Zukunft der Brauwirtschaft
von Paul Elshof
E-Book
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Die Studie befasst sich mit den dramatischen Veränderungen im Braubereich. Große Braukonzerne rollen die internationalen Biermärkte auf. Insgesamt beherrschen sie zur Zeit etwa 55% des Braumarktes in West- und Osteuropa. Dieser Anteil wird sich in Zukunft noch erhöhen, weil sie ihre Marktanteile insbesondere in Deutschland und Russland ausweiten werden.
Die deutsche Brauwirtschaft ist durch diese Entwicklung unter Druck geraten. Sie hatte sich nach der Vereinigung darauf konzentriert, den deutschen Biermarkt unter sich zu verteilen. Seit 2001 hat der Prozess der Konsolidierung auch in der Bundesrepublik begonnen. Es wird erwartet, dass in einigen Jahren drei oder vier Konzerne etwa 50% der deutschen Brauwirtschaft beherrschen werden.
Die Studie macht deutlich, dass die neue Entwicklung für die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen zu gravierenden Umwälzungen führen wird. Bisher waren Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen primär lokal und national bestimmt. Aber diese Situation wird sich ändern.
Die Untersuchung betont, dass Betriebsräte und Gewerkschaften intensiver international miteinander kooperieren müssen. Insofern ist es ein Problem, dass Europäische Betriebsräte mit einer Ausnahme nur eine geringe Bedeutung haben. Ein wichtiger Grund ist in der geringen personellen Kontinuität zu sehen. Es müsse also - so der Bericht - für mehr Stabilität und Kontinuität gesorgt werden, damit die Europäischen Betriebsräte Konzernstrategien beeinflussen können.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Politik
Format
E-Book
Seitenzahl
140
Preis
N/A
Verlag
Hans-Böckler-Stiftung
Erscheinungsdatum
31.12.2004
ISBN
9783935145794
Beschreibung
Die Studie befasst sich mit den dramatischen Veränderungen im Braubereich. Große Braukonzerne rollen die internationalen Biermärkte auf. Insgesamt beherrschen sie zur Zeit etwa 55% des Braumarktes in West- und Osteuropa. Dieser Anteil wird sich in Zukunft noch erhöhen, weil sie ihre Marktanteile insbesondere in Deutschland und Russland ausweiten werden.
Die deutsche Brauwirtschaft ist durch diese Entwicklung unter Druck geraten. Sie hatte sich nach der Vereinigung darauf konzentriert, den deutschen Biermarkt unter sich zu verteilen. Seit 2001 hat der Prozess der Konsolidierung auch in der Bundesrepublik begonnen. Es wird erwartet, dass in einigen Jahren drei oder vier Konzerne etwa 50% der deutschen Brauwirtschaft beherrschen werden.
Die Studie macht deutlich, dass die neue Entwicklung für die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen zu gravierenden Umwälzungen führen wird. Bisher waren Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen primär lokal und national bestimmt. Aber diese Situation wird sich ändern.
Die Untersuchung betont, dass Betriebsräte und Gewerkschaften intensiver international miteinander kooperieren müssen. Insofern ist es ein Problem, dass Europäische Betriebsräte mit einer Ausnahme nur eine geringe Bedeutung haben. Ein wichtiger Grund ist in der geringen personellen Kontinuität zu sehen. Es müsse also - so der Bericht - für mehr Stabilität und Kontinuität gesorgt werden, damit die Europäischen Betriebsräte Konzernstrategien beeinflussen können.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Politik
Format
E-Book
Seitenzahl
140
Preis
N/A
Verlag
Hans-Böckler-Stiftung
Erscheinungsdatum
31.12.2004
ISBN
9783935145794