Hier gibt’s nix zu sehen
Buy Now
By using these links, you support READO. We receive an affiliate commission without any additional costs to you.
Description
Author Description
Kevin Wilson begann mit dem Schreiben, weil er einsam war und glaubte, sobald er gute Geschichten schrieb, würde er unwiderstehlich werden. Heute lebt er mit seiner Frau Leigh Anne Couch und ihrem gemeinsamen Sohn Griff in Tennessee, wo Wilson geboren und aufgewachsen ist. Er unterrichtet Kreatives Schreiben an der University of the South. Seine Erzählungen und sein Roman "Die gesammelten Peinlichkeiten unserer Eltern in der Reihenfolge ihrer Erstaufführung" begeisterten Kritiker wie Leser.
Posts
Andersartigkeit wird oft missverstanden, verdrängt oder verurteilt, kann aber auch beeindruckend und schön sein. Dies ist bei Kunst der Fall, die sich nicht um die öffentliche Meinung schert. Anders sieht es aus, wenn wir einen Menschen bevormunden.
Ich schätze dieses Buch wirklich für das, was es ist. Dieses Hauptthema, die Metapher der Ablehnung durch das Anderssein. Das Verhaltens der Eltern, die die Tatsache zu verbergen versuchen, dass „mit ihren Kindern etwas nicht stimmt“. Das ist unbedingt lesenswert. Ein "Aber" habe ich leider. Die Nebenhandlungen in diesem Buch passen einfach nicht zusammen. Diese seltsame Beziehung zwischen Lillian und Madison, eine völlig marginalisiert Geschichte von Lillians Familie, die ein schreckliches Leben hatte. Es wird als Tatsache dargestellt und hängt einfach in der Luft, und wir erfahren nur aus Geschichten etwas über die Folgen. Trotzdem, eine Empfehlung!
Bei diesem Buch hatte ich keine Ahnung, was ich erwarten sollte. Alles, was ich darüber wusste, ist, dass ich gemixte Reaktionen darauf gesehen habe und dass es den silbernen "Selection"-Sticker auf dem Cover hat, nach dem ich in der Zwischenzeit bewusst Ausschau halte. Bücher mit diesem Sticker sind nie einfach, nie eine leichte Lektüre, aber immer spannend und was ganz Besonderes und oft sogar Lesehighlights. Dieses Buch handelt von Lillian, die durch ein Stipendium die Möglichkeit hatte, eine Privatschule zu besuchen, aber nach einem Skandal von dieser verwiesen wurde. Deswegen musste sie wieder zurück zu ihrer Mutter, die sich nicht wirklich für sie interessiert, in Armut lebt und sich ständig auf neue, ungesunde Beziehungen einlässt. Von Madison, ihrer besten Freundin an der Schule, hört sich kaum mehr etwas. Bis sie erwachsen sind und Madison mal wieder Lillians Hilfe braucht: Madison hat einen reichen Politiker geheiratet und dieser Politiker hat Kinder aus einer vorherigen Ehe, die nach dem Tod ihrer Mutter nun zu ihnen ziehen sollen. Ablehnen können sie nicht wirklich, das würde gegen das politische Programm des Politikers verstoßen. Zusagen wollen sie aber auch nicht, denn die Zwillinge haben die Gewohnheit, immer wieder einfach in Flammen aufzugehen, und wenn das herauskommt, wäre das ebenfalls ein Skandal. Deswegen möchte Madison, dass Lillian sich um die Kinder kümmert, natürlich gegen Bezahlung. Und weil Lillian bei so viel Geld nicht "Nein" sagen kann und Madison sowieso nie einen Wunsch abschlagen konnte, stimmt sie zu und hat deswegen plötzlich zwei brennende Kinder am Hals. Wie gesagt: Ich wusste nicht, was ich erwarten sollte. Wird das hier lustig? Traurig? Locker-flockig oder ernst? Ich hatte keine Ahnung und bin überrascht, dass ich diese Frage auch jetzt nicht beantworten kann. Während dem Lesen erlebte ich so viele Gefühle auf einmal: Manche Stellen brachten mich zum Schmunzeln, manche schockierten mich, bei manchen musste ich heimlich Tränen aus den Augen wischen, denn da saß ich gerade im Zug nach Italien, der sehr voll war und vor so vielen Menschen wollte ich wirklich nicht weinen. Die Geschichte hat mich tief berührt und so aufgewühlt, dass ich zwischendurch mal einen Monat lang nicht weiterlesen konnte. Zwischen den Zeilen steht hier einfach so vieles, das mich zum Nachdenken dachte und mich auch jetzt noch nicht wieder loslässt. Die Geschichte war verstörend und gleichzeitig so unglaublich fesselnd. Es geht um Traumata und Wege, damit umzugehen, lieblose Eltern-Kind-Beziehungen in verschiedensten Varianten, unerwiderte Liebe und ungesunde Freundschaften, Einsamkeit, Klassismus und um so, so viele andere Dinge. Definitiv keine einfache Lektüre, aber wenn ihr mit diesen Themen umgehen könnt, dann kann ich euch dieses Buch nur ans Herz legen. Mein Fazit? Ich fand es großartig und habe diese Lektüre genossen. Dieses Buch hat so viele unterschiedliche Ebenen, hat mich zum Nachdenken gebracht und sehr viele Gefühle in mir ausgelöst.
Die Idee des Buches ist spannend und etwas besonders – Kinder, die plötzlich Feuer fangen, klingt erstmal verrückt, macht aber neugierig. Leider bleibt die Geschichte oft etwas oberflächlich. Manche Figuren wirken nicht echt, und der Humor passt nicht immer. Es gibt schöne Momente, aber insgesamt bleibt das Buch hinter seinen Möglichkeiten zurück.
Description
Author Description
Kevin Wilson begann mit dem Schreiben, weil er einsam war und glaubte, sobald er gute Geschichten schrieb, würde er unwiderstehlich werden. Heute lebt er mit seiner Frau Leigh Anne Couch und ihrem gemeinsamen Sohn Griff in Tennessee, wo Wilson geboren und aufgewachsen ist. Er unterrichtet Kreatives Schreiben an der University of the South. Seine Erzählungen und sein Roman "Die gesammelten Peinlichkeiten unserer Eltern in der Reihenfolge ihrer Erstaufführung" begeisterten Kritiker wie Leser.
Posts
Andersartigkeit wird oft missverstanden, verdrängt oder verurteilt, kann aber auch beeindruckend und schön sein. Dies ist bei Kunst der Fall, die sich nicht um die öffentliche Meinung schert. Anders sieht es aus, wenn wir einen Menschen bevormunden.
Ich schätze dieses Buch wirklich für das, was es ist. Dieses Hauptthema, die Metapher der Ablehnung durch das Anderssein. Das Verhaltens der Eltern, die die Tatsache zu verbergen versuchen, dass „mit ihren Kindern etwas nicht stimmt“. Das ist unbedingt lesenswert. Ein "Aber" habe ich leider. Die Nebenhandlungen in diesem Buch passen einfach nicht zusammen. Diese seltsame Beziehung zwischen Lillian und Madison, eine völlig marginalisiert Geschichte von Lillians Familie, die ein schreckliches Leben hatte. Es wird als Tatsache dargestellt und hängt einfach in der Luft, und wir erfahren nur aus Geschichten etwas über die Folgen. Trotzdem, eine Empfehlung!
Bei diesem Buch hatte ich keine Ahnung, was ich erwarten sollte. Alles, was ich darüber wusste, ist, dass ich gemixte Reaktionen darauf gesehen habe und dass es den silbernen "Selection"-Sticker auf dem Cover hat, nach dem ich in der Zwischenzeit bewusst Ausschau halte. Bücher mit diesem Sticker sind nie einfach, nie eine leichte Lektüre, aber immer spannend und was ganz Besonderes und oft sogar Lesehighlights. Dieses Buch handelt von Lillian, die durch ein Stipendium die Möglichkeit hatte, eine Privatschule zu besuchen, aber nach einem Skandal von dieser verwiesen wurde. Deswegen musste sie wieder zurück zu ihrer Mutter, die sich nicht wirklich für sie interessiert, in Armut lebt und sich ständig auf neue, ungesunde Beziehungen einlässt. Von Madison, ihrer besten Freundin an der Schule, hört sich kaum mehr etwas. Bis sie erwachsen sind und Madison mal wieder Lillians Hilfe braucht: Madison hat einen reichen Politiker geheiratet und dieser Politiker hat Kinder aus einer vorherigen Ehe, die nach dem Tod ihrer Mutter nun zu ihnen ziehen sollen. Ablehnen können sie nicht wirklich, das würde gegen das politische Programm des Politikers verstoßen. Zusagen wollen sie aber auch nicht, denn die Zwillinge haben die Gewohnheit, immer wieder einfach in Flammen aufzugehen, und wenn das herauskommt, wäre das ebenfalls ein Skandal. Deswegen möchte Madison, dass Lillian sich um die Kinder kümmert, natürlich gegen Bezahlung. Und weil Lillian bei so viel Geld nicht "Nein" sagen kann und Madison sowieso nie einen Wunsch abschlagen konnte, stimmt sie zu und hat deswegen plötzlich zwei brennende Kinder am Hals. Wie gesagt: Ich wusste nicht, was ich erwarten sollte. Wird das hier lustig? Traurig? Locker-flockig oder ernst? Ich hatte keine Ahnung und bin überrascht, dass ich diese Frage auch jetzt nicht beantworten kann. Während dem Lesen erlebte ich so viele Gefühle auf einmal: Manche Stellen brachten mich zum Schmunzeln, manche schockierten mich, bei manchen musste ich heimlich Tränen aus den Augen wischen, denn da saß ich gerade im Zug nach Italien, der sehr voll war und vor so vielen Menschen wollte ich wirklich nicht weinen. Die Geschichte hat mich tief berührt und so aufgewühlt, dass ich zwischendurch mal einen Monat lang nicht weiterlesen konnte. Zwischen den Zeilen steht hier einfach so vieles, das mich zum Nachdenken dachte und mich auch jetzt noch nicht wieder loslässt. Die Geschichte war verstörend und gleichzeitig so unglaublich fesselnd. Es geht um Traumata und Wege, damit umzugehen, lieblose Eltern-Kind-Beziehungen in verschiedensten Varianten, unerwiderte Liebe und ungesunde Freundschaften, Einsamkeit, Klassismus und um so, so viele andere Dinge. Definitiv keine einfache Lektüre, aber wenn ihr mit diesen Themen umgehen könnt, dann kann ich euch dieses Buch nur ans Herz legen. Mein Fazit? Ich fand es großartig und habe diese Lektüre genossen. Dieses Buch hat so viele unterschiedliche Ebenen, hat mich zum Nachdenken gebracht und sehr viele Gefühle in mir ausgelöst.
Die Idee des Buches ist spannend und etwas besonders – Kinder, die plötzlich Feuer fangen, klingt erstmal verrückt, macht aber neugierig. Leider bleibt die Geschichte oft etwas oberflächlich. Manche Figuren wirken nicht echt, und der Humor passt nicht immer. Es gibt schöne Momente, aber insgesamt bleibt das Buch hinter seinen Möglichkeiten zurück.