Wohin Musik?
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Harald Müller, geboren in Rumänien, studiert in seiner Heimat Komposition und Dirigieren. Nach Jahren der Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik in Bukarest (Schwerpunkt Renaissance und Barock) setzt er seine Arbeit an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf fort (Schwerpunkt Musik des 20. Jahrhunderts). Seine Präsenz nicht nur im Klassik-Feld, sondern auch die Kontakte in der Jazz-, Pop- und Rock-Szene sowie die Kenntnis der Balkan-Folklore ermöglichen ihm ein satztechnisch und geschichtlich integratives Bild der wichtigsten Musikstile. Dieses umfassende Bild stellt der Autor in Printmedien, seinen Düsseldorfer Studenten, in Vorträgen an der Deutsch-Rumänischen Akademie und auch, technisch detailliert und historisch begründet, im diesem Buch vor. Die sich daraus ergebenden Betrachtungen und satztechnischen Erkenntnisse – für viele ein Blick über den Tellerrand – könnten besonders für junge Musiker bedeutsam sein; ihr Schaffen auf dem Gebiet der Musik ist erst am Anfang.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Harald Müller, geboren in Rumänien, studiert in seiner Heimat Komposition und Dirigieren. Nach Jahren der Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik in Bukarest (Schwerpunkt Renaissance und Barock) setzt er seine Arbeit an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf fort (Schwerpunkt Musik des 20. Jahrhunderts). Seine Präsenz nicht nur im Klassik-Feld, sondern auch die Kontakte in der Jazz-, Pop- und Rock-Szene sowie die Kenntnis der Balkan-Folklore ermöglichen ihm ein satztechnisch und geschichtlich integratives Bild der wichtigsten Musikstile. Dieses umfassende Bild stellt der Autor in Printmedien, seinen Düsseldorfer Studenten, in Vorträgen an der Deutsch-Rumänischen Akademie und auch, technisch detailliert und historisch begründet, im diesem Buch vor. Die sich daraus ergebenden Betrachtungen und satztechnischen Erkenntnisse – für viele ein Blick über den Tellerrand – könnten besonders für junge Musiker bedeutsam sein; ihr Schaffen auf dem Gebiet der Musik ist erst am Anfang.