommen, wenn es meiner Meinung nach eben das Patriarchat als ganzes ist. Queer Dates werden hier öfter mal als der einzig gute Weg des Datings portraitiert und alle hetero-Dates sind schlimm. Fände es schöner, wenn gezeigt würde, dass cis het Männer eben auch durch das Patriarchat so trainiert wurden, sich so zu verhalten. Ich finde das Buch absolut gut und kann viel mitnehmen.
In der heutigen Zeit kommt man gar nicht mehr um die Worte Feminismus, Rassismus, Sexismus und Co. herum. Es sind wichtige Bestandteile in unserem Leben die oftmals leider totgeschwiegen oder ignoriert werden. Gerade in den letzten Jahren werden immer Mehr stimmen lauter und machen auf diese Missstände aufmerksam. Das Buch setzt sich mit wichtigen Themen auseinander die nicht nur mit Feminismus zu tun hat. Florence spricht Themen wie die Sexualisierung und Diskriminierung einzelner Individuen an. Hierbei schildert sie Geschehen, die sie selbst schon miterleben musste und die einige von uns leider nachvollziehen können. Das Buch kratzt hierbei lediglich an die Themen an und gibt dabei eine gute Übersicht was für Missstände in der heutigen Gesellschaft herrschen und hat auch mir etwas die Augen geöffnet, was für eine privilegierte Stellung ich als weiße cis Frau überhaupt besitze. Das Buch hat mich auf jeden Fall zum Nachdenken gebracht und motiviert mich mehr mit diesen wichtigen Themen auseinander zu setzen. In Zukunft möchte ich mich mehr über diese Themen Informieren. Sei es durch die Diversifizierung meines Buchregales durch Geschichten die nicht nur weiße heterosexuelle Protagonisten besitzen oder auch Sachbücher, die mir näherbringen, was ich in meinem Leben ändern kann, damit wir ein besseres Miteinander führen können.